Bis 01. Juni: Luftbude garantiert Stabilität bei Preis & Lieferung mehr
Eine gute Luftqualität in Innenräumen ist ein entscheidender Faktor für ein qualitativ hochwertiges Leben. Abgestandene und verbrauchte Luft ist langfristig gesehen nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für Gebäude schlecht, da sich Feuchte und Schimmel in Innenräumen ausbreiten können. Vor allem bei Neubauten kann dies ein Problem darstellen, weil diese oft sehr dicht gebaut werden und ein natürlicher Luftaustausch kaum mehr möglich ist. Einfache Fensterlüftung ist in diesem Fall nicht mehr ausreichend - Lüftungsgeräte schaffen hierfür Abhilfe. Sie fördern die Luftzirkulation und verhindern Feuchte- und Schimmelschäden an der Gebäudesubstanz und am Mobiliar.
Auf dem Markt werden eine Vielzahl von Lüftungsgeräten angeboten, die für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet sind. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Lüftungsgeräts achten sollten. Außerdem stellen wir Ihnen eine Auswahl an dezentralen und zentralen Lüftungsgeräten mit besonders guten Leistungskennzahlen vor. Abschließend erhalten Sie die richtigen Praxishinweise, um das richtige Lüftungsgerät für bestimmte Wohnsituation wie der Küche oder für Ihr Schlafzimmer zu finden.
Alle Themen im Überblick:
Das Wichtigste in Kürze
Bevor Sie sich für ein Lüftungsgerät entscheiden, sollten Sie einige technische Leistungskennzahlen miteinander vergleichen. Da es auf dem Markt eine schier unüberschaubare Menge an Lüftungsgeräten mit verschiedenen Angaben gibt, möchten wir Ihnen hierbei behilflich sein. Die wichtigsten technischen Leistungswerte sind hierbei die Wärmerückgewinnung, der Luftvolumenstrom und die Lautstärke. Bei der Lautstärke wird sowohl der Eigenschall als auch der Durchgangsschall des Geräts gemessen. Wir haben für Sie die beliebtesten dezentralen Lüftungsgeräte getestet und miteinander verglichen. Bei der Auswahl des richtigen Lüftungsgeräts empfehlen wir Ihnen auf folgende Leistungswerte zu achten:
Luftbude-Tipp: Damit die Lüftungsgeräte ihr volles Leistungsspektrum bieten können, sollten Sie sich von unabhängigen Lüftungsexperten bei der Planung unterstützen lassen. Die meisten Handwerker, Händler oder Vertreter beraten ausschließlich auf einen Hersteller, sodass hier jedes Bauvorhaben dieselbe Lüftungslösung eingeplant bekommt. Luftbude vermarktet die Lüftungsgeräte aller herkömmlichen Lüftungshersteller und berät Sie vorab kostenfrei und neutral zu Ihrer Bausituation.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von mechanischen Lüftungsgeräten zu kaufen: dezentrale und zentrale Lüftungsgeräte. Diese sind meistens mit einem regenerativen oder rekuperativen Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung in den kälteren Wintermonaten ausgestattet. Mit dieser Funktion können auf lange Sicht Heizkosten eingespart werden. Welche Lüftungsart für Ihr Bauvorhaben geeigneter ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Wir haben Ihnen hierfür die Vor- und Nachteile von zentralen und dezentralen Lüftungsanlage in einer Übersicht aufbereitet. Gerne beraten wir Sie kostenfrei zu Ihrem individuellen Bauvorhaben und prüfen die richtige Lüftungsart vorab.
Der größte Vorteil von dezentralen Lüftungsgeräten gegenüber zentralen Lüftungsgeräten ist die flexible Plan- und Einsetzbarkeit der Einzelgeräte. Dezentrale Lüftungsgeräte werden grundsätzlich paarweise in die Außenwände eingesetzt und sorgen nacheinander für Zu- und Abluft. Dadurch wird an mehreren Stellen im Haus der Luftaustausch initiiert, sodass eine Luftzirkulation zwischen den Räumen angeregt werden kann. Dezentrale Lüftungsgeräte sind vor allem bei Sanierungen von Altbauhäusern und Wohnungen unkompliziert nachrüstbar.
Dezentrale Lüftungsgeräte können, im Gegensatz zu zentralen Lüftungsgeräten, individuell gesteuert und an den Bedarf angepasst werden. Jedes Lüftungsgerät ist dabei mit einem eigenen Ventilator ausgestattet, welcher alle 70 Sekunden von Zu- auf Abluft wechselt. Da die Geräte aufeinander abgestimmt sind, transportiert immer ein Gerät innerhalb eines Paares Frischluft in den Wohnraum, während der Gegenspieler parallel die verbrauchte Luft nach draußen befördert. Somit besteht ein ständiger Luftaustausch. Alternativ gibt es auch Einzelraumgeräte, bei denen beide Luftströme in einem einzelnen Gerät durch zwei Ventilatoren zeitgleich geregelt werden kann.
Wir möchten Ihnen vier dezentrale Lüftungsgeräte empfehlen, die sich am Markt aufgrund starker Leistungsdaten durchgesetzt haben.
iV14 Zero | Vento ExpertA50-1 W V.2 | Ambientika wireless+ | Vitovent 100-D H00E A45 | |
---|---|---|---|---|
Hersteller | Inventer | Blauberg Ventilatoren | Südwind | Viessmann |
Luftbude-Preis | 636,65€ | 838,66€ | 429,00€ | 410,00€ | Produktbild | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eigenschall bzw. Schalldruckpegel db(A) | 11-29 | 20-30 | 20-30 | 11-33 | Luftwechsel Fördervolumen [m³/h] | 17-58 | 15-50 | 10-60 | 18-46 |
Wärmerückgewinnung [%] | 87 | 93 | 93 | 91 |
Integrierter Feuchtesensor | Nein | Ja | Ja | Nein |
Anzahl verbaute Filter | 1 | 2 | 2 | 1 |
Staubfilter | Ja | Ja | Ja | Ja |
Pollenfilter | Ja | Ja | Ja | Ja |
Aktivkohlefilter | Ja | Nein | Ja | Nein |
Zum iV14-Zero | Zum Vento Expert | Zum Ambientika Wireless+ | Zum Vitovent 100-D |
Weitere dezentralen Lüftungsgeräte finden Sie in unserer entsprechenden Lüftungsgeräte-Kategorie.
Weitere Informationen zu dezentralen Lüftungsgeräten finden Sie in unseren Ratgebern:
Wie der Name schon sagt, wird die gesamte Zu- und Abluft bei zentralen Lüftungsgeräten durch ein Zentralgerät gesteuert. Dieses Gerät verteilt die Luft über ein Kanalsystem in die verschiedenen Wohnräume. Die Rohre werden meist in Decken oder Fußböden verbaut.
Da der nachträgliche Einbau eines zentralen Lüftungsgerätes eher aufwendig und kostenintensiv ausfallen kann, ist es ratsam, diese Art von Lüftungsgeräten schon beim Neubau eines Hauses direkt mit einzuplanen. Aufgrund ihrer Größe und Leistungsbeschaffenheit können diese Lüftungsgeräte im Eigenschall lauter ausfallen, als dezentrale Lüftungsgeräte. Dadurch ist es ratsam, das Zentralgerät im Keller oder auf dem Dachboden zu platzieren. Diese Lüftungsgeräte können mehr Luftvolumen befördern, als dezentrale Lüftungsgeräte.
Folgende zentrale Lüftungsgeräte haben sich am Markt durchgesetzt:
Zehnder ComfoAir Q350 | Blauberg COMFORT EC SB350 | Kermi X-WELL S370 | PAUL Komfort Lüftungsgerät Novus 300 | |
---|---|---|---|---|
Hersteller | Zehnder | Blauberg Ventilatoren | Kermi | Paul |
Luftbude-Preis | Ab 2.480,00€ | Ab 1.678,50€ | 3.621,17€ | 3.953,93€ |
Produktbild | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Max. Schalldruckpegel [db(A)] | 51 | 28 | 46,9 | 69,9 |
Maximale Luftmenge [m³/h] | 350 | 420 | 370 | 300 |
Max. Wärmebereitstellungsgrad [%] | 92 | 91 | 88 | 93 |
Max. Leistungsaufnahme [W] | 175 | 170 | 120 | 90 |
Filter | Zuluft: G4Abluft: G4 | Zuluft: F7Abluft: G4 | Zuluft: G4Abluft: G4 | Zuluft: G4Abluft: G4 |
Zum ComfoAir Q350TR | Zum KOMFORT EC SB350 | Zum X-WELL S370 | Zum Novus 300 |
Weitere zentrale Lüftungsanlagen finden Sie in unserer entsprechenden Kategorie
.Unsere Ratgeber bieten Ihnen weitere Informationen zu zentralen Lüftungsgeräten:
Sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungsgeräte können mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Angesaugt Frischluft wird dabei durch einen Wärmetauscher geleitet. Dieser überträgt die Wärme der Abluft auf die einströmende Frischluft und erwärmt diese. Dabei kann bis zu 94% der Innenraum-Wärme erhalten und auf die Frischluft übertragen werden. Vor allem in den Wintermonaten können dadurch über die Zeit signifikant Heizkosten eingespart werden.
Auch im Sommer bieten Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung einen deutlichen Vorteil gegenüber Geräten ohne WRG. Das Prinzip funktioniert in den wärmeren Monaten dabei eher als „Kälterückgewinnung“. Der Wärmetauscher speichert dabei die Wärme der Außenluft, sodass kühlere Frischluft in den Wohnraum strömt. Bei der Umschaltung auf Abluft, wird die Wärme wieder nach außen abgegeben. Bei zentralen Lüftungsanlagen kann hingegen auf einen Sommer-Bypass zurückgegriffen werden. Wir empfehlen Ihnen bei der Auswahl Ihres Lüftungsgeräts die Funktion der Wärmerückgewinnung mit zu berücksichtigen.
Lüftungsgeräte können in alle Gebäude verbaut und betrieben werden. Je nach Einsatzort sollte das Lüftungsgerät hinsichtlich seiner Leistungskennzahlen angepasst und bewertet werden. Nicht alle Lüftungsgeräte machen in allen Bauvorhaben Sinn. Lassen Sie sich daher von einem unabhängigen Lüftungsexperten beraten, damit hinterher ein ausreichender Luftaustausch mit angemessenen Schall- und Wärmerückgewinnungswerten realisiert werden kann.
Welche Lüftungsgeräte passen zu Gewerberäumen?
In Gewerbeflächen wie Büros oder Tagungsräumen treffen oft größere Gruppen von Menschen aufeinander. Dadurch kommt es bei einer nicht ausreichenden Lüftung zunehmend zu einer höheren CO2-Konzentration sowie einer abgestandenen Raumluft mit einem erhöhten Anteil an Schadstoffen. Auch die Feuchtigkeit steigt mit jeder Person signifikant im Raum an, sodass Sie hier unbedingt auf Lüftungsgeräte mit einer hohen Luftwechselrate setzen sollten. Die Eigenschallwerte sollten dabei nicht so sehr ins Gewicht fallen, wie beispielsweise in Schlafräumen. Dadurch, dass eine höhere Personenanzahl meist ohnehin einen erhöhten Geräuschpegel nach sich zieht, fallen 2-3 zusätzliche Dezibel Eigenschall am Gerät weniger auf. Setzen Sie daher unbedingt auf einen hohen Luftvolumenstrom, um in diesen Sammelräumen einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten.
Wichtige Faktoren bei Lüftungsgeräten in Gewerberäumen:
Schallarme Lüftungsgeräte für Schlafzimmer
Im Schlafzimmer hält sich täglich mindestens eine Person für längere Zeit auf – meist sogar mehrere Personen. Dabei wird die Raumluft schneller verbraucht und Feuchtigkeit steigt über die Nacht stark an. Die reine Fensterlüftung gerät hier häufig an ihre Grenzen, da Lärmquellen von außen ungehindert eindringen oder im Winter die Frischluft den Raum zu stark abkühlen kann. Auch im Sommer können Insekten bei offenem Fenster direkt in die Schlafräume eindringen. Lüftungsgeräte im Schlafzimmer sorgen für einen konstanten Luftaustauch – achten Sie dabei aber auf besonders niedrige Schallwerte, damit auch geräuschsensible Bewohner von den Lüftungsgeräten nicht gestört werden.
Da die Geräuschproblematik vorrangig bei dezentralen Lüftungsgeräten auftreten kann, empfehlen wir Ihnen auf folgende Kriterien zu achten:
Luftbude-Tipp: Einige Lüftungsgeräte, wie der Ambientika wireless+, besitzen einen Nachtmodus. Das Gerät erkennt automatisch die Helligkeit im Raum und läuft bei Dunkelheit in einem leiseren Betrieb. Neben dem Ambientika Wireless+ gehört auch der iV14 Zero von Inventer zu den stärksten Schalldämmlüftern am Markt. Der Eigenschall wird bis auf 13 Dezibel reduziert und die Richtungsänderung der Ventilatoren erfolgt zusätzlich stufenweise.
Passende Lüftungsgeräte für die Küche
Eine Lüftung in der Küche erfüllt im Wesentlichen zwei Hauptaufgaben. Zum einen sorgen sie für den Abtransport von Feuchtigkeit, die beim Kochen entstanden ist und vermeidet somit eine Schimmelbildung an den Wänden. Zum anderen werden Fette und Gerüche aus dem Haus befördert. Unterschieden werden hier reine Abluftanlagen (Ab- und Umlufthauben) sowie spezielle Lüftungsgeräte für die Küche. Letztere sorgen neben dem Abtransport der verbrauchten Raumluft zusätzlich für Frischluft sowie für eine Schadstofffilterung sowie über eine Wärmerückgewinnung.
Beim Kauf eines Lüftungsgerätes für die Küche sollten Sie diese Faktoren berücksichtigen:
Welche Lüftungsgeräte eignen sich für einen unsanierten Keller?
Keller sind meist die kältesten Räume in einem Haus, da sie vor allem früher komplett unterirdisch angelegt wurden. Durch eine ungedämmte Außenhülle sinkt hier die Raumtemperatur durch das kalte Erdreich. Gerade im Sommer kann dies bei feuchter Luft zum Problem werden. Gelangt hier wärmere und feuchtespeichernde Luft von außen in den Keller, kann diese an den Wänden kondensieren. Dies kann mit der Zeit zu Feuchte- und Schimmelproblemen führen. Daher empfehlen wir: Im Winter Fenster auf, im Sommer Fenster zu. Damit auch im Sommer ein Luftwechsel sowie ein Abtrag von Feuchtigkeit möglich ist, sollten Sie auf eine spezielle Kellerlüftung setzen. Diese kann durch eine gezielte Taupunktsteuerung die Lüftungsintervalle mit der Feuchtigkeit der Außenluft abstimmen.
Achten Sie bei der Anschaffung von Lüftungsgeräten für Ihren Keller daher auf folgende Kriterien:
Welches Lüftungsgerät ist für mein Bauvorhaben geeignet?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Welches Lüftungsgerät für Ihr Bauvorhaben am besten geeignet ist, hängt stark von Ihrer persönlichen Präferenz, den geforderten Luftwechselraten sowie der Bausituation vor Ort ab. Sowohl dezentrale als auch zentrale Lüftungsgeräte können in Gebäuden gute Lüftungslösungen abbilden und weisen dabei vergleichbare Leistungskennzahlen auf. Diese unterscheiden sich hingegen bei den Anschaffungskosten, im Einbau sowie beim Betrieb.
Gehen Sie bei der Auswahl Ihres Lüftungsgeräts folgendermaßen vor:
Wir von Luftbude bieten Ihnen eine kostenlose und neutrale Beratung zu allen Lüftungsfragen an. Gemeinsam können wir aus einem Portfolio von über 750 Lüftungsgeräten das passende System ausgewählt und geplant werden. Wir stehen Ihnen auch nach der Anschaffung mit unserer Expertise sowie unseren Erfahrungswerten dauerhaft kostenfrei zur Verfügung.
Quellennachweis Dieser Fachtext wurde mit den Erfahrungen aus über 20 Jahren im Lüftungsbereich durch unsere Lüftungsplaner sowie Handwerker entwickelt. Darüber hinaus wurden Informationen aus einem kontinuierlichen Fachaustausch mit über 14 Lüftungsherstellern mit verwertet. Auch in täglichen Gesprächen mit aktuell knapp 4400 Handwerkerkunden sammeln wir Erfahrungswerte und Rückmeldungen aus der Praxis für diese Fachratgeber.
Ihre Vorteile bei Luftbude
Neutrale Beratung
Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.
Kostenfreie Planung
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.
Rundum-Service
Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.
Garantie & Umtausch
Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.
Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr