Lüftungslösungen - Leise Lüfter und Wandventilatoren
Leise Lüfter vs geöffnete Fenster - warum ist Lüften notwendig?
Heutige Bauweisen lassen dabei kaum mehr zu, dass sich die feuchtebelastete Luft von selbst durch Undichtheiten am Haus reguliert. Eine starke Dämmung am Dach und mehrfachverglaste Fenster sparen zwar Heizenergie ein, erschweren aber einen natürlichen Luftaustausch durch Ritzen oder Fugen. Wird die verbrauchte und feuchtebelastete Luft jedoch nur unzureichend abgetragen, entstehen Feuchteschäden und das Risiko einer Schimmelbildung nimmt deutlich zu. Dies kann das Mauerwerk mit der Zeit so beschädigen, dass durch Schwammbildung sogar ein Abriss nötig werden kann. Unzureichender Luftaustausch schädigt auf Dauer nicht nur die Bausubstanz, sondern vor allem auch die Gesundheit der Bewohner.
Folgen einer unzureichenden Lüftung
Erkrankungen wie Asthma und Allergien
Vermehrtes Vorkommen von Pilzen, Milben und anderen Parasiten
Allergien, Rötungen, Hautausschläge Halskratzen, Heiserkeit, Husten
Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen, Übelkeit
Kopfschmerzen, Migräne
Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
Lungen- und Herzkrankheiten, Pilzinfektionen, Schimmelpilzvergiftungen
Checkliste – So lüftet man richtig
- Es sollte eine möglichst gleichbleibende Temperatur in den Wohnräumen herrschen, denn bei schwankenden Temperaturen erhöht sich der Heizenergieaufwand.
- Die Raumluftfeuchtigkeit sollte dauerhaft nicht über 60% liegen.
- Kurzes Stoßlüften sorgt für regelmäßigen Luftaustausch. Empfohlen wird eine Lüftungsdauer von mehrmaligen drei bis fünf Minuten am Tag. Dabei sollte die Heizung etwas heruntergedreht werden.
- Nachts sollten Sie die Heizung lediglich reduzieren und nicht komplett ausschalten, denn ein Dauerbetrieb verbraucht in der Regel weniger Energie als ständige Hoch- und Runterregulierung der Heizung.
- Räume, in denen Sie sich wenig aufhalten, sollten nicht indirekt mitbeheizt werden, indem die Türen zu den unbeheizten Räumen geschlossen bleiben. So kann beispielsweise die aufgewärmte Luft vom Bad nicht ins kühle Schlafzimmer einströmen.
Leise Lüfter – die Arten von leisem Lüften
Funktionsweise von zentralen Lüftern
Funktionsweise von dezentralen leisen Lüftern
Die freie Lüftung – Fensterfalzlüftung und manuelle Fensterlüftung
Leise Lüfter und deren Geräuschentwicklung
Geräuschentwicklung bei leisen zentralen Lüftern
Geräuschentwicklung bei dezentralen leisen Lüftern
Leise Lüfter im Vergleich
Dezentrale leise Lüfter im Detail
Die Vorteile von leisen dezentralen Lüftern:
- Durchgehend sauerstoffhaltige gesunde Raumluft
- Stetiger Abtransport von Schadstoffen
- Schutz vor Pollen und Feinstaub
- Einfache und schnelle Montage
- Leichte Bedienung der Anlage
- Wohnkomfort durch leise Akustik und Vermeidung von Zugluft
- Schimmelprävention
- Abführung und Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- Moderne Ausstattung
- Geringer Stromverbrauch
- Erhalt der Heizenergie durch Wärmerückgewinnung
- Einfache Reinigung der Geräte
Checkliste: So finden Sie Ihren leisen Lüfter
- ein Schalldämmkonzept
- ausreichend Schallschutzzubehör
- eine Normschallpegeldifferenz zwischen 45 bis 60 dB
- einen Eigenschall von bestmöglich unter 30 dB(A)
- eine mehrstufige Umschaltautomatik für minimalen Eigenschall
- einen Flüstermodus (optional)
- einen Winddruckstabilisator für hohe Laufruhe in windigen Lagen
- einen Luftvolumenstrom von 8-30 m³/h
- eine Corner-Lösung (L-Form zur Schallbrechung) (optional)
Praxistipps für leise Lüfter
Die richtige Planung Ihrer leisen Lüfter
Besonders für die leisen Lüfter empfiehlt sich die sogenannte Corner-Lösung. Dabei wird der Schall der Außenluft durch die L-Form gebrochen und ist somit kaum mehr wahrnehmbar im Wohnbereich. Der Auslass befindet sich hier in der Fensterlaibung.
Der richtige Einbau leiser Lüfter
Die richtige Nachrüstung bei leisen Lüftern
Fazit zu leisen Lüftern
Werden die unterschiedlichen Lüftungsarten jedoch auf Schallentwicklung im Betrieb verglichen, so wird dem dezentralen Lüfter oftmals der höchste Geräuschpegel nachgesagt. Tatsächlich gibt es in der Praxis Negativbeispiele oder Altprodukte von unnötig laut betriebenen Anlagen. Viele Nutzer wissen dabei jedoch nicht, dass alle Probleme mit der Schallentwicklung gelöst werden können, wenn diese bekannt sind. Bereits bei der Lüftungsplanung können typische Fehler, die zu einem erhöhten Geräuschpegel führen, vermieden werden. Um leise Lüfter durchgehend genießen zu können, sollte die Lüftungsmontage ordnungsgemäß und richtig durchgeführt werden. Auch eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der leisen Lüfter ist für den schallarmen Betrieb ausschlaggebend. Werden die im Ratgeber aufgelisteten Praxistipps und technischen Werte der Schalldämmlüftung beachtet, können Eigen- und Außenschall der Lüfter auf ein Minimum verringert werden.
Um für eine ruhige Wohnatmosphäre zu sorgen, sollte gleich von vornherein in eine patentierte Schalldämmlüftung investiert werden.
Mit uns finden Sie die zu Ihnen passende Lüftung für Ihr Eigenheim, mit der Sie ein Leben lang zufrieden sein werden – ein rundum gesundes Raumklima dank flüsterleiser Lüftung.
Jetzt Lüftungslösung anfragen
Mein Name ist Andreas Wulf und ich bin ein Lüftungsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Installation von Lüftungssystemen. Ich bin bestrebt, für meine Kunden eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich seit 2020 dem Unternehmen Luftbude zur Seite.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trusted Shops
4,2 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5