Die richtige Lüftung für Ihre Küche
Die Küche ist ein beliebter Treffpunkt im Haus oder in der Wohnung – tagtäglich werden dort leckere Gerichte zubereitet, es wird mit der Familie gegessen oder offene Küchen sind sogar mit dem Wohnraum verknüpft.
Beim Kochen entstehen dabei eine große Menge an Wasserdampf sowie Gerüche, die sich in der Raumluft verteilen und das Haus oder die Wohnung stark belasten. Diese Ablagerungen sowie die Feuchtigkeit in der Luft erhöhen das Schimmelrisiko erheblich und schaden dem Wohnkomfort. Daher ist es notwendig, den Kochdampf mit den entstandenen Fetten, Gerüchen und der Feuchtigkeit in ausreichendem Maße abzutragen. So verhindern Sie die Gefahr von Feuchteschäden an der Bausubstanz sowie für gesundheitliche Einschränkungen der Bewohner.
Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über mögliche Arten einer Lüftung von Küchen. Außerdem beschäftigen wir uns mit nützlichen Praxistipps zum Einbau und zur Nachrüstung einer Lüftungsanlage in Ihrer Küche.
Überblick

Lüftung in der Küche – Welche Möglichkeiten gibt es?
Um für gesunde und frische Luft in der Küche zu sorgen, kann aus verschiedenen Möglichkeiten gewählt werden. Neben der händischen Fensterlüftung gibt es die typischen Dunstabzugshauben – entweder mit Prinzip der Umluft oder Abluft. Eine weitere Möglichkeit für eine Lüftung innerhalb der Küche stellen einfache Abluftventilatoren ohne Wärmerückgewinnung dar, die die entstandene Luftfeuchtigkeit nach außen abtragen.

Während die bisher aufgelisteten Lüftungsmöglichkeiten einige Defizite und Probleme mit sich bringen, zählt die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Abstand zur zuverlässigsten Variante der Küchenlüftung. Eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung trägt die verbrauchte und feuchte Luft ab und leitet zudem frische Zuluft, aufgewärmt in den Küchenraum. Der Komfort wird gesteigert, Schimmel- und Feuchteschäden können verhindert sowie Heizenergie- und Kosten eingespart werden.
Funktionsweise einer Lüftung in der Küche
Bei den unterschiedlichen Varianten der Küchenlüftung müssen jeweils bestimmte Besonderheiten beachtet werden, um einen ausreichenden Luftaustausch in den Küchenräumen zu gewährleisten.
Funktionsweise der Fensterlüftung in der Küche
Findet in der Küche eine zu niedrige Luftzirkulation statt und wird die Luftfeuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, nicht ausreichend abgetragen, können sich Schimmelsporen an den Wänden, Fliesen oder Fugen festsetzen. Ist die Außenwand des Küchenraums zudem noch mit einem Regal oder Schrank zugestellt, erhöht sich die Gefahr von Wärmebrücken und die Schimmelbildung wird gefördert.
Um Schimmel- oder Feuchteschäden in der Küche zu vermeiden, muss das Lüftungs- und Heizverhalten angepasst werden. Das ideale Raumklima in der Küche liegt bei 18 bis 20 Grad mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent. Sorgt der Bewohner konstant für optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse durch regelmäßiges Stoßlüften, kann Schimmel in der Küche effektiv vermieden werden. Auf eine dauerhafte Kippstellung der Fenster sollte verzichtet werden, da die entstandene Feuchtigkeit und die benötigte Frischluft nicht ausreichend ab- bzw. zugetragen werden können. Dauerhafte Kippfenster sind keine effektive Lüftung für Ihre Küche!
Praxistipps zur Fensterlüftung in der Küche:
- ✔ Konstante Einhaltung des idealen Raumklimas: 18 – 20 °C, 50 – 60 % Luftfeuchtigkeit
- ✔ regelmäßiges Stoßlüften, v.a. nach dem Kochen
- ✔ durchgehend gekippte Küchenfenster vermeiden
- ✔ regelmäßige Messung der Luftfeuchtigkeit mit Hilfe eines Hygrometers
Messen Sie trotz ausreichendem Lüftungsverhaltens zu hohe Luftfeuchtigkeitswerte, kann dies auch an baulichen Mängeln liegen. Vor allem die Außenwände eines Altbaus weisen oft einen schlechten Dämmwert auf. Auch Beschädigungen am Gebäude, wie undichte Stellen am Dach oder Schäden am Estrich, können für eine durchgehend hohe Luftfeuchte mit verantwortlich sein. Diese Baumängel sollten zuerst fachmännisch repariert und feuchte Räume professionell getrocknet werden bevor Sie an eine richtige Lüftung für Ihre Küche denken.

Funktionsweise der Küchenlüftung mit Dunstabzugshauben
Eine für die Küchenlüftung typische Variante stellen die Um- oder Ablufthauben dar. Diese befinden sich entweder über oder neben dem Kochbereich und, saugen die beim Kochen entstehenden Dämpfe ab. Außerdem filtern sie die Luft und leiten diese je nach Funktion entweder in den Raum zurück oder nach außen ab.
- Umlufthauben
- Ablufthauben
Dunstabzugshauben mit Prinzip der Umluft filtern lediglich den Wasserdampf und geben die gefilterte Luft inklusive Luftfeuchtigkeit wieder an die Umgebung im Raum ab. Umlufthauben nehmen zwar Fette und Gerüche auf, schützen aber nicht vor dem Risiko einer Schimmelbildung und vor Feuchtespitzen. Der überschüssige Wasserdampf muss trotz Dunstabzug vom Küchennutzer selbst abgetragen werden. Hier ist eine separate Lüftung für Ihre Küche dringend zu empfehlen!
Ablufthauben hingegen saugen die belastete Luft ab, filtern Fette sowie Gerüche und leiten diese zusammen mit der Luftfeuchte über ein Rohr nach außen ab. Beim Abtrag entsteht ein Unterdruck, der bei undicherten Gebäudehüllen dafür sorgt, dass frische Außenluft in die Küche nachströmt

Funktionsweise einer Abluft-Lüftungsanlage für Ihre Küche
Abluftventilatoren werden in Decken oder Wänden eingebaut und sorgen entweder zeitgesteuert oder bedarfsgerecht für den Abtrag von Luftfeuchte, Fetten und Gerüchen. Der Ventilator wird entweder über einen Schalter aktiviert oder mit einem Sensor für Luftfeuchtigkeitserkennung ausgestattet. Abluftventilatoren sorgen so für ein besseres Raumklima, vermeiden Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. Die verbauten Geräte dienen jedoch nicht der Wärmeregulierung, sondern lediglich der Verbesserung der Luftzirkulation, indem feuchte Raumluft nach außen geleitet wird. Auch liefern diese Ventilatoren keine Frischluft, sondern sorgen lediglich für einen reinen Feuchteschutz. Setzen Sie bei einer idealen Lüftung innerhalb Ihrer Küche auf eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG)