Lüftungsanlage Vor- und Nachteile
Frische Luft fördert Ihre Gesundheit und steigert Ihr Wohlbefinden. Besonders in Innenräumen ist eine regelmäßige Frischluftzufuhr notwendig, da wir dort den Großteil des Tages verbringen. Hier sammeln sich schnell Feuchtigkeit, Schadstoffe sowie CO2 an, was nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Gebäudesubstanz angreifen kann.
Durch eine kontrollierte Wohnraumlüftung werden Schadstoffe und Feuchtigkeit regelmäßig aus der Raumluft entfernt und so ein angenehmes Raumklima geschaffen. Der benötigte Luftaustausch kann auch durch eine Fensterlüftung erzeugt werden. Für einen optimalen Luftaustausch empfehlen Experten bei gedämmten Gebäuden mittlerweile alle zwei bis drei Stunden am Tag stoßzulüften. Da dies im Alltag sowie nachts kaum mehr realisierbar ist, findet bei neueren Gebäuden häufig ein Feuchteanstieg im Inneren statt, die die Bausubstanz mittelfristig angreifen kann. Hinzu kommen die Wärmeverluste, die bei einer Fensterlüftung unvermeidbar sind.
Dezentrale und zentrale Lüftungsanlagen können innerhalb einer kontrollierten Wohnraumlüftung hier eine Alternative bilden. Diese sorgen selbstständig für eine konstant hohe Luftqualität in Ihrem Zuhause und reduzieren dabei Schadstoffe, Feuchtigkeit sowie Ihre Heizkosten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile dieser kontrollierten Lüftungsanlagen.
Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr zu Was ist eine dezentrale Lüftungsanlage?
Themenübersicht
Ja oder nein zur Lüftungsanlage: Welche Vor- und Nachteile hat eine Lüftungsanlage?
Vorteile einer Lüftungsanlage
1. Vorteile einer Lüftungsanlage für Ihre Gesundheit & für eine gesunde Raumluft
✅ Kontinuierliche Bereitstellung sauerstoffhaltiger Luft mit geringem CO2-Anteil
✅ Zuverlässiger Abtransport von Schadstoffen (z. B. aus Möbeln, Putzmitteln oder Kleidung) sowie Feinstaub
✅ Schutz vor Pollen und Allergenen durch starke Filter
✅ Ggf. Senkung der Radon-Konzentration in der Raumluft
✅ Ggf. Vorbeugung von Allergien durch den Einsatz von Filtern und einer hohen Luftqualität
✅ Feuchtigkeitsrückgewinnung gegen trockene Heizungsluft, um gereizte Schleimhäute zu vermeiden
✅ Gesünderer Schlaf durch eine hohe Luftqualität
✅ Kontinuierliche Reduzierung von Feinstaub

2. Schutz gegen Schimmel & Feuchtigkeit: Vorteile einer Lüftungsanlage für Ihre Immobilie

✅ Schutz der Bausubstanz vor Feuchteschäden sowie vor Hausschwamm
✅ Sicherstellung des geforderten Mindestluftwechsels, auch bei der Vermietung
✅ Steigender Gebäudewert durch den Einbau moderner Gebäudetechnologie
✅ Verhinderung einer zu starken Austrocknung von Baustoffen (z.B. Holz) durch integrierte Feuchterückgewinnung
✅ Lüftung passt sich durch Sensoren an tatsächliche notwendige Luftwechselrate an
✅ Verlässlicher Schutz bei Vermietungsobjekten (Zwangslüftung mit Betriebsstundenzähler)
3. Vorteile einer Lüftungsanlage für Ihren Wohnkomfort & zur Steigerung Ihrer Lebensqualität
✅ Absorption von Gerüchen – sowohl aus der Außenluft als auch aus der Raumluft
✅ Fernhalten von Insekten durch integrierte Filtersysteme
✅ Mögliche Raumkühlung durch Sommerbypass oder einer umgekehrten Wärmerückgewinnung
✅ Schutz vor Außengeräuschen dank geschlossener Fenster & guter Schalldämmung
✅ Unsichtbare Lüftung dank Einbau in die Fensterlaibung
✅ Schutz vor Einbrüchen und Diebstählen durch geschlossene Fenster
✅ Individuelle Lüftungsprogramme steigern Ihre Raumluftqualität
✅ Täglicher Aufwand durch die Fensterlüftung entfällt
✅ Komfortable Bäder ohne regelmäßiges Auskühlen oder permanenter Feuchtigkeit

4. Vorteile einer Lüftungsanlage für Ihre Finanzen
✅ Einsparung von Heizenergie durch bis zu 94 % Wärmerückgewinnung
✅ Geringer Stromverbrauch und damit Betriebskosten (ca. 4 € im Jahr/dezentrales Gerät)
✅ Attraktive Förderung und Zuschüsse für Lüftungsanlagen (z.B. KfW-Förderung)
✅ Kontinuierliche Amortisation der Anschaffungskosten dank des Wärmeerhalts
✅ Zuschüsse auf Länderebene, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
5. Vorteile einer Lüftungsanlage für die Umwelt & Ihren ökologischen Fußabdruck
✅ Meist Regionale Fertigung in Deutschland ohne größere Produktionsketten
✅ Lüftungsanlagen haben durchweg eine Energieeffizienz von A oder A+
✅ Einsparung von Heizenergie (CO2) durch integrierte Wärmerückgewinnung
✅ Bedarfsgeführter Einsatz der Lüftungsanlage dank integrierter Sensorik
Nachteile einer Lüftungsanlage
1. Einbaufehler / Montagefehler der Lüftungsanlage
Den Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage können Sie selbst übernehmen, während eine zentrale Lüftung immer von einer Fachfirma eingebaut werden sollte. Generell haben die meisten Handwerker kaum Erfahrungen mit dem Einbau von Lüftungsanlagen. So zeigte eine interne Befragung unserer 4600 Handwerkskunden, dass hier 53% der Gewerbekunden vor der Bestellung bei Luftbude bislang keine Lüftung verbauten (Umfrage aus 2020).

2. Wärmeverlust durch eine Lüftungsanlage
Da eine Lüftungsanlage die Luft durch eine Wandöffnung nach außen abführt, geht bei Anlagen ohne Wärmerückgewinnung dabei auch konstant Heizenergie verloren. Selbst bei Geräten mit Wärmerückgewinnung geht durch den permanenten Luftwechsel Heizwärme verloren, da die Wärmerückgewinnung nie 100% betragen kann. Der Energieverlust ist dennoch geringer als bei einer Fensterlüftung, bei der die Wärme ungehindert nach außen abgeführt wird.
3. Geräuschentwicklung einer Lüftungsanlage
Durch das Lüftungsrohr einer kontrollierten Wohnraumlüftung wird stetig Luft zu- oder abgeführt. Dabei können bei einer dezentralen Lüftungsanlage Geräusche durch die Bewegung des Ventilators entstehen, besonders wenn dieser reversiv arbeitet und regelmäßig zwischen Zu- und Abluft umschaltet (Eigenschall). Zudem kann Schall von außen durch das Lüftungsrohr in den Wohnraum dringen (Durchgangsschall). Bei einer zentralen Lüftungsanlage ist ein Nachteil, dass ebenfalls Schall in den Lüftungskanälen (Telefonieschall) entstehen kann. Diese Geräusche können von besonders geräuschsensiblen Bewohnern als störend empfunden werden. Lassen sich hierbei neutral beraten, um auf spezielle Schalldämmlüfter sowie funktionstüchtige Schallschutzmaßnahmen setzen zu können.
4. Regelmäßige Wartung der Lüftungsanlage erforderlich

Eine Lüftungsanlage transportiert neben Feuchtigkeit auch zahlreiche Schadstoffe ab. Dadurch können Lüftungsrohre und Filter auf Dauer verschmutzen und sollten daher regelmäßig gereinigt werden. Bei fehlender oder mangelnder Reinigung können sich sonst Keime, Sporen und Bakterien ansammeln und mit dem Luftstrom im gesamten Wohnraum verteilt werden. Diese können Atemwegserkrankungen oder Allergien auslösen. Je nach Anlagenart können Sie die Wartung und Reinigung entweder selbst vornehmen (dezentral) oder engagieren eine Fachfirma (zentral). Eine professionelle Reinigung kann mit Kosten von Zentralanlagen mehreren hundert Euro verbunden sein. Zudem sollten mindestens 1x im Jahr die Filter erneuert werden, was bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung Filterkosten von ca. 100€ erzeugt.
Auch die Stromkosten sind bei den dauerhaft betriebenen Lüftungsanlagen entsprechend mit einzukalkulieren. Während diese bei dezentralen Lüftungsanlagen bei insgesamt ca. 40€ im Jahr liegen (5€ / Lüfter), verbrauchen Zentralanlagen mit ca. 90€ Stromkosten deutlich mehr – vor allem, wenn hier zusätzlich ein Vorheizregister mit integriert wurde.
Die Nachteile von Lüftungsanlagen im Überblick:
❌ Geräuschentwicklung
Eigen- & Durchgangsschall
❌ Kostenfaktor
Erstanschaffung, Installation & Betrieb
❌ Wartung
Regelmäßige Reinigung sowie Filteraustausch
❌ Stromverbrauch
Permanenter Betrieb der Lüftungsanlage
❌ Luftfeuchtigkeit
Optimale Luftfeuchtigkeit nur bei richtiger Planung sowie Einstellung
❌ Wärmeverlust
Durch Permanentbetrieb
❌ Gesundheitliche Risiken
Unzureichende Reinigung & Wartung
❌ Montage
Wenig Erfahrungswert sowie hohe Einbaukosten durch mangelndes Fachpersonal

Eine dezentrale Lüftungsanlage besteht aus mehreren Einzelgeräten, die in der Außenwand Ihres Gebäudes integriert werden und miteinander kommunizieren. Dadurch lässt sich diese Lüftung auch problemlos nachrüsten und kann auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Kosten und Wartungsaufwand fallen dabei im Vergleich zu einer zentralen Lüftungsanlage geringer aus. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile einer dezentralen Lüftungsanlage für Sie zusammengefasst.
✅ individuelle und bedarfsgerechte Planung, abhängig von Wohnraumnutzung
✅ für einzelne Räume möglich
✅ kaum Abstimmung mit restlichem Gebäudesystem (Heizung, Elektrik etc.) notwendig
✅ Für Neubau & Sanierung
❌ Mehrere Wanddurchbrüche in der isolierten Gebäudehülle notwendig
❌ Viele Einzelgeräte für große Wohnfläche notwendig (ca. 1 Einzelgerät für 20 m²)
✅ geringere Kosten im Vergleich zu zentralen Anlagen
✅ Auch nur reduzierte Lüftung eines Gebäudebereichs möglich
✅ Wird vom Bund und Ländern gefördert
❌ Große Preisunterschiede zwischen den Hersteller
❌ Hoher Preis bedeutet nicht zwangsläufig auch gute Qualität am Lüftungsmarkt
❌ Kosten können steigen, abhängig von Modell, Anzahl der Geräte sowie zusätzlichen Funktionen (z. B. Schallschutzzubehör)
✅ geeignet für Neubau und Sanierung
✅ leichter Einbau in die Außenwand
✅ geringer Aufwand (Einbau eines Geräts in < 2 h)
✅ flexible Positionierung der Einzelgeräte
✅ selbstständiger Einbau mit geringen Vorkenntnissen möglich
❌ Kaum vorhandenes Fachpersonal
❌ Bei Selbsteinbau sollte dennoch der Stromanschluss durch Elektriker erfolgen
❌ Bei Sanierung müssen bei einigen Herstellern die Wände geschlitzt werden (fehlende Funklösung)
❌ Handwerker haben meist wenig Erfahrung mit Lüftungseinbau
✅ selbstständig ohne Fachfirma
✅ dauert nur wenige Minuten
✅ erfolgt werkzeuglos
❌ regelmäßige Kosten (Filterwechsel)
❌ regelmäßige Stromkosten
❌ Austausch bei Defekt
Zentrale Lüftungsanlagen saugen Frischluft zentral an und verteilen diese über ein Kanalsystem im gesamten Gebäude. Der Einbau empfiehlt sich besonders im Neubau, da bereits in der Bauphase alle Rohre geplant und verlegt werden können. Bei einer Sanierung ist der Einbau häufig mit umfangreicheren Bauarbeiten sowie höheren Kosten verbunden und daher nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Eine zentrale Lüftungsanlage benötigt zudem mehr Platz als eine dezentrale Lüftung, da diese einen Aufstellort benötigt und nicht in der Außenwand integriert werden kann. Nachfolgend können Sie sich über die relevanten Vor- und Nachteile einer zentralen Lüftungsanlage informieren.
✅ Anlage kann Belüftung für große Wohnräume sicherstellen
✅ Kaum wahrnehmbarer Eigenschall & Durchgangsschall im Wohnraum
✅ Unsichtbare Lüftung durch versteckte Rohre
✅ Kann hohe Luftwechselraten in Industrie- & Gewerbebereich abdecken
❌ Planung eines komplexen
Rohrleitungssystems
❌ keine sinnvolle Einzelraumbelüftung
möglich (festgelegte Raumaufteilung
für Zu- und Abluft)
✅ wird vom Bund und Länder gefördert
❌ hohe Gerätekosten
❌ Kosten können steigen, abhängig
von Modell und Größe der Anlage
❌ zusätzliche Kosten für Zubehör
✅ ideal für Einbau in einem Neubau
✅ Rohrleitungen lassen sich in der Gebäudesubstanz integrieren
❌ zentraler Standort mit ausreichend
Platz notwendig
❌ ungeeignet für
Altbauten/Sanierungen (erhöhter
Montageaufwand)
❌ Einbau durch Fachfirma
✅ Filter können selbst gewechselt werden
❌ Wartung durch Fachfirma
❌ aufwendige Reinigung der
Lüftungskanäle
❌ Kosten für Filter und professionelle
Reinigung

Fazit zu den Vor- und Nachteilen einer Lüftungsanlage
Hierfür möchten wir Ihnen folgende Erfahrungswerte mit an die Hand geben:
- Wie erstelle ich ein Lüftungskonzept?
- Erfahrungswerte einer dezentralen Lüftung
- Erfahrungswerte einer zentralen Lüftung
- So finden Sie das richtige dezentrale Lüftungssystem
- So finden Sie die richtige Zentralanlage
- Fördermöglichkeiten einer Lüftung
Achten Sie bei der Anschaffung auf die Qualität Ihrer Produkte und investieren Sie lieber in hochwertige Modelle von etablierten Herstellern. In mittlerweile über 8600 umgesetzten Bauprojekten haben wir bei Luftbude die Erfahrung gemacht, dass eine Reklamation oder ein Austausch einer minderwertigen Lüftungsanlage aufgrund fehlenden Leistungsvermögens oder einer zu hohen Schallentwicklung sowohl für Bewohnern, als auch für die Eigentümer sehr ärgerlich sein können. Hier empfehlen wir Ihnen einen ausreichenden Austausch vorab mit einem neutralen Lüftungsexperten, der Sie in Ihrem Sinne berät und begleitet.
Sollten Sie an einer Lüftungsanlage interessiert sein, unterstützen wir Sie bei Luftbude mit einer neutralen Beratung sowie einer kostenfreien Lüftungsanlage.
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Mein Name ist Günther Wolf, ein profundierter Experte für die Grundlagen der Lüftungstechnik, der seit 2019 mit der Luftbude GmbH zusammenarbeitet. Meine Expertise erstreckt sich über sämtliche technische und physikalische Komponenten der Wohnraumlüftung und befähigt mich zur Entwicklung individualisierter Lösungen.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trustpilot
4,3 von 5Kununu
4,9 von 5Idealo
5 von 5Proven Expert
4,73 von 5