Wartung & Reinigung einer zentralen Lüftungsanlage
Zentrale Lüftungsanlagen sind eine effiziente und effektive Lösung, um Gebäude mit frischer Luft zu versorgen und so den Feuchtigkeitsgehalt im Innenraum zu regulieren. Da die Anlagen fest im Haus integriert und die Rohre häufig geschickt versteckt sind, fallen sie im Alltag schon nach kurzer Zeit nicht mehr auf. Damit dies so bleibt und die Lüftung auch langfristig all ihre Funktionen erfüllen kann, sollte sie regelmäßige gewartet und gereinigt werden. So können technische Störungen, steigende Betriebskosten und gesundheitliche Risiken vermieden werden.
In diesem Artikel lesen Sie, was Sie bei der Reinigung der Lüftungskanäle beachten sollten und welche Aufgabe Sie dabei selbst übernehmen können.
Themenübersicht
Warum ist die Reinigung der Lüftungskanäle wichtig?

Ähnliche Probleme entstehen durch Verunreinigungen der Lüftungskanäle. Im Normalfall verschmutzen diese deutlich langsamer, da die Filter bereits die meisten Partikel aufnehmen. Dennoch können sich über viele Jahre des Dauerbetriebs dicke Staubschichten in den Kanälen bilden. Auch in diesem Fall müssen die Ventilatoren mehr Leistung erbringen, was die Energiekosten der Lüftungsanlage ansteigen lässt. Erkennen können Sie verunreinigte Lüftungskanäle häufig auch in öffentlichen Einrichtungen wie Restaurants. Viele Lüftungsanlagen in solchen Räumen werden unzureichend gereinigt. Die Folgen sind sichtbare schwarzen Ränder und dicke Staubschichten an den Kanalöffnungen. Diese bieten nicht nur eine Schimmelgefahr, sondern stellen auch ein erhöhtes Brandrisiko dar. Zusätzlich breiten sich Keime und Bakterien in den Lüftungskanälen aus, die anschließend mit der Frischluft in den Wohnraum geleitet werden können.
Damit diese genannten Problematiken nicht entstehen, ist eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage wichtig.
Die Reinigung Ihrer zentralen Lüftungsanlage bringt folgende Vorteile mit sich:
- kontinuierliche sowie gesunde Frischluft-Versorgung
- zuverlässiger Abtransport von Feuchtigkeit, Schadstoffe und CO2
- lange Lebensdauer Ihrer Lüftungsanlage
- Energieverbrauch der Anlage wird so gering wie möglich gehalten
Kann ich eine zentrale Lüftungsanlage selber reinigen?

1. Filter einer Lüftungsanlage reinigen

Die Filter einer zentralen Lüftungsanlage sind bei den meisten Modellen so verbaut, dass Sie diese ohne Werkzeug entnehmen können. Dadurch können Sie selbst leicht überprüfen, wie stark die Filter verschmutzt sind. In der Regel empfehlen Hersteller, mindestens alle sechs Monate einen Filterwechsel vorzunehmen. Dabei handelt es sich allerdings nur um einen Richtwert. Je nach Luftqualität Ihres Standorts genügt es möglicherweise auch, den Filter einmal im Jahr zu wechseln. Eine optische Kontrolle einmal im halben Jahr ist dennoch empfehlenswert.

Bei einer Wartung der Filter können Sie ebenfalls die Rotoren der Lüftungsanlage kontrollieren, da auch diese sich mit Staub zusetzen können. Dafür ist es wichtig, dass Sie die Anlage zunächst vom Strom trennen. Eine Reinigung des Innenraums des Gerätes sollte allerdings Fachpersonal überlassen werden. Auch die Filter, die sich vor den Luft-Aus- und Einlässen befinden, benötigen eine regelmäßige Kontrolle. Hierfür kann die Verkleidung in den jeweiligen Zu- und Ablufträumen abgenommen und der Filter überprüft werden. Sollte eine starke Verschmutzung zu erkennen sein, können diese Filter ebenfalls selbst ausgetauscht werden.

2. Wärmetauscher der Lüftungsanlage reinigen

Mit etwas Fingerspitzengefühl können Sie auch den Wärmetauscher Ihrer zentralen Lüftungsanlage selbst reinigen. Bei diesem genügt es, die Sauberkeit einmal im Jahr zu überprüfen. Trennen Sie dafür zunächst die Anlage vom Strom. Je nach Gerät müssen anschließend einige Halterungen in der Zentralanlage gelöst werden. Der Wärmetauscher lässt sich anschließend herausziehen und kann inspiziert werden. Ein besonderes Augenmerk sollten Sie dabei auf die Lamellen werfen. Sollten diese verschmutzt sein, können diese mit Wasser und einem milden Spülmittel gereinigt werden.

Zur Reinigung spülen Sie zunächst den Wärmetauscher von beiden Seiten mit dem Wasser-Spülmittel Gemisch durch. Anschließend können Sie klares Wasser verwenden, um das überflüssige Spülmittel auszuwaschen. Mit einem Gartenschlauch können Sie mit einem schwachen Wasserstrahl die Lamellen nochmals absprühen. Der Wärmetauscher kann nun an der frischen Luft trocken. Wenn das Bauteil vollständig getrocknet ist, kann es wieder in Ihre zentrale Lüftungsanlage eingesetzt werden.

Professionelle Reinigung aller Lüftungskanäle einer zentralen Lüftungsanlage

Ablauf der Reinigung von Lüftungsleitungen
Fazit zur Reinigung von zentralen Lüftungsanlagen
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trustpilot
4,3 von 5Kununu
4,9 von 5Idealo
5 von 5Proven Expert
4,73 von 5