Lüftungslösungen - Leise Lüfter und Wandventilatoren
In Deutschland verbringen Menschen durchschnittlich 90% ihrer Lebenszeit in Innenräumen und davon 60% im eigenen Zuhause. Erfolgt keine Lüftung, reichern sich vermehrt Schadstoffe in der Raumluft an und die Leistungsfähigkeit der Bewohner sinkt.
Ob nach dem Kochen, Duschen oder während des Arbeitens – um verbrauchte und feuchte Luft aus dem Wohnraum zu leiten, werden dabei gerne die Fenster weit geöffnet oder für längere Zeit gekippt. Doch die reine Fensterlüftung wirkt einer erhöhten Schadstoffkonzentration und Feuchtebelastung heutzutage nicht mehr ausreichend entgegen. Geöffnete Fenster bringen zusätzlich je nach Wohnlage Lärm, Pollen und Schadstoffe in den Wohnraum. Je nach Jahreszeit gelangt Hitze oder Kälte über die geöffneten Fenster in das Innere des Gebäudes -eine bedarfsgeführte Fensterlüftung hingegen ist mit einem permanentem Aufwand verbunden. Nach den neuen Dichtheitsprüfungen energieeffizienter Gebäude müssten Bewohner auch nachts oder während der Arbeitszeit für eine regelmäßige Fensterlüftung sorgen, um den Feuchteschutz durch genügend Luftaustausch zu bewerkstelligen.
Leise Lüftungslösungen schaffen dabei Abhilfe – automatisch wird die Raumluft durch die leisen Lüfter permanent mit Frischluft ausgetauscht und dabei durchgehend für gesunde Raumluft gesorgt. Dieser Ratgeber soll Ihnen einen Überblick der Lüftungslösungen verschaffen und aufzeigen, wie Sie optimal von einem leisen Lüfter profitieren können.
Leise Lüfter vs geöffnete Fenster - warum ist Lüften notwendig?
Die Luft in Innenräumen ist oft bis zu 5-mal schädlicher, als die Luft im Außenbereich. Alltägliche Handlungen wie Waschen, Kochen oder Duschen führen der Raumluft zusätzlich viel Feuchtigkeit zu.
Heutige Bauweisen lassen dabei kaum mehr zu, dass sich die feuchtebelastete Luft von selbst durch Undichtheiten am Haus reguliert. Eine starke Dämmung am Dach und mehrfachverglaste Fenster sparen zwar Heizenergie ein, erschweren aber einen natürlichen Luftaustausch durch Ritzen oder Fugen. Wird die verbrauchte und feuchtebelastete Luft jedoch nur unzureichend abgetragen, entstehen Feuchteschäden und das Risiko einer Schimmelbildung nimmt deutlich zu. Dies kann das Mauerwerk mit der Zeit so beschädigen, dass durch Schwammbildung sogar ein Abriss nötig werden kann. Unzureichender Luftaustausch schädigt auf Dauer nicht nur die Bausubstanz, sondern vor allem auch die Gesundheit der Bewohner.
Folgen einer unzureichenden Lüftung
Checkliste – So lüftet man richtig
Die effektivste Lüftungsmethode ist das Stoßlüften. Hier wird das Fenster komplett geöffnet. Wenn es möglich ist, sollte eine Querlüftung stattfinden, bei der die Tür des Raumes sowie ein gegenüberliegendes Fenster zusätzlich geöffnet werden. Dadurch, dass ein Durchzug entsteht, erfolgt der Luftwechsel rasch und die verbrauchte und feuchte Luft kann schnell abgetragen werden. Eine dauerhafte Lüftung durch gekippte Fenster sollte vermieden werden, da dies keine Alternative zur Stoß- bzw. Querlüftung darstellt. Angekippte Fenster bringen kaum einen Luftaustausch und verschwenden Heizwärme, da ein Großteil der physikalisch-aufsteigenden Heizluft nach außen gelangt. Außerdem kann dies Schimmel begünstigen, indem oberhalb des Fensters die Wand besonders stark auskühlt und somit ein Nährboden für Kondensationsprozesse entsteht.
Unsere Praxistipps für richtiges Lüften:
Drei- bis viermal täglich Stoßlüften / Querlüften
Ein kurzes und regelmäßiges Stoßlüften sollte mindestens drei- bis viermal am Tag bei abgestellten Heizkörpern geschehen.
Eine Querlüftung ist am effektivsten
Schaffen Sie mit dem richtigen Durchzug einen besonders effektiven Luftaustausch, indem Sie die Fenster in gegenüberliegenden Räumen und die Innentüren der Räume öffnen.
Lüften Sie bewusst
Lüften im Schlafzimmer
Vor dem Zubettgehen sowie nach dem Aufstehen im Schlafzimmer kräftig stoß- bzw. querlüften.
Lüften in Küche und Bad
Große Mengen an Luftfeuchtigkeit sofort nach außen abtragen, z.B. nach dem Kochen, Duschen, Baden
Lüften im Keller
Im Sommer sollten Sie Kellerräume nur nachts oder in den frühen Morgenstunden lüften, um zu verhindern, dass äußere Raumfeuchte in den Keller gelangt. Im Winter hingegen nimmt die kalte Außenluft wenig Feuchtigkeit auf, sodass Lüften hier ganztägig weniger zum Problem werden kann.
Lüften bei Allergie und Heuschnupfen
Lüften im Sommer
Lüften im Winter
- Es sollte eine möglichst gleichbleibende Temperatur in den Wohnräumen herrschen, denn bei schwankenden Temperaturen erhöht sich der Heizenergieaufwand.
- Die Raumluftfeuchtigkeit sollte dauerhaft nicht über 60% liegen.
- Kurzes Stoßlüften sorgt für regelmäßigen Luftaustausch. Empfohlen wird eine Lüftungsdauer von mehrmaligen drei bis fünf Minuten am Tag. Dabei sollte die Heizung etwas heruntergedreht werden.
- Nachts sollten Sie die Heizung lediglich reduzieren und nicht komplett ausschalten, denn ein Dauerbetrieb verbraucht in der Regel weniger Energie als ständige Hoch- und Runterregulierung der Heizung.
- Räume, in denen Sie sich wenig aufhalten, sollten nicht indirekt mitbeheizt werden, indem die Türen zu den unbeheizten Räumen geschlossen bleiben. So kann beispielsweise die aufgewärmte Luft vom Bad nicht ins kühle Schlafzimmer einströmen.
Leise Lüfter – die Arten von leisem Lüften
Erfahrungsgemäß wird in den meisten Haushalten nicht ausreichend gelüftet. Leben die Bewohner in einer lärmbelasteten Gegend, vernachlässigen sie oft notwendiges Lüften, da sie sich bei geöffneten Fenstern durch die Geräuschbelastung gestört fühlen. Entstandene Feuchtigkeit und Schadstoffe in der Raumluft können somit nicht genügend abgeleitet werden – das Risiko einer Schimmelbildung nimmt zu. Neben der manuellen Fensterlüftung gibt es noch weitere Lüftungsmöglichkeiten, die nicht nur automatisch und unabhängig von den Benutzern funktionieren, sondern dabei auch möglichst leise be- und entlüften. Jede Art der Lüftung bringt dabei Vor- und Nachteile mit sich und unterscheidet sich im Aufbau und in der Funktion von den anderen. Grundliegend wird zwischen leisen mechanischen Lüftern (mit Ventilator) und der freien Lüftung (ohne Ventilator) unterschieden.
Leise Wohnraumlüfter - Zentral, dezentral und frei
Bedarfsgerecht, vollautomatisch und unabhängig von äußeren Einflüssen sorgt die mechanische Lüftung mit einem oder mehreren Ventilatoren für einen kontrollierten Luftaustausch. Dabei wird unterschieden in zentrale und dezentrale leise Lüfter.
Funktionsweise von zentralen Lüftern
Funktionsweise von dezentralen leisen Lüftern
Die freie Lüftung – Fensterfalzlüftung und manuelle Fensterlüftung
Leise Lüfter und deren Geräuschentwicklung
Geräuschentwicklung bei leisen zentralen Lüftern
Durch die verlegten Rohrkanäle der zentralen Lüftung, die sich durch das gesamte Gebäude ziehen, können sich Laufgeräusche bilden und der Schall kann auf benachbarte Räume übertragen werden. Diese Geräuschentwicklung zwischen belüfteten Räumen durch die Verrohrung wird Telefonieschall genannt.
Geräuschentwicklung bei dezentralen leisen Lüftern
Durch die Änderung der Laufrichtung des Lüftungsventilators alle 70-90 Sekunden wird das ansonsten leise und eintönige Ventilatorgeräusch kurzzeitig unterbrochen. Der Motor stoppt hier kurz und läuft in der gegensätzlichen Richtung neu an. Es entsteht also durch den Wandventilator im Lüftungskanal ein sogenannter Eigenschall durch die Luftbewegung sowie den Richtungswechsel. Geräuschsensiblen Bewohnern kann dieser Richtungswechsel auffallen. Jedoch werden diese minimalen Geräusche in der Regel nicht bewusst wahrgenommen. Die Schallentwicklung eines dezentralen Geräts bei einer normalen Lüftungsstufe ist vergleichbar mit der Lautstärke eines laufenden Laptops. Eine weitere Schallquelle bei dezentralen leisen Lüftern stellen Geräusche außerhalb der Wohneinheit dar, die durch den Lüftungskanal ins Wohnrauminnere gelangen. Dieser Durchgangsschall, auch Außenschall genannt, kann effizient durch eine Schalldämmung reduziert werden. Wie effizient dies geschehen kann, wird durch die sogenannte Normschallpegeldifferenz ermittelt.
Leise Lüfter im Vergleich
Dezentrale leise Lüfter im Detail
Die vorherige Tabelle zeigt, dass zentrale Lüftungsanlagen in der Regel mit weniger starken Schallproblemen auskommen als dezentrale leise Lüfter. Jedoch gibt es für jedes Schallproblem bei der dezentralen Lüftung auch eine entsprechende Lösung. Negative Kundenerfahrungen rühren oftmals aus der Vergangenheit, bei dem Einsatz von älteren Modellen. Gerade seit 2017 wurden hier von unterschiedlichsten Herstellern starke Schalldämmlösungen entwickelt, die selbst geräuschsensible Bewohner in Stille schlafen lassen.
Zudem überzeugen dezentrale leise Lüfter mit eindeutigen Vorteilen sowohl bei Planung und Einbau, als auch in Bezug auf den Wohnkomfort und den Schutz der Immobilie vor Feuchte- und Schimmelschäden.
Die Nachfrage nach dezentralen leisen Lüftern ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Somit setzte sich das System zunehmend im Lüftungsmarkt durch und zählt mittlerweile zu den am meisten verkauften Geräten.
Die Vorteile von leisen dezentralen Lüftern:
- Durchgehend sauerstoffhaltige gesunde Raumluft
- Stetiger Abtransport von Schadstoffen
- Schutz vor Pollen und Feinstaub
- Einfache und schnelle Montage
- Leichte Bedienung der Anlage
- Wohnkomfort durch leise Akustik und Vermeidung von Zugluft
- Schimmelprävention
- Abführung und Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- Moderne Ausstattung
- Geringer Stromverbrauch
- Erhalt der Heizenergie durch Wärmerückgewinnung
- Einfache Reinigung der Geräte
Checkliste: So finden Sie Ihren leisen Lüfter
Damit Sie eine leise Wohnraumatmosphäre mit durchgehend gesunder Frischluft genießen können, sollten Sie beim Kauf oder bei der Nachrüstung auf bestimmte Werte und Bedingungen achten, um den für Sie passenden leisen Lüfter zu finden.
Das dezentrale Gerät verfügt bestmöglich über…
- ein Schalldämmkonzept
- ausreichend Schallschutzzubehör
- eine Normschallpegeldifferenz zwischen 45 bis 60 dB
- einen Eigenschall von bestmöglich unter 30 dB(A)
- eine mehrstufige Umschaltautomatik für minimalen Eigenschall
- einen Flüstermodus (optional)
- einen Winddruckstabilisator für hohe Laufruhe in windigen Lagen
- einen Luftvolumenstrom von 8-30 m³/h
- eine Corner-Lösung (L-Form zur Schallbrechung) (optional)
Praxistipps für leise Lüfter
Die richtige Planung Ihrer leisen Lüfter
Besonders für die leisen Lüfter empfiehlt sich die sogenannte Corner-Lösung. Dabei wird der Schall der Außenluft durch die L-Form gebrochen und ist somit kaum mehr wahrnehmbar im Wohnbereich. Der Auslass befindet sich hier in der Fensterlaibung.
Der richtige Einbau leiser Lüfter
Die richtige Nachrüstung bei leisen Lüftern
Fazit zu leisen Lüftern
Im Vergleich zu Zentralanlagen und Fensterfalzlüftungen überzeugen dezentrale Lüfter mit zusätzlichen Vorteilen in der flexiblen Einsatzfähigkeit, individuellen Planung, einfachen Montage, eigenständigen Wartung und hohen Energieeffizienz. Dadurch haben sich diese leisen Lüfter in den vergangenen Jahren auf dem Lüftungsmarkt zunehmend durchgesetzt und erfreuen sich einer breiten Beliebtheit in der Praxis.
Werden die unterschiedlichen Lüftungsarten jedoch auf Schallentwicklung im Betrieb verglichen, so wird dem dezentralen Lüfter oftmals der höchste Geräuschpegel nachgesagt. Tatsächlich gibt es in der Praxis Negativbeispiele oder Altprodukte von unnötig laut betriebenen Anlagen. Viele Nutzer wissen dabei jedoch nicht, dass alle Probleme mit der Schallentwicklung gelöst werden können, wenn diese bekannt sind. Bereits bei der Lüftungsplanung können typische Fehler, die zu einem erhöhten Geräuschpegel führen, vermieden werden. Um leise Lüfter durchgehend genießen zu können, sollte die Lüftungsmontage ordnungsgemäß und richtig durchgeführt werden. Auch eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der leisen Lüfter ist für den schallarmen Betrieb ausschlaggebend. Werden die im Ratgeber aufgelisteten Praxistipps und technischen Werte der Schalldämmlüftung beachtet, können Eigen- und Außenschall der Lüfter auf ein Minimum verringert werden.
Um für eine ruhige Wohnatmosphäre zu sorgen, sollte gleich von vornherein in eine patentierte Schalldämmlüftung investiert werden.
Luftbude unterstützt Sie auf der Suche nach passenden leisen Lüftern. Wir bieten Ihnen ausschließlich Qualitätsprodukte von renommierten Herstellern an, die wir zu besonders fairen Preisen anbieten können. Zu Ihrem Bauprojekt erhalten Sie kostenlos eine neutrale und fachliche Beratung. Sie erhalten bei uns zusätzlich zur gesetzlichen 2-jährigen Garantieleistung eine Händlergarantie von 5 Jahren auf fast alle Produkte.
Auch wenn Sie sich nicht für eines unserer Lüftungsprodukte entscheiden sollten, bleibt unsere Beratung für Sie kostenlos!
Mit uns finden Sie die zu Ihnen passende Lüftung für Ihr Eigenheim, mit der Sie ein Leben lang zufrieden sein werden – ein rundum gesundes Raumklima dank flüsterleiser Lüftung.
Jetzt Lüftungslösung anfragen
Mein Name ist Andreas Wulf und ich bin ein Lüftungsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Installation von Lüftungssystemen. Ich bin bestrebt, für meine Kunden eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich seit 2020 dem Unternehmen Luftbude zur Seite.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5