Themen im Überblick:
Raumentlüftung: behagliches Raumklima und Schutz für die Bausubstanz
Raumentlüftung im Überblick
Effektive Raumentlüftung - Raumentlüfter mit Wärmerückgewinnung

Heizkosten senken mit einer Raumentlüftung


Funktionsweise der Wärmerückgewinnung bei einer Raumentlüftung
Zentrale oder dezentrale Raumentlüftung
Die Wahl der geeigneten Raumentlüftung hängt von zahlreichen Faktoren ab. Ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt, die Gebäudegröße, die Anzahl der Räume und nicht zuletzt von individuellen Wünschen. Achten Sie vor allem auch auf die Lautstärke der Geräte, sodass Sie hinterher aufgrund einer erhöhten Geräuschentwicklung nicht in Ihren eigenen vier Wänden zur Ruhe kommen können. Grundsätzlich werden zwei Technologien angeboten, die zentrale und die dezentrale Lüftung. Die dezentrale Raumentlüftung hat sich vor allem in den vergangenen Jahren durch verschiedenste Technologiesprünge von anderen Lüftungsarten abgesetzt und gilt derzeit als etabliertestes System im Neubau und bei der Sanierung.

Dezentrale Raumlüfter im Check
Ventilatoren einer Raumentlüftung



Raumentlüftung für Ihren Keller

Fazit zur Raumentlüftung
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Mein Name ist Andreas Wulf und ich bin ein Lüftungsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Installation von Lüftungssystemen. Ich bin bestrebt, für meine Kunden eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich seit 2020 dem Unternehmen Luftbude zur Seite.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trustpilot
4,3 von 5Kununu
4,9 von 5Idealo
5 von 5Proven Expert
4,73 von 5