Themen im Überblick:
Fensterfalzlüfter - Luftaustausch über die Fenster
Was ist ein Fensterfalzlüfter?

Wie funktioniert ein Fensterfalzlüfter?

Fensterfalzlüftung nachrüsten und fördern

Reinigung und Wartung vom Fensterfalzlüftern

Vorteile und Nachteile einer Fensterfalzlüftung
Eine Fensterfalzlüftung gehört nicht zu den mechanischen und kontrollierten Lüftungen am Markt, sondern zählt zu einer freien Lüftung (wie die klassische Fensterlüftung). Dies bringt Vorteile und Nachteile mit sich.

Vorteile eines Fensterfalzlüfters
Nachteile von Falzlüftern
Vergleich Fensterfalzlüfter und dezentrale Lüftung
1. Einbau | + flexibler Einbauort + auch nachträglich einbaubar - Verkabelung und Kernlochbohrung |
2. Planung | + flexibler Montageort + genügend Luftaustausch für jede Wohnsituation möglich + kostenfreie Planung durch Luftbude |
3. Förderung | + Förderung möglich durch Wärmerückgewinnung (Bsp: KfW) |
4. Fachwissen | - Stromkabel nötig - Einbau nur für versierte Bewohner machbar |
5. Kosten der Geräte | +/- mittlere Investitionskosten |
6. Wärmerückgewinnung | + geringe Betriebskosten (ca. 4€ Stromverbrauch je Lüfter) + bis zu 94% Wärmerückgewinnung |
7. Feuchterückgewinnung | + ist durch eingebaute Keramik enthalten |
8. Schallschutz | - direkter Schalldurchgang + effektiver Schallschutz für jedes Gerät verfügbar |
9. Frostschutz | + Frostschutz regenerativen Betrieb vorhanden (Wärmespeicherung) + Temperaturüberwachung möglich |
10. Sensorunterstützung | + CO² Überwachung + Feuchtefühler + Schadstoffsensoren (VOC) |
11. Einsatzbereiche | + flexibel in jede Außenwand einbaubar + ideal für Neubau und Sanierung |
12. Filter | + viele Filter möglich + Feinstaubfilterung + Geruchsfilterung + Pollenfilterung + Schadstofffilterung (VOC) |
13. Steuerung | + bedarfsgeführte Steuerung je nach Wunsch + unterschiedliche Lüftung je Bereich festlegbar |
14. Betriebskosten | + ca. 4€ Stromkosten je Lüfter im Jahr + Reinigung kann werkzeuglos durch Bewohner erfolgen - Filteraustausch erzeugt Zusatzkosten je nach Bedarf |
15. Reinigung | + Wartung und Reinigung durch Bewohner möglich + schnelle Reinigung innerhalb von 10 Minuten + Erinnerungsfunktion am Regler |
1. Einbau | + kein Stromanschluss + einfache Installation - Einbauort durch Fenster festgelegt |
2. Planung | - Nur Lüftungsunterstützung - Unkontrollierter Luftaustausch - Wenig Luftaustausch durch abhängige Strömungen (z.B Wind) + abhängig von Fensteranzahl |
3. Förderung | - Keine Förderung möglich |
4. Fachwissen | - Fachkompetenz beim Fensteraustausch nötig |
5. Kosten der Geräte | + niedrigere Kosten für Fensterfalzlüfter |
6. Wärmerückgewinnung | - Kompletter Wärmeverlust + keine Betriebskosten |
7. Feuchterückgewinnung | - keine Rückgewinnung möglich |
8. Schallschutz | - direkter Schalldurchgang - kein effektiver Schallschutz möglich |
9. Frostschutz | - Auskühlung der Räume durch nicht vorhandenen Frostschutz |
10. Sensorunterstützung | - keine Sensoren verfügbar - keine angepasste Lüftung |
11. Einsatzbereiche | - feste Einbauorte durch Fenster + für Neubau und Sanierung möglich |
12. Filter | - Keine effektive Filterung möglich |
13. Steuerung | - keine Steuerung möglich - unkontrollierter Luftaustausch |
14. Betriebskosten | + keine Betriebskosten |
15. Reinigung | + durch Nutzer möglich - Je nach Modell schwer umsetzbar - Spezielles Werkzeug wird benötigt |
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Als Handwerksmeister plane ich seit 1998 meine Lüftungsprojekte im Wohn- und Gewerbebau selbst. Seit 2018 unterstütze ich Luftbude zudem bei der Qualitätssicherung von Fachartikeln und stehe im regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Lüftungsexperten und Planern.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.