Ambientika Wireless+ von Südwind
Der Ambientika wireless+ ist ein Einzelraumlüfter von dem Südtiroler Unternehmen Südwind. Die integrierte Sensortechnik in Form von Dämmer- und Feuchtigkeitssensor ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb. Mithilfe einer Funkfernbedienung lassen sich sämtliche Konfigurationen und Programmeinstellungen steuern. Die qualitativ hochwertigen Materialien des Ambientika wireless+ gewährleisten bei regelmäßiger Wartung und Reinigung einen sehr langen Betrieb. Zusätzlich profitieren Sie von einer einfachen Installation und Konfiguration des Gerätes sowie geräuscharmem aber leistungsstarken Abtransport von Abluft und Frischluftzufuhr. Der Ambientika wireless+ zählt darüber hinaus zu den leisesten Lüftern auf dem Markt. Der integrierte Wärmetauscher aus Keramik sorgt für eine effiziente Wärmerückgewinnung aus der Abluft und spart Ihnen somit erheblich Heizkosten. Badezimmer und feuchte Räume bis zu 30 m2 Größe sind genauso ideal geeignet für den Einsatz, wie Wohn- und Schlafzimmer sowie Büroräume.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Vollautomatische Funktion durch eingebauten Sensortechnik ( Feuchte- und Dämmersensor)
Besonders leiser Lüfterbetrieb, da Hightech Motor (brushless) hinter dem keramischen Wärmetauscher positioniert ist
70-sekündlicher Wechsel zwischen Abführung der Abluft und Zufuhr frischer Luft
Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad bis zu 93 %
Funkfernbedienung ermöglicht Anpassung der verschiedenen Einstellungen und Programme
Kabellose Verbindung von bis zu 15 anderen Geräten möglich mittels sicherster und zuverlässigster Funkfrequenz von 868 MHz (ungefährlich)
Lieferumfang
Folgende Teile befinden sich im Lieferumfang des Kleinraumventilators Ambientika wireless+:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Abdeckhaube für die Außenwand
1x Innenabdeckung in Designoptik
1x Fernbedienung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Der qualitativ hochwertig gefertigte Einzelraumlüfter Ambientika wireless+ von Südwind sorgt für eine effiziente Be- und Entlüftung Ihrer bis zu 30m2 großen Wohn-, Schlaf- und Büroräume. Besonders eignet sich der Einsatz auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer oder Waschküche. Der eingebaute Feuchtigkeitssensor schaltet den Lüfter automatisch ein, sobald der voreingestellte Wert relativer Luftfeuchte erreicht ist.
Der Ambientika wireless+ besteht aus:
der Innenwandbefestigung inklusive Sensortechnik (Feuchtigkeits- und Dämmersensor) und Designabdeckung,
einem 500 mm langen Einbaurohr aus PVC mit 160 mm Durchmesser,
einem keramischen Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie aus der Abluft,
zwei austauschbaren Filtern der Filterklasse G3,
einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung
sowie eine Fernbedienung mit Display zur barrierefreien Steuerung.
Der Ambientika wireless+ lässt sich über einen Kippschalter am Gerät manuell an und ausschalten. Alle weiteren Einstellungen erfolgen über die Funkfernbedienung. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Im 70-Sekunden-Takt wechselt der Lüfter zwischen Absaugen der Luft aus dem Innenraum und Frischluftzufuhr von außen. Das Hygrostat für den Feuchtigkeitssensor ist ab Werk auf 60 % voreingestellt. Zusätzlich können Sie Schwellenwerte 40 und 75 % festlegen.
Der Ambientika wireless+ bietet insgesamt drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Modi. Mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Funkfernbedienung können Sie diese über die Schnellwahltasten auswählen.
Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen:
Automatikmodus
Überwachungsmodus
Manueller Modus
Die sechs zusätzlichen Betriebsarten wählen Sie mit den jeweiligen Schnellzugriffstasten:
Nachtmodus
Zeitgesteuerter Abluftmodus
Master / Slave Luftstrommodus
Slave / Master Luftstrommodus
Abluftmodus
Zuluftmodus
Die detaillierte Beschreibung aller nutzbaren Programme finden Sie in der mitgelieferten Bedienungs- und Montageanleitung.
Die Hersteller des Ambientika wireless+ sind besonders stolz einen der leisesten Lüfter auf dem Markt zu bauen. Dies wird erreicht durch den Einbau des Lüftungsmotors hinter dem Wärmetauscher aus Keramik. Aus Stufe 1 werden somit die Laufgeräusche auf 20 dB reduziert. Während des Nachtmodus verringert die Geräuschemission noch einmal auf 10 dB.
Für die Installation mehrerer Ambientika wireless+ in einem größeren Raum oder Eigenheim lassen sich bis zu 15 Geräte drahtlos miteinander verbinden. Ihre Anforderungen an einen optimalen Luftwechsel können Sie so mit mehreren Geräten erfüllen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist eine Installation und Konfiguration des Lüfters durchaus selbst möglich.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+ DN 160
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
Normschallpegeldifferenz
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
max 44dB
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4893273177380
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika wireless+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Dem Untergrund entsprechendes Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug ist für die Montage des Einzelraumlüfters bereitzustellen. Das umfasst ebenfalls nicht im Lieferumfang enthaltene Dübel und Schrauben. Für Wandstärken größer als 500 mm ist eine Rohrverlängerung erforderlich. Bestellen Sie diese ebenfalls in unserem Onlineshop. Sowohl das Einbaurohr als auch die Rohrverlängerung können Sie mit dem entsprechenden Trennwerkzeug auf das erforderliche Maß anpassen.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Mindeststärke der Installationswand muss 250 mm betragen. Das Einbaurohr muss an der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen. Das im Lieferumfang enthaltene Einbaurohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich.
Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnliches sollten sich nicht in der Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Sie könnten negativen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes nehmen.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Stellen Sie den Netzstrom vor Beginn im Bereich der Lüftermontage ab.
Stellen Sie entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug bereit.
Montage an der Wand
Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Während des Betriebs entsteht in der Regel Kondenswasser Lüftungsschacht beziehungsweise -rohr. Damit diese Flüssigkeit abfließen kann, muss bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent eingeplant werden. Ein Wandeinbaugehäuse aus EPS wie es im Onlineshop erhältlich ist, kann Ihnen diese Kernlochbohrung ersparen. Besonders bei Neubauten oder sehr aufwändigen Sanierungsmaßnahmen ist diese Option zu empfehlen. Der Einbau des Mauerblocks von Südwind erfolgt unmittelbar in der Wand und kann somit das Einbau- beziehungsweise Lüftungsrohr aufnehmen. Das notwendige Gefälle von 1 bis 2 Prozent ist in dem Wandeinbaugehäuse bereits berücksichtigt.
Vor dem Einschub des Einbaurohres an beiden Rohröffnungen die Schmutzdeckel anbringen (siehe Abbildung 4).
Rohr einschieben (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt.
Mithilfe der Installationsschablone (im Lieferumfang enthalten) die Bohrlöcher für die Innen- und Außenwandbefestigung markieren (siehe Abbildung 6).
Löcher bohren und passende Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetter- und Schallschutzhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetter- und Schallschutzhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Vorsichtig die Designabdeckung von der Innenwandbefestigung loesen. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein.
Schließen Sie das Netzstromkabel anhand des Schaltplanes (siehe Abbildung). Sichern Sie zusätzlich das Netzstromkabel mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8).
WICHTIG: Beim Anschluss müssen die Hauptschalter aller verbundenen Geräte auf “0” stehen.
Setzen Sie nun den Lüfter ein (siehe Abbildung 11) und sichern sie ihn (siehe Abbildung 12).
Klappen Sie nun die Designabdeckung nach oben. Sie muss sie hörbar einrasten (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beachten Sie, dass beim Zusammenschluss (MASTER / SLAVE) von mehreren Geräten lediglich die MASTER-Einheit die Befehle von der Steuerung empfängt. Gleiches gilt für die Erfassung der Umgebungsbedingungen über die Sensoren und der Steuerung des restlichen Systems.
Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit zur Wartungserinnerung auf. Von nun an funktioniert der Lüfter nur noch im zuvor eingestellten Programm weiter. Sobald die Wartung durchgeführt wurde, können Sie das Programm wieder verändern. Zur Rücksetzung des Filteralarms, betätigen Sie nach der Wartung die FILTER-Taste (F) auf der Funkfernbedienung.
Führen Sie eine regelmäßige Wartung beziehungsweise Reinigung der Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie des keramischen Wärmetauschers gerne selbst durch. Nutzen Sie dafür am besten einen trockenen Lappen und verzichten Sie auf zusätzliche Reinigungsmittel. Die Reinigung der Filter kann mithilfe eines Staubsaugers erfolgen. Das Ausspülen des Filters unter klarem Wasser ist eine weitere Option. Bevor die Filter wieder eingesetzt werden, sollten sie komplett trocken sein. Beim Auftreten von Verschleißerscheinungen an den Filtern, sollte ein Austausch erfolgen, spätestens nach zweijähriger Nutzung. In unserem Onlineshop erhalten Sie passende G3 Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter.
Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Der Kleinraumlüfter Ambientika advanced+ bietet Ihnen einen automatischen Luftwechsel inklusive Feuchte- und Dämmersensor. Sobald das Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet ist, können Sie einfach und bequem die verschiedenen Lüftungsgeschwindigkeiten und Betriebsmodi mit der Fernbedienung konfigurieren und auswählen. Das Qualitätsprodukt Ambientika advanced+ des Südtiroler Unternehmens Südwind überzeugt durch seine einfache Installation und Konfiguration, verlässliche und leistungsstarke Ab- und Zufuhr der Luft sowie durch seinen extrem leisen und energiesparenden Betrieb. Auch dieses Modell ist mit einem keramischen Wärmetauscher ausgestattet, der Ihnen wertvolle Wärmeenergie spart und zusätzlich Ihren Geldbeutel schont. Ideal geeignet ist dieser Kleinraumventilator für Räume bis zu 30m2 Größe inklusive Badezimmern.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmersensor ermöglicht vollautomatische Funktion
Sehr geräuscharmer Betrieb durch Brushless Motor, aufgrund der Installation hinter dem Wärmetauscher
Im 70-Sekunden-Takt erfolgt ein Wechsel zwischen Absaugung der Luft und Frischluftzufuhr
Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad 93 %
Konfigurierbar mittels Funkfernbedienung
Möglichkeit zum Anschluss von bis zu 15 Geräten in Master / Slave Funktion
Besonderheiten als Badlüfter
Der Ambientika advanced+ 100mm Badlüfter ist für Bäder bis maximal 15m² geeignet. Sie können den vorhanden 100mm Badlüfter 1:1 gegen den Ambientika advanced+ austauschen. Mit der Timer Taste auf der Fernbedienung saugt der Ambientika advanced+ Badlüfter die Luft für 20 Minuten unter Volllast ab und wechselt anschließend wieder in den zuvor eingestellten Modus. Durch den integrierten Feuchtesensor ist der Ambientika advanced+ in der 100mmm Variante die perfekte Ergänzug für das Badezimmer.
Lieferumfang
Transportsicher verpackt, enthält die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika advanced+ folgende Bestandteile:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Abdeckhaube für die Außenwand
1x Innenabdeckung in Designoptik
1x Fernbedienung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Mit dem Ambientika advanced+ von Südwind be- und entlüften Sie ihre bis zu 30m2 großen Wohn- und Büroräume effektiv. Durch den integrierten Feuchtigkeitssensor eignet sich dieses Gerät auch in Feuchträumen wie Badezimmern und Waschküchen.
Der Ambientika advanced+ besteht aus:
der Innenwandbefestigung inklusive Feuchte- und Dämmersensor und Designabdeckung,
einem PVC Einbaurohr mit einem Durchmesser von 160 mm,
einem Keramik Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie,
zwei bereits werkseitig und wechselbaren G3 Filtern,
einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung
sowie eine Fernbedienung mit Display.
Die Inbetriebnahme des Ambientika advanced+ erfolgt über einen Kippschalter an der linken unteren Seite des Innenwandgehäuses. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Das bedeutet, dass aller 70 Sekunden im Wechsel die Luft aus dem Raum gesaugt beziehungsweise frische Luft von außen zugeführt wird. Der Sollwert des Hygrostats für den Feuchtigkeitssensor ist auf 60 % eingestellt. Weitere einstellbare Schwellenwert sind 40 und 75 %.
Sollte der Lüfter über den Kippschalter außer Betrieb genommen werden, startet es nach erneutem Einschalten mit dem eingestellten Betriebsmodus, welcher vor dem Ausschalten eingestellt wurde.
Insgesamt verfügt das Lüftungsgerät über drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Betriebsarten. Diese können Sie über die Schnellwahltasten auf der mitgelieferten Fernbedienung einstellen.
Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen:
Automatikmodus
Überwachungsmodus
Manueller Modus
Die sechs zusätzlichen Modi steuern Sie mit den Schnellzugriffstasten:
Nachtmodus
Zeitgesteuerter Abluftmodus
Master / Slave Luftstrommodus
Slave / Master Luftstrommodus
Abluftmodus
Zuluftmodus
Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Modi und wann Sie am besten welchen Modus aktivieren, entnehmen Sie der im Lieferumfang enthaltenen Bedienungs- und Montageanleitung.
Genau wie der Ambientika solo+ besticht auch der advanced+ durch seine besonders leise Laufleistung. Der Einbau des Lüftungsmotors hinter den keramischen Wärmetauscher reduziert die Laufgeräusche bereits auf 20 dB bei niedriger Geschwindigkeit. Im Nachtmodus halbiert sich dieser Wert sogar auf 10 dB.
In weißer Designoptik und gefertigt aus robusten und qualitativ hochwertig Materialien erhalten Sie einen Lüfter, der höchste Luftwechselansprüche erfüllt. Darüber hinaus ist die Installation, Konfigurierung, Reinigung und Wartung des Gerätes auch in Eigenregie möglich.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
ArtikelAmbientika advanced+ DN 160Ambientika advanced+ DN 100
Ausführung
Standardausführung
Badausführung
Fördervolumen maximal
60 m³/h
30 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
-
Reversierbarkeit
✔
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
50 Hz
Nennleistung
3,9 - 6,7 W
3,2 - 5,9 W
Schutzart
IP 44
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
horizontal
Material
Kunststoff
Kunststoff
Klappe
automatisch
automatisch
Nennweite
160 mm
100 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
80 %
Schalldruckpegel
Normschallpegeldifferenz
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
20 dB(A) - 24 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
Verpackungseinheit
1 Stück
1 Stück
Sortiment
A
A
GTIN (EAN)
4893273177373
4893273177366
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika advanced+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Das notwendige Material sowie Werkzeug zur Montage des Kleinraumventilators ist bauseitig zur Verfügung zu stellen. Das inkludiert Dübel und Schrauben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Im Falle die Wand stärker als 500 mm sein sollte, verlängern Sie das Einbaurohr mit einer zusätzlichen Rohrverlängerung aus PVC. Diese ist in unserem Onlineshop erhältlich und erweitert die Rohrlänge um bis zu 700 mm. Zur Anpassung des Einbaurohres sowie der Rohrverlängerung(en) nutzen Sie dafür entsprechendes Trennwerkzeug.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Wand des Montageplatzes muss mindestens 250 mm stark sein. Passen Sie die Länge des Einbaurohrs so an, dass das Rohr an der Innen- und Außenseite jeweils putzbündig abschließt. Das mitgelieferte Rohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich.
Montage des Lüfters nicht in der Nähe von Sonnensegeln, Vorhängen oder Vergleichbarem. Die Funktionsweise des Lüfters würde sonst eingeschränkt werden.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen.
Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen.
Montage an der Wand
Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit auf. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits berücksichtigt.
Schmutzdeckel an beiden Rohröffnungen des Einbaurohrs anbringen (siehe Abbildung 4) und das Rohr einschieben. (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt.
Markieren Sie mit der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand (siehe Abbildung 6).
Bohren Sie nun die Löcher und setzten Sie Dübel ein.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Lösen Sie mit Bedacht das Gehäuse von der Innenwandbefestigung. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen.
Nehmen Sie die Abdeckung des Klemmblocks ab (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein.
Anschluss des Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) an und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8).
WICHTIG: Beachten Sie beim Zusammenschluss mehrerer Gerate, dass die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren die Werte der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfassen. Verwenden Sie bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein vieler elektrischer/elektronischer Geräte, die Signalstörungen verursachen können, abgeschirmte Kabel. Schließen Sie einen 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Zusammenschluss von mehreren Geräten empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuerung, erfasst die Umgebungsbedingungen über die Sensoren und steuert folglich den Rest des Systems.
Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit auf, um Sie an die Wartung des Gerätes zu erinnern. Ab diesem Zeitpunkt läuft der Ventilator in der zuvor eingestellten Funktion weiter. Diese kann nicht geändert werden, solange bis eine Wartung durchgeführt wurde. Um den Filteralarm zurückzusetzen, drücken Sie dazu nach der Wartung auf die FILTER-Taste (F) auf der Fernbedienung.
Die Wartung beziehungsweise Reinigung können Sie in Eigenregie durchführen. Reinigen Sie die Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie den keramischen Wärmetauscher. Verwenden Sie bestmöglich einen trockenen Lappen und keine Reinigungsmittel. Die Filter können Sie mit einem Staubsauger vom Schmutz befreien oder unter klarem Wasser ausspülen. Stellen Sie sicher, dass die Filter vor dem Wiedereinsetzen komplett getrocknet sind. Sobald die Filter Verschleißerscheinungen aufweisen, sollten sie ersetzt werden, spätestens nach 2 Jahren. Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter sind in unserem Onlineshop erhältlich.
Variante:
Komplettset
|
Wandeinbauhülse:
mit Rohr
|
Wetterschutzhaube:
weiß-RAL9016
Alle Themen im Überblick:
0) Sets im Überblick1) Produktinformationen2) Schallschutz Inventer iV14 Zero3) Druckstabilität Inventer iV14 Zero4) Der Allrounder Inventer iV14 Zero im Überblick5) Einbau im Neubau6) Zubehör im Überblick7) Technische Werte8) Downloads
Die Sets des Inventer iV14 Zero im Überblick
Vorbereitungsset: Das Vorbereitungsset besteht aus der Außenhaube und dem Lüftungsrohr. Splitten Sie Ihren iV14 Zero in Vorbereitungsset und Fertigstellungsset, wenn Sie während der Rohbauphase Ihres Neubaus nicht bereits die Technik auf die Baustelle mitgeliefert haben möchten.
Fertigstellungsset:Das Fertigstellungsset ist das Pendent zum Vorbereitungsset und enthält alle übrigen Bestandteile des iv14 Zero. Enthalten sind hier die Innenblende und das gesamte Innenleben, bestehend aus Keramik, Ventilator, Inventin Schallschutz sowie das Leitwerk.
Komplettset:Das Komplettset enthält alle nötigen Bestandteile für den Inventer iV14 Zero (Achtung: kein Regler enthalten). Die Bestandteile sind die Summe aus Vorbereitungs- und Fertigstellungsset. Bei Sanierungen empfehlen wir direkt das Komplettset zu bestellen, im Neubau hätten Sie mit den übrigen Sets die Möglichkeit, Ihren Lüfter in Teillieferungen zu versenden.
Warum kann ein Rohr beim Komplettset ausgewählt werden?Im Neubau kann es manchmal Sinn machen, auf das Wandeinbausystem Simplex zurück zu greifen. Hier wird das Lüftungsrohr innerhalb eines Wandeinbaublocks bereits mitgeliefert, sodass Sie anschließend bei der Bestellung Ihres Inventer Zero kein zusätzliches Rohr benötigen. Nur in diesen Fällen wird empfohlen, das Lüftungsrohr nicht zusätzlich zu bestellen, sodass Sie die Möglichkeit haben, in der Abfrage kein Rohr auszuwählen. In der Sanierung sowie im Neubau ohne das Wandeinbausystem Simplex empfehlen wir dringend die vollständige Bestellung inklusive Lüftungsrohr.
Produktinformationen Inventer iV14 Zero
Leistungsstarker Lüfter trifft auf leisesten Reversierventilator! Der Inventer iV14 Zero ist eines der besten dezentrale Produkte mit dem neuen Xenion-Ventilator, das darüber hinaus über ein eigens patentiertes Schalldämmkonzept verfügt. Sowohl der Eigenschall, als auch die Normschallpegeldifferenz können durch das patentierte Konzept stark reduziert werden. Dies zeichnet den iV14 Zero als leisesten dezentralen Schalldämmlüfter weltweit aus. Die geschlossene Geometrie des Lüftungsventilators (ebenfalls patentiert) verhindert einen direkten Schalldurchgang und reduziert somit die Normschallpegeldifferenz um bis zu 56 dB im Standardaufbau. Hinzu kommt die Zweistufenumschaltautomatik im Reversierbetrieb. Obwohl dezentrale Lüfter generell einen geringen Eigenschall besitzen, empfinden geräuschsensible Bewohner häufig durch das Umschaltverhalten des Ventilators als belastend.
Die Lösung: Der Xenion schaltet im Reversierbetrieb nicht einfach nur um, sondern setzt die Richtungsänderungen stufenweise um. So ist die Wahrnehmung für das menschliche Ohr beim Umschalten deutlich niedriger und der Xenion-Ventilator eignet sich daher besonders für Schlaf- und Kinderzimmer.
Mit dem integrierten Flüstermodus von nur 13 dB(A) ist auch der Eigenschall auf ein bis dahin nie dagewesenes Niedrigniveau reduziert.
Zum Vergleich: in einer schallgedämmten Gesangskabine sind trotz Isolierung immer noch 11 dB Eigenschall vorhanden. Ein Wert, den das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmen kann.
Ihre Vorteile des leisesten dezentralen Lüfter iv14 Zero am Lüftungsmarkt:
Schallschutz bis 56 dB
Flüstermodus nur 13 dB(A)
Eigenschall max 29 dB(A) auf allen Stufen
Wärmerückgewinnung 87 %
Sensorik gegen Auskühlung und starken Winddruck
Höchster Schallschutz ohne Luftstromverlust: Der Inventer iV14 Zero
Die größte Errungenschaft bei dem iV14 Zero Schalldämmlüfter ist das Innenmaterial Inventin, welches besondere Schalleigenschaften besitzt ohne den Luftvolumenstrom zu reduzieren. Vergleichbare Lüftungsgeräte erreichen meist ihre Schalldämmwerte nur dadurch, dass der Luftvolumenstrom deutlich reduziert wird. Die Kulisse im Lüftungskanal wird hier häufig mit vielen Schallprotektoren versehen, wodurch nicht nur der Schall, sondern auch der Luftstrom mehrfach gebrochen wird.
Hinweis: Achten Sie bei der Wahl Ihrer Lüftungsanlage daher stets auf den Vergleich der Schallwerte zum Luftvolumenstrom.
Der Luftvolumenstrom kann sich bei einem 200 mm Lüftungskanal mit bis zu 29 m³/h sehen lassen. Neben dem Lüftungsventilator sorgt das patentierte Leitwerk inVENTron für eine Begradigung des Luftvolumenstroms und erreicht hierdurch eine volle Durchlüftung der Keramik. Während bei vergleichbaren Lüftungsgeräten der Luftstrom durch die Rotation des Ventilators nach außen gedrückt wird, begradigt das Leitwerk beim iV14 Zero diesen Strom. Die Folge sind eine höhere Wärmerückgewinnung sowie ein höherer Luftvolumenstrom.
Druckstabile Schalldämmlüftung im Inventer iV14 Zero
Nie wieder aufheulende Ventilatoren. Mit dem intelligenten Winddruckstabilisator bleibt der Xenion stets in seiner eingestellten Laufgeschwindigkeit und steuert bei einströmendem Winddruck flexibel gegen. Die festgelegte Drehzahl bleibt somit dauerhaft konstant, sodass auch in hohen Windlagen die Laufruhe erhalten bleibt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung, die durch den Winddruckstabilisator dauerhaft niedrig bleibt, sondern gewährleistet den eingestellten Luftaustausch selbst bei hohem Wind. Damit erfüllt der Inventer iV14 Zero die S3-Klassifizierung der europäischen Norm DIN EN 13141-8 zur zertifizierten Winddruckstabilität. Außerdem ist ein Temperaturwächter in den Lüfter integriert, der die Temperatur der einströmenden Frischluft überwacht und gegebenenfalls nachreguliert. Gerade bei besonders niedrigen Außentemperaturen ist ein Temperaturwächter bei Ihrem Xenion-Ventilator ein echter Vorteil gegenüber herkömmlichen dezentralen Lüftungssystemen.
Inventer iV14 Zero: Der beste Allrounder unter den Schalldämmlüftern
Achten Sie bei einem Lüftungsgerät unbedingt auf das Verhältnis von Schall zum Luftvolumenstrom. Häufig werden ähnlich hohe Werte wie beim iV14 Zero Schalldämmlüfter nur dadurch erreicht, dass im Lüftungskanal viele Schalldämmeinsätze so platziert werden, dass nicht nur der Schall, sondern auch der Luftstrom mehrfach unterbrochen wird. Die Folge ist ein Lüftungssystem, welches seiner eigentlichen Aufgabe nicht mehr gerecht wird und so den geforderten Luftaustausch nicht mehr gewährleistet.
Luftbuden-Tipp: Vergleichen Sie immer die Schallwerte mit den tatsächlichen Luftvolumenströmen und lassen Sie sich nicht von einzelnen Spitzenwerten täuschen!
Gerade in Corner-Varianten bei einer Schalldämmlüftung werden Schall und Luftstrom zusätzlich zum Schallschutz um die Ecke geleitet und somit abgeschwächt. Corner-Varianten sind dezentrale Lüftungsgeräte mit einer L-Form, die in die Fensterlaibung eingesetzt werden und den Luftstrom um die Ecke leiten. Der Inventer iV14 Zero bietet ebenfalls eine Cornervariante an, bei dem der Luftvolumenstrom allerdings nur geringfügig abgemindert wird. Der Vorteil beim iV14 Zero Corner ist der Einbau in die Fensterlaibung, was ein Anbringen von Wetterschutzhauben an die Außenfassade des Hauses überflüssig macht. Die Cornervariante ist daher besonders für diejenigen interessant, die keine Außenhauben an ihrer Fassade haben möchten.
Der Inventer iV14 Zero verfügt außerdem über eine bis zu 87 % Wärmerückgewinnung und kann durch den starken Druckaufbau des Lüftungsventilators auch mit G4 Filtern ausgestattet werden. Dies ermöglicht eine noch feinere Filterung der Luft. Kombiniert mit einem Premiumregler erreicht der Schalldämmlüfter mit einem A+ Label die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten. Der Inventer iv14 Zero ist somit der beste Allrounder.
Inventer iV14 Zero im Neubau
Kombinieren Sie den iV14 Zero Schalldämmlüfter im Neubau mit dem Simplex Wandeinbausystem und sparen Sie dabei Montagezeit und Kosten. Der Simplex wird im Rohbau wie ein Mauerstein in die Außenwand eingebaut und enthält bereits den Lüftungskanal inklusive Gefälle. So brauchen Sie im Fertigzustand nur noch das Fertigstellungsset in den Lüftungskanal zu integrieren, um Ihren Lüfter für den Betrieb bereit zu stellen. Durch den Einbau mit dem Wandeinbausystem Simplex werden mögliche Fehlerquellen von vornherein bereits verhindert. Die Schallentkopplung zur Wand ist hier ebenso berücksichtigt wie die RAL-Konformität. Während bisher die Lüftungskanäle ins Mauerwerk eingeschäumt wurden, können Sie sich die 24 h Aushärtungszeit beim Simplex nun sparen. Der Simplex wird vor der Lieferung nicht nur auf Ihre Wandstärke individuell zugeschnitten, sondern enthält bereits vom Werk aus den integrierten Lüftungskanal mit Gefälle. So sparen Sie beim Einbau jedes Lüfters mindestens 30 Minuten Einbauzeit und vermeiden mit dem Simplex zudem typische Einbaufehler im Neubau. Der Inventer iV14 Zero ist natürlich förderfähig mit KfW Förderprogrammen. Für eine detailliertere Montageanleitung nutzen Sie bitte unsere Einbau- und Montagehilfe.
Jetzt iV14 Zero Schalldämmlüfter nachrüsten! Sie haben bereits ein rundes, dezentrales Lüftungsgerät mit einem Durchmesser von 200 mm verbaut (beispielsweise das Produkt iV14R)? Dann upgraden Sie dieses mit dem Inventer iV14 Zero problemlos und tauschen Sie einfach das Innenleben aus. Bestellen Sie hierzu das Fertigstellungsset iV14 Zero.
Zubehör für den Inventer iV14 Zero
Für ein optimales Wohnraumklima sowie die volle Leistungsfähigkeit sollten Sie Ihre Lüftungsanlage mit Lüftungszubehör ausstatten.
Einbau und Montage
Simplex 365 inkl. Wandeinbauhülse
Simplex 490 inkl. Wandeinbauhülse
Verlängerungsset WEH R-D200 iV14 Zero
Filterung
Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallschutz
Innenblende Flair V-233x233, weiß SDE
Schallschutzeinlage R-D160
Schallprotektor SPR R-D160
Weiteres Zubehör
Windschutzeinsatz WSE R-D160
Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
Dämmstoffdübel-Set
2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
>
Technische Werte des Inventer iV14 Zero
Wandöffnung [mm]:
225
Wandstärke mit Putz [mm]:
> 255
Luftvolumenstrom [m³/h]:
8,5 - 29
Abluftvolumenstrom [m³/h]:
17 - 58
Leistungsaufnahme [W]:
3
Schalldruckpegel [dB (A)]:
13 – 29
Wärmerückgewinnung [%]:
87
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]:
0,15
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]:
279 x 315
Innenblende [Bx H,mm]:
233 x 233
Einsatzbereich [°C]:
-20 - 50
Normschallpegeldifferenz [dB]:
48 – 56
Energieeffizienzklasse:
A+ / A
Downloads
Montageanleitung iV14 ZeroProduktdatenblatt iV14 ZeroInfoblatt iV14 ZeroDIBt-Zulassung iV14 ZeroEnergielabel iV14 ZeroKonformitätserklärungBildanleitung:Reinigung iV14 ZeroWetterschutzhaube Flex ZeroiV14 Zero AufrüstsetInfoblatt Schallschutz InventerFunktion & WartungPlanungshandbuch
Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Mit dem Ambientika solo+ aus dem Hause Südwind erleben Sie einen besonders geräuscharmen, aber leistungsstarken Kleinraumventilator. Für Räumlichkeiten mit bis zu 30 m2 Größe sorgt der Lüfter des Unternehmens aus Südtirol für einen regelmäßigen Luftwechsel. Stellen Sie ihre gewünschte Lüftungsgeschwindigkeit ein und der Ambientika solo+ führt 70 Sekunden lang frische Luft dem Raum zu und im nächsten, gleich langen Intervall verbrauchte Luft nach draußen ab. Während die Luft nach außen gesaugt wird, speichert der integrierte, keramische Wärmetauscher die Wärmeenergie und gibt sie bei der Frischluftzufuhr wieder ab. Zusätzlich filtert der Lüfter die ein- und ausströmende Luft.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Besonders leiser Betrieb durch Brushless Motor, welcher hinter dem Wärmetauscher installiert ist
Alle 70 Sekunden wechselt der Betrieb zwischen Luft ansaugen und absaugen
Keramischer Wärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent
Kondenswasserablauf nicht erforderlich
G3 Filter sorgen für Reinigung der abgesaugten sowie zugeführten Luft
Lieferumfang
Die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika eco erfolgt in einer transportsicheren Verpackung und enthält:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Minimalistische Außenhaube
1x Design Innenabdeckung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind ist ideal für den Einsatz zur Be- und Entlüftung einzelner Wohnräume, Büros sowie öffentlichen Räumen.
Der Lüfter besteht aus:
der Haupteinheit für den Innenraum inklusive Designabdeckung,
einem Einbaurohr aus PVC mit einem Diameter von 160 mm,
einem keramischen Wärmetauscher und zwei Filtern der Filterklasse G3, die werkseitig installiert sind,
sowie einem externen Schallschutzgitter, einschließlich Außenwandbefestigung.
Schalten Sie den Ventilator am Kippschalter ein und regulieren Sie die Lüftungsintensität mit dem zweiten Schalter. Wählbar sind zwei Stufen. Alternativ ist die Bedienung des Lüfters mit einem zusätzlichen Schalter an der Wand denkbar sowie die Verbindung mit einer Zeitschaltuhr. Beim Betrieb mehrerer Geräte in einem Raum sollten mindestens drei Meter Abstand zwischen den Lüftern eingehalten werden. Für Räume mit einer Größe von bis zu 30 m² entfaltet der Ambientika solo+ seine volle Leistungsfähigkeit.
Im Rhythmus von 70 Sekunden wechselt der Ventilator zwischen Absaugen der Raumluft und Zufuhr frischer Luft von Draußen. Die Wärmeenergie der abgesaugten Luft wird dabei im keramischen Wärmetauscher gespeichert und während der Luftzufuhr wieder abgegeben. Der Wirkungsgrad beträgt 93 Prozent.
Im Vergleich zum Lüftermodell Ambientika eco läuft der Ambientika solo+ noch ruhiger. Die Geräuschemission wurde durch den Einbau des Motors hinter den Keramik Wärmetauscher auf 20 dB (Stufe I) gesenkt. Der Einsatz in Räumen, in denen es besonders ruhig sein soll, ist dadurch noch geeigneter.
Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ kommt in einem weißen und schlichten Design daher und sorgt für einen effizienten und besonders leisem Luftwechsel in Wohnräumen und Büros. Alle verwendeten Materialien des Lüfters sind hochwertig, robust und überzeugen durch ihre Strapazierfähigkeit. Die Montage, Reinigung und Wartung des Gerätes geht leicht von der Hand und zusätzlich spart Ihnen der Ventilator durch den integrierten Wärmetauscher Heizkosten.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Artikel
Ambientika solo+ DN 160
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
20 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
4,2 W / 6,7 W
Schutzart
IP X4
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
25 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4893273177366-1
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika solo+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Stellen Sie für die korrekte Installation des Kleinraumventilators Ambientika solo+ entsprechend dem Untergrund des Montageplatzes ausreichend Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug zur Verfügung. Dübel und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bei Wänden, die dicker als 500 mm sind, verwenden Sie eine PVC Rohrverlängerung. Verwenden Sie sowohl für das mitgelieferte Einbaurohr als auch für die Rohrverlängerung ein geeignetes Trennwerkzeug zur Längenanpassung, falls erforderlich.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Wand darf eine Stärke von 250 mm nicht unterschreiten. Die Einbaurohrlänge beläuft sich auf 500 mm und kann im Fall einer abweichenden Wandstärke verkürzt werden. Eine Erweiterung der Rohrlänge auf bis zu 3.000 mm (3 m) ist ebenfalls möglich.
Montieren Sie den Kleinraumventilator nicht in der unmittelbaren Umgebung von Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnlichem. Dies würde zu einer eingeschränkten Funktionsweise des Lüftungsgerätes führen.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen.
Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen.
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durchführen. Beachten Sie dabei die Abstandsmasse zu Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit aus. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits vorgesehen.
Bringen Sie die beiden Schmutzdeckel an den Öffnungen des Einbaurohrs (siehe Abbildung 4) an und schieben Sie das Rohr ein. (Siehe Abbildung 5). Das Einbaurohr sollte dabei sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der Installationsschablone die Bohrlöcher für den Kleinraumventilator an Innen- und Außenwand anzeichnen (siehe Abbildung 6) Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3) Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse des Innenwandgerätes vorsichtig lösen. Dabei mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse hineindrücken (siehe Abbildung 5). Klappe öffnet sich nun.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Bei Anschluss mit Netzstrom Aufputz die Kabel gemäß Abbildung 7B in die Innenwandbefestigung einführen.
Das Netzstromkabel nach erfolgreichem Anschluss (siehe Schaltplan) des Netzstroms mit der Kabelklemme fixieren (siehe Abbildung 8).
Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Für den Kleinraumventilator ist keine separate Konfiguration erforderlich. Das Gerät funktioniert ohne Sensoren. Sie als Nutzer Schalten den Lüfter an / aus und regeln die Geschwindigkeitsstufen.
Wir empfehlen Ihnen die Filter und den keramischen Wärmetauscher alle drei Monate die Filter zu reinigen. Nutzen Sie dafür einen Staubsauger und einen trockenen Lappen ohne Reinigungsmittel.
Sobald eine merkliche Beeinträchtigung des Luftdurchsatzes aufgrund von Verschleißerscheinungen der Filter zu verzeichnen ist, sollten die Filter ausgetauscht werden. Spätestens nach einem Betrieb von zwei Jahren sollte der Austausch der Filter ohnehin erfolgen. Ersatzfilter erhalten Sie in unserem Onlineshop.
Die Reinigung der Innen- und Außenabdeckungen sowie des Abdeckgitters und Lüfterrades sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Auch hier sollte ein trockener Lappen ohne Reinigungsmittel verwendet werden.
2er Lüftungsset wireless+ von Südwind
Bei diesem Angebot erhalten Sie das Lüftungsset, bestehend aus 2x Ambientika wireless+ Komplettset von Südwind.
Mehr Informationen zum Einzelprodukt finden Sie hier: Südwind Ambientika wireless+ Komplettset
Der Lüftungshersteller Blauberg Ventilatoren bietet mit seiner dezentralen EinzelraumlüftungsanlageVENTO Expert DUO A30-1 S10 ein energieeffizientes Lüftungssystem für den kontrollierten Luftwechsel in Wohnungen, Einfamilienhäusern, Cafés, Hotels sowie weiteren Wohn- und Gewerberäumen an.
Das Gerät kann aufgrund der zwei verbauten Ventilatoren als Einzelgerät betrieben oder mit weiteren Lüftungsanlagen im Gebäude verbunden werden. Es besitzt im Gegensatz zu dem Modell VENTO Expert DUO A30-1 eine Kunststoff-Lüftungshaube mit Abdeckung in Edelstahl-Optik.
Die Vorteile des Lüfters VENTO Expert DUO A30-1 S10 von Blauberg Ventilatoren
Effiziente Wärmerückgewinnung sorgt für eine angenehme Raumtemperatur und geringere Wärmeverluste
Regelbarer Luftwechsel schafft ein optimales Raumklima
Vielfältiger Einsatz in Wohnungen und Häusern für Badezimmer, Küche, Waschraum oder Hauswirtschaftsraum bis 30 m³/h
Integrierter Feuchtesensor ermöglicht bedarfsgerechten Feuchtigkeitsausgleich
Steuerung am Gerät, über mitgelieferte Fernbedienung oder per App über das Smartphone bzw. ein Tablet (nur bei Variante W V.2)
Datenaustausch über WLAN zwischen verschiedenen Lüftungsanlagen für einen geregelten Betrieb (nur bei Variante W V.2)
Eigenschaften des VENTO Expert DUO A30-1 S10 von Blauberg Ventilatoren
Effiziente Wärmerückgewinnung
Das dezentrale Lüftungsgerät von Blauberg Ventilatoren verfügt dank der hexagonalen Struktur der Wärmetauscherzellen über einen der höchsten Wirkungsgrade (bis zu 85%) auf dem Lüftungsmarkt.
Information: Das keramische Enthalpie-Wärmeelement besitzt außerdem eine spezielle antibakterielle Beschichtung.
VENTO Expert Duo: zwei Ventilatoren in einem Lüftungsgerät
Der Vento Expert DUO A30-1 S10 kann dank der zwei integrierten Ventilatoren als Einzelgerät betrieben werden. Dabei erfolgt der Belüftungsbetrieb durch einen Axialventilator mit reversierendem EC-Motor, eingebautem Überhitzungsschutz, wartungsfreien Kugellagern und drei Geschwindigkeitsstufen für eine besonders effizienten Belüftung, egal ob im Paarbetrieb oder beim alleinigen Einsatz.
Automatische Verschlussklappe
Das Gerät verfügt über eine verschließende Innenklappe, welche bei Abschaltung oder Stromausfall den Luftaustausch mit dem Außenraum automatisch unterbindet. Das sorgt auch bei extremen Windlasten für einen verbesserten Schutz gegen kalte Luftströme von draußen.
WLAN-Funktion und vielfältige Steuermöglichkeiten
Der dezentrale Lüfter kann durch die folgenden Bedienelemente gesteuert werden:
Mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung
Tasten an der Seite des Innenelements an dem Lüfter
App „Blauberg Vento V.2“ auf dem Mobilgerät mit Betriebssystem Android oder iOS (nur bei Variante W V.2)
Außerdem können für einen Synchronbetrieb mehrere Lüftungsanlagen der Art WLAN V.2 in einem Gebäude über WLAN verbunden werden. Dies ermöglicht eine drahtlose Datenübertragung zwischen den verschiedenen Lüftungsanlagen für einen koordinierten Betrieb.
Hinweis: Beim Synchronbetrieb wird das Signal der Bedieneinheit nur von einem Mastergerät empfangen und anschließend von diesem an die verknüpften Anlagen weitergleitet.
Umfassende Informationen zur Steuerung des dezentralen Lüftungsgerätes erhalten Sie in der Betriebsanleitung von Blauberg Ventilatoren.
Feuchtesensor
Der Lüfterverfügt über einen Feuchtesensor zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Wenn diese Luftfeuchte den eingestellten Wert von 40 - 90 % übersteigt, schaltet die Lüftungsanlage automatisch in eine von zwei Betriebsarten (bei Einrichten der Lüftungsanlage über den DIP-Schalter festgelegt), unabhängig von den verbundenen Anlagen im Gebäude.
DIP-Schalter OFF: Beide Ventilatoren der Lüftungsanlage laufen im Abluftbetrieb in der dritten Lüftungsstufe
DIP-Schalter ON: Die Lüftungsanlage wechselt in die höchste Lüftungsstufe, die Betriebsart der Ventilatoren wird nicht gewechselt.
Umfangreiche Zusatzfunktionen
Vereinfachte Wartung durch abnehmbare Innenblende und geradlinigen Aufbau
Integrierter Betriebsstundenzähler und 24-Std-Modus
Programmierbare Zeitplansteuerung
Eingebauter G3 Filter mit antibakterieller Beschichtung und automatischer Filterwartungsanzeige
Aufbau der Lüftungsanlage VENTO Expert DUO A30-1 S10 von Blauberg
Die Lüftungsanlage besteht aus den folgenden Komponenten:
Innenelement mit einer dekorativen Abdeckung und Verschlussklappen: Beim Abschalten des Lüfters schließt sich die Klappe automatisch, um Luftrückströme zu verhindern.
Patrone: Wichtigstes Bauteil der Lüftungsanlage, das aus zwei Ventilatoren, einem Wärmetauscher und zwei Grobfiltern besteht (die Filter verhindern das Eindringen von Staub und Fremdkörpern in den Innenraum).
Lüftungsrohr aus Kunststoff
Außen-Lüftungshaube: Verhindert, dass Wasser und grobe Fremdkörper in die Lüftungsanlage eindringen.
Luftstromtrennteile: Ermöglichen die entgegengesetzte Flussrichtung der Zu- und Abluftströme.
Belüftungsstufen des VENTO Expert DUO A30-1 S10 von Blauberg Ventilatoren
Das Lüftungsgerät ist für eine optimale Belüftung Ihres Gebäudes mit unterschiedlichen Lüftungsmodi ausgestattet:
Wärmerückgewinnung
Die Lüftungsrichtung der Ventilatoren wird alle 70 Sekunden gewechselt. Es findet Wärmerückgewinnung statt.
Lüftungsbetrieb
Ein Ventilator läuft im Abluftbetrieb in der eingestellten Lüftungsstufe, der andere im Zuluftbetrieb. Die Ventilatoren wechseln nicht ihre Richtung.
Zwangslüftung
Ist weder „Wärmerückgewinnung“ noch „Lüftung“ aktiviert, befindet sich das Gerät in einem Zwangs-Modus, eine zwangsläufige Aktivierung im Zuluftbetrieb. Diese Betriebsart kann nur über die mobile App aktiviert werden.
Lüftungsstufen
Es kann zwischen drei Stufen mit unterschiedlicher Lüftungsintensität gewählt werden.
Timer-Funktion
Partybetrieb: Der Timer aktiviert die Lüftungsstufe III (standardmäßig für 4 Stunden)
Nachtbetrieb: Der Timer aktiviert die Lüftungsstufe I (standardmäßig für 8 Stunden)
Nach dem Ablauf der Zeitdauer kehrt die Lüftungsanlage in die zuvor eingestellte Betriebsart zurück.
Funktionsweise der Lüftungsanlage Blauberg VENTO Expert DUO A30-1 S10 bei Wärmerückgewinnung
Das Lüftungsgerät ist für die Bereitstellung eines idealen Innenklimas mit einem Keramik-Wärmetauscher zur Frischluft-Erwärmung durch die vorher entzogene Abluftwärme ausgestattet. Wie im Folgenden beschrieben kann dadurch die Raumtemperatur erhalten und so Heizkosten gespart werden.
1. Lüftungsphase
2. Lüftungsphase
In der ersten Lüftungsphase läuft einer der beiden Ventilatoren im Abluftmodus und befördert die verbrauchte Luft aus dem Innenraum. Dabei speichert der integrierte Wärmetauscher die Wärme und Feuchte der hinausströmenden Luft.
Gleichzeitig arbeitet der andere Ventilator im Zuluftbetrieb und saugt frische Luft in das Gebäude. Diese Außenluft strömt dabei durch den Wärmetauscher und entnimmt die gespeicherte Wärme und Feuchte.
Die zweite Phase setzt nach 70 Sekunden ein. Dabei wechseln beide Ventilatoren ihre Richtung. Das bedeutet, dass der Ventilator im Abluftmodus nun im Zuluftbetrieb arbeitet, also frische Außenluft in den Innenraum befördert, und umgekehrt.
Nach weiteren 70 Sekunden in der zweiten Lüftungsphase startet der Zyklus von Neuem.
Kurzfassung: Einer der beiden Ventilatoren läuft im Zuluftbetrieb und sorgt für die Zufuhr von Frischluft, während der andere Ventilator im Abluftbetrieb verbrauchte Luft abzieht. Dies ermöglicht eine effiziente und kontrollierte Be- und Entlüftung Ihres Zuhauses.
Montage des Lüfters Blauberg VENTO Expert DUO A30-1 S10
Der dezentrale Lüfter ist für den Einbau in eine Gebäudeaußenwand vorgesehen, indem er in eine vorbereitete Öffnung (Kernlochbohrung) in der Außenwand eingebaut wird.
Der Einbau Ihrer Lüftungsanlage erfolgt in den folgenden Schritten:
Durchführung der Kernlochbohrung mit einem Durchmesser von 180 mm in die Außenwand (dabei muss für ausreichend Platz für das Stromkabel und andere Kabel gesorgt werden).
Kunststoff-Lüftungsrohr in die Wand mit einer Neigung nach Außen von 3 – 5 mm einsetzen und mit Montageschaum fixieren.
Länge des Lüftungsrohres an die Wandstärke von 280 bis 500 mm anpassen.
Mit der Papp-Montageschablone die Dübellöcher markieren, anbohren und Stromkabel durch die markierte Öffnung auf der Schablone aus der Wand ziehen.
Seitenverschlüsse drücken, um das Vorderteil der Innenabdeckung von der Rückseite zu lösen.
Rückseite des Innenelementes mit Schrauben an der Wand befestigen.
Stromkabel verlegen und die Lüftung nach dem externen Schaltplan an das Stromnetz anschließen.
Patrone in die Wandöffnung mit dem Pfeil nach oben einsetzen, Stromkabel fixieren und Anschlussstecker an die Leiterplatte anbringen.
Innenabdeckung des Innenelementes befestigen.
Luftstromtrennteile von außen in das Lüftungsrohr einführen.
Lüftungshaube befestigen.
Lieferumfang der Lüftungsanlage VENTO Expert DUO A30-1 S10 von Blauberg Ventilatoren
Name
Anzahl
Innenelement
1 Stk.
Lüftungsrohr
1 Stk.
Lufttrennteil
3-6 Stk.
Patrone
1 Stk.
Außenhaube
1 Stk.
Fernbedienung
1 Stk.
Papp-Montageschablone
1 Stk.
Befestigungsset
2 Packungen
Polystyrolkeile
1 Satz
Betriebsanleitung
1 Stk.
Montageanleitung für Lüftungshaube
1 Stk.
Zusatzartikel für die Lüftung Blauberg VENTO Expert DUO A30-1 S10
Produktname
Beschreibung
FP VENTO Expert DUO A30 G3
Filtersatz G3 (2 Stk.)
AH-10 chrome 160 Duo
Kunststoff-Lüftungshaube mit Abdeckung in Edelstahl-Optik
R 160-500
500 mm langes Lüftungsrohr mit Styropor-Stopfen
R 160-700
700 mm langes Lüftungsrohr mit Styropor-Stopfen
LST Vento Expert Duo
Luftstromtrennung
SE Vento Expert W
Bedienfeld mit Touchscreen (weiβ)
FB VENTO Expert A50
Fernsteuerung
CD-1
CО2-Sensоr mit CО2-LED-Anzeige und Taste zur Wahl der Betriebsart
CD-2
CО2-Sensоr
S Ventо Expert A30
Kartonschablone für Innenraummontage
Technische Daten der Lüftungsanlage VENTO Expert DUO A30-1 S10 von Blauberg Ventilatoren
Kenndaten
VENTO Expert DUO A30-1 S10 W V.2
Lüftungsstufe
1
2
3
Versorgungsspannung / 50 (60) Hz, V
100-230
Leistungsaufnahme, W
2,17
3,66
6,62
Stromaufnahme, A
0,026
0,039
0,066
Drehzahl, min⁻¹
1600
2200
2500
Förderleistung, m³/h (l/s)
10 (3)
20 (6)
30 (8)
Förderleistung im Feuchteabzugsbetrieb, m³/h (l/s)
60 (16)
SFP, W/l/s
0,78
0,66
0,79
Filter
G3
Fördermitteltemperatur, °C
-15…+40
Luftfeuchte
maximal 65 %
Montage
Wandmontage
Geräuschpegel bei 1 m Entfernung gemäß ISO 3741: 2004, dBA
33
40
43
Geräuschpegel bei 3 m Entfernung gemäß ISO 3741: 2004, dBA
24
31
34
Dämmung des Außen-Schalldruckpegels gemäß DIN EN 20140, dBA
42
Effizienz der Wärmerückgewinnung gemäß DIBt LÜ-A 20, %
bis 85
Schutzart
IP24
Energieeffizienzklasse
A
2er Lüftungsset advanced+ von Südwind
Bei diesem Angebot erhalten Sie das Lüftungsset, bestehend aus 2x Ambientika advanced+ Komplettset von Südwind.
Mehr Informationen zum Einzelprodukt finden Sie hier: Südwind Ambientika advanced+ Komplettset
4er Lüftungsset wireless+ von Südwind
Bei diesem Angebot erhalten Sie das Lüftungsset, bestehend aus 4x Ambientika wireless+ Komplettset von Südwind.
Mehr Informationen zum Einzelprodukt finden Sie hier: Südwind Ambientika wireless+ Komplettset
Blauberg Vento Expert A50-1 Pro / W Verschiedene Räume haben je nach Nutzung unterschiedliche Ansprüche an eine Lüftung: Hier spielen Raumgröße, auftretende Feuchtigkeit und Nutzung durch Bewohner eine entscheidende Rolle. Ein Lüfter kann dann effektiv arbeiten, wenn er passgenau zu den Ansprüchen eingesetzt wird. Wir bieten daher verschiedene Varianten des dezentralen Lüfters Vento Expert an, damit Sie den passgenauen Lüfter zu Ihren Bedürfnissen erhalten. Gerne führen wir Sie durch die einzelnen Punkte. Beantworten Sie einfach die folgenden Fragen und finden Sie jetzt Ihr passendes Blauberg Vento Expert Modell: 1. SteuerungWie möchten Sie Ihren Vento Expert ansteuern: Klassisch mittels Verkabelung unter den einzelnen Geräten (Blauberg Vento Expert A50-1 Pro) oder drahtlos per WLAN (Blauberg Vento Expert A50-1 W). ü Kabel (Pro) ü WLAN (W) 2. SetWelchen Lieferumfang benötigen Sie für Ihren Lüfter? Falls Sie noch keine Komponenten besitzen, empfehlen wir das Komplettset bestehend aus allen benötigten Komponenten wie Lüfter Blauberg Vento Expert mit Außenhaube und Rohr. Besitzen Sie bereits den Lüfter, dann wäre das Vorbereitungsset bestehend aus Außenhaube und Rohr passend. Wollen Sie Ihren Lüfter komplettieren und haben bereits die Außenhaube und das Rohr, dann benötigen Sie das Fertigstellungsset bestehend aus Patrone (Wärmetauscher und Ventilator) sowie Innenblende mit Steuerung. Den genauen Lieferumfang aller Sets können Sie weiter unten einsehen. ü Komplett ü Vorbereitung ü Fertigstellung 3. AußenhaubeIn welcher Farbe soll die Außenhaube Ihres Blauberg Veto Expert sein: Klassisch Weiß oder metallisches Design in Chrome. ü Weiß ü Chrome 4. BetriebsstundenzählerMöchten Sie Ihren Blauberg Vento Expert A50-1 Pro oder W mit einem Betriebsstundenzähler ausstatten? Der Zähler ermöglicht ein elektromechanisches Zeitzählen und erfasst somit alle Daten der laufenden Betriebsstunden. Dadurch erfassen Sie wichtige Einschaltzeiten, Gesamtlaufzeiten und können beispielsweise das Wartungsintervall Ihres Lüfters besser erkennen. ü Mit ü Ohne Hinweis zu den Rohrlängen:Die Geräte werden mit einer Rohrlänge von 50cm ausgeliefert. Kleinere Rohrlängen (Variante S) oder Sonderlängen (70cm) sind auf Anfrage möglich. Das mitgelieferte 50cm lange Lüftungsrohr kann auf der Baustelle auf die richtige Länge gekürzt werden Blauberg Vento Expert A50-1 Pro / W: Für Schlaf- und Wohnräume Die intelligenten Lüfter Blauberg Vento Expert A50-1 Pro und Blauberg Vento Expert A50-1 W sorgen mit 93 % Wärmerückgewinnung für energieeffizientes Lüften in Einzelräumen. Durch die hohe Förderleistung sind die dezentralen Lüfter der Vento-Expert-Serie für Schlaf- und Wohnräume ideal. Die WLAN-fähige Variante Blauberg Vento Expert A50-1 W verknüpft sich sogar mit Ihrem Smart-Home und lässt sich mobil steuern. Während der Blauberg Vento Expert Duo nur eine max. Förderleistung von bis zu 30 m3/h schafft und daher für Bäder und Hauswirtschaftsräume ideal ist, bewältigt der Vento Expert 50 m3/h und 14 l/s. Daher eignet sich dieser dezentrale Lüfter auch für größere Luftmengen, die abtransportiert werden müssen: beispielsweise in größeren Räumen und in bewohnten Räumen, in denen sich mehr Personen aufhalten. In unserem Onlineshop bieten wir zwei Ausführungen des Blauberg Vento Expert: ü die Basisversion Blauberg Vento Expert A50-1 Pro ü die mobil steuerbare Variante Blauberg Vento Expert A50-1 W: Schließen Sie diesen Lüfter an Ihr W-Lan an und steuern Sie Ihre Lüftung digital. Sowohl der Blauberg Vento Expert A50-1 Pro als auch der Blauberg Vento Expert A50-1 W gewährleisten ein energieeffizientes Be- und Entlüften in Wohnungen, Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Mit beiden Geräten sparen Sie Heizenergie und können so Ihre Heizkosten senken, da der integrierte Keramik-Wärmespeicher Wärme aus der Raumluft speichert und mit dieser die einströmende Frischluft erwärmt. Der Unterschied der Lüftungsgeräte liegt also nicht in der Lüftungsleistung, sondern in der Handhabung. Hinweis: Die dezentralen Lüfter Blauberg Vento Expert A50-1 Pro und Blauberg Vento Expert A50-1 W sind für den Dauerbetrieb bei permanenter Stromversorgung konzipiert. Das bietet der Blauberg Vento Expert A50-1 Pro und Blauberg Vento Expert A50-1 W: ü Koordiniertes Lüftungssystem, das mehrere Lüftungsanlagen zentral steuert ü Energieeffiziente Einzelraumlüftung mit einer max. Förderleistung von bis zu 50 m3/h und 14 l/s ü 93 % Wärmerückgewinnung und so Heizkosten einsparen ü Leichte Wartung ohne Werkzeug ü Schnelles Abtragen von Feuchtigkeit zum Schutz der Bausubstanz ü Individuell einstellbarer Luftwechsel für ein passendes Raumklima Diese smarten Zusatzfunktionen bietet der Blauberg Vento Expert A50-1 W: ü Koordination zwischen mehreren Einzelraumlüftungsanlagen durch Datenaustausch über WLAN ü Mobile Steuerung der Lüfter per Smartphone oder Tablet ü Kompatible mit den Betriebssystemen Android und iOS Be- und Entlüftung mit dem Blauberg Vento Expert A50-1 ü Wohnungen ü Einfamilienhäusern
6er Lüftungsset wireless+ von Südwind
Bei diesem Angebot erhalten Sie das Lüftungsset, bestehend aus 6x Ambientika wireless+ Komplettset von Südwind.
Mehr Informationen zum Einzelprodukt finden Sie hier: Südwind Ambientika wireless+ Komplettset
Die heutige, dichte Bauweise macht eine Wohnraumlüftung für frische Raumluft nahezu unverzichtbar, denn die luftdichten Gebäudehüllen weisen nur noch eine geringe Luftzirkulation auf und das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie Feuchteschäden steigt.
Das dezentrale Einzelraumlüftungsgerät iconVent 160 von Pluggit verspricht Abhilfe:
Das System wurde zur kontrollierten Belüftung von Neubauten und bei Modernisierungsvorhaben von Wohngebäuden entwickelt. Durch seine platzsparende Einbauweise eignet sich das Gerät jedoch besonders für den nachträglichen Einbau in Bestandsgebäude.
Obwohl das System so kompakt konstruiert wurde, arbeitet es effizient und erreicht im paarweisen Betrieb einen Luftwechsel von bis zu 46 m³/h mit einer Wärmerückgewinnung bis 81,6 %.
Die Vorteile des iconVent 160 von Pluggit
Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Einfache, bauphasenunabhängige Installation in die Außenwand ohne die Verlegung von Rohren
Integrierter Feuchtesensor zur Bereitstellung eines optimalen Luftfeuchteverhältnis
Sicherstellung einer sauberen und pollenfreien Raumluft durch verbaute Filter
Höchste Energieeffizienz mit Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 81,6%
Vier einstellbare Betriebsmodi für einen individuell steuerbaren Lüftungsbetrieb
Werkzeuglose Reinigung und Wartung
Erhöhte Schalldämmung mit Laibungsset 60 oder Schalldämmelement 3K
Die Varianten des Pluggit iconVent 160
Das Lüftungsgerät kann in zwei verschiedenen Varianten erworben werden. Diese unterscheiden sich bezüglich Ihres Lieferumfangs:
Komplettset
Fertigstellungsset
Beschreibung
Dezentrales Einzelraumlüftungsgerät komplett mit Außen- und Innenblende aus Kunststoff, ohne Steuerung
Lüftungstechnik für das dezentrale Lüftungsgerät, ohne Steuerung
Artikelnummer
ICV160K-AB
ICV160BF
Bestandteile
1 x Lüfter-Einheit1 x Wärmetauscher-Einheit1 x Einschubrohr 500 mm1 x Innenblende mit Staubfilter1 x Außenblende aus Kunststoff weiß2 x Putzdeckel.
Hinweis: Bitte ICV160MK Montagekleber verwenden.
1 x Lüfter-Einheit1 x Wärmetauscher-Einheit Hinweis: Bitte Einschubrohr, Innen- und Außenblende separat bestellen.
Hinweis: Wenn Sie eine standardmäßige Installation des Lüfters in die Außenwand mittels Kernlochbohrung planen, empfehlen wir den Kauf des Komplettsets, welches alle benötigten Komponenten für die Installation beinhaltet. Weist Ihre Einbausituation jedoch Besonderheiten, wie die Montage im Keller oder Dachgeschoss, auf, ist es von Vorteil ein Rohbauset zu erwerben, das Ihren speziellen Anforderungen entspricht und anschließend das Fertigstellungsset in die Vorrichtung einzusetzen.
Für diese Fälle bietet Pluggit spezielle Rohbausets zur Keller- und Dachlösung an. Schauen Sie einfach in unserem Lüftungsshop vorbei!
Achtung: Zur erfolgreichen Inbetriebnahme des Systems muss zusätzlich eine Steuereinheit separat erworben werden.
Laibungslösung des iconVent 160 von Pluggit
Für den iconVent 160 ist eine Laibungslösung erhältlich, welche problemlos in die Außenwand integriert und bereits bei einer Wärmedämmverbundsystem-Stärke von 60mm verbaut werden kann.
Bei dieser Lüftungslösung ist das Lüftungsgerät von außen fast nicht sichtbar, da die Außenblende seitlich in der Fensterlaibung integriert wird.
Wegen des Umsteck-Systems lässt sich der iconVent 160 durch 180°-Drehung sowohl links als auch rechts in die Laibung einsetzen.
Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten: Das Styropor-Element, welches sich in der Fensterlaibung befindet, sowie dem Lüftungsrohr mit Lüfter-Einheit und Innenrohr in der Hauswand.
Wärmerückgewinnung des Lüfters iconVent 160 von Pluggit
Das Lüftungsgerät iconVent 160 wird idealerweise paarweise betrieben. Das bedeutet, ein Gerät läuft im Zuluftbetrieb während das zweite Gerät gleichzeitig im Abluftbetrieb läuft. Dabei verfügt das dezentrale System über die Fähigkeit der Wärmerückgewinnung.
Dadurch wird es möglich, Wärmeenergie aus dem Innenraum in einem Wärmetauscherelement, welches im dezentralen Lüfter verbaut ist, zu speichern und anschließend an die einströmende Frischluft abzugeben. So können Sie Heizenergie sparen und werden kontinuierlich mit angenehm temperierter Raumluft versorgt.
Die Wärmerückgewinnung funktioniert nach dem folgenden Prinzip:
Abluftphase
Zuluftphase
Der Ventilator fördert zunächst, abhängig von der Lüfterstufe, 50-70 Sekunden lang warme, verbrauchte Abluft aus dem Innenraum nach draußen. Die enthaltene Wärmeenergie wird dabei im keramischen Wärmetaucher gespeichert, bis die maximale Kapazität erreicht ist.
Nach dem Zeitintervall wechselt der Ventilator seine Drehrichtung und transportiert kalte Außenluft durch den warmen Keramikspeicher in den Wohnraum. Dadurch wird die Frischluft erwärmt. Anschließend wechselt der Ventilator wieder in die Abluftphase.
Steuerung des iconVent 160 von Pluggit
Zur Bedienung des dezentralen Lüfters muss separat ein Steuerelement gekauft werden.
Dazu können sie beispielsweise die Lüftungssteuerung mit Automatikmodus erwerben:
Komfortable, intuitive Steuerung des Volumenstroms in vier Leistungsstufen
Automatische Feuchteregulierung durch integrierten Feuchtesensor
Flaches, formschönes Design
Eingebaute Filterwechselanzeige abhängig von der geförderten Luftmenge (LED der Filterwechselanzeige blinkt)
Vier Betriebsmodi wählbar: Automatik- Modus; Winter- Modus; Sommer-Modus und Schlaf- Modus:
Automatik-Modus
Im Automatik-Modus werden die Lüftungsstufen über den integrierten Feuchtigkeitssensor automatisch gesteuert.
Winter-Modus
Im Winter-Modus wechselt das System paarweise in einem zeitlichen Intervall von ca. 70 Sekunden die Luftförderrichtung, um die Wärmerückgewinnung sicherzustellen.
Sommer-Modus
Im Sommer-Modus läuft das System durchgehend in eine Richtung, um eine schnelle Durchlüftung der Wohneinheit ohne Wärmerückgewinnung zu gewährleisten.
Schlaf-Modus
Im Schlaf-Modus pausiert das System für 1 Stunde, sodass das Einschlafen nicht von Lüftergeräuschen gestört wird. Nach Ablauf der Zeit wird zum vorherigen Modus gewechselt.
Lieferumfang der Steuereinheit:
Hinweis: Neben der Lüftungssteuerung mit Automatik-Modus kann das Lüftungsgerät ebenfalls über die SmartControl-Steuerung von Pluggit bedient werden.
Montage des Pluggit iconVent 160
Wichtig: Um die Installation durchführen bzw. das Lüftungsgerät benutzen zu können, müssen eine Unterputzdose, eine Steuereinheit und ein Installationskabel separat erworben werden.
Bestimmen Sie zunächst die richtige Einbauposition für das Lüftungsgrät in der Außenwand:
Mindestabstand zur Decke: 300 mm
Mindestanstand zum Boden: 1000 m
Mindestabstand zu anderen Objekten, z.B. Türen und Fenster: 150 mm
Mindestabstand zwischen zwei Geräten: 1000 mm horizontal und vertikal, 1400 mm diagonal
Die Montage des dezentralen Lüfters kann anschließend in die folgenden Schritte unterteil werden:
Erstellung der Wandöffnung durch einen vorgefertigten Einbau-Montagestein, der während der Rohbauphase als Mauerstein eingesetzt wird, oder durch eine Kernbohrung mit einem Durchmesser von 162 mm und einem Gefälle von 1-3°.
Einbauen des Montagerohrs mittels Montagekleber in die Wandöffnung.
Verlegen der Leitungen zur Verbindung mit der Lüfter-Einheit.
Montieren des Außenabschlusses (werkzeuglos) von außen auf das Lüftungsrohr.
Einsetzen der Lüfter- und Wärmetauschereinheit in das Montagerohr.
Optional: Einsetzen des Schalldämmelements 3K.
Aufsetzen der Innenblende mit Filter, indem das Bestandteil auf das Lüftungsrohr gesteckt wird.
Achtung: Bei dieser Aufzählung handelt es sich um eine kurze Übersicht der Montageschritte. Lesen Sie sich vor Installation Ihrer Lüftereinheit die Betriebsanleitung ausführlich durch.
Technische Daten der iconVent 160 Lüftung von Pluggit
Montage
Außenwand
Netzspannung
230 V / 50 Hz
Eingangsspannung [V]
12 DC SELV
Spezifische Eingangsleistung [W/m³/h]
0,14
Anschlüsse
max. 6 Funktionseinheiten
Lüftungsstufen
4
Leistungsaufnahme je Stufe [W]
Stufe 1: 0,9 Stufe 2: 1,1 Stufe 3: 1,6 Stufe 4: 2,8
Luftleistung [m³/h]
Stufe 1: 16Stufe 2: 22Stufe 3: 30Stufe 4: 43
Normschallpegeldifferenz [dB]
40 / 44 (mit optionalem Schalldämmelement 3K)
Schallwerte [dB(A)]
Stufe 1: <14Stufe 2: <20Stufe 3: <32Stufe 4: <35
Ventilatoren (paarweise)
12V DC Axial Lüfter mit Drehrichtungsumkehr
Wärmebereitstellungsgrad, η∅ [%]
81,6
Wärmetauscher
Keramik
Schutzart
IP 22
Durchmesser [mm]
160
Kernbohrungsdurchmesser [mm]
162
Optimale Wandstärke [mm]
ab 315
Mindestwandstärke (bei Verwendung einer Außenhaube aus Metall) [mm]
280
Gewicht [kg]
4,6
Größe der Außenblende [mm]
197 x 205 x 46 (BxHxT)
Größe der Innenblende [mm]
190 x 214 x 40 (BxHxT)
zulässige Betriebstemperatur [°C]
-20 .... 60
Filter
ISO Coarse 45 % gemäß ISO 16890 (G3 gemäß DIN EN 779:2012)
Simplex inkl. WEH oder nur Wandeinbauhülse:
kein Simplex / nur WEH R-D200x495
|
Wetterschutzhaube:
weiß-RAL9016
3 in 1-Badlüftung Twin+ von Inventer
Wer nach dem Baden oder Duschen nicht lüftet riskiert Schimmelbildung mit fatalen Folgen. Doch bei der klassischen Lüftung über ein geöffnetes Fenster verlieren Sie wertvolle Wärme im Winter in den Räumlichkeiten. Diese Räume müssen dann mühevoll durch Ihre Heizung wieder auf Temperatur gebracht werden, was zusätzliche Heizkosten bedeutet.
Mit dieser Komplettlösung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und haben immer ein angenehmes Wohlfühlerlebnis in Ihrem Badezimmer.
Zögern Sie nicht und nutzen Sie die Ersparnis im Setpreis gegenüber den Einzelkauf.
Im Set enthalten sind folgende Komponenten:
Einschub WSP Twin+
Wandeinbauhülse R-D200x495mm
WSH Flex Twin+
IB Flair Twin+
Regler s4 inkl. UP-NT und UP-Dose
Hygrostat HYG18
optional können Sie folgendes auswählen:
Simplex in den Stärken 175 / 365 / 425 mm inkl. Wandeinbauhülse R-D200x495mm
Farbe der Wetterschutzhaube gem. Auswahlmenü (Sonderfarbe bitte im Kommentarfeld bei Bestellabschluss hinterlegen)
Mehr Informationen zu den einzelnen Geräten erhalten Sie hier:
inVENTer iV-Twin+ (1001-0203)
inVENTer Regler sMove s4 (1001-2006)
inVENTer Hygrostat HYG18 (1002-0044)
iV14 Zero Aufrüstungs-Set von Inventer
Upgraden Sie Ihren iV14R zum Schalldämmlüfter iV14-Zero. Bestellen Sie das Aufrüst-Set und tauschen Sie den Einschub einfach aus. Anschließen und die Schalldämmvorteile des Xenion-Ventilators sofort genießen.
Lieferumfang:
Ringeinsatz WSH-Nova / WSH-Flex Zero
Schallmatte
Einschub inkl. Keramik und Ventilator
Nicht enthalten ist die Innenblende Flair-Zero.
Vento Expert A50-1 S10 Pro /W V.2 von Blauberg
Blauberg Vento Expert A50-1 S10
1. Produktinformationen über den Blauberg Vento Expert A50-1 S10
Der Blauberg Vento Expert A50-1 S10 wurde zur energieeffizienten Be- und Entlüftung in Wohnungen, Häusern, Mehrfamilienhäusern, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden mit bis zu 50 m³/h Förderleistung konzipiert.
Das reversierende Komplettgerät überzeugt mit einer Wärmerückgewinnung bis zu 93% durch den keramischen Wärmespeicher und eignet sich für den Einbau in Wände zwischen 250 mm und 500 mm Stärke.
Dabei ist der A50-1 S10 mit einer Kunststoff-Lüftungshaube für eine normale Wandstärke ausgestattet, welche sich besonders leicht schließen lässt und eine 100-prozentige Luftdichtheit sicherstellt. Dadurch schützt sie ideal bei extremen Windlasten.
Achtung: Das Gerät kann nur paarweise betrieben werden.
2. Eigenschaften des Lüftungsgerätes Blauberg Vento Expert A50-1 S10
- Reduzierung der Lüftungswärmeverluste dank Wärmerückgewinnung über die Wärmetauscherzellen mit hexagonaler Struktur
Zunächst wird die verbrauchte Luft im Abluftbetrieb aus dem Raum geleitet, wobei die warme Luft aus dem Inneren durch den Keramikwärmetauscher strömt und ihre Wärme abgibt.
Nach 70 Sekunden hat sich der Wärmespeicher erhitzt und das Lüftungsgerät wechselt in den Zuluftbetrieb.
Dabei wird frische Luft aus dem Außenraum nach innen transportiert und fließt an dem erwärmten Wärmetauscher vorbei. Dadurch wird der Luftstrom erwärmt und eine Wärmerückgewinnung von bis zu 93% kann erreicht werden.
- Feuchtigkeitsausgleich und regelbarer Luftwechsel ermöglichen ein individuell angepasstes Klima
Das Lüftungsgerät verfügt über einen Feuchtesensor zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Raum.
Steigt die Wasserdampfkonzentration in der Innenluft über einen eingestellten Sollwert, so reguliert sich die betroffene Lüftung in die höchste Lüftungsstufe und transportiert die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Zimmer
3. Vorteile der Lüftung Vento Expert A50-1 S10 von Blauberg
- Steuerung über ein Smartphone oder Tablet
- einfache Wartung, z.B. die innere Abdeckung kann durch Drücken der Riegel auf beiden Seiten leicht entfernt werden
- Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden durch einen bedarfsgerechten Feuchtigkeitsausgleich
- Wärmerückgewinnung von bis zu 93% durch Reversierbetrieb
- Automatische Kunststoff-Lüftungshaube zum Schutz vor Windlasten
4. Bedienung des Gerätes Blauberg Vento Expert A50-1 S10
Das Lüftungsgerät kann als ein Einzelgerät betrieben werden oder an weitere Lüfter von Blauberg angeschlossen und mit dem Mastergerät synchron bedient werden. In diesem Fall empfängt nur das vorangeschaltete Mastergerät die Signale und leitet diese an die Slave-Geräte weiter.
Der Datenempfang kann über die Steuerung per Fernbedienung bzw. Bedienfeld oder mittels WLAN über eine App erfolgen:
1) Steuerung per Bedienfeld/Fernbedienung: Die Steuerung der Betriebsarten der Lüftungsanlage erfolgt über das Bedienfeld am Gerät oder über die mitgelieferte Fernbedienung.
2) Steuerung per Smartphone oder Tablet: Über den Google Play Store oder den Apple Store kann die Blauberg Vento App V.2 für Geräte mit den Betriebssystemen Android und iOS heruntergeladen werden. Dadurch wird ein drahtloser Datenaustausch zwischen mehreren Einzelraumlüftungsanlagen über WLAN für einen koordinierten Betrieb ermöglicht.
5. Aufbau des Blauberg Vento Expert A50-1 S10
Das Komplettgerät mit allen benötigten Komponenten setzt sich aus dem Vorbereitungs- und Fertigstellungsset zusammen:
Pre-installation Kit Vento Expert A50-1 S10
Vorbereitungsset für Wände mit üblicher Wandstärke:
- Lüftungsrohr
- Außen-Lüftungshaube AH 10
- Styropor-Stopfen
- Styropor-Keile
Completion Kit Vento Expert A50-1 W V.2
Fertigstellungsset
- Patrone mit Wärmetauscher, Ventilator und Filtern der Filterklasse G3
- Innenelement mit Steuereinheit und Verschlussklappen
- Fernsteuerung
Hinweis: Wenn Ihr Haus aus dünnen Wänden aufgebaut ist, kann die S-Variante des Vento-Expert-Gerätes erworben werden. Dieser Lüfter hat ein kürzeres Rohr und ist daher für ein schmaleres Mauerwerk von 150 bis 500 mm konzipiert.
6. Montage des Lüftungsgerätes Blauberg Vento Expert A50-1 S10
Das Lüftungsgerät Blauberg Vento Expert A50-1 S10 ist für den Einbau in eine Gebäudeaußenwand mittels Kernlochbohrung vorgesehen.
Dabei werden mindestens zwei Geräte, die gegenphasig lüften, in die vorbereitete Öffnung eingebaut. Ein Teil der Systeme arbeitet im Zuluftbetrieb und gewährleistet die Frischluftversorgung, während der andere Teil die verbrauchte Luft im Abluftmodus ansaugt und nach draußen transportiert.
Im Neubau wird eine Vorinstallation aus Lüftungsrohr und Lüftungshaube während des Innenausbaus und Wandverputzes eingesetzt und bei der Fertigstellung des Hauses durch das Innenelement mit der Steuereinheit und Verschlussklappen, die Patrone, den Wärmetauschers und Ventilators mit Filtern ergänzt.
7. Zubehör und Einzelteile
Produktname
Beschreibung
Rohbauträger VENTO RBT 160
- Bestehend aus zwei EPS Teilen
- 2 Längen verfügbar: 365 mm oder 500 mm mit 3 mm Gefälle
- Kombinierbar für Wandstärken größer als 365 mm
FP Vento Expert A50 G3
G3 Filter 2 Stk.
FP Vento Expert A50 F8
- Kunststoff-Rahmen (1 Stk.)
- Vorfilter G2 (1 Stk.)
- Filter F8 (1 Stk.). Filtrationsrate PM2,5 > 99 %
- Filter F8 vermindert den Luftdurchsatz auf 40 m³/h
FP VENTO Expert A50 F8Ersatzfilter ohne Halterung
- Ersatzfilter F8 (1 Stk.). Filtrationsrate PM2,5 > 99 %
Filter F8 vermindert den Luftdurchsatz auf 40 m³/h
AH white 160
Außenlüftungshaube aus weiß lackiertem Aluminium, für kaltes Klima
AH chrome 160
Außenlüftungshaube aus gebürstetem Edelstahl, für kaltes Klima
AH-10 *colour* 160
Kunststоff-Lüftungshaube
Verfügbar in den Farben: white, black, grey, brown
AH-10 chrome 160
Kunststoff-Lüftungshaube mit Abdeckung in Edelstahl-Optik
AH-S chrome 160
Lüftungshaube aus poliertem Edelstahl
KIT BlauPlast chrome/white 160
Winkelmontagesatz für übliche Wandstärke
R 160-500
500 mm langes Lüftungsrohr mit Styropor-Stopfen
R 160-700
700 mm langes Lüftungsrohr mit Styropor-Stopfen
FB Vento Expert A50
Fernsteuerung
CD-1 / CD-2
CO2-Sensor mit LED-Anzeigen und Ein-/Aus-Taste // CO2-Sensor
8. Technische Werte über den Blauberg Vento Expert A50-1 S10
Kenndaten
Blauberg VENTO Expert A50-1 Pro
Blauberg VENTO Expert A50-1 W
Geschwindigkeitsstufe
I
II
III
I
II
III
Versorgungsspannung 50 (60) Hz, V
100-230
100-230
Leistungsaufnahme, W
3,61
4,15
5,20
4,45
5,08
7,06
Stromaufnahme, A
0,025
0,030
0,039
0,035
0,040
0,059
Drehzahl, min-1
800
1300
1900
800
1300
1900
Förderleistung im Lüftungsbetrieb, m3/h (l/s)
15 (4)
30 (8)
50 (14)
15
30
50
Förderleistung im Regenerationsprinzip, m3/h (l/s)
8 (2)
15 (4)
25 (7)
7,5
15
25
Filter
G3
G3
Fördermitteltemperatur, °C
-20...+50
-20...+50
Geräuschpegel bei 1 m Entfernung, dBA gem. ISO 3741: 2004
20
27
30
20
27
30
Geräuschpegel bei 3 m Entfernung, dBA gem. ISO 3741: 2004
11
18
21
11
18
21
Dämmung des Außen-Schalldruckpegels, dBA gem. DIN EN 20140
42
42
Effizienz der Wärmerückgewinnung, % gem. DIBt LÜ-A 20
bis 93
bis 93
SEV-Klasse
A
A
Schutzart
IP24
IP24
Variante:
Komplettset
|
Wandeinbauhülse:
mit Rohr
|
Wetterschutzhaube:
weiß-RAL9016
Alle Themen im Überblick:
0) DIe Inventer Smart+ Sets im Überblick1) Produktinformationen des iV Smart+2) Leistungsvermögen Inventer Smart+3) Eigenschaften Inventer Smart+4) Zubehör im Überblick5) Einbau und Montage des Inventer Smart+6) Technische Wert des Inventer Smart+7) Downloads
Die Sets des Inventer Smart+ im Überblick
Vorbereitungsset: Das Vorbereitungsset besteht aus der Außenhaube und dem Lüftungsrohr. Splitten Sie Ihren Inventer Smart+ in Vorbereitungsset und Fertigstellungsset, wenn Sie während der Rohbauphase Ihres Neubaus nicht bereits die Technik auf die Baustelle mitgeliefert haben möchten.
Fertigstellungsset:Das Fertigstellungsset ist das Pendent zum Vorbereitungsset und enthält alle übrigen Bestandteile des Inventer Smart+. Enthalten sind hier die Innenblende und das gesamte Innenleben, bestehend aus Keramik, Ventilator, Inventin Schallschutz sowie das Leitwerk.
Komplettset:Das Komplettset enthält alle nötigen Bestandteile für den iV Smart+ (Achtung: kein Regler enthalten). Die Bestandteile sind die Summe aus Vorbereitungs- und Fertigstellungsset. Bei Sanierungen empfehlen wir direkt das Komplettset zu bestellen, im Neubau hätten Sie mit den übrigen Sets die Möglichkeit, Ihren Lüfter in Teillieferungen zu versenden.
Warum kann ein Rohr beim Komplettset ausgewählt werden?Im Neubau kann es manchmal Sinn machen, auf das Wandeinbausystem Simplex zurück zu greifen. Hier wird das Lüftungsrohr innerhalb eines Wandeinbaublocks bereits mitgeliefert, sodass Sie anschließend bei der Bestellung Ihres iV Smart+ kein zusätzliches Rohr benötigen. Nur in diesen Fällen wird empfohlen, das Lüftungsrohr nicht zusätzlich zu bestellen, sodass Sie die Möglichkeit haben, in der Abfrage kein Rohr auszuwählen. In der Sanierung sowie im Neubau ohne das Wandeinbausystem Simplex empfehlen wir dringend die vollständige Bestellung inklusive Lüftungsrohr.
Produktinformationen Inventer Smart+
Der Inventer Smart+ ist das leistungsstärkste, dezentrale Kompaktgerät seiner Klasse. Denn mit dem iV Smart+ erreichen Sie die höchsten Luftvolumenströme in einem 160mm-Kanal, die momentan am Markt möglich sind. Durch den eigens entwickelten Xenion-Ventilator kann ein deutlich höherer Druckaufbau und somit ein erhöhter Luftaustausch erzeugt werden. Zusammen mit dem verbesserten Schallschutz von knapp 50 dB und einer Wärmerückgewinnung von bis zu 87 % ist der Inventer iV Smart+ ein echter Allrounder unter den dezentralen Lüftungsgeräten.
Das leistungsstärkste Kompaktgerät Inventer Smart+ am Lüftungsmarkt:
stärkster Lüfter seiner Klasse mit 58 m³/h
49 dB Schallschutz
87 % Wärmerückgewinnung
Sensoren gegen Auskühlung und starken Winddruck
freihändige Bohrung für 160 mm Rohrdurchmesser
Dezentrales Kompaktgerät Inventer Smart+ mit leistungsstarkem Ventilator
Der Xenion-Lüftungsventilator wurde eigens für dezentrale Lüftungsgeräte entwickelt und profitiert von Erkenntnissen aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Mit seiner Markteinführung im Juni 2018 ergaben sich völlig neue Möglichkeiten in der Wohnraumbelüftung. Mit dem Inventer Smart+ konnte ein dezentrales Kompaktgerät mit 160mm-Rohrdurchmesser entwickelt werden, das sogar bessere Luftvolumenströme aufweist, als herkömmliche, dezentrale Lüftungsgeräte in 200er Lüftungskanälen. Damit ist der Inventer Smart+ das leistungsstärkste Kompaktgerät seiner Klasse.
Im iV Smart+ wurde zusätzlich das patentierte Doppel-Luftleitwerk inVENTron verbaut, welches die Luftführung im Kanal zusätzlich optimiert und dadurch das zu transportierende Luftvolumen weiter steigert. Außerdem hat die Begradigung des Luftvolumenstromes zur Folge, dass die Keramik ganzheitlicher durchströmt wird, wodurch eine Wärmerückgewinnung von bis zu 87 % realisierbar ist. Durch die Kombination mit einem Premiumregler kann hier sogar die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten erzielt werden: das Energielabel A+. Der iV Smart+ ist daher förderfähig und kann in die KfW-Förderprogramme eingerechnet werden. Durch die geschlossene Geometrie des Ventilators wird erstmals ein direkter Schalldurchgang von außen verhindert, wodurch Schallschutzwerte bis 49 dB möglich sind. Zusätzlich können Schallprotektoren in die Kulisse eingesetzt werden, um die Schallschutzwerte weiter zu steigern. Auch der Eigenschall des dezentralen Kompaktgeräts ist im Flüstermodus mit 16 dB(A) sehr leise (auf der höchsten Stufe beträgt der Eigenschall nur maximal 36 dB(A)). Durch die integrierte Zweistufen-Umschaltautomatik wird der Reversierbetrieb des Lüfters stufenweise realisiert, sodass das Umschalten des Ventilators kaum wahrnehmbar ist.
Hinweis: Mit dem iV14 Zero im 200mm-Lüftungskanal konnte der Schallschutz sogar noch weiter verbessert werden, was ihn zum leisesten, dezentralen Lüftungsgerät am Lüftungsmarkt macht.
Luftbude-Tipp: Sie haben ein vergleichbares Lüftungsgerät mit einem 160er-Durchmesser gefunden? Vergleichen Sie die Werte des Herstellers mit denen in der Zulassung. Die DIBt-Zulassung sollte bei jedem Hersteller auf der Website einzusehen sein. Hier treten häufig unterschiedliche Werte auf, maßgebend sind jedoch die Werte in der Zulassung.
Weitere Eigenschaften des dezentralen Kompaktgeräts Inventer Smart+
Der iV Smart+ verfügt standardmäßig über einen Temperaturwächter, der permanent die einströmende Außenluft misst. Gerade in sehr kalten Wintermonaten kann dieser die Wohnräume vor dem Auskühlen schützen, indem der Temperaturwächter unabhängig von der gegenwärtigen Reglereinstellung selbstständig nachreguliert. Zusätzlich verfügt das Kompaktgerät auch über einen Winddruckstabilisator, sodass selbst bei hoher Windstärke der kontinuierliche Luftaustausch gewährleistet wird. Dezentrale Lüftungsgeräte haben häufig Probleme, wenn diese in windexponierten Lagen eingeplant und montiert wurden. Hier kann es dazu führen, dass starker Außenwind den Ventilator zusätzlich antreibt und dadurch den Eigenschall erhöht. Der Xenion-Ventilator verfügt jedoch über einen Druckstabilisator, der selbst hohem Winddruck standhält und seine Drehzahl so anpasst, dass die Lüftung wie vorgegeben weitergeführt werden kann. Damit erfüllt der Inventer Smart+ die geforderte S3-Klassifizierung der Lüftungsnorm DIN EN 13141-8 zur zertifizierten Winddruckstabilität.
Weiterhin kann der dezentrale Kompaktlüfter mit einer Vielzahl an Lüftungszubehör zusätzlich ausgestattet werden, um seine Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen. Neben den üblichen Pollen-, Fein-, und Aktivkohlefilter-Einsätzen kann hier sogar ein G4-Staubfilter für eine umfassende Filterung der Außenluft von sämtlichem Schmutz und auch Gerüchen kombiniert werden. Weitere Zubehörteile können den Schallschutz weiter erhöhen oder den Einbau maßgeblich vereinfachen.
Das dezentrale Kompaktgerät Inventer Smart+ ist Teil einer ganzen Produktfamilie, die Lösungen für sämtliche Bausituationen anbietet.
Die Inventer Smart+ Produktfamilie auf einem Blick:
iV- Corner: Setzen Sie mit dem iV-Smart+ Corner Ihr Lüftungsgerät einfach in die Fensterlaibung ein, sodass von außen keine sichtbaren Eingriffe an der Fassade einzusehen sind. Hierdurch entfallen die Außenhauben und verändern den optischen Eindruck des ursprünglichen Bauobjekts nicht, was gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden eine wichtige Anforderung sein kann.
iV-Top: Mit dem iV-Smart+ Top gibt es eine neuartige Lösung für Dachlüfter, bei denen die Lüftung über das Dach erfolgt.
iV-Sylt: Bei der Kellerlüftung hingegen kann auf den iV-Smart+ Sylt zurückgegriffen werden, der im Keller montiert wird und die Feuchtigkeit über einen Lüftungskanal nach oben abführt.
iV-Compact: Komplettiert wird die Produktfamilie durch den iV-Smart+ Compact, der eine Lüftung bei Gebäuden mit sehr dünnen Wänden ermöglichen kann (bis 180 mm Wandstärke).
Zubehörteile für das dezentrale Kompaktgerät Inventer Smart+
Um den Leistungsumfang Ihres Lüftungsgeräts zu erweitern, können Sie zusätzliches Lüftungszubehör bestellen:
Einbau und Montage
Simplex 365 inkl. Wandeinbauhülse
Simplex 490 inkl. Wandeinbauhülse
Verlängerungsset WEH R-D160
Filterung
Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallmaßnahmen
Innenblende Flair V-233x233, weiß SDE
Schallschutzeinlage R-D160
Schallprotektor SPR R-D160
Weiteres Zubehör
Windschutzeinsatz WSE R-D160
Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
Dämmstoffdübel-Set
2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
>
Einbau und Montage des Inventer Smart+
Beim Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage wird zwischen Neubau und Sanierung unterschieden. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie den Inventer Smart+ einbauen. Für eine detailliertere Montageanleitung nutzen Sie bitte unsere Einbau- und Montagehilfe.
Montage Ihres Inventer Smart+ im Neubau:
Der Einbau der gesamten iV Smart+ Produktfamilie im Neubau ist durch das Wandeinbausystem Simplex unkompliziert und kostensparend. Der Simplex wird mit der von Ihnen benötigten Wandstärke geliefert und kann im Rohbau wie ein Mauerstein mit eingebaut werden. Zudem enthält dieser bereits den Lüftungskanal inklusive Gefälle nach außen. Dadurch sparen Sie beim Einbau jedes dezentralen Kompaktgeräts mindestens 30 Minuten Einbauzeit sowie die 24h-Aushärtung des eingeschäumten Lüftungsrohrs. Das Wandeinbausystem ist RAL-konform und selbstverständlich schallentkoppelt. Dadurch kann der Einbau der Einzelgeräte schneller realisiert werden, was Kosten einspart und typische Einbaufehler verhindert.
Einbau Ihres Inventer Smart+ bei einer Sanierung:
Entscheiden Sie sich nachträglich für den Einbau des dezentralen Kompaktgeräts iV Smart+, so muss zunächst eine Kernlochbohrung für jedes Gerät in der Außenwand umgesetzt werden. Für diese Sanierung können Sie weiterhin in Ihrem Zuhause wohnen bleiben, denn Sie müssen lediglich mit ca. 150 Minuten Einbauzeit pro Lüfter inklusive Kernlochbohrung rechnen. Aufgrund des kleinen 160mm-Durchmessers kann die Bohrung freihändig erfolgen, was die Montage maßgeblich gegenüber Sanierungen mit 200mm-Rohrdurchmesser vereinfacht. Nachdem die Löcher für die Einzelgeräte gebohrt wurden, muss der Lüftungskanal mit Gefälle nach außen eingeschäumt werden, damit mögliches Kondenswasser nach außen ablaufen kann. Nachdem der Bauschaum ausgehärtet ist, kann die Verkabelung mit dem Ventilator und dem Lüftungsregler durchgeführt werden. Anschließend führen Sie den Keramikwärmespeicher in den Lüftungskanal ein. Wenn die Innenblende und Wetterschutzhaube montiert wurden, kann die dezentrale Lüftungsanlage in Betrieb genommen werden.
Technische Werte des Inventer Smart+
Anbei sehen Sie die technischen Werte des dezentralen Kompaktlüfters iV Smart+ im Überblick:
Wandöffnung [mm]:
Ø 180
Wandstärke mit Putz [mm]:
> 270
Luftvolumenstrom [m³/h]:
8,5 - 29
Abluftvolumenstrom [m³/h]:
17 - 58
Leistungsaufnahme [W]:
3
Schalldruckpegel [dB (A)]:
21 - 36
Wärmerückgewinnung [%]:
87
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]:
0,15
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]:
222 x 285 / 279 x 313
Innenblende [Bx H,mm]:
233 x 233
Einsatzbereich [°C]:
-20 - 50
Normschallpegeldifferenz [dB]:
38 - 49
Energieeffizienzklasse:
A+ / A
Downloads
Montageanleitung iV-Smart+Produktdatenblatt iV-Smart+Infoblatt iV-Smart+DIBt-Zulassung iV-Smart+Energielabel iV-Smart+KonformitätserklärungBildanleitung:Reinigung iV-Smart+InventinWetterschutzhaube FlexInfoblatt Schallschutz InventerFunktion & WartungPlanungshandbuch
Variante:
Komplettset
|
Wandeinbauhülse:
mit Rohr
|
Wetterschutzhaube:
RAL Sonderfarbe
Unsichtbar um die Ecke lüften: Ein Corner Kanal lenkt Schall und Luftstrom durch seinen L-förmigen Lüftungskanal um die Ecke und wird direkt in die Fensterlaibung eingebaut. Wenn Sie nach dem Einbau frontal auf Ihr Haus schauen, werden Sie keine Außenhauben der Lüftungsgeräte sehen, da die Abluft mittels Lüftungsgitter an der Fensterlaibung abgeführt werden. Das unauffällige Lüftungsgitter des iV14-Zero seitlich neben dem Fenster ist pulverbeschichtet und standardmäßig in den Farben Weiß und Grau erhältlich (Sonderfarben erhalten Sie auf Anfrage). Im Wohnrauminneren ist der iV14-Zero Corner optisch gleich zu herkömmlichen dezentralen Lüftungsgeräten. Sie haben auch bei diesem Schallschutzlüfter über der Kopfhöhe eine Innenblende, durch die die Frischluft ins Wohnungsinnere gelangt. Für alle Ästheten, die eine optisch dezente Lüftungslösung suchen, ist der Schallschutzlüfter iV14-Zero Corner das passende Lüftungssystem.
Unsichtbarer Schallschutzlüfter im Überblick:
Unsichtbar für die Außenfassade
Bis 56 dB Schallschutz
Eigenschall immer unter 29 dB(A)
integrierter Flüstermodus mit nur 13 dB(A)
mit Corner-Kanal als Laibungsvariante
Patentierter Schallschutzlüfter iV14-Zero Corner
Wichtigster Bestandteil des Schallschutzlüfters ist der Xenion-Lüftungsventilator. Dieser macht den iV14-Zero Corner neben dem iV14-Zero zur leisesten dezentralen Lüftungsanlage weltweit. Der Schall kann hier auf zwei Arten entstehen: Eigenschall und Durchgangsschall.
Der Eigenschall ist mit maximal 29 dB(A) auf der höchsten Lüftungsstufe sehr gering und kann bei geräuschsensiblen Bewohnern auch in den Flüstermodus mit 13 dB(A) umgeschaltet werden.
Zum Vergleich: In einer schallgedämmten Gesangskabine sind immer noch 11 dB(A) Eigenschall vorhanden – ein Wert, den das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmen kann.
Zudem verfügt der Ventilator des Schallschutzlüfters über eine Zweistufenumschaltautomatik. Der Reversierbetrieb fördert kontinuierlich Frischluft von außen ins Innere und transportiert die verbrauchte Luft ab. Durch den Richtungswechsel wird das leise, monotone Geräusch kurzzeitig unterbrochen - diesen Richtungswechsel nehmen besonders fein hörende Bewohner manchmal wahr.
Die Lösung: In diesem Schallschutzlüfter erfolgt die Umschaltung sanft und stufenweise, sodass Bewohner diesen kaum mehr wahrnehmen können. Zudem wird der Eigenschall des Ventilators durch das patentierte Schalldämmkonzept mit Inventin-Verkleidung sowie durch den L-förmigen Aufbau des Lüftungskanals stark abgemindert.
Der Durchgangsschall (Normschallpegeldifferenz) fällt in diesem Schallschutzlüfter durch die geschlossene Geometrie des Ventilatorlüfters ebenfalls gering aus. Der iV14-Zero Corner erreicht so Normschallpegeldifferenzen von bis zu 56 dB und kann sogar mit weiteren Schallschutzmaßnahmen ausgestattet werden. Zusammen mit dem iV14-Zero gehört dieser Schallschutzlüfter zu den beiden leisesten dezentralen Lüftungsanlagen weltweit.
Schallschutzlüfter besonders für Neubau geeignet
Der Schallschutzlüfter iV14-Zero Corner ist vor allem für Neubauten geeignet und kann hier von der Planung an direkt in die Fensterlaibung eingepasst werden. Bei Bestandssanierungen, bei denen ein zusätzliches Wärmedämmverbundsystem (WDVS) eingeplant wird, ist ein nachträglicher Einbau ebenfalls unproblematisch. Beim zusätzlichen Aufbau der Außenwand kann hier durch eine Kernlochbohrung der gerade Lüftungskanal eingepasst und mit der auf dem Bild erkenntlichen Kassette zur Fensterlaibung umgeleitet werden. Das anschließende WDVS verkleidet die Lüftungsanlage.
Achtung: Ist kein WDVS bei Ihrem Bauprojekt geplant, empfehlen wir keine Corner-Lösung bei der Sanierung.
Im Neubau ist der Einbau dieser Schallschutzlüftung unproblematisch. Mittels des Wandeinbausystems Simplex kann der iV14-Zero Corner bereits im Rohbau wie ein Mauerstein platziert werden. Ihr Vorteil ist dabei, dass angepasst auf Ihre Wandstärke der Simplex bereits mit Lüftungsrohr geliefert und direkt eingebaut werden kann. Schallentkopplung sowie die RAL-Konformität sind hierbei genauso gewährleistet wie das Gefälle der Lüftungshülse, damit mögliches Kondenswasser später nach außen ablaufen kann. Dies spart Ihnen nicht nur Einbauzeit (ca. 30 Minuten pro Lüfter sowie die 24h-Aushärtung des eingeschäumten Lüftungskanals), sondern verhindert auch typische Montagefehler durch die Vorinstallation. Der Simplex wird auf Ihre Wandstärke bereits angepasst und mit dem richtigen Überstand der Lüftungshülse ausgeliefert, sodass dieser direkt eingebaut werden kann. Selbstverständlich ist der iV14-Zero Corner förderfähig, sodass Sie die Förderprogramme der KfW nutzen können. Für eine detailliertere Montageanleitung nutzen Sie bitte unsere Einbau- und Montagehilfe.
Leistungsstarke Schallschutzlüftung mit hoher Wärmerückgewinnung
Mit 29 m³/h Luftaustausch gehört der iV14-Zero Corner zu den stärksten Lüftungsanlagen seiner Klasse (58 m³/h Abluftvolumen). Dies verdankt der Schallschutzlüfter zum einen seinem starken Xenion-Ventilator, zum anderen dem patentierten Doppelluftleitwerk inVENTron des Herstellers Inventer. Während bei vergleichbaren Lüftungssystemen der Luftstrom durch die Rotationsbewegung des Ventilators einen Außendrall erhält, begradigt das Leitwerk den Luftvolumenstrom unmittelbar. Die Folge ist eine bessere Durchströmung der Keramik und dadurch neben einer höheren Wärmerückgewinnung auch ein verbesserter Luftvolumenstrom. Durch diesen ist es möglich, auch feinere G4-Filter in den Schallschutzlüfter einzusetzen. Grundsätzlich können Sie hier zwischen Feinstaub-, Pollen- und Aktivkohlefilter wählen und somit die Außenluft von Verschmutzung, Sporen und Gerüchen befreien.
Mit bis zu 87 % Wärmerückgewinnung speichert die Corner-Variante des iV14-Zero einen Großteil der Heizenergie und erhält in Kombination mit einem Premiumregler das beste Energielabel unter allen Lüftungssystemen: Energieeffizienzklasse A+.
Zubehör für den Schallschutzlüfter iV14-Zero Corner
Statten Sie Ihre Lüftungsanlage mit passendem Lüftungszubehör aus, damit diese ihr volles Leistungspotenzial ausschöpfen kann und Ihnen ein angenehmes Wohnklima ermöglicht.
Einbau und Montage
Simplex 365 inkl. Wandeinbauhülse
Simplex 490 inkl. Wandeinbauhülse
Filterung
Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallschutz
Innenblende Flair V-233 x 233, weiß SDE
Schallschutzeinlage R-D160
Schallprotektor SPR R-D160
Weiteres Zubehör
Windschutzeinsatz WSE R-D160
Rundkabel LiYY-O 3 x 0,75 (33 m, 3-adrig)
Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
Dämmstoffdübel-Set
2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Technische Werte des Schallschutzlüfters Inventer iV14-Zero Corner
Hier finden Sie alle notwendigen technischen Werte zum Inventer iV14-Zero Corner auf einem Blick:
Wandöffnung [mm]:
225
Wandstärke mit Putz [mm]:
>255 / >120 Dämmung
Luftvolumenstrom [m³/h]:
8,5 - 29
Abluftvolumenstrom [m³/h]:
17 - 58
Leistungsaufnahme [W]:
3
Schalldruckpegel [dB (A)]:
13 – 29
Wärmerückgewinnung [%]:
87
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]:
0,15
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]:
104 x 282
Innenblende [Bx H,mm]:
233 x 233
Einsatzbereich [°C]:
-20 - 50
Normschallpegeldifferenz [dB]:
49 – 51
Energieeffizienzklasse:
A+ / A
6er Lüftungsset advanced+ von Südwind
Bei diesem Angebot erhalten Sie das Lüftungsset, bestehend aus 6x Ambientika advanced+ Komplettset von Südwind (160 mm Rohrdurchmesser).
Mehr Informationen zum Einzelprodukt finden Sie hier: Südwind Ambientika advanced+ Komplettset
4er Lüftungsset advanced+ von Südwind
Bei diesem Angebot erhalten Sie das Lüftungsset, bestehend aus 4x Ambientika advanced+ Komplettset von Südwind.
Mehr Informationen zum Einzelprodukt finden Sie hier: Südwind Ambientika advanced+ Komplettset
LWE 40 von Stiebel Eltron
Bei dem Produkt LWE 40 von Stiebel Eltron handelt es sich um ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Es wird nach dem Einbau in die Außenwand zur Be- und Entlüftung von Wohnräumen und kleinen Gewerbeflächen eingesetzt.
Der LWE 40 arbeitet dabei nach dem Prinzip der regenerativen Wärmeübertragung und kann dadurch gespeicherte Wärmeenergie an einströmende Außenluft abgeben und bis zu 93% Wärmerückgewinnung erzielen.
Vorteile des LWE 40 - Stiebel Eltron im Überblick
Energieeinsparung durch hohe Wärmerückgewinnung von bis zu 93%
Möglichkeit zur Feuchterückgewinnung von ca. 60%
Intensive Belüftung mit geringer Lautstärke
Laufspuren an der Fassade werden durch das intelligente Design verhindert
Kein unangenehmer Geruch von außen dank der abschließbaren Innenblende
Modernes Aussehen mit separatem Bedienteil, nutzbar bis zu ca. 100 m² Wohnfläche
Druckstabiler Axialventilator zur Verwendung an Orten, die starkem Wind ausgesetzt sind
Hohe Luftqualität und Lebensdauer des Lüfters durch Verwendung von zwei Filtern pro Gerät
Ideal für Allergiker geeignet durch optionale Feinstaub- und Pollenfilter
Einfacher Filterwechsel durch leicht abnehmbaren Lüfter möglich
Produktinformationen des LWE 40 von Stiebel Eltron
Als dezentrales Lüftungsgerät ist der Stiebel Eltron LWE 40 ideal, wenn eine kontrollierte Lüftung in einem oder mehreren Räumen einer bestehenden Immobilie nachgerüstet werden soll. In einigen Fällen werden dezentrale Lüftungsgeräte aber auch in Neubauten verwendet. Die Geräte punkten dabei dadurch, dass sie nur an der Außenwand installiert werden und auch keine zusätzlichen Rohrleitungen erfordern. Diese Anlagen können auch mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden, wie der LWE 40 von Stiebel Eltron.
Die Geräte sollten mindestens paarweise verwendet werden, damit sie wechselseitig arbeiten können und kein Unter- oder Überdruck im Raum herrscht. Je nach Anforderung können bis zu acht Lüftungsgeräte über ein Steuergerät bedient werden.
Hohe Luftqualität bei angenehmer Stille
Darüber hinaus hat das Gerät eine sehr gute Filterwirkung, da die Filter sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Lüftungsanlage eingesetzt werden. Selbst die Verwendung eines M5- oder M7-Feinstaubfilters auf der Innenraumseite ist mit nur geringer Reduzierung des Luftstroms möglich. Der dezentrale LWE 40-Lüfter mit Wärmerückgewinnung ermöglicht also die Reinigung der einströmenden Luft mittels Feinstaubfiltern, was das Gerät für Allergiker ideal macht. Der Filteraustausch erfolgt schnell und einfach.
Lüftungskomfort bei angenehmer Stille
Der optimierte Lüfter des LWE 40-Lüftungsgeräts sorgt für ein minimales Betriebsgeräusch. Die Belüftung durch ein offenes Fenster ist aufgrund von Außengeräuschen dabei oft lauter als die Komfortbelüftung mit dem LWE 40 - und das annähernd ohne Wärmeverlust.
Keine Laufspuren an der Fassade dank neuem Design
Zu den Besonderheiten des LWE 40 gehört eine Abtropfkante an der Außenblende, welche verhindert, dass Laufspuren an der Hauswand entstehen.
Effiziente Wärmerückgewinnung
Ein besonderer Nutzen des LWE 40 ist der eingesetzte Aluminiumwärmetauscher. Er ist äußerst effizient und besonders leicht zu reinigen - es reicht normalerweise aus, die Komponente unter fließendem Wasser abzuspülen, bei Bedarf kann Spülmittel verwendet werden.
Bei der regenerativen Wärmeübertragung wird der Aluminiumregenerator mit der Wärmeenergie der Abluft erwärmt. Nach 40 Sekunden ändert der EC-Ventilator die Richtung und transportiert frische Luft von außen in den Raum. Die zuvor absorbierte Wärmeenergie wird dabei an die Zuluft abgegeben. Auf diese Weise können Wärmeenergieverluste um bis zu 90 Prozent reduziert werden.
Bedienung des LWE 40 von Stiebel Eltron
Gegentaktbetrieb
Die Bedientaste „Gegentaktbetrieb“ aktiviert die Betriebsart, in der das Gerät in regelmäßigen Abständen die Luftströmungsrichtung ändert.
Querlüftung
Die Querlüftungstaste aktiviert den Betriebsmodus, in dem die Lüfter ohne Wärmerückgewinnung laufen.
Eines der gekoppelten Geräte saugt kontinuierlich Abluft aus dem Gebäude. Ein anderes Gerät befördert ständig Luft in das Gebäude.
Wenn die Außentemperatur nachts niedriger als die Umgebungstemperatur im Innenraum ist, eignet sich die Querlüftung zur passiven Kühlung des Gebäudes.
Lüfterstufe
Verwenden Sie die Tasten "AUF" und "AB", um die Lüfterstufen einzustellen.
Sie können den eingestellten Lüfterpegel an den drei LEDs auf dem Bildschirm erkennen. Bei der Stufe " Intensivlüftung" leuchten gleichzeitig die drei LEDs auf.
Lüftungspause
Sie können die Geräte für einen gewünschten Zeitraum abschalten. Stellen Sie dafür die Lüfterstufe I mit der Taste 'AB' ein. Drücken Sie dann noch einmal die Taste 'AB'. Während der Lüftungspause blinkt LED I oder LED II ruhig. Drücken Sie anschließend für mindestens 3 Sekunden die Tasten "Gegentaktbetrieb" und "Querlüftung“ gleichzeitig, um dann mit den Tasten „AUF“ und „AB“ die Dauer einzustellen.
Lüftung ausschalten
Stellen Sie die Belüftungsstufe I mit der Taste "AB" ein. Drücken Sie die Taste "AB" noch zweimal.
Montageanleitung des LWE 40 - Stiebel Eltron
Die Installation des LWE 40 ist sowohl bei rechteckigen als auch kreisförmigen Wandöffnungen möglich. Mit dem speziellen Teleskopgehäuse können Wandstärken von bis zu 800 Millimetern überwunden werden. Die Elektroanschluss auf der Innenseite der Ventilatoreinheit ist leicht zugänglich.
Montagevorbereitungen:
Verfügt die Wohnung über einen Kamin (Kachelöfen, Kamin usw.), sollte der verantwortliche Schornsteinfeger in die Entwurfsphase einbezogen werden. Er bewertet die Einhaltung der gesetzlichen Reglungen.
Wenn das Gerätepaar in zwei verschiedenen Räumen der Wohnung installiert werden soll, muss ein Luftverbund zwischen diesen Räumen mit genügend Überström-Luftdurchlässen bereitgestellt werden.
Mindestabstände: Zwischen Möbeln und der Innenblende sollte ein Abstand von 350 mm bestehen. Es muss genügend Platz existieren, um die Lüftungseinheit einsetzen und entfernen zu können. Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Sitzgelegenheiten oder am Kopfende des Bettes. Um die Außenblende muss ein Abstand von 100 mm zu Fallrohren, Balkonen und anderen festen Gegenständen eingehalten werden.
Geräte, die im Gegentakt arbeiten, sollten mit einem minimalen horizontalen und vertikalen Abstand installiert werden:
Wandaufbau: Im Innen- und Außenraum muss der Platz zwischen Wand und Lüftungsgehäuse hermetisch abgedichtet sein
Wanddurchbruch: Erstellen Sie senkrecht zur Wand eine Wanddurchführung ohne Gefälle.
Steuereinheit und Bedieneinheit: Wählen Sie einen passenden und einfach zugänglichen Ort, an dem die Steuereinheit an der Wand angebracht werden kann
Montage Bedieneinheit (für 2 Geräte):
Die Steuereinheit, das Netzteil und die Bedieneinheit werden gemeinsam in eine Unterputz-Doppeldose montiert:
Installieren Sie die Unterputz-Doppeldose: die Wandbox muss vertikal und bündig auf dem Innenputz liegen
Lüftungskabel in die Dose schieben (von oben): das Kabel muss 200 mm in die Vorrichtung hineinragen
Netzanschlusskabel von unten in die Unterputzdose schieben: das Kabel muss 200 mm in den Wandkasten hineinragen
Montage Lüftungsanlage:
Messen Sie die Wandstärke mit Wärmedämmung und Putz.
Stellen Sie das Wandeinbaugehäuse auf die Wandstärke ein. Schieben Sie dabei die Stücke des Wandeinbaugehäuses ineinander oder ziehen Sie sie auseinander.
Befestigen Sie die Vorrichtung mit einem luftdichten und hitzebeständigen Klebeband.
Schieben Sie das Wandeinbaugehäuse ein Stück in die Wand und führen das Kabel von hinten durch die Kabeldurchführung links.
Schieben Sie das Wandeinbaugehäuse vollständig in die Wand und richten es mittig/waagrecht in der Wandöffnung aus.
Setzen Sie die Stützelemente gleichmäßig in das Wandeinbaugehäuse ein (mit der kleineren Nase in den schmaleren Teil der Vorrichtung).
Zeichnen Sie vier Befestigungspunkte an, an denen das Gehäuse an der Innenwand des Gebäudes befestigt werden soll und bohren Sie in die Befestigungspunkte.
Schrauben Sie an das Wandeinbaugehäuse an der Wand an und verschließen Sie ungenutzte Befestigungslöcher mit den Verschlussstopfen.
Schäumen Sie die Freiräume rund um das Wandeinbaugehäuse mit nicht drückendem 2K-PUR-Montageschaum aus und schneiden Sie nach Aushärten die überstehenden Schaumreste ab.
Kleben Sie diffusionsoffene Folie als Dampfbremse auf die Außenseite.
Installieren Sie außen Wärmedämm-Verbundsystem und dichten Sie die Freiräume zwischen Wärmedämm-Verbundsystem und Gerät mit Montageschaum ab.
Bringen Sie den Außenputz und Innenputz an. Der Putz muss bündig mit dem Flansch des Wandeinbaugehäuses schließen.
Montieren Sie die Außenblende.
Fügen Sie das Bedienelement hinzu.
Montieren Sie im letzten Schritt die Innenblende an das Wandeinbaugehäuse.
Lieferumfang des Stiebel Eltron - LWE 40
Folgende Teile befinden sich im Lieferumfang des dezentralen Lüfters LWE 40 von Stiebel Eltron:
Wandeinbaugehäuse
Zubehörteile und Zusatzprodukte für den LWE 40 von Stiebel Eltron
Folgende Teile werden für die erfolgreich Inbetriebnahme des LWE 40 von Stiebel Eltron benötigt:
Beschreibung
Typ
Artikelnummer
Steuerungs-Set für bis zu 4 Lüftungsgeräte (bis zu 8 Lüftungsgeräte; für 2 Lüftungsgeräte)
ZLWE 40-4 (ZLWE 40-8; ZLWE 40-2)
236670 (236671; 236669)
Teleskopgehäuse für den Wandeinbau (550x202x200 mm LxBxH)
LWE 40 TG-550
236662
Außenblende, Edelstahl weiß pulverbeschichtet (214x219x90 mm BxHxT)
LWE 40 BA W
236665
Innenverschluss (258x258x14 mm BxHxT)
LWE 40 BI
236660
Lüftereinschub für den Einbau in das Teleskopgehäuse
LWE 40 VE
236664
Außenblende, Edelstahl blank gebürstet (214x219x90 mm BxHxT mm)
LWE 40 BA S
236666
Darüber hinaus kann weiteres Zubehör optional erworben werden:
Beschreibung
Typ
Artikelnummer
Filtermattenset ePM10 ≥ 50 % (M5), 4 St
FMS M5-4 LWE 40
236677
Feuchtesensor
ZLWE 40 HUMIDITY
236674
Zeitschaltuhr
ZLWE 40 CLOCK
236672
Filtermattenset ISO Coarse > 60 % (G4), 4 St
FMS G4-4 LWE 40
236676
CO2-Sensor
ZLWE 40 CO2
236673
Filtermattenset ePM1 ≥ 50 % (F7), 4 St
FMS F7-4 LWE 40
236678
Filtermattenset ISO Coarse > 30 % (G2), 4 St
FMS G2-4 LWE 40
236675
Technische Details des Stiebel Eltron - LWE 40
Produktnummer
236659
Schallleistungspegel bezogen auf Luftvolumenstrom dB(A)
32 (bei 20 m³/h), 37 (bei 30 m³/h)
Normschallpegeldifferenz dB
37
Einsatzgrenzen Temperatureinsatzbereich °C
-15 bis +40
Energieeffizienzklasse bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen für Steuerung nach örtlichem Bedarf
A
Leistungsaufnahme W
2-7
Nennspannung V
24
Filterklasse
ISO Coarse > 60 % (G4)
ISO Coarse > 30 % (G2)
Schutzart (IP)
IP41
Höhe mm
258
Breite mm
258
Tiefe mm
550
Maximale Aufstellhöhe m
2000
Durchgangsöffnung min. mm
Ø200, quadratisch 185x185
Gewicht kg
4,25
Luftvolumenstrom m³/h
20/30/40/49/70
Luftvolumenstrom Gegentaktbetrieb m³/h
10/15/20/25/35
Wärmebereitstellungsgrad
bis 93%
Wandstärke mm
300 - 550
Wer die Bausubstanz seines Eigenheims langfristig schützen möchte, benötigt eine effektive Kellerlüftung. Ein trockener Keller ist die Basis für den Werterhalt Ihrer Immobilie – hierfür benötigen Sie ein klares Lüftungskonzept. Ob im Neubau oder nachträglich bei einer Sanierung: Eigenheimbesitzer beschäftigen sich immer mehr mit der Frage, wie sie effektiv Ihren Keller lüften können. Mit der Kellerlüftung Inventer iV-Sylt setzen Sie auf eine leistungsstarke Lüftungsanlage, die durch den 160mm-Rohrdurchmesser einfach eingebaut werden kann.
Das zeichnet die effektive Kellerlüftung Inventer-Sylt aus:
trockener Keller mit 58 m³/h Feuchteabtrag
einfache Montage für jede Bausituation
integrierter Kondensatablauf nach außen
Verlässlich bei Schlagregen und Schnee
87 % Wärmerückgewinnung
Leistungsstarke Kellerlüftung zum Feuchteabtrag
Egal ob Sie in Ihrem Keller Wohnräume besitzen oder nicht – ein trockener Keller ist die Basis für einen langfristigen Werterhalt Ihrer Immobile und sollte daher mit einer kontrollierten Lüftung unterstützt werden. Feuchtigkeit im Keller kann viele Ursachen haben und wird nicht selten auch durch Baufehler begünstigt. Umso wichtiger ist es, dass Sie auf ein leistungsstarkes Lüftungsgerät setzen, um dauerhaft Ihren Keller lüften zu können.
Die Kellerlüftung iV-Sylt vereint eine leistungsstarke Lüftung mit einem unkomplizierten Einbau – auch bei einer Sanierung. Durch den 160mm-Rohrdurchmesser und die verfügbaren Einbauhilfen ist eine Montage dieses Lüftungssystems einfach umzusetzen. Der Schlüssel für einen trockenen Keller ist eine regelmäßige Belüftung mit einer ausreichenden Leistungsstärke. Der iV-Sylt wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt und hat sich in den letzten Jahren am Markt bewährt. Mittlerweile wurde das Lüftungsgerät mehrfach weiterentwickelt und umfasst neben einer effektiven Kellerbelüftung auch einen einfachen Einbau sowie eine hohe Wärmerückgewinnung.
Kontrolliert den Keller lüften mit iV-Sylt
Der Xenion-Ventilator wurde speziell für die Lüftungsanforderungen bei dezentralen Geräten entwickelt und kann darüber hinaus eine Vielzahl an leistungsstarken Produkteigenschaften für die dezentralen Lüftungsgeräte gewährleisten. Diese patentierte Technologie finden Sie bisher nur in Lüftungsanlagen von Inventer, die durch ihr breites Produktportfolio für jede Bausituation passende Lüftungslösungen entwickelt haben.
Die Inventer-Produktfamilie auf einen Blick:
iV-Smart+ Sylt
iV-Smart+ Top
iV-Smart+ Corner
iV-Compact
iV-Smart+
Neben der Kellerlüftung iV-Sylt gibt es mit dem iV-Smart+ Top ein Lüftungssystem, um den Dachstuhl oder ganze Dachgeschosswohnungen dauerhaft frei von Feuchtigkeit zu halten. Der iV-Smart+ Corner hingegen ist für Anforderungen entwickelt worden, bei denen die Fassade unberührt bleiben soll. So verzichtet dieses Lüftungsgerät auf Außenhauben, was gerade bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden wichtig ist. Mit dem iV-Smart+ Ohio wird eine Lüftungslösung für besonders dünne Wände ab einer Wandstärke von 180 mm bereitgestellt, die dennoch das Prinzip der Wärmerückgewinnung umsetzen kann. Grundsätzlich ist der iV-Smart+ das nachgefragteste Lüftungssystem innerhalb dieser Produktfamilie, da durch den geraden Aufbau viele Bausituationen gelöst werden können.
Effektive Kellerlüftung mit patentierter Technologie
Die Xenion-Technologie profitierte von der Grundlagenforschung aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Aus den Erfahrungen konnte ein leistungsstarker Lüftungsventilator speziell für dezentrale Lüfter entwickelt werden, der selbst bei kleinen Rohrdurchmessern von 160 mm große Luftmengen kontrolliert bewegen kann. Dies gilt auch für L-förmige Lüftungskanäle, bei denen der Luftstrom zusätzlich um die Ecke geleitet werden muss. Somit können die Vorzüge eines einfachen Einbaus kleinerer Lüftungsanlagen mit den Leistungsmerkmalen größerer Lüftungsgeräte kombiniert und genutzt werden. Durch den starken Druckaufbau können Sie bei dem iV-Sylt mit 58 m³/h Luftaustausch Ihren Keller lüften. Unterstützt wird die Elektrik durch ein patentiertes Doppel-Luftleitwerk. Die Lüftungsgitter begradigen den Luftstrom im Inneren des Lüftungskanals und optimieren dadurch zusätzlich die Leistungsstärke der Kellerlüftung. Durch die Begradigung kann auch die Keramik ganzheitlich durchströmt werden, was eine Wärmerückgewinnung von 87 % ermöglicht. Damit erreicht der iV-Sylt mit einem Premiumregler die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten: das Energielabel A+. Lassen Sie daher Ihre energieeffiziente Kellerlüftung vom Staat fördern, beispielsweise mit den Förderprogrammen der KfW
Die geschlossene Geometrie des Ventilators sorgt zusätzlich dafür, dass bei diesen dezentralen Lüftungsanlagen kein direkter Schalldurchgang von außen möglich ist. Der Schall wird nicht nur an den Rotoren, sondern auch durch den eckigen Lüftungskanal mehrfach gebrochen. Gerade bei einem bewohnten Keller kann diese Technologie eine dauerhafte, leise Lüftung mit maximal 36 dB(A) Eigenschall auf der höchsten Lüftungsstufe garantieren. Bei besonders geräuschsensiblen Bewohnern bewegt die Kellerlüftung im Flüstermodus die Luft mit 16 dB(A) Geräuschemission.
Zum Vergleich: Eine schallisolierte Sprecherkabine weist 11 dB(A) Eigenschall auf, was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist.
Keller lüften mit zusätzlichem Zubehör
Nutzen Sie das verfügbare Lüftungszubehör, um den Leistungsumfang Ihrer Kellerlüftung optimal ausschöpfen zu können.
Einbau
Verlängerungsset WEH R-D160
Filterung
Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallprotektoren
Innenblende Flair V-233x233, weiß SDE
Schallschutzeinlage R-D160
Schallprotektor SPR R-D160
Weiteres Zubehör
Windschutzeinsatz WSE R-D160
Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
Dämmstoffdübel-Set
2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Montage der Kellerlüftung Inventer-Sylt
Der Inventer Sylt ist für Räume unterhalb der Erdoberfläche konzipiert. Unabhängig davon, ob der Bereich bewohnt werden soll oder nicht, stellt der iV-Sylt einen ausreichenden Mindestluftwechsel sicher, um Ihren Keller zu lüften. Der L-förmige Aufbau des Lüftungssystems erinnert an die Corner-Lüftungslösungen, wird hier jedoch vertikal zur Erdoberfläche eingebaut. Zunächst muss eine horizontale Öffnung für den Lüfter aus dem Kellerbereich geschaffen werden. Dank des schmalen 160mm-Rohrdurchmessers können Sie dies mit einer freihändigen Kernlochbohrung realisieren.
Hinweis: Um den Reversierbetrieb zur Wärmerückgewinnung zu ermöglichen, achten Sie bitte auf eine Mindestwandstärke von 270 mm in der Außenwand.
Außerhalb des Gebäudes wird ein zweiter Lüftungskanal platziert, der den Luftstrom um die Ecke zur Erdoberfläche führt. Dieser verfügt auch über einen Kondensatablauf. Den zweiten vertikalen Kanal sollten Sie zusätzlich an der unterirdischen Fassade oder am Gebäudesockel befestigen, um der Kellerlüftung Stabilität zu verleihen. Auf dem zweiten Lüftungskanal platzieren Sie anschließend an der Erdoberfläche die speziell entwickelte Außenhaube mit integrierten seitlichen Lüftungslamellen. Die Außenhaube lässt frische Zuluft für die Kellerlüftung hindurch, schützt aber Ihren Kellerbereich vor Schlagregen, Schneeeinfall und Insekten. Die Außenhaube ist standardmäßig in den Farben grau und weiß erhältlich. Für eine ausführlichere Anleitung zum Einbau eines dezentralen Lüftungssystems, nutzen Sie bitte unsere Montageübersicht.
Technische Werte der Kellerlüftung
Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten technischen Informationen zur Kellerlüftung iV-Sylt:
Wandöffnung [mm]:
Ø 180
Wandstärke mit Putz [mm]:
> 270
Luftvolumenstrom [m³/h]:
8,5 - 29
Abluftvolumenstrom [m³/h]:
17 - 58
Leistungsaufnahme [W]:
3
Schalldruckpegel [dB (A)]:
21 - 36
Wärmerückgewinnung [%]:
87
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]:
0,15
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]:
Ø 159 x H 880
Innenblende [Bx H,mm]:
233 x 233
Einsatzbereich [°C]:
-20 - 50
Normschallpegeldifferenz [dB]:
---
Energieeffizienzklasse:
A+ / A
Varianten ab 160,24 €
658,76 €
785,18 € (16.1% gespart)
Foundation Modal
This Modal is powered by moori Foundation
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website für Sie zu optimieren. Cookies sind nicht nur nützlich, wenn es darum geht, ein persönlicheres Nutzererlebnis und relevante Werbung für Sie zu gewährleisten, sondern sie erweisen sich außerdem als äußerst hilfreich bei unserer Webanalyse. Weitere Informationen zu den verschiedenen Cookies, die wir verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung