Themenüberblick
Wie wichtig ist unsere Luftqualität wirklich?
Die Luftqualität im Allgemeinen
Der aktuelle Zustand
Die Entwicklung der Luftqualität
Basierend auf den aktuellen Werten und einem Vergleich zu den letzten Jahren wird eine Auswertung und Vorhersage für das Bezugsjahr vollzogen. Die entsprechenden Karten zu Luftdaten der Luftqualität können unter dem Link gesichtet werden.
Die Luftqualität draußen
Doch ist in diesem Fall das Gesamtbild wenig hilfreich. Es sind die Werte in den einzelnen Haushalten und deren Umgebung, die eine Wirkung auf den Einzelnen haben.
Statistiken des Bundesumweltamts
Um eine Übersicht zu bekommen, wie die einzelnen Werte in Ihrer Umgebung stehen, können Sie konkret nach Messstationen in Ihrer Nähe suchen und mit denen an anderen Orten vergleichen.

Die Raumluftqualität im Innenraum
Warum Raumluft so viel stärker belastet ist:
Je kleiner der Raum und je höher die Anzahl der sich im Raum befindenden Personen, desto sinkt die Luftqualität schneller, eine kontinuierliche Luftzirkulation ist nicht mehr möglich. Beim Atmen nehmen wir den Sauerstoff aus der Luft auf und atmen Kohlenstoffdioxid aus. Dabei atmen wir auch viele andere Schadstoffe, welche je nach deren Größe auch bis in die Blutgefäße eindringen können. Dies nimmt zu, je weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden ist. Mit jeder Person nimmt der Sauerstoffverbrauch zu. Dabei wird nicht nur die Wohlbefinden eingeschränkt. Bei einem hohen CO2-Gehalt vermehren sich Keime ungemein schnell, wenn eine ausreichende Luftzirkulation nicht dagegenwirkt.
Dabei spielen Faktoren wie die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur eine große Rolle. Je höher die Luftfeuchtigkeit desto höher das Risiko für die Entstehung von Schimmelpilzen und deren gefährlichen Sporen. Dieses wird auch durch eine zu geringe Raumtemperatur gesteigert. Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber zu Schimmel und dessen Entstehung.
Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, so wird die Existenz von Aerosolen gefördert, welche wie Feinstaub bis in die Blutgefäße eindringen und Krankheiten verursachen können. Eine geregelte Luftfeuchtigkeit und -temperatur ist also unumgänglich. Die ideale Luftfeuchte liegt zwischen 30% und 45% der relativen Luftfeuchtigkeit.

Checkliste: Was kann ich tun?
Die dezentrale Lüftungsanlage - die Lösung?
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Als Bausachverständiger beschäftige ich mich seit 21 Jahren mit dem Thema Lüftung und stehe hierzu im engen Austausch mit Handwerkern, Fachplanern und Architekten. Neben der Entwicklung unabhängiger Gutachten unterstütze ich Luftbude mit meinen Erfahrungen.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.