Dezentrale Lüftungsanlage nachrüsten: Einbau und Montage
Die Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen dezentralen Lüftungssysteme sorgt dafür, dass für jedes Haus und jedes Budget die passende Lösung gefunden werden kann. Die Auswahl reicht von Basisgeräten, die einfach zu installieren und zu bedienen sind, bis hin zu High-End-Systemen mit fortschrittlichen Funktionen wie Wärmerückgewinnung und automatischen Steuerungsoptionen.
Themenübersicht
Dezentrale Lüftung einbauen: Vorteile und Einbauarten
Der Einbauaufwand einer dezentralen Lüftung ist verhältnismäßig gering, da Sie anders als bei Zentralanlagen keine Lüftungskanäle durch das Gebäude verlegen müssen. Abhängig von der Raumaufteilung und Wandbeschaffenheit Ihres Gebäudes können Sie die Einzelgeräte leicht in die Außenwände einbauen, denn die Arbeiten konzentrieren sich auf einzelne Wandabschnitte. Möchten Sie die Lüftungsanlage in einen Neubau integrieren, können Sie diese bereits in der Rohbauphase berücksichtigen. Dazu können Wandeinbaublöcke während der Errichtung des Mauerwerks eingesetzt werden.
Wählen Sie dabei zwischen den folgenden Varianten:


Wie kann ich eine dezentrale Lüftung einbauen?
1. Einbausituation bestimmen
Bereits während der Planung Ihrer dezentralen Wohnraumlüftung können Sie die Positionen der Lüftungsgeräte in den Außenwänden bestimmen. Vor dem Einbau der Lüftungsanlage sollten Sie noch einmal zur Sicherheit prüfen, ob sich an der geplanten Stelle Wasser- oder Elektroleitungen befinden, um diese nicht zu beschädigen. Informieren Sie sich außerdem über die Beschaffenheit des Baumaterials der Außenwand. Während Stahlbeton nur schwer durchbohrt werden kann, sind Ziegelwände leichter zu bearbeiten. Zudem sollte die Wandstärke mindestens 25 -30 cm je nach Herstellermodell betragen, da ansonsten Unterbauvorrichtungen zum Einsatz kommen müssten, die die nötige Wandtiefe künstlich ermöglichen. Die Mindestwandstärke ist notwendig, um die einzelnen Bauteile wie Ventilator, Keramikwärmetauscher oder Filtereinsätze im Lüftungsrohr unterbringen zu können. Achten Sie auch auf eine symmetrische Anordnung der Geräte, um von außen ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild herzustellen. Die Außenhauben der dezentralen Lüftungsgeräte sollten daher etagenübergreifend an denselben vertikalen Positionen auf der Fassade angebracht werden.

2. Dezentrale Lüftungsanlage nachrüsten: Wandöffnung herstellen

Die Größe des jeweiligen Modells können Sie den Herstellerangaben entnehmen. In der Regel entspricht der Durchmesser der Lüftungsgeräte auch den Größen der dafür benötigten Rohre.
besitzen in der Regel einen Durchmesser zwischen 160 bis 250 mm.
besitzen in der Regel einen Durchmesser von 100 bis 120 mm.

3. Befestigung des Lüftungsrohrs



4. Dezentrale Lüftungsanlage nachrüsten: Wandschlitze und Verkabelung
Wenn Sie einen dezentralen Lüfter nachrüsten, erfolgt die Verkabelung nachträglich. Stemmen Sie dazu mit einem Bohrhammer 2 bis 3 cm tiefe Schlitze in die Wand. Zur Sicherheit sollten Sie vor diesem Arbeitsschritt prüfen, wo sich bereits Kabel oder Rohre in der Wand befinden, um diese vor Schäden zu schützen. In den Wandschlitzen können Sie dann alle notwendigen Kabel vom Lüftungsgerät ausgehend einziehen.

Hier muss jedes Gerät mit einem Stromanschluss versorgt werden.
Die Kommunikation unter den Einzelgeräten kann anschließend entweder per Funk oder mit einer entsprechenden Busleitung erfolgen.


5. Anbringung der Außenhaube
Achten Sie für eine gute Abdichtung zwischen Grundplatte und Fassade, damit dazwischen keine Feuchtigkeit eindringen kann. Sollte bei der Lieferung Ihres Lüftungsherstellers kein Quell- oder Abdichtband mitgeliefert worden sein, empfehlen wir Ihnen diese Positionen dennoch abzudichten.

6. Einschub der Lüftungstechnik in das Lüftungsrohr
Je nach Hersteller sind hier weitere Bauteile für das Lüftungsrohr enthalten (Bsp: Strömungsgleichrichter). Schieben Sie diese Bauteile alle gemäß der Herstelleranleitungen in der richtigen Reihenfolge in das Lüftungsrohr

7. Montage der Innenblende und der Lüftungsfilter
Spezielle Pollen- und Aktivkohlefilter können Sie beispielsweise vor Blütenpollen bzw. Gerüchen schützen. Zuletzt können Sie die Innenblende aufstecken.


Wie lang dauert der Einbau einer dezentrale Lüftungsanlage?
Arbeitsschritt | Dauer |
---|---|
Wandöffnung durch Kernlochbohrung (bei Nachrüstung) |
ca. 30 Minuten |
Befestigung des Lüftungsrohrs | ca. 20 Minuten |
Wandschlitze und Verlegung der Stromleitungen (Putzarbeiten nicht inbegriffen) |
ca. 60 Minuten |
Anbringung der Außenhaube Einschub der Lüftungstechnik Montage der Innenblende und der Lüftungsfilter |
ca. 30 Minuten |
Auf welche Bestandteile sollte ich beim Einbau achten?
Fazit: Dezentrale Wohnraumlüftung nachrüsten

>Wer auf eine Funklüftung setzt, kann auch bei der Verlegung der Kabel viel Aufwand einsparen. So muss allein die Stromversorgung je Gerät sichergestellt werden, was ebenfalls durch Privatkunden gut vorbereitet werden kann. Erfahrungswerte zeigen, dass die Nachrüstung einer dezentralen Lüftungsanlage in herkömmlichen Einfamilienhäusern in 1 bis maximal 2 Tagen gut realisiert werden kann. Für einige Aufgaben wie der Planung der Lüfterpositionen oder bei dem Stromanschluss sollten Sie jedoch weiter auf Fachpersonal vertrauen.
So versorgt Sie Ihre dezentrale Lüftungsanlage auf lange Zeit mit frischer Luft und schützt Ihr Gebäude vor Feuchtigkeit.
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trusted Shops
4,2 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5