Themenüberblick zum Energieeffizienzlabel
Das ErP Energieeffizienzlabel für Lüftungsanlagen
Das ErP Energieeffizienzlabel
Das Energieeffizienzlabel ist europaweit einheitlich und gleichzeitig auch sprachneutral.
In einigen Darstellungen erhält das Label auch zusätzliche Informationen, zum Beispiel über den jährlichen Energieverbrauch des Geräts und weitere individuelle produktspezifische Daten. Durch das Label kommen die verschiedenen Händler in den Wettbewerb. Ab dem Jahr 2019 wird zusätzlich eine Produktdatenbank eingeführt. Sie gibt Verbrauchern die Möglichkeit, Produkte nach Energieeffizienz zu vergleichen.
Das Label ist außerdem ein wichtiger Faktor bei der Erreichung von Klimaschutzzielen. Ineffiziente Produkte können so nach und nach vom Markt verdrängt werden und durch effizientere, klimafreundlichere Produkte ausgetauscht werden.
Einsatz des Energieeffizienz-Label auch bei Lüftungsanlagen
Seit Januar 2016 gilt die neue EU-Ökodesign-Richtlinie. Dabei müssen Geräte für die Wohnungslüftung mindestens so viel Energie einsparen, wie sie verbrauchen. Zusätzlich dazu ist das Energielabel im Segment der Lüftungsanlagen wieder zu finden. Dies gilt für private Hausbesitzer mit Leistungsklassen von bis zu 1.000 m³/h Luftförderung. Von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind allerdings Lüftungsgeräte ohne Wärmerückgewinnung unter einer Leistungsaufnahme von 30 Watt je Luftstrom. Damit sind allerdings lediglich die einfachen Toilettenlüfter gemeint. Das Energielabel wird in Folge dessen für alle Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung eingesetzt: In Privatwohnungen aber auch in Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern. Dabei gilt die Kennzeichnung für zentrale aber auch dezentrale Lüftungsgeräte.
Rechnerischer Ausgangspunkt für das Energielabel symbolisiert die Kennzeichnung “G”. Damit ist die Effizienz des einfachen Fensterlüftens im Hinblick auf volle Wärmeverluste gemeint. Im Vergleich dazu die höchste Stufe A+ eine Primäreinsparung von mehr als 42 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.
Der Wert stellt die Einsparung des Gerätes im Vergleich zur Fensterlüftung bei gleicher Luftqualität an. Außerdem beinhaltet er die Verrechnung des Stromaufwandes zur Betreibung der Ventilatoren mit der Einsparung der Heizenergie.
Zusätzlich können Hausbesitzer aus dem Energielabel auch ablesen, wie leise oder laut das Lüftungsgerät arbeitet und wieviel Kubikmeter Luft es pro Stunde maximal befördern kann. Die aktuelle EU-Ökodesign Richtlinie hat dabei verschiedene Vorschriften.

Die Zukunft des Energieeffizienzlabels bei der Lüftung


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
7,5 Arbeitstage benötigt unser Autor zur Entwicklung solcher Fachartikel - eine Bewertung dauert nur 1 Minute. Damit wir auch weiterhin unser Fachwissen sowie Markterfahrung für Sie kostenfrei aufbereiten können, würden wir uns über eine kurze Bewertung von Ihnen bei Trustpilot (ohne Anmeldung) oder Google (nur mit Gmail-Konto) freuen.
Vielen Dank für Ihre Bewertung (1 Min)
Abgrenzung zentraler und dezentraler Lüftungsanlagen
Eine zentrale Wohnungslüftungsanlage besteht aus einem Lüftungsgerät mit Ventilatoren und Wärmetauscher sowie dem dazugehörigen Luftverteilsystem. Das Lüftungsgerät saugt frische Außenluft an und führt sie über den eingebauten Wärmetauscher und über die Zuluftleitungen zu den Zulufträumen (Wohn-, Schlaf oder Kinderzimmer). Gleichzeitig wird warme Abluft aus den Ablufträumen (Bad, Küche oder WC) über die Abluftleitungen in das Lüftungsgerät gesaugt und ebenfalls über einen Wärmetauscher geführt. Dabei wird die Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen und somit zurückgewonnen. Die kalte Abluft wird dann über die Fortluftleitungen ins Freie abgeführt.
Dezentrale Lüftungsgeräte besitzen in der Regel kein eigenes Luftleitungssystem. Die Geräte werden direkt in die Außenwand eingebaut. Geräte mit eingebautem Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher werden dabei als Permanentlüfter bezeichnet. Sie besitzen zwei Ventilatoren, die ständig in Betrieb sind. Ein Ventilator fördert immer frische Außenluft in den Raum, der andere führt Abluft aus dem Raum ab. Im Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher erfolgt eine Wärmeübertragung von der Abluft auf die Außenluft.
Etwa alle 70 Sekunden wird dieser Prozess umgekehrt und wiederholt. Werden die paarweisen Geräte in unterschiedlichen Räumen installiert, muss eine Überströmung zwischen den Räumen sichergestellt werden.
Die neuesten Lüftungsgeräte arbeiten sehr leise und die technischen Fortschritte sind auch deutlich weiter. Die Anbieter bieten meist auch zusätzliche Schallschutzmaßnahmen an.

Im Vergleich von zentraler und dezentraler Lüftung können zentrale Anlagen einen größeren Luftvolumenstrom fördern, weil hier der gesamte Luftvolumenstrom der Nutzungseinheit über ein einziges Gerät abgedeckt wird. Dafür sind nur zwei Außenwanddurchführungen für die Außen- und Fortluft erforderlich sowie das gesamte Luftkanalsystem, was spätere Modifikationen der Raumverteilung erheblich erschweren.
Dezentrale Lüftungsgeräte belüften die gesamte Wohneinheit, deshalb ist der Luftvolumenstrom eines einzelnen Geräts geringer. Es müssen daher in der Nutzungseinheit mehrere dezentrale Geräte installiert werden. Für jedes dezentrale Gerät ist eine Außenwanddurchführung erforderlich. Je nach baulichen Gegebenheiten lässt sich eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage auch nachträglich installieren. Hierfür ist meist eine Deckenabsenkung notwendig.
Lüftungsanlagen sind komplexe Systeme, deren Effizienz nicht nur vom einzelnen Gerät, sondern auch von der perfekten Abstimmung aller Komponenten beeinflusst wird.
Passende Steuerung für gesteigerte Energieeffizienz
Kritik am ErP Energieeffizienzlabel für Lüftungsgeräte
Konsequent überprüft werden die von den Herstellern gemachten Angaben auf dem Energieverbrauchsetikett bislang noch nicht. Dass Konsumenten damit aussagekräftige Aussagen über den Energieverbrauch der Geräte bekommen ist ebenfalls unwahrscheinlich. Denn ein anerkanntes Testverfahren, mit dem Hersteller beispielsweise den tatsächlichen Energieverbrauch von Staubsaugern messen können, existiert aktuell nach unserer Einschätzung noch nicht.
Fazit zum Thema Energieeffizienzlabel bei Lüftungsanlagen
Allerdings gibt das Label keine Auskunft über die Betriebskosten des Gerätes, dafür muss die Anlage umfassender betrachtet werden. Die Betriebskosten sind von mehreren Faktoren abhängig, beispielsweise von Art und Anzahl der eingesetzten Geräte. In jedem Fall sollte vor der Entscheidung für ein Lüftungssystem ein Fachmann hinzugezogen werden.
Um beim Kauf einer Lüftungsanlage eine erste Orientierung zu bekommen ist das Energielabel ein wichtiges Kriterium. Am Günstigsten ist es allerdings die passende Lüftungsanlage mit dem Fachbetrieb zu besprechen. Neben der Energieeffizienz gilt es auch die Anforderungen Energierückgewinnung, Montageaufwand und die Kosten einer Lüftungsanlage zu berücksichtigen.
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Mein Name ist Adrian Junger und ich bin auf die Richtlinien im Bereich der Lüftungstechnik spezialisiert. Ich kenne mich bestens mit den aktuellen Vorschriften und Anforderungen aus und berate meine Kunden auch umfassend zu möglichen Fördermöglichkeiten. Die Zusammenarbeit mit Luftbude gibt mir einen sehr guten Einblick in den gesamten Lüftungsmarkt.
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trusted Shops
4,2 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5