Mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung sorgen Sie dafür, dass keine Feuchteschäden an der Bausubstanz entstehen und stets frische Luft in den Wohnräumen vorhanden ist. Zentrale Lüftungen bieten sich besonders bei Neubauten an, da hier bereits bei der Planung des Hauses die Lüftungskanäle mit eingezeichnet werden können. So lässt sich die Lüftung optimal in das Gebäude integrieren. 

Bevor Sie sich für eine zentrale Lüftungsanlage entscheiden, können Sie einige Vorüberlegungen anstellen, um die perfekte Lüftungslösung für Ihre Wohnsituation zu finden. Auf dem Markt gibt es ein riesiges Angebot an Lüftern mit unterschiedlichsten Spezifikationen und Alleinstellungsmerkmalen, was es dem Verbraucher erschwert, den Durchblick zu behalten und ein passendes Modell zu finden. 
 In diesem Artikel vergleichen wir daher neun aktuelle zentrale Lüftungsgeräte von unterschiedlichen Herstellern, damit Sie sich einen Überblick verschaffen und eventuell die passende zentrale Lüftungsanlage finden können.

Themenübersicht


1. Brauche ich eine
Lüftung?


2. Brauche ich eine zentrale
oder dezentrale Lüftung?

3. Welches zentrale/ dezentrale
Lüftungsgerät benötige ich?


4. Ich brauche eine
Lüftungsplanung


5. Ich brauche eine
Beratung zum Thema Lüftung


6. Ich brauche den
Einbau einer Lüftung

Zentrale Lüftungsanlagen im Vergleich 
Welche Lüftung ist zu empfehlen? 

Auf dem Markt der zentralen Wohnraumlüftung gibt es unterschiedlichste Produkte von verschiedenen Herstellern. Bei dieser Menge an Lüftern den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Deshalb stellen wir Ihnen hier beliebte Lüftungslösungen etablierter Hersteller vor. 


 Wir vergleichen die zentralen Geräte dabei auf Basis fester Leistungsdaten sowie unserer Kundenerfahrungen und beleuchten dabei folgenden Kriterien:

  • Eigenschall 
  • Fördervolumen

  • Stromverbrauch 
  • Steuerung

  • Montage 
  • Erweiterte Produktstärken

  • Kosten 
  • Erfahrung des Herstellers

Einen Überblick über alle wichtigen Kriterien bei der Wahl einer Lüftungsanlage können Sie in unserem Ratgeber „Den richtigen Lüfter finden“ erhalten. Sollten Sie sich eher für dezentrale Lüftungslösungen interessieren, können Sie sich bei uns ebenfalls über die etabliertesten dezentralen Produkte informieren.

In diesem Artikel werden folgende Zentralgeräte näher vorgestellt und miteinander verglichen:

Außerdem haben wir drei Anlagen ausgewählt, welche sich besonders für kleine Gebäude und Wohnungen eignen. 
Hierbei handelt es sich um folgende Modelle:

Die besten zentralen Lüftungsanlagen 2023 im Test

Schall-
Leistungsdaten
Eigenschall
[dB(A)]
24 - 38 dB
(1m Entfernung)
33,8 - 52,0 dB
(1m Entfernung)
46 dB
(1m Entfernung)
bis 64 dB
43 dB
(1m Entfernung)
55 dB
Leistungsdaten
für den Luftwechsel
Fördervolumen
[m3/h]
bis 390
150 - 350
170 - 370
bis 410
45 - 300
130 - 450
18 - 23530 - 150bis 180
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)179233211keine Angaben283316 327
327
72 W/(m³/h)220
Energielabel (EU)
A+
A
A
A
A
A
A
A
A+
Steuerungallg. LüftungssteuerungWLAN, Appwerkseitig integriertes Displaywerkseitig integriertes DisplayÜber Browser, Cloud, Smartphone, Sprachsteuerun g oder integriertes BedienfeldLED-Display oder TouchpadIntegrierte Tastatur am Gerät, kostenloses PC-Tool, Smart Home KompatibelBedienung im Webbrowserwerkseitig integriertes Displaywerkseitig integriertes Display
Smart Home KompatibilitätNeinJa
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
MontageWand- & BodenmontageWand- & BodenmontageWand-
montage
Wand-
montage
Wand- & BodenmontageWand-
montage
Wand-montage
Wand- und Deckenmontage
Wand-montage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück-
gewinnung [%]
85 - 92
93
82,7
90
84
85,7
908988,6
Enthalpiewärme-
tauscher
JaNein
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Integrierter FeuchtesensorNein
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Integrierter Sommerbypass
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Filter
Abluftfilter G4
Zuluftfilter F7
Abluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
Abluftfilter M5
Zuluftfilter F7
Abluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7,
Aktivkohlefilter (optional)
Abluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7
(optional)

Abluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7
(optional)

Abluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
Abluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
Abluftfilter M5
Zuluftfilter F7
KostenPreis Lüftungsgerät2.191 €2.480 €3.621 €3.487 €3.952 €3.846 €3.463 €1.935 €2.290 €
Erfahrung des Herstellers10 Jahre20 Jahre6 Jahre56 Jahre20 Jahre26 Jahre56 Jahre49 Jahre6 Jahre
Gesamtwertung ★/
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
24 - 38 dB (1m Entfernung)
★ ★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]bis 390
★ ★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)179
Energielabel (EU)A+
★ ★ ★
Steuerungallg. LüftungssteuerungWLAN, App
Smart Home KompatibilitätNein
★ ★
Montage
Wand- & Bodenmontage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]85 - 92
Enthalpiewärme- tauscherJa
Integrierter FeuchtesensorNein
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter G4
Zuluftfilter F7
★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät2.191 €
Erfahrung des Herstellers10 Jahre
Gesamtwertung★ ★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
33,8 - 52,0 dB (1m Entfernung)
★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]150 - 350
★ ★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)233
Energielabel (EU)A
★ ★
Steuerungallg. Lüftungssteuerungwerkseitig integriertes Display
Smart Home KompatibilitätJa
★ ★ ★
Montage
Wand- & Bodenmontage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]93
Enthalpiewärme- tauscherNein
Integrierter FeuchtesensorJa
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät2.480 €
Erfahrung des Herstellers20 Jahre
Gesamtwertung★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
46 dB (1m Entfernung)
★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]170 - 370
★ ★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)211
Energielabel (EU)A
★ ★
Steuerungallg. Lüftungssteuerungwerkseitig integriertes Display
Smart Home KompatibilitätNein
★ ★
Montage
Wand- montage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]82,7
Enthalpiewärme- tauscherJa
Integrierter FeuchtesensorJa
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter M5
Zuluftfilter F7
★ ★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät3.621 €
Erfahrung des Herstellers6 Jahre
Gesamtwertung★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
bis 64 dB
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]bis 410
★ ★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)keine Angaben
Energielabel (EU)A

Steuerungallg. LüftungssteuerungÜber Browser, Cloud, Smartphone, Sprachsteuerung oder integriertes Bedienfeld
Smart Home KompatibilitätNein
★ ★ ★
Montage
Wand-montage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]90
Enthalpiewärme- tauscherJa
Integrierter FeuchtesensorJa
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7
Aktivkohlefilter (optional)
★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät3.487 €
Erfahrung des Herstellers56 Jahre
Gesamtwertung★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
43 dB (1m Entfernung)
★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]45 - 300
★ ★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)283
Energielabel (EU)A
Steuerungallg. LüftungssteuerungLED-Display oder Touchpad
Smart Home KompatibilitätNein
★ ★
Montage
Wand- & Bodenmontage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]84
Enthalpiewärme- tauscherJa
Integrierter FeuchtesensorJa
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät3.952 €
Erfahrung des Herstellers20 Jahre
Gesamtwertung★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
55 dB
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]130 - 450
★ ★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)316
Energielabel (EU)A
Steuerungallg. LüftungssteuerungIntegrierte Tastatur am Gerät, kostenloses PC-Tool, Smart Home Kompatibel
Smart Home KompatibilitätJa
★ ★ ★
Montage
Wand- montage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]85,7
Enthalpiewärme- tauscherNein
Integrierter FeuchtesensorNein
Integrierter SommerbypassNein
FilterAbluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät3.846 €
Erfahrung des Herstellers26 Jahre
Gesamtwertung★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]18 - 235
★ ★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)327
Energielabel (EU)A
Steuerungallg. LüftungssteuerungBedienung im Webbrowser
Smart Home KompatibilitätJa
★ ★ ★
Montage
Wand-montage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]90
Enthalpiewärme- tauscherNein
Integrierter FeuchtesensorNein
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät3.463 €
Erfahrung des Herstellers56 Jahre
Gesamtwertung★ ★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]30 - 150
★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)72 W/(m³/h)
Energielabel (EU)A
Steuerungallg. Lüftungssteuerungwerkseitig integriertes Display
Smart Home KompatibilitätNein
★ ★
Montage
Wand- und Deckenmontage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]89
Enthalpiewärme- tauscherNein
Integrierter FeuchtesensorNein
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter G4
Zuluftfilter G4
Pollenfilter F7 (optional)
★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät1.935 €
Erfahrung des Herstellers49 Jahre
Gesamtwertung★ ★
Schallleistungsdaten
Eigenschall [dB(A)]
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]bis 180
★ ★
StromverbrauchAngaben des Herstellers (Mittelwert) pro Jahr (kWh/a)220
Energielabel (EU)A+
★ ★
Steuerungallg. Lüftungssteuerungwerkseitig integriertes Display
Smart Home KompatibilitätNein
★ ★
Montage
Wand-montage
Erweiterte ProduktstärkenWärmerück- gewinnung [%]88,6
Enthalpiewärme- tauscherJa
Integrierter FeuchtesensorJa
Integrierter SommerbypassJa
FilterAbluftfilter M5
Zuluftfilter F7
★ ★ ★
KostenPreis Lüftungsgerät2.290 €
Erfahrung des Herstellers6 Jahre
Gesamtwertung★ ★ ★

Fördervolumen 
Lüftungsanlagen von Herstellern im Vergleich


Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl einer Lüftungsanlage ist das Luftvolumen, welches von der Anlage gefördert werden soll. Hierbei ist es nicht entscheidend, das größtmögliche Fördervolumen zu wählen. Stattdessen geht es darum, die richtige Dimensionierung für Ihre Wohnfläche zu finden. 


Die Größe Ihres Wohnraums und das darauf basierende Lüftungskonzept geben Ihnen dabei vor, wieviel Luft gefördert werden sollte (errechneter Mindestluftwechsel). Als Orientierung können Sie hierfür auch die Richtwerte zum Mindestluftwechsel der DIN 1946-6 beachten. Diese Norm gibt in der spezifischen Auslegungsstufe an, dass mindestens die Hälfte des Luftvolumens eines Raums pro Stunde gewechselt werden muss, um die Bausubstanz und die Gesundheit zu schützen. 

 Übertragen auf die Wohnfläche können Sie sich demnach an folgenden Werten orientieren:
Die Berechnungsbeispiele sind bei einer Raumhöhe von 2,5m errechnet worden.

  • 50 m² Wohnfläche (125m³ Volumen): Mindestluftwechsel ab 75 m³/h

  • 100 m² Wohnfläche (250m³ Volumen): Mindestluftwechsel ab 125 m³/h

  • 150 m² Wohnfläche (375m³ Volumen): Mindestluftwechsel ab 170 m³/h

Leistungsstarke Wohnraumlüfter im Test 

Bei unserer Lüfterauswahl haben wir uns auf Wohnraumlüftungen für Gebäude bis 250 m² beschränkt und dabei folgende Empfehlung ermittelt:

Modell
Fördervolumen
1. Pluggit Avent P460
130 - 450 m³/h
2. Zehnder ComfoAir Q350 TR
150 – 350 m³/h
3. Kermi x-well S370 E
170 – 370 m³/h


Unter unseren Vergleichsmodellen zeigt der Pluggit Avent P460 den größten Leistungsspielraum, wobei ein Luftvolumenstrom von bis zu 450 m³/h für die meisten Einfamilienhäuser nicht nötig ist. 

Die maximale Auslastung von Lüftungsanlagen kann im Alltag sogar als störend empfunden werden. Wählen Sie deshalb am besten ein auf Ihre Wohnfläche angepasstes Fördervolumen.

dachdurchfuehrung-lueftung-handwerker

Wenn Lüfter an der oberen Grenze Ihres Leistungsspektrums laufen, weisen sie einen deutlich höheren Schalldruckpegel auf, als bei mittleren Einstellungen. Weiterhin sinkt die Wärmerückgewinnung mit dem Anstieg des Fördervolumens gravierend. Um störende Faktoren wie diese zu vermeiden, lohnt es sich, auf die Nennlüftung Ihres Lüftungskonzepts zu achten. Diese gibt den benötigten Luftaustausch für Ihre Wohneinheit an, für den die Anlage geeignet sein sollte.

Sollten Sie Probleme haben, dazu genauere Angaben in den Informationsangeboten der Hersteller zu finden, können Sie sich dazu von Lüftungsexperten beraten lassen. Luftbude ermittelt gerne für Sie den passenden Mindestluftwechsel für Ihre Wohneinheit und unterstützt mit passenden Produktempfehlungen für Ihre Situation. Folgen Sie bei Bedarf gern unserer kostenfreien Planungsunterstützung (Klick).

Zentrale Lüftungsanlagen für Wohnungen im Vergleich 

Sollten Sie über eine Wohnfläche zwischen 75 – 125 m² verfügen und Interesse an einem zentralen Lüftungsgerät haben, können Sie auf kleinere Anlagen zurückgreifen. 

 Folgende Modelle haben sich in dieser Kategorie als Testsieger erwiesen:

Modell
Fördervolumen
1. Helios KWL EC 200 W
18 - 235 m³/h
2. Kermi X-Well S180 E
60 – 110 m³/h (Nennlüftung)
3. Viessmann Vitovent 300-C
30 – 150 m³/h

Unter den kleinen Lüftungsanlagen schneidet der Helios KWL EC 200 W in der Kategorie Fördervolumen am besten ab. Bei Wohnräumen unter 90 m² können Sie sich aber auch bedenkenlos für den Kermi X-Well S180 E oder den Viessmann Vitovent 300-C entscheiden. Alle drei Geräte enthalten ein überdurchschnittlich positives Kundenfeedback und sind aufgrund der Leistungsdaten für kleinere Wohneinheiten zu empfehlen. Orientieren Sie sich am berechneten Mindestluftwechsel für Ihre Wohneinheit (Lüftungsplanung). So verhindern Sie eine Überdimensionierung mit negativen Auswirkungen und erhalten dennoch eine leistungsfähige Lüftungslösung.

Schallpegel von zentralen Lüftungsanlagen im Vergleich


Die Lautstärke einer zentralen Lüftungsanlage spielt im Vergleich zu dezentralen Lüftungsanlagen eine untergeordnete Rolle. In der Regel werden Zentralanlagen außerhalb des Wohnbereichs aufgestellt. Idealerweise finden sie Platz in Hauswirtschafträumen, Kellern oder auf Dachböden. Dennoch kann der Schallpegel besonders in hellhörigen Häusern eine wichtige Kennzahl darstellen. Auch kleine Lüftungsanlagen, welche möglicherweise direkt im Wohnbereich platziert werden, sollten während ihres Betriebs möglichst unauffällig laufen. Hier ist die Orientierung am Eigenschall besonders wichtig.


Die Geräusche einer Lüftungsanlage gehen dabei vor allem von den Ventilatoren aus. Der dadurch entstehende Körperschall kann sich auf den Boden übertragen und so zu störenden Geräuschen im gesamten Haus führen. Um dies zu vermeiden, kann die Lüftungsanlage schallentkoppelt und beispielsweise auf Dämmmatten platziert werden. Außerdem kann durch die Lüftungskanäle einer zentralen Lüftung Telefonieschall entstehen. Dieser lässt sich mithilfe von Telefonieschalldämpfern beseitigen. Damit Sie diese nicht nachträglich einbauen müssen, ist es ratsam, diese bereits in der Planungsphase zu bedenken. Achten Sie beim Aufstellort Ihrer Zentralanlage daher möglichst auf einen gedämmten Raum.

Planung einer zentralen Lüftungsanlage

Um den Schallpegel einer Lüftungsanlage richtig zu beurteilen, sollten Sie nicht nur auf die Minimal- und Maximalwerte der Hersteller achten. Besonders relevant ist die Lautstärke auf einer mittleren Einstellungsstufe. Diese Werte können Sie bei vielen Herstellern aus den technischen Merkblättern entnehmen. 


 In dieser Kategorie traten folgende Geräte besonders hervor:

Modell
Lautstärke
1. Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21
24 – 38 dB(A)
2. Paul Novus 300 Enthalpie
43 dB(A)
3. Zehnder ComfoAir Q350 TR
33,8 – 52 dB(A)


Besonders gut schneidet in diesem Vergleich der Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21 ab. Dieser läuft selbst bei einer mittlerer Lüftungsleistung mit gerade einmal 32 dB(A). In Anbetracht des hohen Fördervolumens dieser Anlage gehört dies zu den besten Leistungskennzahlen am gesamten Markt

Der zweitplatzierte Paul Novus 300 Enthalpie läuft nach Herstellerangaben bei einer Drehzahlstufe von 68 % bereits mit 43 dB(A). Vergleichbar damit ist der Zehnder ComfoAir Q350 TR mit einem mittleren Wert von 45,2 dB(A).

dezentrale-lueftungsanlage-test-familie

Stromverbrauch unterschiedlicher zentraler Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Test 

Wie auch der Schalldruckpegel ist der Stromverbrauch einer zentralen Lüftungsanlage von der Leistung abhängig. Hersteller geben in ihren technischen Merkblättern häufig einen Überblick zu dem durchschnittlichen Verbrauch einer Lüftung je nach Betriebsintensität.


Wir gehen in unserem Vergleich auf die Werte ein, welche von den Herstellern als durchschnittlicher Verbrauch deklariert wird, um Ihnen dabei eine Praxisorientierung zu geben. Je nach Lüftungsstufe und dem Wartungszustand können diese Werte jedoch deutlich von dem tatsächlichen Stromverbrauch abweichen. Hier würden wir uns auch von den Herstellern noch mehr Transparenz für den Endverbraucher wünschen. 


Über die Effizienz einer Lüftungsanlage können Sie sich auch mithilfe des EU-Energielabels einen Überblick verschaffen. Diese Energieeffizienzklassen von A+ bis G geben an, wie effizient ein Produkt arbeitet. Zusätzlich können Sie auch die durchschnittliche Lautstärke und den maximalen Volumenstrom von diesem Label ablesen. Für detailliertere Angaben lohnt sich ein Blick in die technischen Datenblätter oder in unabhängige Prüfungen des DIBt oder des TÜV für diese Geräte.

Um den durchschnittlichen Stromverbrauch besser zu veranschaulichen, haben wir diesen zusammen mit einem Stromreferenzpreis von 31,94 Cent verrechnet. Die Einheit kWh/a bezieht sich auf die Kilowattstunden, die in einem Jahr für eine Belüftung von 100 m² verbraucht werden.

Modell
EU- Energielabel
Verbrauchte kWh
pro Jahr pro 100 m²
Kosten pro Jahr bei
Durchschnittlichem
Strompreis von 31,94 Cent
1. Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21
A+179 kWh/a 57,17 €
2. Kermi x-well S370 E
A211 kWh/a 67,39 €
3. Zehnder ComfoAir Q350 TR
A233 kWh/a 74,42 €


Der Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21 schneidet auch in dieser Kategorie am besten ab. Nicht nur wird dieser Lüfter als einziger mit einem A+ ausgezeichnet, er hat auch mit Abstand den geringsten durchschnittlichen Stromverbrauch. Auch die jährlichen Kosten der Produkte von Kermi und Zehnder sind jedoch überschaubar, dennoch werden die Lüfter im durchschnittlichen Betrieb eine Effizienzklasse niedriger eingestuft.

Vergleich der Lüftungsteuerung von zentralen Wohnraumlüftern


Eine leichte Bedienung beeinflusst unter anderem, wie komfortabel eine Lüftungsanlage für Sie ist und wie effizient Sie sie schlussendlich in der Praxis auch steuern können. Deshalb kann die Lüftungssteuerung ein wichtiges Kriterium für die Wahl einer zentralen Lüftung sein. Hierbei bietet der Markt viele verschiedene Steuerungsmöglichkeiten an, aus denen Sie auswählen können. Die meisten Lüfter verfügen mindestens über ein integriertes Display am Gerät. Zusätzlich lassen sich alle in unserem Vergleich untersuchten Anlagen mit vielen Produkten erweitern, wodurch sich der Komfort zusätzlich erhöhen kann. Es gibt weiterhin bei vielen Herstellern die Möglichkeit, die Anlagen über eine App oder eine Computer-Software zu steuern. Auch die Integration in ein Smart- Home-System (z.B. KNX-System) ist häufig möglich oder kann zumindest erweitert werden. Im besten Fall verfügt eine Lüftungsanlage bereits werksseitig über möglichst viele dieser Funktionen.

Deshalb untersuchen wir, mit welcher Standardausstattung die Lüfter geliefert werden:

Modell
Steuerungsmöglichkeiten
1. Helios KWL 360 W ETÜber Browser, Cloud, Smartphone, Sprachsteuerung oder integriertes Bedienfeld
2. Pluggit Avent P460Integrierte Tastatur am Gerät, kostenloses PC-Tool, Smart Home kompatibel
3. Zehnder ComfoAir Q350 TRIntegriertes Display am Gerät, Smart Home kompatibel


Der Helios KWL 360 W ET schließt in diesem Vergleich am besten ab. Neben einem übersichtlichen Display, welches sich an der Anlage befindet, stellt der Hersteller außerdem serienmäßig eine LAN- Schnittstelle bereit. Die Steuerung der Anlage ist über eine App oder über den PC per Cloud möglich. Auch die Integration in ein Smart Home System kann ohne den Kauf von weiteren Zubehörteilen erfolgen. Die Lüftungsanlage Pluggit Avent P460 kann ebenfalls über den Computer gesteuert werden. Dafür kann ein kostenloses Programm des Herstellers installiert werden. Außerdem ist die Steuerung per integrierter Folientastatur möglich. Der Zehnder ComfoAir Q350 TR verfügt über ein ähnliches Leistungsspektrum. Allerdings ist für die Bedienung per Computer beziehungsweise per Handy eine Erweiterung nötig.

Montagemöglichkeiten von zentralen Lüftungsanlagen im Vergleich

Zentrale Lüftungsanlagen können sich auch in ihrer Montage voneinander unterscheiden. Die beliebtesten Möglichkeiten, eine Lüftungsanlagen zu montieren, sind die Wand- oder Bodenmontage. Entweder kann die Anlage an einer Wand befestigt und somit auch im oberen Teil eines Raumes versteckt werden oder sie wird auf dem Boden aufgestellt. Hierbei ist entscheidend, welche Möglichkeiten Ihr Gebäude zulässt. Bei der Wahl Ihrer Lüftungsanlage sollten sie darauf achten, dass Sie eine Montagevariante wählen, die für Sie gut umsetzbar ist und wo Sie eine Schallentkopplung zur Gebäudesubstanz bestmöglich verhindern können. 


Außerdem gehört zur Montage auch die Verlegung der Lüftungskanäle. Diese machen in Bezug auf den Gesamtpreis einen großen Teil der Kosten aus. In der Regel kommen zu den Kosten einer Lüftungsanlage noch einmal ebenso hohe Kosten für das Kanalsystem hinzu. Wie sich die Kosten im Einzelnen zusammensetzen, können Sie in unserem Ratgeber „Zentrale Lüftungsanlage: Kosten & Preise“ erfahren. Sollten Sie sich noch unsicher sein, welche zentrale Lüftungsanlage Sie benötigen und wie Sie die Menge der Lüftungsrohre, Leitungen und Ventile richtig kalkulieren, stehen wir Ihnen gerne für eine kostenlose Beratung zur Verfügung.

Um sich einen groben Überblick über die zusätzlichen Bestandteile einer Lüftungsanlage mit Verteilungssystem zu verschaffen, können Sie sich an der folgenden Tabelle orientieren. Die dort aufgeführten Preis- und Mengenangaben entsprechen einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit etwa 140 m² Wohnfläche.

Lüftungsanlage
Menge
Kosten
Lüftungsgerät12500 €
Vorheizregister1300 €
Luftverteilsystem
Rohre für Außen- und Fortluft250 €
Rohre4
Bögen3
Muffen1
Rohre für Zu- und Abluft250€
Rohre6
Bögen3
Schalldämpfer & Verteiler800 €
Schalldämpfer2
Verteilkasten2
Montageplatte2
Endplatte2
Leitungen & Formteile500€
Rundrohre100
Dichtungsringe3
Muffen2
Rohrkappen17
Luftdurchlässe & Ventile1250€
Luftdurchlassgehäuse9
Boden-/ Deckenventile 
5
Abdeckungsgitter für Ventile7
Luftanschluss für Außenwand mit Verkleidung2150€
Gesamt5750€



Wärmetauscher und weitere Produktdetails 
Gibt es einen Testsieger unter den zentralen Lüftungsanlagen?

Hier untersuchen wir verschiedene Bestandteile einer Lüftungsanlage, welche individuell eingebaut und ergänzt werden können. Auch hier findet die Bewertung danach statt, welche Anlage mit der besten Grundausstattung ausgeliefert wird. Für Ihr Gebäude können einzelne Aspekte mehr oder weniger relevant sein. Außerdem können viele dieser aufgelisteten Bestandteile bei jeder Anlage auch nachgerüstet werden. Der Wärmetauscher ist ein wichtiges Element einer zentralen Lüftungsanlage. Er ist dafür zuständig, dass die Wärme aus der Abluft zurückgewonnen wird und zusammen mit der Zuluft wieder in das Gebäude eingespeist werden kann. Dadurch geht deutlich weniger Wärme als bei einer Fensterlüftung verloren, sodass Sie Heizenergie einsparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

zentrale-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-test-gegenstromwaermetauscher
zentrale-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-test-enthalpiewaermetauscher

Auf dem Markt haben sich zwei Arten von Wärmetauschern durchgesetzt: Zum einen der klassische Kreuzstrom-Wärmetauscher und zum anderen Enthalpiewärmetauscher. Letztere bieten zudem den Vorteil, bis zu 30 % der Luftfeuchtigkeit zurückzugewinnen, wodurch die Luft in einem Gebäude nicht zu trocken werden kann. Dies beeinflusst das allgemeine Raumklima zusätzlich positiv. Kreuzstrom-Wärmetauscher gewinnen dagegen nur die Wärmeenergie der Abluft zurück. Dabei sind sie in vielen Fällen effektiver als Enthalpiewärmetauscher. Welche Art von Wärmerückgewinnung sich für Sie eignet, hängt von Ihren Wünschen und baulichen Gegebenheit ab. Bei den meisten Lüftungsanlagen können Sie frei wählen, ob ein Enthalpie- oder Kreuzstrom-Wärmetauscher eingebaut sein soll.

Luftbude Tipp:
In Neubauten ist häufig noch eine gewisse Rest-Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wird direkt eine Lüftungsanlage mit Enthalpiewärmetauscher eingesetzt, kann diese möglicherweise nicht gut genug abgeführt werden. Dadurch dauert es deutlich länger, bis die Gebäudehülle vollständig getrocknet ist. Aus diesem Grund ist es für besonders dichte neue Gebäude ratsam, einen Kreuzstromwärmetauscher einzubauen. Dieser kann bei Bedarf später auch durch einen Enthalpiewäretauscher ersetzt werden.

Weitere Komfortelemente einer Lüftungsanlage sind Feuchtigkeitssensoren. Diese messen, wann die Luftfeuchtigkeit über einen gewissen Schwellenwert tritt. Die Anlage registriert die übermäßige Feuchtigkeit und erhöht selbstständig ihr Fördervolumen zum effizienten Abbau der Feuchtespitze. Dadurch lässt sich eine Lüftung sehr gezielt und effizient einsetzen. Dasselbe gilt für einen Sommerbypass. Dieser sorgt dafür, dass die Wärmerückgewinnung während der warmen Saison ausgesetzt wird. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Wohnräume auch in den Sommermonaten angenehm temperiert bleiben.

Modell
1. Zehnder ComfoAir Q350 TR
2. Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21
3. Kermi x-well S370 E
WRG93 %85 – 92 %82,7 %
WärmetauscherKreuzstromEnthalpieEnthalpie
Integrierter
Feuchtigkeits-
sensoren
JaNeinJa
Integrierter
Sommerbypass
JaJaJa
Filter
Abluft G4/ Zuluft G4
(Pollenfilter F7 nachrüstbar)
Abluft G4/ Zuluft F7Abluft M5/ Zuluft F7
Preis2580€2191€3621 €
zentrale-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-test-zehnder-comfoair

In dieser erweiterten Vergleichskategorie schneidet der Zehnder ComfoAir Q350 TR am besten ab. Dieser kann nicht nur mit einer hohen Wärmerückgewinnung von bis zu 93 % überzeugen, sondern ist auch im Vergleich zu vielen anderen Geräten kostengünstiger. Dafür wird in der Standardausführung allerdings auf Luftfilter mit einer hohen Filterklasse verzichtet. Diese können aber bei Bedarf leicht nachgerüstet werden. Die standardmäßig eingebauten Feuchtigkeitssensoren und der Sommerbypass sind ebenfalls positiv zu erwähnen.


Auch die Lüftungsanlagen Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21 und Kermi x-well S370 E werden mit sehr guten Komfortelementen ausgeliefert. Beide verfügen jeweils über einen Sommerbypass, der Kermi Lüfter ebenfalls über Feuchtigkeitssensoren. Wenn man allerdings die Kosten vergleicht, schneidet die Lüftungsanlage von Blauberg besonders gut ab. Bedenken Sie, dass hier noch nicht das Lüftungszubehör wie Flachkanäle oder Verbindungsstücke eingerechnet ist.

Luftbude Tipp:
Die Luftfilter einer zentralen Lüftungsanlage benötigen regelmäßige Wartung. Nach etwa einem Jahr sollten die Zu- und Abluftfilter spätestens erneuert werden. Hierbei können Sie sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen für eine beliebige Filterklasse entscheiden. Feuchtesensoren von zentralen Anlagen können bei einer guten Lüftungsplanung obsolet werden. Hier wird das Fördervolumen so eingeplant, dass es in der Wohneinheit erst gar nicht zu einem erhöhten Feuchteanstieg kommen kann.
zentrale-lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-test-roehre

Fazit zum Lüftungsanlagen-Hersteller Vergleich 

In unserer Gesamtbewertung liegen die Lüftungsanlagen Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21, Zehnder ComfoAir Q350 TR und Kermi X-Well S370 E in Führung. Besonders der Blauberg KOMFORT EC SB350-E S21 ist hier aufgrund seiner Ausgewogenheit der einzelnen Leistungskennzahlen zu erwähnen. Er zeichnet sich zudem durch einen sehr geringen Schalldruckpegel aus und arbeitet stromsparend. Mit einem Preis ab 2191 € ist der Lüfter zudem äußerst günstig und mit guten Komfort-Erweiterungen ausgestattet. 

 Für kleinere Gebäude oder Wohnungen können wir den Kermi X-Well S180 E empfehlen. Das kompakte Gerät verfügt über ausreichend Fördervolumen, welches für eine Wohnfläche bis etwa 120 m² genügt und ist dabei sowohl leise als auch energiesparend. Werkseitig wird diese außerdem mit wichtigen Zubehörteilen wie Feuchtigkeitssensoren und einem Sommerbypass ausgeliefert.

 Wenn Sie weitere Details über die Lüftungsanlagen erfahren wollen, können Sie sich in den dazugehörigen technischen Datenblättern zusätzlich informieren. Hierzu empfehlen wir Ihnen auf folgende Punkte besonders zu achten: 

  • geringer Eigenschall 

  • Lüftungsleistung passend zum benötigten Mindestluftwechse

  • geringer durchschnittlicher Stromverbrauch 

  • passende Lüftungssteuerung

  • passende Montageoptionen 

  • gutes Komfortzubehör (Feuchtigkeitsfühler, Sommerbypass, passender Wärmetauscher)

Weiterhin können Sie sich bei Fragen zur Planung und zur Montage kostenfrei an uns wenden. Luftbude unterstützt Sie vom Planungsprozess bis zur Handwerkersuche bei der Einrichtung Ihrer kontrollierten Wohnraumlüftung.

Jetzt Lüftungslösung anfragen


 

Daniel Hellwig - Bausachverständiger zentrale Lüftung
Über den Autor...
Als Bausachverständiger beschäftige ich mich seit 21 Jahren mit dem Thema Lüftung und stehe hierzu im engen Austausch mit Handwerkern, Fachplanern und Architekten. Neben der Entwicklung unabhängiger Gutachten unterstütze ich Luftbude mit meinen Erfahrungen.
Daniel Hellwig, Bausachverständiger zentrale Lüftung


Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister. 

Über 10.000 Kunden vertrauen Luftbude