Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dezentrale Lüftung auf dem Dach 

So belüften Sie Ihren Dachboden ideal mit einer Dachlüftung

Hier finden Sie den richtigen Dachlüfter für Ihr Dachgeschoss 

Wie Sie Ihr Dach oder Ihren Dachboden optimal belüften, ist immer abhängig davon, welche Voraussetzung Ihr Dachstuhl bietet. Neben der Auswahl der richtigen Lüftungsanlage ist vor allem eine sorgfältige Planung der Montage entscheidend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 8 Schritten den perfekten Dachlüfter für Ihr Gebäude finden können und welche wichtigen Aspekte Sie dabei beachten sollten.

Themenübersicht

In 8 Schritten die passende Dachlüftung

Worauf muss ich bei der Gerätewahl und der Dachdurchführung meiner Lüftung achten? 


Das Dachgeschoss kann in der Regel genauso belüftet werden wie andere Teile Ihres Gebäudes. Auch hier haben sich dezentrale Lüftungsgeräte als eine effiziente und zuverlässige Lösung am Markt durchgesetzt. Entscheidend bei der Wahl eines Dachlüfters ist allerdings der Lüftungsauslass. Dies kann klassisch durch die Außenwand oder mittels spezieller Dachdurchführung realisiert werden. Abhängig von der Art Ihres Daches muss die Dachdurchführung Ihrer Lüftung entsprechend verschiedener Anforderungen ausgewählt werden. 

dachdurchfuehrung-lueftung-banner

Wir möchten Sie Schritt für Schritt durch alle Kernfragen einer Dachlüftung führen und Ihnen unsere Empfehlungen mit zur Seite geben. Mit der folgenden Anforderungsliste können Sie anschließend gezielt beim Händler Ihres Vertrauens den richtigen Dachlüfter anfragen. Auch wir beraten Sie selbstverständlich kostenfrei und neutral zur richtigen Lüftungslösung für Ihr Dachgeschoss.

Checkliste für Ihre Dachlüftung

Schritt 1: Wie viele Dachlüfter benötige ich für mein Dach?

  • Je 20m² bewohnte Dachfläche = ca. 1x dezentrales Gerät zum Luftaustausch

  • Je 40m² unbewohnte Lagerfläche = ca. 1x dezentrales Gerät zum Luftaustausch

Wie hoch der Luftaustausch bei Ihnen sein sollte, wird unter Berücksichtigung aller örtlichen Gegebenheiten und möglicher zukünftiger Nutzung bestimmt. Die von uns angegebenen Werte sollen für Sie zur Orientierung dienen und sind für dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung anwendbar, die im Reversierbetrieb 25 m³/h und im Abluftvolumen 50 m³/h befördern können.

dachdurchfuehrung-lueftung-familie


Sollte Ihnen ein reines Abluftgerät auf dem Dachboden genügen, können Sie sich für einen effektiven Feuchteschutz nach den folgenden Werten richten:

  • Bis 30 m² empfehlen wir mindestens 75 m³/h Abluftvolumenstrom

  • Bis 75 m² empfehlen wir mindestens 125 m³/h Luftaustausch

Luftbude Tipp:
Für eine komfortable Belüftung Ihres Dachs sollten Sie auf ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung setzen. Diese Geräte sorgen für einen stetigen Luftaustausch und filtern die eindringende Luft von Schadstoffen. Bei Bedarf sorgt die Wärmerückgewinnung außerdem für ein angenehmes Raumklima und macht Ihr Dach auch für längere Aufenthalte als erweiterter Wohnraum nutzbar.

  • Dach als Wohnfläche oder Arbeitsbereich nutzen = dezentrale Lüftungsanlage mit WRG

  • Dach als Lagerraum = Abluftanlage ohne WRG (dezentraler Lüfter mit WRG auch möglich)

Reine Abluftgeräte können häufig mehr Luftvolumen nach außen befördern als dezentrale Geräte mit Wärmerückgewinnung. Allerdings reicht die Leistung von Geräten mit WRG für einen normalen Wohnraum bei entsprechender Planung ebenfalls aus. Weiterhin sorgen diese zusätzlich für eine Heizkostenersparnisse sowie eine Frischluftzufuhr mit Schadstofffilterung.

Luftbude Tipp:
Moderne Wärmetauscher verursachen in den meisten Fällen keine nennenswerten Zusatzkosten. Wir empfehlen deshalb auch im Dachstuhl auf ein dezentrales Gerät mit Wärmerückgewinnung zu setzen.

  • Schrägdach – Einbau erfolgt vorrangig im Giebel oder Kniestock / Dachdurchführung ist alternativ möglich

  • Flachdach – Einbau in der Außenwand

Für viele Bauherren scheint es bei einer Dachlüftung zunächst sehr attraktiv, den Luftauslass durch das Dach zu führen. So können Lüftungsgitter an der Fassade vermieden werden, wodurch die Optik des Hauses nicht beeinflusst wird. Dennoch bringt eine solche Dachdurchführung einige Nachteile sowie Risiken mit sich: Nicht nur entsteht bei dieser Positionierung der größte Arbeitsaufwand, sie sorgt auch für eine Undichtigkeit Ihres Daches, welche sich häufig langfristig als eine Schwachstelle entpuppt. So kann bei fehlerhafter Montage ein Eintrittsraum für Feuchtigkeit geschaffen werden, des es zu verhindern gilt.

dachdurchfuehrung-lueftung-einbau

Prüfen Sie deshalb vorab alle anderen Einbaumöglichkeiten, welche nicht durch das Dach führen. Egal ob Sie über ein klassisches Satteldach, Spitzdach, Pultdach oder Walmdach verfügen – der Einbau direkt in der Außenwand ist in vielen Fällen am besten realisierbar. Es stehen beispielsweise Giebelseiten zur Verfügung, genauso wie der Drempel oder Kniestockbereich. Um für alle gängigen Lüftungsmodelle einen optimalen Platz zu finden, sollten Sie in etwa eine Höhe von 50 cm einplanen. Sollte kein gerader Wanddurchbruch bei Ihnen möglich sein, setzen Sie auf gut durchdachte Dachdurchführungen Ihrer Lüftung von etablierten Herstellern. Wir entwickeln gerne für Sie einen kostenfreien Planungsvorschlag.

Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage

Außerdem sollten Sie entsprechend Ihrer Einbausituation auf eine passende Außenhaube achten:

  • Einbau in Außenwand: Metallhaube außen mit Abtropfkante zum Fassadenschutz

  • Einbau durchs Dach:   Integrierte Kondensatfalle sowie Schlagregenschutz beim Auslass

  • Nutzung als Wohnraum – Eigenschall zwischen 11 – 30 dB(A)

  • Nutzung als Lagerfläche – Eigenschall kann vernachlässigt werden

Der Eigenschall einer dezentralen Lüftungsanlage ist häufig ein äußerst wichtiges Kaufkriterium. Vonseiten der Hersteller gibt es allerdings teilweise ungenaue Angaben darüber, wann die Lüftungsgeräte tatsächlich welche Lautstärken erreichen. Hingegen werden Minimal- und Maximalwerte kommuniziert, die in der Praxis aufgrund der mittleren Laufleistung so nicht zum Tragen kommen werden. 

Sie sollten daher auf folgende zwei Punkte achten:

  • Messprotokolle von unabhängigen Prüfinstitute (DIBt oder TÜV) - Manche Hersteller bieten diese zusätzlich als Download an.

  • Eigenschall in einer mittleren Leistungsstufe (Bsp: 50 % Laufleistung) - Dieser sollte bei 50 % Laufleistung nicht höher als 30 dB(A) ausfallen.

Luftbude Tipp:

Sollten Sie außerhalb Ihres Gebäudes starke Geräuschquellen haben, empfehlen wir Ihnen, Ihren Schwerpunkt bei der Geräteauswahl auf den Durchgangsschall (auch Normalschallpegeldifferenz) zu legen. Sollten Sie Ihren Dachboden als Wohnraum nutzen und in einer ruhigen Umgebung leben, ist der Eigenschall der wichtigere Kennwert.

  • Bis 50 m² empfehlen wir mindestens 75 m³/h Luftaustausch

  • Bis 75 m² empfehlen wir mindestens 100 m³/h Luftaustausch

  • Bis 100 m² empfehlen wir mindestens 125 m³/h Luftaustausch

(Angaben treffen auf bewohnte Dachflächen zu, nach der Nennlüftung der DIN 1946-6)

dachdurchfuehrung-lueftung-austausch

Der benötigte Luftaustausch eines Raums ist immer von dem Raumvolumen und der tatsächlichen Nutzung des Raums abhängig.
Hierzu können Sie verschiedenste Berechnungsgrundlagen anwenden, um zu ermitteln, welches Leistungsniveau Ihre Dachlüftung benötigt. Im Idealfall können Sie sich zunächst über die Lüftungsleistung Ihres Wunschlüfters informieren und diese dann mit den von uns angegebenen Orientierungswerten ins Verhältnis setzen.

Luftbude Tipp:
Der Luftaustausch für bewohnte Dachgeschosse sollte anhand der DIN 1946-6 nach Nennlüftung berechnet werden. So können Sie für einen guten Feuchteschutz sorgen und sind für unterschiedliche Nutzungsverhältnisse gerüstet.

  • Einbau in den nächsten 6 Monaten: Verfügbarkeit des Lüftungsgerätes klären

  • Einbau später als 6 Monate: meist keine Abstimmung notwendig

Die Baustoffkrise 2021/2022 sorgte auch bei Lüftungsherstellern für deutliche Lieferengpässe. Erschwerend kam hierbei hinzu, dass durch diese Knappheit teilweise horrende Preissteigerungen der Geräte auftraten. Da dies in der Zukunft wieder auftreten kann, sollten Sie möglichst frühzeitig die Verfügbarkeit Ihres Lüfters abklären. So können Sie vermeiden, dass Sie bewilligte Förderzusagen oder fertige Lüftungskonzepte aufgrund eines nicht verfügbaren Geräts neu bearbeiten müssen.

Luftbude Tipp:
Sollten Sie sich bereits für ein Produkt entschieden haben, raten wir Ihnen, dieses bereits zu kaufen, auch wenn bis zum Einbau noch Zeit ist. So können Sie eine Preissteigerung oder mögliche Lieferengpässe in der Zukunft umgehen.

Neben den bereits beschriebenen Anforderungen, welche Sie speziell für Dachlüfter beachten sollten, gibt es weitere Merkmale, welche einen Lüfter in seinem Komfort steigen lassen.

Wenn Sie auf die folgenden Punkte Rücksicht nehmen, können Sie sichergehen, einen hochwertigen Lüfter zu erhalten, welcher Ihnen langfristig einen gesunden Luftaustausch im Dachgeschoss sicherstellt:

  • Integrierter Feuchtesensor zur bedarfsgeführten Steuerung zum Feuchteschutz

  •  Werkzeuglose Wartung des Ventilators von innen

  • Externe Schnittstelle zum Anschluss weiterer Sensoren oder an Smart-Home

  •  Etablierter Hersteller für hochwertige und zuverlässige Verarbeitung

  • Gewährleistung und kulante Reklamationsprozesse Ihres Händlers

  •  Nur bei Vermietung: Funktion Zwangslüftung sowie einen Betriebsstundenzähler

dachdurchfuehrung-lueftung-sonstiges

Für die richtige Berechnung des benötigten Luftaustauschs sowie bei der richtigen Lüfterwahl und der passenden Positionierung sollten Ihre Bedürfnisse sowie die Gebäudeanforderungen an erster Stelle stehen. Deshalb empfehlen wir Ihnen eine neutrale Beratung und Planung, welche herstellerunabhängig erfolgt. 


Die Lüftungsplaner von Luftbude begleiten im Jahr über 8600 individuelle Bauprojekte und entwickeln dafür unterschiedlichste Lüftungslösungen. Gerne unterstützen auch wir Sie mit: 

  • einer individuellen Planung, 
  • einer neutralen Beratung 
  •  Geräteempfehlungen, die sich bewährt haben 
  • der Lieferung aller benötigten Produkte und Zubehörteile 
  • stärkere Gewährleistungsansprüche als bei Handwerkern & Herstellern

Nutzen Sie hierfür unseren Produktfinder oder schicken Sie uns Ihre Anfrage direkt.

Produktempfehlungen

Die besten Dachlüfter im Vergleich 

Wir empfehlen Ihnen drei Geräte, welche sich anhand unserer Erfahrungen als ideale Dachlüfter eignen. Anhand von über 8600 Lüftungsprojekten im Jahr stehen wir im permanenten Austausch mit den Lüftungsherstellern und erhalten permanentes Kundenfeedback. Diese Erfahrungswerte möchten wir Ihnen gerne anhand der beliebtesten Dachlüfter mit an die Hand geben. 

Wenn Sie weitere 
dezentrale Lüftungsanlagen miteinander vergleichen wollen, können Sie unseren Ratgeber „Welche dezentrale Lüftung ist die beste?“ zu Rate ziehen. Außerdem stellen wir Ihnen alle wichtigen Bewertungskriterien vor, anhand welcher Sie selbst die optimale Lüftungsanlage für Ihre Bedürfnisse finden können.

Die beliebtesten Dachlüfter sind:

Inventer iV Smart+ Komplettset 1001-0170 (Smart Plus)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inventer iV Smart+ Komplettset 1001-0170 (Smart Plus)
Inventer iV Smart+ - Intelligente Belüftung für Ihr ZuhauseErleben Sie frische Raumluft mit dem Inventer iV Smart+ Komplettset für ein optimales Wohnklima.Das Inventer iV Smart+ Komplettset bietet eine moderne Lösung für kontrollierte Wohnraumlüftung. Es sorgt für einen kontinuierlichen Austausch der Raumluft, ohne dass Sie Fenster öffnen müssen, und trägt so aktiv zu einem gesünderen und angenehmeren Wohnambiente bei. Genießen Sie stets frische Luft in Ihren Räumen, kombiniert mit höchstem Bedienkomfort und Effizienz.Ihre Vorteile im Überblick:Optimale Raumluftqualität: Profitieren Sie von kontinuierlich frischer und sauberer Luft in Ihrem Zuhause, was das Wohlbefinden steigert.Hohe Energieeffizienz: Das System hilft, Heizkosten zu senken, indem es Wärmeverluste minimiert und dennoch für frische Luft sorgt.Einfache Installation und Bedienung: Das Komplettset ist für eine unkomplizierte Einrichtung konzipiert und lässt sich intuitiv steuern.Hersteller & QualitätDas Inventer iV Smart+ Komplettset stammt von einem renommierten deutschen Hersteller, der für seine hochwertigen und innovativen Lüftungslösungen bekannt ist. Vertrauen Sie auf Produkte, die höchste Qualitätsstandards erfüllen und auf Langlebigkeit sowie Zuverlässigkeit ausgelegt sind.Steigern Sie noch heute Ihre Lebensqualität und schaffen Sie ein spürbar besseres Raumklima!Erfahren Sie, wie das Inventer iV Smart+ Komplettset auch Ihr Zuhause revolutionieren kann. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Varianten ab 109,95 €
589,95 €
Südwind Ambientika Wireless+ Komplettset

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Südwind Ambientika Wireless+ Komplettset
Südwind Ambientika Wireless+ – Effiziente Wohnraumlüftung mit WärmerückgewinnungOptimale Luftqualität für Ihr Zuhause: Mit dem Südwind Ambientika Wireless+ genießen Sie stets frische und energiesparend belüftete Räume!Der Südwind Ambientika Wireless+ ist eine dezentrale Wohnraumlüftung, die innovative Sensortechnik mit hoher Energieeffizienz verbindet. Dieses Gerät sorgt vollautomatisch für optimalen Luftaustausch und eine signifikante Reduzierung der Heizkosten durch effektive Wärmerückgewinnung. Schluss mit verbrauchter Luft und hoher Luftfeuchtigkeit – erleben Sie ein gesundes und angenehmes Raumklima in Räumen bis zu 30m².Ihre Vorteile im Überblick:Vollautomatische Funktion: Durch integrierte Sensortechnik (Feuchte- und Dämmersensor) für eine konstante, optimale Luftqualität.Besonders leiser Betrieb: Dank Hightech-Motor und optimierter Positionierung hinter dem Wärmetauscher gehört der Lüfter zu den leisesten am Markt (ab 10 dB im Nachtmodus).Hocheffiziente Wärmerückgewinnung: Bis zu 93 % Wirkungsgrad durch den Keramik-Wärmetauscher für erhebliche Heizkostenersparnis.Kabellose Konnektivität: Verbinden Sie bis zu 15 Geräte über eine sichere 868 MHz Funkfrequenz für ein umfassendes Lüftungssystem.Einfache Wartung: Doppelte G3-Filter und der Wärmetauscher sind leicht zu entnehmen und zu reinigen.Vielseitige Steuerung: Bequeme Anpassung der Betriebsarten und Programme über die Funkfernbedienung.Kein Kondenswasserablauf nötig: Das System ist so konzipiert, dass kein zusätzlicher Ablauf für Kondenswasser erforderlich ist.Luftreinigende Eigenschaften: Unterstützt die Reinigung der Raumluft, auch mit der Eigenschaft eines Corona Luftreinigers.Intelligente SensortechnikIntegrierte Feuchtigkeits- und Dämmersensoren ermöglichen einen vollautomatischen Betrieb des Lüfters. Dies gewährleistet stets eine ideale Luftqualität, ohne dass Sie manuelle Einstellungen vornehmen müssen, und schützt gleichzeitig vor Schimmelbildung.Das Hygrostat für den Feuchtigkeitssensor ist ab Werk auf 60 % voreingestellt, kann aber auch auf 40 % oder 75 % angepasst werden.Effiziente WärmerückgewinnungEin hochmoderner Keramik-Wärmetauscher entzieht der Abluft bis zu 93% der Wärme und gibt diese an die einströmende Frischluft ab. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern sorgt auch in kalten Monaten für angenehm temperierte Frischluft.Der Lüfter wechselt im Automatikmodus im 70-Sekunden-Takt zwischen Absaugen der Luft aus dem Innenraum und Frischluftzufuhr von außen.Flexible Konnektivität & SteuerungDer Ambientika Wireless+ kann kabellos mit bis zu 15 weiteren Geräten vernetzt werden und ist bequem per Fernbedienung steuerbar. Ob Einzelraum- oder Verbundlösung, Sie passen Ihr Lüftungssystem optimal an Ihre Bedürfnisse an und genießen maximalen Komfort.Neben dem Hauptschalter am Gerät für Ein- und Ausschalten, bietet die Fernbedienung Zugriff auf drei Hauptbetriebsarten (Automatikmodus, Überwachungsmodus, Manueller Modus) und sechs weitere Modi (Nachtmodus, Zeitgesteuerter Abluftmodus, Master / Slave Luftstrommodus, Slave / Master Luftstrommodus, Abluftmodus, Zuluftmodus).Geräuscharmer BetriebDank des speziell positionierten Brushless-Motors hinter dem Wärmetauscher und optimierter Konstruktion gehört der Ambientika Wireless+ zu den leisesten Lüftern auf dem Markt. Mit nur 20 dB(A) im Minimalbetrieb und sogar 10 dB(A) im Nachtmodus sorgt er für ungestörten Wohnkomfort.Technische SpezifikationenParameterWertBesonderheitArtikelAmbientika wireless+ DN 160AusführungStandardausführungFördervolumen10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/hSteuerbare GeschwindigkeitWirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung93 %HocheffizientReversierbarkeitJaAbwechselnder UmkehrflussSpannungsartWechselstromBemessungsspannung230 VNetzfrequenz50 HzNennleistung3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 WEnergiesparendSchutzartIP44Netzzuleitung3/5 x 1,5 mm²Filter2DoppelfilterFilterklasse EN 779G3Frequenzband (Wireless)868,0 – 868,6 MHzSichere und zuverlässige Funkfrequenz (< 25 mW abgestrahlte Sendeleistung)EinbauortWandFür Mauern mit 250-500mm StärkeEinbauartAufputz / UnterputzEinbaulagehorizontalMaterialKunststoffStabil und hochwertigKlappeautomatischNennweite (Rohr)160 mmStandard Rohrlänge500 mmKürzbar bis 250 mmMax. RohrverlängerungBis zu 2,5 - 3 MeterInklusive 90° KnickMindestwandstärke250 mmBreite Außenwandbefestigung (inkl. Wetterhaube)212 mmBreite Innenwandbefestigung (inkl. Design Abdeckhaube)233 mmHöhe Außenwandbefestigung (inkl. Wetterhaube)212 mmHöhe Innenwandbefestigung (inkl. Wetterhaube)250 mmTiefe Außenwandbefestigung (inkl. Wetterhaube)54 mmTiefe Innenwandbefestigung (inkl. Design Abdeckhaube)42 mmFördermitteltemperatur bei IMax40 °CBetriebstemperatur-20 °C bis +50 °CMaximale relative Luftfeuchtigkeit Φe80 %Schalldruckpegel (Abstand 3 m)20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A)Leiser Betrieb, 10 dB im NachtmodusNormschallpegeldifferenz Dn,e,w (C;Ctr)43 (-2;-4) dB (max 44dB)Effektiver Schallschutz gegen Lärm von außenVerpackungseinheit1 StückEinsatzbereiche & AnwendungsszenarienDer Südwind Ambientika Wireless+ ist die optimale Belüftungslösung für vielfältige Einsatzbereiche. Er eignet sich hervorragend für die kontinuierliche Belüftung von Wohn-, Schlaf- und Büroräumen bis zu einer Größe von ca. 30 m².Besonders in Feuchträumen wie Badezimmern oder Waschküchen spielt das Gerät seine Stärken aus, indem es effektiv überschüssige Feuchtigkeit abführt und somit der Schimmelbildung vorbeugt.Ob als Einzelraumlösung oder als Teil eines vernetzten Lüftungssystems in Neubauten und bei Sanierungen – der Ambientika Wireless+ passt sich flexibel an Ihre Anforderungen an und sorgt überall für ein gesundes Raumklima.Hersteller & QualitätDer Ambientika Wireless+ wird vom renommierten Südtiroler Unternehmen Südwind unter strengen Qualitätsstandards gefertigt. Die Verwendung stabiler und hochwertiger Materialien sowie die präzise Verarbeitung gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung. Südwind steht für innovative und energiesparende Lösungen, die maßgeblich zu einem gesunden und angenehmen Raumklima beitragen.Investieren Sie in ein gesundes Raumklima und sparen Sie gleichzeitig Heizkosten mit dem Ambientika Wireless+ von Südwind! Erleben Sie den Unterschied modernster Lüftungstechnik, die Komfort und Effizienz perfekt vereint.Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

579,00 €

Wissenswertes rund um eine dezentrale Dachlüftung für Ihr Dach

Was ist eine Dachentlüftung und warum ist sie wichtig?

Was ist eine Dachentlüftung und warum ist sie wichtig?

Eine Dachentlüftung eignet sich vor allen Dingen für Gebäude mit neueren, gut isolierten Dächern. Da diese immer weniger Wärme nach außen lassen, kann auch die im Gebäude entstehende Feuchtigkeit schlechter abgeführt werden. Zu Folge kann dies ein stickiges Raumklima und die Entstehung von Schimmel haben. Besonders im Dachbereich kann eine Lüftung deshalb relevant werden, weil die Wärme und feuchte Luft aus den unteren Etagen nach oben steigt und sich dort ansammelt. Sollte bei Ihnen eine energetische Sanierung Ihres Dachs bevorstehen, ist dies der ideale Zeitpunkt für Sie, um sich mit einer Dachlüftung mit oder ohne spezieller Dachdurchführung auseinanderzusetzen

dachdurchfuehrung-lueftung-dach
dachdurchfuehrung-lueftung-maico

Damit Sie Schimmel und Feuchteschäden an der Gebäudesubstanz vermeiden können, empfiehlt sich ein paarweiser Einbau dezentraler Lüftungsanlagen. Diese können miteinander synchronisiert werden und somit für eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgen. Grundsätzlich lassen sich im Dach dieselben Lüftungsgeräte einsetzen, welche auch im restlichen Gebäude montiert werden. Problematisch kann im Dachstuhl allerdings die Platzierung der Lüftungsanlage werden, da diese nicht immer mit einem geraden Wanddurchbruch realisiert werden kann. Hierfür werden von vielen Herstellern spezielle Dachdurchführungen bereitgestellt, welche sich in den Farben Ihrer Ziegel an die Optik Ihres Daches anpassen. Besonders bei dieser Form der Luftauslässe sollten Sie auf eine hohe Witterungsbeständigkeit achten. Legen Sie Wert auf eine identische Optik Ihrer Dachdurchlüftung mit der Dachabdeckung, so fragen Sie bestenfalls den Hersteller Ihrer Dachziegel nach speziellen Lüftungs-Ziegeln Ihrer Dachbelüftung.

Montage einer Dachlüftung und mögliche Schwierigkeiten einer Dachdurchführung

dachdurchfuehrung-lueftung-pluggit-dachausfuehrung

Wie die Dachlüftung in Ihrem Gebäude installiert werden kann, ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Wie bereits beschreiben, empfehlen wir, eine Montage grundsätzlich durch die Außenwand zu bevorzugen, anstatt mit speziellen Dachdurchführungen unnötige Risiken einzugehen. Dieser Einbau gestaltet sich deutlich einfacher und kann sogar von geübten Heimwerkern selbst durchgeführt werden.

Egal ob Flach- oder Spitzdach, Ihr Gebäude bietet mehrere Möglichkeiten, um eine dezentrale Lüftungsanlage einzubauen. Während sich bei einem Flachdach fast immer die Außenwand am besten eignet, können bei einem Spitzdach auch der Giebel, Kniestock oder Drempel ideale Positionen für Ihre Lüftung darstellen.

Eine Durchführung des Luftauslasses durch das Dach ist dagegen mit einem deutlich größeren Bauaufwand verbunden. In diesem Fall sollten Sie unbedingt einen Dachdecker zu Rate ziehen. Dieser kann sicherstellen, dass Ihr Dach alle gesetzlichen Sicherheitsvorkehrungen erfüllt und ebenfalls eine bestmögliche Dichtigkeit garantieren kann. Besonders relevant ist bei dem Luftauslass Ihres Dachlüfters, dass er über einen Kondensatablauf verfügt. Dieser wird notwendig, da der Ventilator warme und feuchte Luft nach außen abgibt. Während sich die Luft durch das Rohr bewegt, kondensiert die Luftfeuchtigkeit im oberen Teil des Auslasses. Durch den senkrechten Aufbau fließt diese Feuchtigkeit anschließend wieder das Rohr hinunter. Damit sich diese Feuchtigkeit nicht sammeln kann und möglicherweise sogar Schäden am Lüfter verursacht, wird ein Kondensatablauf (auch Kondensatfalle) benötigt. Dieser führt die überschüssige Feuchtigkeit sicher ab.

dachdurchfuehrung-lueftung-schnittzeichnung

Eine Dachdurchführung in einem Steildach wird wie folgt installiert:

1
Dach an geeigneter Stelle öffnen
Dampfbremse und Dämmung werden an einer geeigneten Stelle entfernt und die darüber liegende Dachziegel werden herausgenommen.
2
Luftauslass anstelle der Ziegel platzieren
Die Dachhaube verfügt über das Lüftungsrohr und eine Dachabdeckung. Diese Abdeckung wird wie ein Dachziegel zwischen den Ziegeln eingelegt. Das Rohr wird dabei in die zuvor erstellte Öffnung gesetzt.
3
Dachhaube mit der Lüftungsanlage verbinden
Der eingesetzte Luftauslass wird mithilfe eines Rohrbogens mit dem dezentralen Lüftungsgerät im Dachstuhl verbunden. Hierbei können auch flexible Luftschläuche helfen, um mögliche Ungenauigkeiten auszugleichen. Zwischen diesen beiden Elementen kann der Kondensatablauf eingesetzt werden, welcher die kondensierte Luftfeuchtigkeit separat nach außen befördert.
4
Lüftungsanlage fixieren und verkleiden
Nach dem Anschluss der Anlage an die Dachhaube kann die Dachlüftung befestigt und verkleidet werden. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass der Lüfter gut zugänglich bleibt, um ihn regelmäßig warten zu können.

Achtung: Der Dachlüfter muss immer horizontal verbaut werden und kann nicht direkt vertikal vor der Dachdurchführung montiert werden.
5
Inbetriebnahme der Lüftung und Fertigstellung
Zuletzt muss die Anlage noch fachgerecht an den Strom angeschlossen und entsprechend eingestellt werden. Zusätzlich kann eine gezielte Abdichtung von übrigen Öffnungen im Dach vorgenommen werden.
dachdurchfuehrung-lueftung-handwerker
Luftbude Tipp:
Um die Montage Ihres Dachlüfters so problemlos wie möglich zu gestalten, sollten Sie auch dies zu einem Kriterium bei der Lüfterauswahl machen. So sind nicht nur die technischen Daten Ihrer Lüftung entscheidend, sondern auch, mit welchem Einbauaufwand dieser verbunden ist.

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihren Dachlüfter in der Außenwand zu installieren, können Sie wie bei einer herkömmlichen dezentralen Lüftungsanlage vorgehen. Genauere Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber „Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage".

Wie viel kostet eine Dachlüftung (mit und ohne Dachdurchführung)?

Eine Dachbelüftung mit Wärmerückgewinnung kostet in ihrer Anschaffung ähnlich viel wie eine klassische dezentrale Lüftungsanlage. Zusätzliche Kosten können allerdings für den fachgerechten Einbau durch einen Dachdecker entstehen sowie für eine zusätzliche Außenhaube in Farbe der Dachziegel. 


Für das Lüftungsgerät werden je nach Hersteller Kosten zwischen 450 und 850 € anfallen. Hierbei kann es allerdings durch die regelmäßige Lieferschwierigkeiten zu deutlichen Preisschwankungen kommen. Wir empfehlen Ihnen dennoch auf Produkte etablierter Hersteller zu setzen, um vor allem eine langlebige Belüftung Ihres Dachstuhls sicherzustellen. So gewährleisten Sie, dass die Lüftung sogar länger genutzt werden kann, als Ihr eigentliches Dach. Außerdem haben Lüftungsexperten und Handwerker im Umgang mit diesen Geräten häufig mehr Erfahrung, was einen zügigen und fachgerechten Einbau begünstigt. Weitere Kosten entstehen für Zubehörteile, wenn Sie planen, Ihr Lüftungsgerät durch Ihr Dach abführen zu lassen.

iV-Smart+ Top - Effektive Dachentlüftung mit dem Inventer-Dachlüfter

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

iV-Smart+ Top - Effektive Dachentlüftung mit dem Inventer-Dachlüfter

350,85 € 418,18 € (16.1% gespart)

Hierbei können Sie mit folgenden Preisen rechnen:

  • Dachdurchführung (in passender Farbe): ca. 200€

  • Rohrbogen und Luftauslass (in passender Farbe): ca. 300€

  • Kondensatfalle: 30€

Luftbude Tipp:
Bei der Auswahl einer Dachdurchführung sind Sie nicht zwingend auf die Angebote der Lüftungshersteller angewiesen. Sollten Sie die identische Farbe Ihrer Dachziegel suchen, können Sie dies beim Hersteller der Ziegel selbst anfragen. Diese bieten häufig Sonderausführungen an, welche über eine nötige Aussparung für Ihren Luftauslass verfügen. Außerdem sind die Kosten dort häufig deutlich geringer als bei den Herstellern von Lüftungsanlagen.

Sonderfall Flachdach – Wichtige Hinweise für die Montage

Bei Flachdächern scheint die Montage durch das Dach auf den ersten Blick deutlich einfacher als auf einem Steildach zu sein. Allerdings raten Experten auch hier fast immer davon ab, bei einem Flachdach eine Dachdurchführung zu installieren. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass flache Dächer deutlich witterungsanfälliger sind als schräge Dächer. Da das Wasser nicht gleichmäßig ablaufen kann, können erhebliche Feuchtigkeitsschäden entstehen und im schlimmsten Fall sogar Undichtigkeiten. Deshalb kann das zu bohrende Loch eine zusätzliche Schwachstelle im Dach erzeugen und problematisch werden.

dachdurchfuehrung-lueftung-flachdach

Für Fälle, in denen sich ein Luftauslass auf dem Dach nicht vermeiden lässt, gibt es spezielle Außenhauben aus Edelstahl, welche eine sehr hohe Dichtigkeit aufweisen. Hier kann ebenfalls mit einem Rohrbogen gearbeitet werden, welcher nicht direkt in Richtung des Himmels ausgerichtet ist. So wird sichergestellt, dass kein Niederschlag in den Lüftungskanal gelangen kann..

Warum lohnt sich eine Dachlüftung mit Wärmerückgewinnung?

Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können im alltäglichen Gebrauch mehr als 90 % der Wärme aus der abgetragenen Luft zurückgewinnen. Dadurch kann es zu erheblichen Ersparnissen bei den Heizkosten kommen, da der Raum nicht wie beim Stoßlüften auskühlt.

Auch auf dem Dachboden bringt diese Funktion klare Vorteile mit sich. Gerade Dächer, die nur als Lagerfläche verwendet werden, werden häufig nicht geheizt und verfügen nur über eine Wärmedämmung. Beim Einbau einer reinen Abluftanlage würde allerdings dennoch kalte Luft in den Innenraum strömen, wodurch das Dach auskühlt. Kalte Luft weist dabei eine höhere Dichte auf, als warme Luft. Dadurch steigt diese nach dem Eintritt in das Gebäude nach unten und kann ebenfalls die Wohnräume mit beeinträchtigen.

Die Wärme, welche aus den Wohnräumen nach oben getragen wird, kann so ebenfalls leicht entweichen und auskühlen, wodurch schlussendlich mehr geheizt werden muss. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann somit nicht nur dabei helfen, den Dachboden zu einem komfortablen Wohnraum werden zu lassen, sondern hilft auch dabei, die Wärmeeffizienz des gesamten Gebäudes zu steigern.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung TRIO QD AR von Maico

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Trio QD-AR Rechts 0095.0122 - Maico Ventilatoren
MAICO Trio QD-AR - Hocheffiziente Lüftung mit Wärme- & FeuchterückgewinnungOptimieren Sie Ihr Raumklima: Das MAICO Trio QD-AR – Ihr intelligentes Lüftungssystem für höchste Energieeffizienz und Komfort.Das MAICO Trio QD-AR ist ein intelligentes dezentrales Lüftungsgerät, das eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit effizienter Wärme- und Feuchterückgewinnung bietet. Mit einem Fördervolumen von 40 bis 120 m³/h sorgt es für ein stets frisches und angenehmes Raumklima. Dieses hocheffiziente System der Energieeffizienzklasse A ist ideal für modernen Neubau und Sanierungen, besonders auch KFW-förderfähig.Ihre Vorteile im Überblick:Hocheffiziente Wärmerückgewinnung: Spart Heizkosten und sorgt für optimales Raumklima durch bis zu 82 % Wärmerückgewinnung.Hygienisch einwandfrei: Der Enthalpie-Wärmetauscher besitzt ein Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1, das Bakterien- und Virenübergang verhindert.Äußerst leiser Betrieb: Genießen Sie ungestörte Ruhe dank schall- und energieoptimierter EC-Ventilatoren und geringer Aufbauhöhe (22 cm).Maximale Flexibilität bei der Installation: Geeignet für den Einbau an der Wand, Decke oder Dachschräge mit flexiblen Luftstutzen.Intelligente Steuerung: Komfortable Bedienung über die mitgelieferte Raumluftsteuerung RLS 1 WR, APP (air@home) oder browserbasiertes Webtool.KFW-Förderfähig: Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen, ideal für moderne Neubauten und Sanierungsprojekte.Einfache Wartung: Werkzeugloser Filterwechsel und leicht zu reinigende Oberflächen für einen unkomplizierten Betrieb.Intelligente LuftmengenregelungDas MAICO Trio QD-AR verfügt über eine integrierte, automatische Volumenstromkonstanz-Regelung, die eine stufenlose und bedarfsgeführte Anpassung der Luftmengen ermöglicht. Eine integrierte Überfeuchtungsschutz-Funktion sorgt zusätzlich für ein optimales Raumklima.Dies gewährleistet eine stets optimale Luftqualität bei maximaler Energieeffizienz, da nur so viel Luft gefördert wird, wie tatsächlich benötigt wird.Hocheffizienter Enthalpie-WärmetauscherDas Gerät ist mit einem hochmodernen Enthalpie-Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher ausgestattet, der eine Wärmerückgewinnung von bis zu 82 % und eine Feuchterückgewinnung von bis zu 69 % erreicht. Er besitzt ein Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1, was höchste Reinheit garantiert und Bakterien- sowie Virenwachstum verhindert. Zudem ist kein Kondensatanschluss notwendig.Profitieren Sie von erheblichen Heizkosteneinsparungen, einem angenehmen Raumklima ohne übermäßige Trockenheit und einem hygienisch sicheren Betrieb ohne Schimmelbildung oder Virenübergang.Vielseitige Konnektivität & SteuerungDas MAICO Trio QD-AR lässt sich bequem über die mitgelieferte Raumluftsteuerung RLS 1 WR bedienen und bietet zudem eine mobile Ansteuerung via APP (air@home) oder browserbasiertem Webtool über die integrierte LAN-Schnittstelle. Für die Gebäudeleittechnik ist eine MODBUS-Schnittstelle (TCP/IP und RTU) serienmäßig integriert. Optional kann es über Steckmodule in KNX- oder EnOcean-Systeme integriert werden.Diese umfassenden Steuerungsoptionen bieten Ihnen volle Kontrolle über Ihr Lüftungssystem und ermöglichen eine nahtlose Integration in moderne Smart-Home- oder Gebäudeleitsysteme.Bypassbetrieb und FrostschutzDer flexible Eco-Betrieb (ECO Zuluft, ECO Abluft) ermöglicht eine passive Sommernachtskühlung, während eine an den wirklichen Bedarf angepasste Frostschutzstrategie das Einfrieren des Wärmetauschers verhindert.Dies sorgt für angenehme Temperaturen auch in heißen Sommernächten und schützt Ihr Gerät zuverlässig vor Frostschäden im Winter, wodurch die Langlebigkeit und Effizienz des Systems gewährleistet wird.Technische SpezifikationenParameterWertBesonderheit / HinweisFördervolumen40 - 120 m³/hStufenlos bedarfsgeführtEnergieeffizienzklasseAHohe Energieeffizienz (Spektrum A+ bis G)Max. Wärmebereitstellungsgrad (nach DIN EN 13141-7 A7)82 %Hocheffiziente WärmerückgewinnungMax. Feuchterückgewinnungsgrad69 %Verbesserter Komfort, kein Kondensatanschluss nötigSPI-Wert (nach DIN EN 13141-7 A7)0,28 Wh/m³Optimale EnergieeffizienzLeistungsaufnahme (nach DIN EN 13141-7 A7)23 WSehr geringer EnergieverbrauchStand-By-Leistungsaufnahme< 1 WMinimaler Stromverbrauch im StandbySpannungsartWechselstromBemessungsspannung230 VStandardanschlussNetzfrequenz50 Hz / 60 HzIMax1 ASchutzartIP 40Max. Fördermitteltemperatur-20 °C bis 50 °CBreiter BetriebsbereichMax. Drehzahl2500 1/minWärmetauscherbauartEnthalpie-Kreuz-GegenstromMit Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1AbmessungMaßHinweisBreite650 mmHöhe220 mmÄußerst geringe AufbauhöheTiefe1100 mmGewicht50 kgAnschlussdurchmesser125 mmFlexibler Luftstutzen DN 125Material GehäuseStahlblech, pulverbeschichtetFarbe: granitgrau, ähnlich RAL 7026Material SichtabdeckungReinweißÄhnlich RAL 9010Material WärmetauscherKunststoffMaterial InnenverkleidungSchaum (Kunststoff)SchallgedämmtEinsatzbereiche & AnwendungsszenarienDas MAICO Trio QD-AR ist ideal für den modernen Neubau oder Sanierungen konzipiert. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in Wohnungen, Einfamilienhäusern oder Büroräumen, wo eine kontrollierte, energieeffiziente Lüftung ohne großen Installationsaufwand gewünscht wird.Besonders geeignet ist dieses Gerät für Projekte, die KFW-Förderungen in Anspruch nehmen möchten, da es die erforderlichen Kriterien für solche Förderprogramme erfüllt.Hersteller & QualitätMAICO Ventilatoren steht für höchste Qualität und innovative Lüftungslösungen. Das Trio QD-AR ist ein Paradebeispiel deutscher Ingenieurskunst, gefertigt aus robustem pulverbeschichtetem Stahlblech mit einem dichten, wärmebrückenfreien und schallgedämmten Innengehäuse. Der Enthalpie-Wärmetauscher ist zudem mit einem Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1 ausgezeichnet, was höchste Reinheit und Sicherheit garantiert.Investieren Sie in ein gesundes Raumklima und nachhaltige Energieeffizienz!Das MAICO Trio QD-AR bietet Ihnen modernste Lüftungstechnologie für höchsten Wohnkomfort. Für eine individuelle Beratung oder weitere Informationen zu diesem Produkt stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

3.189,00 €

Fazit – Wie finden Sie die perfekte Dachlüftung? 

Bei der Planung Ihrer Dachlüftung gehört der Einbauort zu einem der wichtigsten Kriterien. Wir empfehlen Ihnen, mit einem geraden Wanddurchbruch zu arbeiten und Umleitungen durch den Dachstuhl zu vermeiden. Sollte dies bei Ihnen nicht möglich sein, bieten viele Hersteller praktische Einbausets, mit denen die Montage durch das Dach gelingt. Beachten Sie hierbei allerdings, dass Sie unbedingt einen Dachdecker zu Rate ziehen sollten, um die Dichtigkeit Ihres Dachs sicherzustellen. 


Falls Sie weiterführende Informationen zu dezentralen Lüftungsanlagen benötigen, erfahren Sie in unserem Ratgeberbereich mehr. Außerdem erhalten Sie bei uns eine umfangreiche und neutrale Beratung. Unsere Lüftungsexperten setzen im Jahr über 8600 Lüftungsprojekte um und können Ihnen bei Ihrer individuellen Lösung kostenfrei weiterhelfen.

Jetzt Lüftungslösung anfragen


 

Andreas Wulf - Sachverständiger Lüftungslösungen
Über den Autor...
Mein Name ist Andreas Wulf und ich bin ein Lüftungsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Installation von Lüftungssystemen. Ich bin bestrebt, für meine Kunden eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich seit 2020 dem Unternehmen Luftbude zur Seite.
Andreas Wulf, Sachverständiger Lüftungslösungen
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.

Über 10.000 zufriedene Kunden pro Jahr