Südwind Lüftung - Planung, Beratung Ihrer
Wohnraumlüftung
Der in Südtirol ansässige Lüftungshersteller
Südwind ist bekannt für seine leistungsstarken
und zugleich energiesparenden dezentralen
Lüftungen. Die verschiedenen Geräte passen
zu jeder baulichen Situation und lassen dabei
keine Wünsche offen. Die umfangreiche
Ausstattung einer Südwind-Lüftung verspricht
Ihnen ein gesundes Raumklima und sorgt
dafür, dass die Bausubstanz Ihres Gebäudes
optimal geschützt wird. Als offizieller Partner
des Herstellers können wir Sie bei Luftbude
neutral und fachlich zu Ihrer Lüftungslösung
mit einer Südwind Wohnraumlüftung beraten.
Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Mit dem Ambientika solo+ aus dem Hause Südwind erleben Sie einen besonders geräuscharmen, aber leistungsstarken Kleinraumventilator. Für Räumlichkeiten mit bis zu 30 m2 Größe sorgt der Lüfter des Unternehmens aus Südtirol für einen regelmäßigen Luftwechsel. Stellen Sie ihre gewünschte Lüftungsgeschwindigkeit ein und der Ambientika solo+ führt 70 Sekunden lang frische Luft dem Raum zu und im nächsten, gleich langen Intervall verbrauchte Luft nach draußen ab. Während die Luft nach außen gesaugt wird, speichert der integrierte, keramische Wärmetauscher die Wärmeenergie und gibt sie bei der Frischluftzufuhr wieder ab. Zusätzlich filtert der Lüfter die ein- und ausströmende Luft.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Besonders leiser Betrieb durch Brushless Motor, welcher hinter dem Wärmetauscher installiert ist
Alle 70 Sekunden wechselt der Betrieb zwischen Luft ansaugen und absaugen
Keramischer Wärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent
Kondenswasserablauf nicht erforderlich
G3 Filter sorgen für Reinigung der abgesaugten sowie zugeführten Luft
Lieferumfang
Die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika eco erfolgt in einer transportsicheren Verpackung und enthält:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Minimalistische Außenhaube
1x Design Innenabdeckung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind ist ideal für den Einsatz zur Be- und Entlüftung einzelner Wohnräume, Büros sowie öffentlichen Räumen.
Der Lüfter besteht aus:
der Haupteinheit für den Innenraum inklusive Designabdeckung,
einem Einbaurohr aus PVC mit einem Diameter von 160 mm,
einem keramischen Wärmetauscher und zwei Filtern der Filterklasse G3, die werkseitig installiert sind,
sowie einem externen Schallschutzgitter, einschließlich Außenwandbefestigung.
Schalten Sie den Ventilator am Kippschalter ein und regulieren Sie die Lüftungsintensität mit dem zweiten Schalter. Wählbar sind zwei Stufen. Alternativ ist die Bedienung des Lüfters mit einem zusätzlichen Schalter an der Wand denkbar sowie die Verbindung mit einer Zeitschaltuhr. Beim Betrieb mehrerer Geräte in einem Raum sollten mindestens drei Meter Abstand zwischen den Lüftern eingehalten werden. Für Räume mit einer Größe von bis zu 30 m² entfaltet der Ambientika solo+ seine volle Leistungsfähigkeit.
Im Rhythmus von 70 Sekunden wechselt der Ventilator zwischen Absaugen der Raumluft und Zufuhr frischer Luft von Draußen. Die Wärmeenergie der abgesaugten Luft wird dabei im keramischen Wärmetauscher gespeichert und während der Luftzufuhr wieder abgegeben. Der Wirkungsgrad beträgt 93 Prozent.
Im Vergleich zum Lüftermodell Ambientika eco läuft der Ambientika solo+ noch ruhiger. Die Geräuschemission wurde durch den Einbau des Motors hinter den Keramik Wärmetauscher auf 20 dB (Stufe I) gesenkt. Der Einsatz in Räumen, in denen es besonders ruhig sein soll, ist dadurch noch geeigneter.
Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ kommt in einem weißen und schlichten Design daher und sorgt für einen effizienten und besonders leisem Luftwechsel in Wohnräumen und Büros. Alle verwendeten Materialien des Lüfters sind hochwertig, robust und überzeugen durch ihre Strapazierfähigkeit. Die Montage, Reinigung und Wartung des Gerätes geht leicht von der Hand und zusätzlich spart Ihnen der Ventilator durch den integrierten Wärmetauscher Heizkosten.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Artikel
Ambientika solo+ DN 160
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
20 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
4,2 W / 6,7 W
Schutzart
IP X4
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
25 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4893273177366-1
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika solo+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Stellen Sie für die korrekte Installation des Kleinraumventilators Ambientika solo+ entsprechend dem Untergrund des Montageplatzes ausreichend Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug zur Verfügung. Dübel und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bei Wänden, die dicker als 500 mm sind, verwenden Sie eine PVC Rohrverlängerung. Verwenden Sie sowohl für das mitgelieferte Einbaurohr als auch für die Rohrverlängerung ein geeignetes Trennwerkzeug zur Längenanpassung, falls erforderlich.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Wand darf eine Stärke von 250 mm nicht unterschreiten. Die Einbaurohrlänge beläuft sich auf 500 mm und kann im Fall einer abweichenden Wandstärke verkürzt werden. Eine Erweiterung der Rohrlänge auf bis zu 3.000 mm (3 m) ist ebenfalls möglich.
Montieren Sie den Kleinraumventilator nicht in der unmittelbaren Umgebung von Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnlichem. Dies würde zu einer eingeschränkten Funktionsweise des Lüftungsgerätes führen.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen.
Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen.
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durchführen. Beachten Sie dabei die Abstandsmasse zu Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit aus. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits vorgesehen.
Bringen Sie die beiden Schmutzdeckel an den Öffnungen des Einbaurohrs (siehe Abbildung 4) an und schieben Sie das Rohr ein. (Siehe Abbildung 5). Das Einbaurohr sollte dabei sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der Installationsschablone die Bohrlöcher für den Kleinraumventilator an Innen- und Außenwand anzeichnen (siehe Abbildung 6) Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3) Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse des Innenwandgerätes vorsichtig lösen. Dabei mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse hineindrücken (siehe Abbildung 5). Klappe öffnet sich nun.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Bei Anschluss mit Netzstrom Aufputz die Kabel gemäß Abbildung 7B in die Innenwandbefestigung einführen.
Das Netzstromkabel nach erfolgreichem Anschluss (siehe Schaltplan) des Netzstroms mit der Kabelklemme fixieren (siehe Abbildung 8).
Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Für den Kleinraumventilator ist keine separate Konfiguration erforderlich. Das Gerät funktioniert ohne Sensoren. Sie als Nutzer Schalten den Lüfter an / aus und regeln die Geschwindigkeitsstufen.
Wir empfehlen Ihnen die Filter und den keramischen Wärmetauscher alle drei Monate die Filter zu reinigen. Nutzen Sie dafür einen Staubsauger und einen trockenen Lappen ohne Reinigungsmittel.
Sobald eine merkliche Beeinträchtigung des Luftdurchsatzes aufgrund von Verschleißerscheinungen der Filter zu verzeichnen ist, sollten die Filter ausgetauscht werden. Spätestens nach einem Betrieb von zwei Jahren sollte der Austausch der Filter ohnehin erfolgen. Ersatzfilter erhalten Sie in unserem Onlineshop.
Die Reinigung der Innen- und Außenabdeckungen sowie des Abdeckgitters und Lüfterrades sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Auch hier sollte ein trockener Lappen ohne Reinigungsmittel verwendet werden.
Ambientika Wireless+ von Südwind
Der Ambientika wireless+ ist ein Einzelraumlüfter von dem Südtiroler Unternehmen Südwind. Die integrierte Sensortechnik in Form von Dämmer- und Feuchtigkeitssensor ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb. Mithilfe einer Funkfernbedienung lassen sich sämtliche Konfigurationen und Programmeinstellungen steuern. Die qualitativ hochwertigen Materialien des Ambientika wireless+ gewährleisten bei regelmäßiger Wartung und Reinigung einen sehr langen Betrieb. Zusätzlich profitieren Sie von einer einfachen Installation und Konfiguration des Gerätes sowie geräuscharmem aber leistungsstarken Abtransport von Abluft und Frischluftzufuhr. Der Ambientika wireless+ zählt darüber hinaus zu den leisesten Lüftern auf dem Markt. Der integrierte Wärmetauscher aus Keramik sorgt für eine effiziente Wärmerückgewinnung aus der Abluft und spart Ihnen somit erheblich Heizkosten. Badezimmer und feuchte Räume bis zu 30 m2 Größe sind genauso ideal geeignet für den Einsatz, wie Wohn- und Schlafzimmer sowie Büroräume.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Vollautomatische Funktion durch eingebauten Sensortechnik ( Feuchte- und Dämmersensor)
Besonders leiser Lüfterbetrieb, da Hightech Motor (brushless) hinter dem keramischen Wärmetauscher positioniert ist
70-sekündlicher Wechsel zwischen Abführung der Abluft und Zufuhr frischer Luft
Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad bis zu 93 %
Funkfernbedienung ermöglicht Anpassung der verschiedenen Einstellungen und Programme
Kabellose Verbindung von bis zu 15 anderen Geräten möglich mittels sicherster und zuverlässigster Funkfrequenz von 868 MHz (ungefährlich)
Lieferumfang
Folgende Teile befinden sich im Lieferumfang des Kleinraumventilators Ambientika wireless+:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Abdeckhaube für die Außenwand
1x Innenabdeckung in Designoptik
1x Fernbedienung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Der qualitativ hochwertig gefertigte Einzelraumlüfter Ambientika wireless+ von Südwind sorgt für eine effiziente Be- und Entlüftung Ihrer bis zu 30m2 großen Wohn-, Schlaf- und Büroräume. Besonders eignet sich der Einsatz auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer oder Waschküche. Der eingebaute Feuchtigkeitssensor schaltet den Lüfter automatisch ein, sobald der voreingestellte Wert relativer Luftfeuchte erreicht ist.
Der Ambientika wireless+ besteht aus:
der Innenwandbefestigung inklusive Sensortechnik (Feuchtigkeits- und Dämmersensor) und Designabdeckung,
einem 500 mm langen Einbaurohr aus PVC mit 160 mm Durchmesser,
einem keramischen Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie aus der Abluft,
zwei austauschbaren Filtern der Filterklasse G3,
einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung
sowie eine Fernbedienung mit Display zur barrierefreien Steuerung.
Der Ambientika wireless+ lässt sich über einen Kippschalter am Gerät manuell an und ausschalten. Alle weiteren Einstellungen erfolgen über die Funkfernbedienung. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Im 70-Sekunden-Takt wechselt der Lüfter zwischen Absaugen der Luft aus dem Innenraum und Frischluftzufuhr von außen. Das Hygrostat für den Feuchtigkeitssensor ist ab Werk auf 60 % voreingestellt. Zusätzlich können Sie Schwellenwerte 40 und 75 % festlegen.
Der Ambientika wireless+ bietet insgesamt drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Modi. Mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Funkfernbedienung können Sie diese über die Schnellwahltasten auswählen.
Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen:
Automatikmodus
Überwachungsmodus
Manueller Modus
Die sechs zusätzlichen Betriebsarten wählen Sie mit den jeweiligen Schnellzugriffstasten:
Nachtmodus
Zeitgesteuerter Abluftmodus
Master / Slave Luftstrommodus
Slave / Master Luftstrommodus
Abluftmodus
Zuluftmodus
Die detaillierte Beschreibung aller nutzbaren Programme finden Sie in der mitgelieferten Bedienungs- und Montageanleitung.
Die Hersteller des Ambientika wireless+ sind besonders stolz einen der leisesten Lüfter auf dem Markt zu bauen. Dies wird erreicht durch den Einbau des Lüftungsmotors hinter dem Wärmetauscher aus Keramik. Aus Stufe 1 werden somit die Laufgeräusche auf 20 dB reduziert. Während des Nachtmodus verringert die Geräuschemission noch einmal auf 10 dB.
Für die Installation mehrerer Ambientika wireless+ in einem größeren Raum oder Eigenheim lassen sich bis zu 15 Geräte drahtlos miteinander verbinden. Ihre Anforderungen an einen optimalen Luftwechsel können Sie so mit mehreren Geräten erfüllen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist eine Installation und Konfiguration des Lüfters durchaus selbst möglich.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+ DN 160
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
Normschallpegeldifferenz
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
max 44dB
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4893273177380
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika wireless+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Dem Untergrund entsprechendes Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug ist für die Montage des Einzelraumlüfters bereitzustellen. Das umfasst ebenfalls nicht im Lieferumfang enthaltene Dübel und Schrauben. Für Wandstärken größer als 500 mm ist eine Rohrverlängerung erforderlich. Bestellen Sie diese ebenfalls in unserem Onlineshop. Sowohl das Einbaurohr als auch die Rohrverlängerung können Sie mit dem entsprechenden Trennwerkzeug auf das erforderliche Maß anpassen.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Mindeststärke der Installationswand muss 250 mm betragen. Das Einbaurohr muss an der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen. Das im Lieferumfang enthaltene Einbaurohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich.
Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnliches sollten sich nicht in der Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Sie könnten negativen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes nehmen.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Stellen Sie den Netzstrom vor Beginn im Bereich der Lüftermontage ab.
Stellen Sie entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug bereit.
Montage an der Wand
Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Während des Betriebs entsteht in der Regel Kondenswasser Lüftungsschacht beziehungsweise -rohr. Damit diese Flüssigkeit abfließen kann, muss bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent eingeplant werden. Ein Wandeinbaugehäuse aus EPS wie es im Onlineshop erhältlich ist, kann Ihnen diese Kernlochbohrung ersparen. Besonders bei Neubauten oder sehr aufwändigen Sanierungsmaßnahmen ist diese Option zu empfehlen. Der Einbau des Mauerblocks von Südwind erfolgt unmittelbar in der Wand und kann somit das Einbau- beziehungsweise Lüftungsrohr aufnehmen. Das notwendige Gefälle von 1 bis 2 Prozent ist in dem Wandeinbaugehäuse bereits berücksichtigt.
Vor dem Einschub des Einbaurohres an beiden Rohröffnungen die Schmutzdeckel anbringen (siehe Abbildung 4).
Rohr einschieben (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt.
Mithilfe der Installationsschablone (im Lieferumfang enthalten) die Bohrlöcher für die Innen- und Außenwandbefestigung markieren (siehe Abbildung 6).
Löcher bohren und passende Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetter- und Schallschutzhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetter- und Schallschutzhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Vorsichtig die Designabdeckung von der Innenwandbefestigung loesen. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein.
Schließen Sie das Netzstromkabel anhand des Schaltplanes (siehe Abbildung). Sichern Sie zusätzlich das Netzstromkabel mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8).
WICHTIG: Beim Anschluss müssen die Hauptschalter aller verbundenen Geräte auf “0” stehen.
Setzen Sie nun den Lüfter ein (siehe Abbildung 11) und sichern sie ihn (siehe Abbildung 12).
Klappen Sie nun die Designabdeckung nach oben. Sie muss sie hörbar einrasten (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beachten Sie, dass beim Zusammenschluss (MASTER / SLAVE) von mehreren Geräten lediglich die MASTER-Einheit die Befehle von der Steuerung empfängt. Gleiches gilt für die Erfassung der Umgebungsbedingungen über die Sensoren und der Steuerung des restlichen Systems.
Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit zur Wartungserinnerung auf. Von nun an funktioniert der Lüfter nur noch im zuvor eingestellten Programm weiter. Sobald die Wartung durchgeführt wurde, können Sie das Programm wieder verändern. Zur Rücksetzung des Filteralarms, betätigen Sie nach der Wartung die FILTER-Taste (F) auf der Funkfernbedienung.
Führen Sie eine regelmäßige Wartung beziehungsweise Reinigung der Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie des keramischen Wärmetauschers gerne selbst durch. Nutzen Sie dafür am besten einen trockenen Lappen und verzichten Sie auf zusätzliche Reinigungsmittel. Die Reinigung der Filter kann mithilfe eines Staubsaugers erfolgen. Das Ausspülen des Filters unter klarem Wasser ist eine weitere Option. Bevor die Filter wieder eingesetzt werden, sollten sie komplett trocken sein. Beim Auftreten von Verschleißerscheinungen an den Filtern, sollte ein Austausch erfolgen, spätestens nach zweijähriger Nutzung. In unserem Onlineshop erhalten Sie passende G3 Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter.
Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Der Kleinraumlüfter Ambientika advanced+ bietet Ihnen einen automatischen Luftwechsel inklusive Feuchte- und Dämmersensor. Sobald das Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet ist, können Sie einfach und bequem die verschiedenen Lüftungsgeschwindigkeiten und Betriebsmodi mit der Fernbedienung konfigurieren und auswählen. Das Qualitätsprodukt Ambientika advanced+ des Südtiroler Unternehmens Südwind überzeugt durch seine einfache Installation und Konfiguration, verlässliche und leistungsstarke Ab- und Zufuhr der Luft sowie durch seinen extrem leisen und energiesparenden Betrieb. Auch dieses Modell ist mit einem keramischen Wärmetauscher ausgestattet, der Ihnen wertvolle Wärmeenergie spart und zusätzlich Ihren Geldbeutel schont. Ideal geeignet ist dieser Kleinraumventilator für Räume bis zu 30m2 Größe inklusive Badezimmern.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmersensor ermöglicht vollautomatische Funktion
Sehr geräuscharmer Betrieb durch Brushless Motor, aufgrund der Installation hinter dem Wärmetauscher
Im 70-Sekunden-Takt erfolgt ein Wechsel zwischen Absaugung der Luft und Frischluftzufuhr
Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad 93 %
Konfigurierbar mittels Funkfernbedienung
Möglichkeit zum Anschluss von bis zu 15 Geräten in Master / Slave Funktion
Besonderheiten als Badlüfter
Der Ambientika advanced+ 100mm Badlüfter ist für Bäder bis maximal 15m² geeignet. Sie können den vorhanden 100mm Badlüfter 1:1 gegen den Ambientika advanced+ austauschen. Mit der Timer Taste auf der Fernbedienung saugt der Ambientika advanced+ Badlüfter die Luft für 20 Minuten unter Volllast ab und wechselt anschließend wieder in den zuvor eingestellten Modus. Durch den integrierten Feuchtesensor ist der Ambientika advanced+ in der 100mmm Variante die perfekte Ergänzug für das Badezimmer.
Lieferumfang
Transportsicher verpackt, enthält die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika advanced+ folgende Bestandteile:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Abdeckhaube für die Außenwand
1x Innenabdeckung in Designoptik
1x Fernbedienung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Mit dem Ambientika advanced+ von Südwind be- und entlüften Sie ihre bis zu 30m2 großen Wohn- und Büroräume effektiv. Durch den integrierten Feuchtigkeitssensor eignet sich dieses Gerät auch in Feuchträumen wie Badezimmern und Waschküchen.
Der Ambientika advanced+ besteht aus:
der Innenwandbefestigung inklusive Feuchte- und Dämmersensor und Designabdeckung,
einem PVC Einbaurohr mit einem Durchmesser von 160 mm,
einem Keramik Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie,
zwei bereits werkseitig und wechselbaren G3 Filtern,
einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung
sowie eine Fernbedienung mit Display.
Die Inbetriebnahme des Ambientika advanced+ erfolgt über einen Kippschalter an der linken unteren Seite des Innenwandgehäuses. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Das bedeutet, dass aller 70 Sekunden im Wechsel die Luft aus dem Raum gesaugt beziehungsweise frische Luft von außen zugeführt wird. Der Sollwert des Hygrostats für den Feuchtigkeitssensor ist auf 60 % eingestellt. Weitere einstellbare Schwellenwert sind 40 und 75 %.
Sollte der Lüfter über den Kippschalter außer Betrieb genommen werden, startet es nach erneutem Einschalten mit dem eingestellten Betriebsmodus, welcher vor dem Ausschalten eingestellt wurde.
Insgesamt verfügt das Lüftungsgerät über drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Betriebsarten. Diese können Sie über die Schnellwahltasten auf der mitgelieferten Fernbedienung einstellen.
Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen:
Automatikmodus
Überwachungsmodus
Manueller Modus
Die sechs zusätzlichen Modi steuern Sie mit den Schnellzugriffstasten:
Nachtmodus
Zeitgesteuerter Abluftmodus
Master / Slave Luftstrommodus
Slave / Master Luftstrommodus
Abluftmodus
Zuluftmodus
Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Modi und wann Sie am besten welchen Modus aktivieren, entnehmen Sie der im Lieferumfang enthaltenen Bedienungs- und Montageanleitung.
Genau wie der Ambientika solo+ besticht auch der advanced+ durch seine besonders leise Laufleistung. Der Einbau des Lüftungsmotors hinter den keramischen Wärmetauscher reduziert die Laufgeräusche bereits auf 20 dB bei niedriger Geschwindigkeit. Im Nachtmodus halbiert sich dieser Wert sogar auf 10 dB.
In weißer Designoptik und gefertigt aus robusten und qualitativ hochwertig Materialien erhalten Sie einen Lüfter, der höchste Luftwechselansprüche erfüllt. Darüber hinaus ist die Installation, Konfigurierung, Reinigung und Wartung des Gerätes auch in Eigenregie möglich.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
ArtikelAmbientika advanced+ DN 160Ambientika advanced+ DN 100
Ausführung
Standardausführung
Badausführung
Fördervolumen maximal
60 m³/h
30 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
-
Reversierbarkeit
✔
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
50 Hz
Nennleistung
3,9 - 6,7 W
3,2 - 5,9 W
Schutzart
IP 44
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
horizontal
Material
Kunststoff
Kunststoff
Klappe
automatisch
automatisch
Nennweite
160 mm
100 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
80 %
Schalldruckpegel
Normschallpegeldifferenz
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
20 dB(A) - 24 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
Verpackungseinheit
1 Stück
1 Stück
Sortiment
A
A
GTIN (EAN)
4893273177373
4893273177366
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika advanced+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Das notwendige Material sowie Werkzeug zur Montage des Kleinraumventilators ist bauseitig zur Verfügung zu stellen. Das inkludiert Dübel und Schrauben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Im Falle die Wand stärker als 500 mm sein sollte, verlängern Sie das Einbaurohr mit einer zusätzlichen Rohrverlängerung aus PVC. Diese ist in unserem Onlineshop erhältlich und erweitert die Rohrlänge um bis zu 700 mm. Zur Anpassung des Einbaurohres sowie der Rohrverlängerung(en) nutzen Sie dafür entsprechendes Trennwerkzeug.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Wand des Montageplatzes muss mindestens 250 mm stark sein. Passen Sie die Länge des Einbaurohrs so an, dass das Rohr an der Innen- und Außenseite jeweils putzbündig abschließt. Das mitgelieferte Rohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich.
Montage des Lüfters nicht in der Nähe von Sonnensegeln, Vorhängen oder Vergleichbarem. Die Funktionsweise des Lüfters würde sonst eingeschränkt werden.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen.
Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen.
Montage an der Wand
Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit auf. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits berücksichtigt.
Schmutzdeckel an beiden Rohröffnungen des Einbaurohrs anbringen (siehe Abbildung 4) und das Rohr einschieben. (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt.
Markieren Sie mit der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand (siehe Abbildung 6).
Bohren Sie nun die Löcher und setzten Sie Dübel ein.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Lösen Sie mit Bedacht das Gehäuse von der Innenwandbefestigung. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen.
Nehmen Sie die Abdeckung des Klemmblocks ab (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein.
Anschluss des Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) an und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8).
WICHTIG: Beachten Sie beim Zusammenschluss mehrerer Gerate, dass die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren die Werte der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfassen. Verwenden Sie bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein vieler elektrischer/elektronischer Geräte, die Signalstörungen verursachen können, abgeschirmte Kabel. Schließen Sie einen 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Zusammenschluss von mehreren Geräten empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuerung, erfasst die Umgebungsbedingungen über die Sensoren und steuert folglich den Rest des Systems.
Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit auf, um Sie an die Wartung des Gerätes zu erinnern. Ab diesem Zeitpunkt läuft der Ventilator in der zuvor eingestellten Funktion weiter. Diese kann nicht geändert werden, solange bis eine Wartung durchgeführt wurde. Um den Filteralarm zurückzusetzen, drücken Sie dazu nach der Wartung auf die FILTER-Taste (F) auf der Fernbedienung.
Die Wartung beziehungsweise Reinigung können Sie in Eigenregie durchführen. Reinigen Sie die Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie den keramischen Wärmetauscher. Verwenden Sie bestmöglich einen trockenen Lappen und keine Reinigungsmittel. Die Filter können Sie mit einem Staubsauger vom Schmutz befreien oder unter klarem Wasser ausspülen. Stellen Sie sicher, dass die Filter vor dem Wiedereinsetzen komplett getrocknet sind. Sobald die Filter Verschleißerscheinungen aufweisen, sollten sie ersetzt werden, spätestens nach 2 Jahren. Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter sind in unserem Onlineshop erhältlich.
Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Der Kleinraumlüfter Ambientika advanced+ bietet Ihnen einen automatischen Luftwechsel inklusive Feuchte- und Dämmersensor. Sobald das Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet ist, können Sie einfach und bequem die verschiedenen Lüftungsgeschwindigkeiten und Betriebsmodi mit der Fernbedienung konfigurieren und auswählen. Das Qualitätsprodukt Ambientika advanced+ des Südtiroler Unternehmens Südwind überzeugt durch seine einfache Installation und Konfiguration, verlässliche und leistungsstarke Ab- und Zufuhr der Luft sowie durch seinen extrem leisen und energiesparenden Betrieb. Auch dieses Modell ist mit einem keramischen Wärmetauscher ausgestattet, der Ihnen wertvolle Wärmeenergie spart und zusätzlich Ihren Geldbeutel schont. Ideal geeignet ist dieser Kleinraumventilator für Räume bis zu 30m2 Größe inklusive Badezimmern.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmersensor ermöglicht vollautomatische Funktion
Sehr geräuscharmer Betrieb durch Brushless Motor, aufgrund der Installation hinter dem Wärmetauscher
Im 70-Sekunden-Takt erfolgt ein Wechsel zwischen Absaugung der Luft und Frischluftzufuhr
Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad 93 %
Konfigurierbar mittels Funkfernbedienung
Möglichkeit zum Anschluss von bis zu 15 Geräten in Master / Slave Funktion
Besonderheiten als Badlüfter
Der Ambientika advanced+ 100mm Badlüfter ist für Bäder bis maximal 15m² geeignet. Sie können den vorhanden 100mm Badlüfter 1:1 gegen den Ambientika advanced+ austauschen. Mit der Timer Taste auf der Fernbedienung saugt der Ambientika advanced+ Badlüfter die Luft für 20 Minuten unter Volllast ab und wechselt anschließend wieder in den zuvor eingestellten Modus. Durch den integrierten Feuchtesensor ist der Ambientika advanced+ in der 100mmm Variante die perfekte Ergänzug für das Badezimmer.
Lieferumfang
Transportsicher verpackt, enthält die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika advanced+ folgende Bestandteile:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Abdeckhaube für die Außenwand
1x Innenabdeckung in Designoptik
1x Fernbedienung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Mit dem Ambientika advanced+ von Südwind be- und entlüften Sie ihre bis zu 30m2 großen Wohn- und Büroräume effektiv. Durch den integrierten Feuchtigkeitssensor eignet sich dieses Gerät auch in Feuchträumen wie Badezimmern und Waschküchen.
Der Ambientika advanced+ besteht aus:
der Innenwandbefestigung inklusive Feuchte- und Dämmersensor und Designabdeckung,
einem PVC Einbaurohr mit einem Durchmesser von 160 mm,
einem Keramik Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie,
zwei bereits werkseitig und wechselbaren G3 Filtern,
einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung
sowie eine Fernbedienung mit Display.
Die Inbetriebnahme des Ambientika advanced+ erfolgt über einen Kippschalter an der linken unteren Seite des Innenwandgehäuses. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Das bedeutet, dass aller 70 Sekunden im Wechsel die Luft aus dem Raum gesaugt beziehungsweise frische Luft von außen zugeführt wird. Der Sollwert des Hygrostats für den Feuchtigkeitssensor ist auf 60 % eingestellt. Weitere einstellbare Schwellenwert sind 40 und 75 %.
Sollte der Lüfter über den Kippschalter außer Betrieb genommen werden, startet es nach erneutem Einschalten mit dem eingestellten Betriebsmodus, welcher vor dem Ausschalten eingestellt wurde.
Insgesamt verfügt das Lüftungsgerät über drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Betriebsarten. Diese können Sie über die Schnellwahltasten auf der mitgelieferten Fernbedienung einstellen.
Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen:
Automatikmodus
Überwachungsmodus
Manueller Modus
Die sechs zusätzlichen Modi steuern Sie mit den Schnellzugriffstasten:
Nachtmodus
Zeitgesteuerter Abluftmodus
Master / Slave Luftstrommodus
Slave / Master Luftstrommodus
Abluftmodus
Zuluftmodus
Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Modi und wann Sie am besten welchen Modus aktivieren, entnehmen Sie der im Lieferumfang enthaltenen Bedienungs- und Montageanleitung.
Genau wie der Ambientika solo+ besticht auch der advanced+ durch seine besonders leise Laufleistung. Der Einbau des Lüftungsmotors hinter den keramischen Wärmetauscher reduziert die Laufgeräusche bereits auf 20 dB bei niedriger Geschwindigkeit. Im Nachtmodus halbiert sich dieser Wert sogar auf 10 dB.
In weißer Designoptik und gefertigt aus robusten und qualitativ hochwertig Materialien erhalten Sie einen Lüfter, der höchste Luftwechselansprüche erfüllt. Darüber hinaus ist die Installation, Konfigurierung, Reinigung und Wartung des Gerätes auch in Eigenregie möglich.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
ArtikelAmbientika advanced+ DN 160Ambientika advanced+ DN 100
Ausführung
Standardausführung
Badausführung
Fördervolumen maximal
60 m³/h
30 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
-
Reversierbarkeit
✔
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
50 Hz
Nennleistung
3,9 - 6,7 W
3,2 - 5,9 W
Schutzart
IP 44
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
horizontal
Material
Kunststoff
Kunststoff
Klappe
automatisch
automatisch
Nennweite
160 mm
100 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
80 %
Schalldruckpegel
Normschallpegeldifferenz
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
20 dB(A) - 24 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
Verpackungseinheit
1 Stück
1 Stück
Sortiment
A
A
GTIN (EAN)
4893273177373
4893273177366
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika advanced+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Das notwendige Material sowie Werkzeug zur Montage des Kleinraumventilators ist bauseitig zur Verfügung zu stellen. Das inkludiert Dübel und Schrauben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Im Falle die Wand stärker als 500 mm sein sollte, verlängern Sie das Einbaurohr mit einer zusätzlichen Rohrverlängerung aus PVC. Diese ist in unserem Onlineshop erhältlich und erweitert die Rohrlänge um bis zu 700 mm. Zur Anpassung des Einbaurohres sowie der Rohrverlängerung(en) nutzen Sie dafür entsprechendes Trennwerkzeug.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Wand des Montageplatzes muss mindestens 250 mm stark sein. Passen Sie die Länge des Einbaurohrs so an, dass das Rohr an der Innen- und Außenseite jeweils putzbündig abschließt. Das mitgelieferte Rohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich.
Montage des Lüfters nicht in der Nähe von Sonnensegeln, Vorhängen oder Vergleichbarem. Die Funktionsweise des Lüfters würde sonst eingeschränkt werden.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen.
Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen.
Montage an der Wand
Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit auf. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits berücksichtigt.
Schmutzdeckel an beiden Rohröffnungen des Einbaurohrs anbringen (siehe Abbildung 4) und das Rohr einschieben. (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt.
Markieren Sie mit der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand (siehe Abbildung 6).
Bohren Sie nun die Löcher und setzten Sie Dübel ein.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Lösen Sie mit Bedacht das Gehäuse von der Innenwandbefestigung. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen.
Nehmen Sie die Abdeckung des Klemmblocks ab (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein.
Anschluss des Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) an und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8).
WICHTIG: Beachten Sie beim Zusammenschluss mehrerer Gerate, dass die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren die Werte der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfassen. Verwenden Sie bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein vieler elektrischer/elektronischer Geräte, die Signalstörungen verursachen können, abgeschirmte Kabel. Schließen Sie einen 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Zusammenschluss von mehreren Geräten empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuerung, erfasst die Umgebungsbedingungen über die Sensoren und steuert folglich den Rest des Systems.
Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit auf, um Sie an die Wartung des Gerätes zu erinnern. Ab diesem Zeitpunkt läuft der Ventilator in der zuvor eingestellten Funktion weiter. Diese kann nicht geändert werden, solange bis eine Wartung durchgeführt wurde. Um den Filteralarm zurückzusetzen, drücken Sie dazu nach der Wartung auf die FILTER-Taste (F) auf der Fernbedienung.
Die Wartung beziehungsweise Reinigung können Sie in Eigenregie durchführen. Reinigen Sie die Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie den keramischen Wärmetauscher. Verwenden Sie bestmöglich einen trockenen Lappen und keine Reinigungsmittel. Die Filter können Sie mit einem Staubsauger vom Schmutz befreien oder unter klarem Wasser ausspülen. Stellen Sie sicher, dass die Filter vor dem Wiedereinsetzen komplett getrocknet sind. Sobald die Filter Verschleißerscheinungen aufweisen, sollten sie ersetzt werden, spätestens nach 2 Jahren. Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter sind in unserem Onlineshop erhältlich.
6er Lüftungsset wireless+ von Südwind
Bei diesem Angebot erhalten Sie das Lüftungsset, bestehend aus 6x Ambientika wireless+ Komplettset von Südwind.
Mehr Informationen zum Einzelprodukt finden Sie hier: Südwind Ambientika wireless+ Komplettset
Das Lüftungsset enthält bereits einen Preisnachlass und ist daher von allen Rabattaktionen ausgeschlossen.
Variante (Erklärung unten):
advanced+ mit CO2-Sensor
Wandpanel mit CO2-Sensor von Südwind
Angeboten wird ein Wandpanel in verschiedenen Ausführungen von dem Hersteller Südwind (mit oder ohne CO2-Sensor).
Alle gekoppelten Slave Geräte können synchronisiert werden, indem das Wandpanel mit der Master Einheit kommuniziert. Das Wandpanel kann per Funk oder über Kabel mit der Master Einheit verbunden werden und benötigt eine 230V Stromversorgung. Geeignet für folgende Lüftungsgeräte:Südwind Wireless+Südwind Advanced+
Von Innen montierbares Außengitter von Südwind
Das weiße, von Innen montierbare Außengitter ist ein optionaler Zubehörartikel für die besonders leise laufenden Ambientika Lüfter aus unserem Kleinraumventilatoren Sortiment. In allererster Linie dient das Außengitter als Abschlusselement von Lüftungsleitungen mit einem Durchmesser von 100 bis 160 mm. Darüber hinaus als Wetterschutz, sodass zum Beispiel das Eindringen von Niederschlägen oder starken Winden in den Lüftungskanal reduziert wird. Optional lässt sich ein Fliegengitter zum Schutz vor einfallenden Insekten anbringen.Besonders geeignet ist der Einsatz des Außengitters bei der Montage von Lüftungsgeräten in oberen Etagen. Sie können das Außengitter bequem von der Wohnung aus installieren. Die korrekte Positionierung erfolgt mithilfe eines Drahtes. Das angeschlossene Metallgestell spreizt sich auf die erforderliche Rohrweite aus und fixiert so das Außengitter an der Lüftungsleitung.
Distanzhalter für Standard Außenabdeckung PVC RAL 7035 von Südwind
Sollten Sie eine Wandstärke unterhalb des Mindestmaßes von 25 cm haben können Sie auf einen Distanzhalter mit 50mm oder 100mm zurückgreifen. Damit erreichen Sie den erforderlichen Wandaufbau ohne Probleme um in den Genuss einer dezentralen Lüftungsanlage von Südwind zu kommen.
Ambientika smart Komplettset von Südwind Angeboten wird der Ambientika smart als Komplettset von dem Hersteller Südwind.
699,00 €
Südwind Wohnraumlüftung:
Dezentrale Lüftung im Überblick
Südwind ist spezialisiert auf dezentrale
Lüftungen. Mit der Ambientika-Reihe bietet
der Hersteller vier dezentrale Geräte an, die
mit ihren vielfältigen Funktionen auf
verschiedene Kundenwünsche abgestimmt
sind und sich problemlos in einen Neubau
oder ein Bestandgebäude integrieren lassen.
Für Vermieter sind die Geräte optional auch
mit einer Zwangslüftung erhältlich. Die
dezentrale Lüftung von Südwind zählt zu den
leisesten Lüftungen am Markt und punkten
mit einem optimalen Preis-Leistungs-
Verhältnis. Außerdem lassen sich die Geräte
mit qualitativ hochwertigem Lüftungszubehör
noch besser auf Ihre Bedürfnisse anpassen
und schaffen damit ein gesundes Raumklima.
Für die Belüftung des gesamten Wohnraumes empfehlen wir Ihnen, die Modelle
Ambientika Advanced+ oder Wireless+ zu nutzen. Im Gegensatz zu den Modellen Ambientika Eco und
Solo+ können diese untereinander gekoppelt werden, sodass sie paarweise Zu- und Abluft ein- bzw.
ausströmen lassen können. Außerdem verfügen diese Geräte über integrierte Sensoren, die die
Belüftung bedarfsgerecht steuern lassen.
Wir unterstützen Sie bei der Wahl des richtigen Lüftungssystems!
Dabei prüfen wir auch verfügbare Geräte anderer Hersteller und entwickeln für Sie eine individuelle Planungslösung mit einem geeigneten Lüftungsgerät. Beantworten Sie einige Fragen zu Ihrem Objekt, damit wir Ihnen eine individuelle Lüftungslösung entwickeln können.
Südwind Lüfter - Bestseller
Die kompakte dezentrale Lüftung Ambientika Wireless+
Der Ambientika Wireless+ ist ein effizientes und einfach zu bedienendes dezentrales Lüftungsgerät. Mithilfe der integrierten Sensortechnik kann das Gerät die Lüftung optimal an Ihren Bedarf anpassen. Außerdem lässt sich das Gerät kabellos mit bis zu 15 anderen Lüftungsgeräten verbinden, sodass Sie die Belüftung mehrerer Räume aufeinander abstimmen können. Der Ambientika Wireless+ kann auch in öffentlich genutzten Räumen für ein angenehmes Raumklima sorgen. Die mitgelieferte Installationsschablone ermöglicht eine reibungslose Montage. Dank der minimalistischen Außenhaube fügt sich das Gerät optisch in jeden Wohnraum ein.
Zudem bietet das Modell diese Vorteile:
✓
Fördervolumen bis 60 m3/h
✓
Wärmerückgewinnung bis 93%
✓
Schall bis 30 dB(A) bei max. Geschwindigkeit
✓
zwei G3 Filter für Luftreinigung bei Lufteintritt und -austritt
✓
Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmerungssensor
✓
ideale Belüftung für Räume mit einer Fläche bis 25m2
Der Ambientika Wireless+ lässt sich direkt am Gerät, mithilfe einer mitgelieferten Fernbedienung oder durch ein optionales Wandpanel steuern. Mithilfe der flexiblen Bedienungsmöglichkeiten können Sie ganz leicht die perfekte Lüftungsstufe für Ihr Zuhause einstellen und das Gebäude so vor Schimmel schützen. Der Hersteller hat zudem eine App angekündigt, die ebenfalls die Bedienung des Geräts übernehmen kann.
Südwind Lüfter - Bestseller
Die kompakte dezentrale Lüftung Ambientika Wireless+
Der Ambientika Wireless+ ist ein effizientes und einfach zu bedienendes dezentrales Lüftungsgerät. Mithilfe der integrierten Sensortechnik kann das Gerät die Lüftung optimal an Ihren Bedarf anpassen. Außerdem lässt sich das Gerät kabellos mit bis zu 15 anderen Lüftungsgeräten verbinden, sodass Sie die Belüftung mehrerer Räume aufeinander abstimmen können. Der Ambientika Wireless+ kann auch in öffentlich genutzten Räumen für ein angenehmes Raumklima sorgen. Die mitgelieferte Installationsschablone ermöglicht eine reibungslose Montage. Dank der minimalistischen Außenhaube fügt sich das Gerät optisch in jeden Wohnraum ein.
Zudem bietet das Modell diese Vorteile:
✓
Fördervolumen bis 60 m3/h
✓
Wärmerückgewinnung bis 93%
✓
Schall bis 30 dB(A) bei max. Geschwindigkeit
✓
zwei G3 Filter für Luftreinigung bei Lufteintritt und -austritt
✓
Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmerungssensor
✓
ideale Belüftung für Räume mit einer Fläche bis 25m2
Der Ambientika Wireless+ lässt sich direkt am Gerät, mithilfe einer mitgelieferten Fernbedienung oder durch ein optionales Wandpanel steuern. Mithilfe der flexiblen Bedienungsmöglichkeiten können Sie ganz leicht die perfekte Lüftungsstufe für Ihr Zuhause einstellen und das Gebäude so vor Schimmel schützen. Der Hersteller hat zudem eine App angekündigt, die ebenfalls die Bedienung des Geräts übernehmen kann.
Der dezentrale Lüfter kann einen Raum mit einer Fläche von bis zu 25 m2 ideal belüften. Zudem bietet das Modell diese Vorteile:
Fördervolumen bis 60 m3/h
Wärmerückgewinnung bis 93 %
Schall bis 30 dB(A) bei max. Geschwindigkeit
Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmerungssensor
zwei G3 Filter für Luftreinigung bei Lufteintritt und -austritt
Der Ambientika Wireless+ lässt sich direkt am Gerät, mithilfe einer mitgelieferten Fernbedienung oder durch ein optionales Wandpanel steuern. Mithilfe der flexiblen Bedienungsmöglichkeiten können Sie ganz leicht die perfekte Lüftungsstufe für Ihr Zuhause einstellen und das Gebäude so vor Schimmel schützen. Der Hersteller hat zudem eine App angekündigt, die ebenfalls die Bedienung des Geräts übernehmen kann.
Luftbude Tipp:
Unsere Lüftungsplaner bei Luftbude
sind sich einig. Der Wireless+ von Südwind ist ein extrem ausbalanciertes Lüftungsgerät, welches die
wichtigsten Leistungskennzahlen auf sehr hohem Niveau abbildet: Luftwechselrate, Schall und
Wärmerückgewinnung. Kaum ein anderes Gerät am Markt bildet all diese wichtigen Kennzahlen in
diesen überdurchschnittlichen Leistungsregionen ab. Interessant: Luftbude hatte mit dem Wireless+
noch keine einzige Reklamation wegen Schallentwicklung. Daher ist diese Lüftung besonders auch für
geräuschsensible Bewohner geeignet.
Unsere Produktauswahl: Dezentrale Lüftungen von Südwind
Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Mit dem Ambientika solo+ aus dem Hause Südwind erleben Sie einen besonders geräuscharmen, aber leistungsstarken Kleinraumventilator. Für Räumlichkeiten mit bis zu 30 m2 Größe sorgt der Lüfter des Unternehmens aus Südtirol für einen regelmäßigen Luftwechsel. Stellen Sie ihre gewünschte Lüftungsgeschwindigkeit ein und der Ambientika solo+ führt 70 Sekunden lang frische Luft dem Raum zu und im nächsten, gleich langen Intervall verbrauchte Luft nach draußen ab. Während die Luft nach außen gesaugt wird, speichert der integrierte, keramische Wärmetauscher die Wärmeenergie und gibt sie bei der Frischluftzufuhr wieder ab. Zusätzlich filtert der Lüfter die ein- und ausströmende Luft.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Besonders leiser Betrieb durch Brushless Motor, welcher hinter dem Wärmetauscher installiert ist
Alle 70 Sekunden wechselt der Betrieb zwischen Luft ansaugen und absaugen
Keramischer Wärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent
Kondenswasserablauf nicht erforderlich
G3 Filter sorgen für Reinigung der abgesaugten sowie zugeführten Luft
Lieferumfang
Die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika eco erfolgt in einer transportsicheren Verpackung und enthält:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Minimalistische Außenhaube
1x Design Innenabdeckung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind ist ideal für den Einsatz zur Be- und Entlüftung einzelner Wohnräume, Büros sowie öffentlichen Räumen.
Der Lüfter besteht aus:
der Haupteinheit für den Innenraum inklusive Designabdeckung,
einem Einbaurohr aus PVC mit einem Diameter von 160 mm,
einem keramischen Wärmetauscher und zwei Filtern der Filterklasse G3, die werkseitig installiert sind,
sowie einem externen Schallschutzgitter, einschließlich Außenwandbefestigung.
Schalten Sie den Ventilator am Kippschalter ein und regulieren Sie die Lüftungsintensität mit dem zweiten Schalter. Wählbar sind zwei Stufen. Alternativ ist die Bedienung des Lüfters mit einem zusätzlichen Schalter an der Wand denkbar sowie die Verbindung mit einer Zeitschaltuhr. Beim Betrieb mehrerer Geräte in einem Raum sollten mindestens drei Meter Abstand zwischen den Lüftern eingehalten werden. Für Räume mit einer Größe von bis zu 30 m² entfaltet der Ambientika solo+ seine volle Leistungsfähigkeit.
Im Rhythmus von 70 Sekunden wechselt der Ventilator zwischen Absaugen der Raumluft und Zufuhr frischer Luft von Draußen. Die Wärmeenergie der abgesaugten Luft wird dabei im keramischen Wärmetauscher gespeichert und während der Luftzufuhr wieder abgegeben. Der Wirkungsgrad beträgt 93 Prozent.
Im Vergleich zum Lüftermodell Ambientika eco läuft der Ambientika solo+ noch ruhiger. Die Geräuschemission wurde durch den Einbau des Motors hinter den Keramik Wärmetauscher auf 20 dB (Stufe I) gesenkt. Der Einsatz in Räumen, in denen es besonders ruhig sein soll, ist dadurch noch geeigneter.
Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ kommt in einem weißen und schlichten Design daher und sorgt für einen effizienten und besonders leisem Luftwechsel in Wohnräumen und Büros. Alle verwendeten Materialien des Lüfters sind hochwertig, robust und überzeugen durch ihre Strapazierfähigkeit. Die Montage, Reinigung und Wartung des Gerätes geht leicht von der Hand und zusätzlich spart Ihnen der Ventilator durch den integrierten Wärmetauscher Heizkosten.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Artikel
Ambientika solo+ DN 160
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
20 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
4,2 W / 6,7 W
Schutzart
IP X4
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
25 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4893273177366-1
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika solo+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Stellen Sie für die korrekte Installation des Kleinraumventilators Ambientika solo+ entsprechend dem Untergrund des Montageplatzes ausreichend Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug zur Verfügung. Dübel und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bei Wänden, die dicker als 500 mm sind, verwenden Sie eine PVC Rohrverlängerung. Verwenden Sie sowohl für das mitgelieferte Einbaurohr als auch für die Rohrverlängerung ein geeignetes Trennwerkzeug zur Längenanpassung, falls erforderlich.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Wand darf eine Stärke von 250 mm nicht unterschreiten. Die Einbaurohrlänge beläuft sich auf 500 mm und kann im Fall einer abweichenden Wandstärke verkürzt werden. Eine Erweiterung der Rohrlänge auf bis zu 3.000 mm (3 m) ist ebenfalls möglich.
Montieren Sie den Kleinraumventilator nicht in der unmittelbaren Umgebung von Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnlichem. Dies würde zu einer eingeschränkten Funktionsweise des Lüftungsgerätes führen.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen.
Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen.
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durchführen. Beachten Sie dabei die Abstandsmasse zu Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit aus. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits vorgesehen.
Bringen Sie die beiden Schmutzdeckel an den Öffnungen des Einbaurohrs (siehe Abbildung 4) an und schieben Sie das Rohr ein. (Siehe Abbildung 5). Das Einbaurohr sollte dabei sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der Installationsschablone die Bohrlöcher für den Kleinraumventilator an Innen- und Außenwand anzeichnen (siehe Abbildung 6) Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3) Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse des Innenwandgerätes vorsichtig lösen. Dabei mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse hineindrücken (siehe Abbildung 5). Klappe öffnet sich nun.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Bei Anschluss mit Netzstrom Aufputz die Kabel gemäß Abbildung 7B in die Innenwandbefestigung einführen.
Das Netzstromkabel nach erfolgreichem Anschluss (siehe Schaltplan) des Netzstroms mit der Kabelklemme fixieren (siehe Abbildung 8).
Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Für den Kleinraumventilator ist keine separate Konfiguration erforderlich. Das Gerät funktioniert ohne Sensoren. Sie als Nutzer Schalten den Lüfter an / aus und regeln die Geschwindigkeitsstufen.
Wir empfehlen Ihnen die Filter und den keramischen Wärmetauscher alle drei Monate die Filter zu reinigen. Nutzen Sie dafür einen Staubsauger und einen trockenen Lappen ohne Reinigungsmittel.
Sobald eine merkliche Beeinträchtigung des Luftdurchsatzes aufgrund von Verschleißerscheinungen der Filter zu verzeichnen ist, sollten die Filter ausgetauscht werden. Spätestens nach einem Betrieb von zwei Jahren sollte der Austausch der Filter ohnehin erfolgen. Ersatzfilter erhalten Sie in unserem Onlineshop.
Die Reinigung der Innen- und Außenabdeckungen sowie des Abdeckgitters und Lüfterrades sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Auch hier sollte ein trockener Lappen ohne Reinigungsmittel verwendet werden.
Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Der Kleinraumlüfter Ambientika advanced+ bietet Ihnen einen automatischen Luftwechsel inklusive Feuchte- und Dämmersensor. Sobald das Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet ist, können Sie einfach und bequem die verschiedenen Lüftungsgeschwindigkeiten und Betriebsmodi mit der Fernbedienung konfigurieren und auswählen. Das Qualitätsprodukt Ambientika advanced+ des Südtiroler Unternehmens Südwind überzeugt durch seine einfache Installation und Konfiguration, verlässliche und leistungsstarke Ab- und Zufuhr der Luft sowie durch seinen extrem leisen und energiesparenden Betrieb. Auch dieses Modell ist mit einem keramischen Wärmetauscher ausgestattet, der Ihnen wertvolle Wärmeenergie spart und zusätzlich Ihren Geldbeutel schont. Ideal geeignet ist dieser Kleinraumventilator für Räume bis zu 30m2 Größe inklusive Badezimmern.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmersensor ermöglicht vollautomatische Funktion
Sehr geräuscharmer Betrieb durch Brushless Motor, aufgrund der Installation hinter dem Wärmetauscher
Im 70-Sekunden-Takt erfolgt ein Wechsel zwischen Absaugung der Luft und Frischluftzufuhr
Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad 93 %
Konfigurierbar mittels Funkfernbedienung
Möglichkeit zum Anschluss von bis zu 15 Geräten in Master / Slave Funktion
Besonderheiten als Badlüfter
Der Ambientika advanced+ 100mm Badlüfter ist für Bäder bis maximal 15m² geeignet. Sie können den vorhanden 100mm Badlüfter 1:1 gegen den Ambientika advanced+ austauschen. Mit der Timer Taste auf der Fernbedienung saugt der Ambientika advanced+ Badlüfter die Luft für 20 Minuten unter Volllast ab und wechselt anschließend wieder in den zuvor eingestellten Modus. Durch den integrierten Feuchtesensor ist der Ambientika advanced+ in der 100mmm Variante die perfekte Ergänzug für das Badezimmer.
Lieferumfang
Transportsicher verpackt, enthält die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika advanced+ folgende Bestandteile:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Abdeckhaube für die Außenwand
1x Innenabdeckung in Designoptik
1x Fernbedienung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Mit dem Ambientika advanced+ von Südwind be- und entlüften Sie ihre bis zu 30m2 großen Wohn- und Büroräume effektiv. Durch den integrierten Feuchtigkeitssensor eignet sich dieses Gerät auch in Feuchträumen wie Badezimmern und Waschküchen.
Der Ambientika advanced+ besteht aus:
der Innenwandbefestigung inklusive Feuchte- und Dämmersensor und Designabdeckung,
einem PVC Einbaurohr mit einem Durchmesser von 160 mm,
einem Keramik Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie,
zwei bereits werkseitig und wechselbaren G3 Filtern,
einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung
sowie eine Fernbedienung mit Display.
Die Inbetriebnahme des Ambientika advanced+ erfolgt über einen Kippschalter an der linken unteren Seite des Innenwandgehäuses. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Das bedeutet, dass aller 70 Sekunden im Wechsel die Luft aus dem Raum gesaugt beziehungsweise frische Luft von außen zugeführt wird. Der Sollwert des Hygrostats für den Feuchtigkeitssensor ist auf 60 % eingestellt. Weitere einstellbare Schwellenwert sind 40 und 75 %.
Sollte der Lüfter über den Kippschalter außer Betrieb genommen werden, startet es nach erneutem Einschalten mit dem eingestellten Betriebsmodus, welcher vor dem Ausschalten eingestellt wurde.
Insgesamt verfügt das Lüftungsgerät über drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Betriebsarten. Diese können Sie über die Schnellwahltasten auf der mitgelieferten Fernbedienung einstellen.
Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen:
Automatikmodus
Überwachungsmodus
Manueller Modus
Die sechs zusätzlichen Modi steuern Sie mit den Schnellzugriffstasten:
Nachtmodus
Zeitgesteuerter Abluftmodus
Master / Slave Luftstrommodus
Slave / Master Luftstrommodus
Abluftmodus
Zuluftmodus
Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Modi und wann Sie am besten welchen Modus aktivieren, entnehmen Sie der im Lieferumfang enthaltenen Bedienungs- und Montageanleitung.
Genau wie der Ambientika solo+ besticht auch der advanced+ durch seine besonders leise Laufleistung. Der Einbau des Lüftungsmotors hinter den keramischen Wärmetauscher reduziert die Laufgeräusche bereits auf 20 dB bei niedriger Geschwindigkeit. Im Nachtmodus halbiert sich dieser Wert sogar auf 10 dB.
In weißer Designoptik und gefertigt aus robusten und qualitativ hochwertig Materialien erhalten Sie einen Lüfter, der höchste Luftwechselansprüche erfüllt. Darüber hinaus ist die Installation, Konfigurierung, Reinigung und Wartung des Gerätes auch in Eigenregie möglich.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
ArtikelAmbientika advanced+ DN 160Ambientika advanced+ DN 100
Ausführung
Standardausführung
Badausführung
Fördervolumen maximal
60 m³/h
30 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
-
Reversierbarkeit
✔
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
50 Hz
Nennleistung
3,9 - 6,7 W
3,2 - 5,9 W
Schutzart
IP 44
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
horizontal
Material
Kunststoff
Kunststoff
Klappe
automatisch
automatisch
Nennweite
160 mm
100 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
80 %
Schalldruckpegel
Normschallpegeldifferenz
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
20 dB(A) - 24 dB(A) Abstand 3 m
max 44dB
Verpackungseinheit
1 Stück
1 Stück
Sortiment
A
A
GTIN (EAN)
4893273177373
4893273177366
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika advanced+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Das notwendige Material sowie Werkzeug zur Montage des Kleinraumventilators ist bauseitig zur Verfügung zu stellen. Das inkludiert Dübel und Schrauben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Im Falle die Wand stärker als 500 mm sein sollte, verlängern Sie das Einbaurohr mit einer zusätzlichen Rohrverlängerung aus PVC. Diese ist in unserem Onlineshop erhältlich und erweitert die Rohrlänge um bis zu 700 mm. Zur Anpassung des Einbaurohres sowie der Rohrverlängerung(en) nutzen Sie dafür entsprechendes Trennwerkzeug.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Wand des Montageplatzes muss mindestens 250 mm stark sein. Passen Sie die Länge des Einbaurohrs so an, dass das Rohr an der Innen- und Außenseite jeweils putzbündig abschließt. Das mitgelieferte Rohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich.
Montage des Lüfters nicht in der Nähe von Sonnensegeln, Vorhängen oder Vergleichbarem. Die Funktionsweise des Lüfters würde sonst eingeschränkt werden.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen.
Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen.
Montage an der Wand
Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit auf. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits berücksichtigt.
Schmutzdeckel an beiden Rohröffnungen des Einbaurohrs anbringen (siehe Abbildung 4) und das Rohr einschieben. (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt.
Markieren Sie mit der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand (siehe Abbildung 6).
Bohren Sie nun die Löcher und setzten Sie Dübel ein.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Lösen Sie mit Bedacht das Gehäuse von der Innenwandbefestigung. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen.
Nehmen Sie die Abdeckung des Klemmblocks ab (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein.
Anschluss des Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) an und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8).
WICHTIG: Beachten Sie beim Zusammenschluss mehrerer Gerate, dass die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren die Werte der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfassen. Verwenden Sie bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein vieler elektrischer/elektronischer Geräte, die Signalstörungen verursachen können, abgeschirmte Kabel. Schließen Sie einen 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Zusammenschluss von mehreren Geräten empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuerung, erfasst die Umgebungsbedingungen über die Sensoren und steuert folglich den Rest des Systems.
Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit auf, um Sie an die Wartung des Gerätes zu erinnern. Ab diesem Zeitpunkt läuft der Ventilator in der zuvor eingestellten Funktion weiter. Diese kann nicht geändert werden, solange bis eine Wartung durchgeführt wurde. Um den Filteralarm zurückzusetzen, drücken Sie dazu nach der Wartung auf die FILTER-Taste (F) auf der Fernbedienung.
Die Wartung beziehungsweise Reinigung können Sie in Eigenregie durchführen. Reinigen Sie die Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie den keramischen Wärmetauscher. Verwenden Sie bestmöglich einen trockenen Lappen und keine Reinigungsmittel. Die Filter können Sie mit einem Staubsauger vom Schmutz befreien oder unter klarem Wasser ausspülen. Stellen Sie sicher, dass die Filter vor dem Wiedereinsetzen komplett getrocknet sind. Sobald die Filter Verschleißerscheinungen aufweisen, sollten sie ersetzt werden, spätestens nach 2 Jahren. Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter sind in unserem Onlineshop erhältlich.
Ambientika Wireless+ von Südwind
Der Ambientika wireless+ ist ein Einzelraumlüfter von dem Südtiroler Unternehmen Südwind. Die integrierte Sensortechnik in Form von Dämmer- und Feuchtigkeitssensor ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb. Mithilfe einer Funkfernbedienung lassen sich sämtliche Konfigurationen und Programmeinstellungen steuern. Die qualitativ hochwertigen Materialien des Ambientika wireless+ gewährleisten bei regelmäßiger Wartung und Reinigung einen sehr langen Betrieb. Zusätzlich profitieren Sie von einer einfachen Installation und Konfiguration des Gerätes sowie geräuscharmem aber leistungsstarken Abtransport von Abluft und Frischluftzufuhr. Der Ambientika wireless+ zählt darüber hinaus zu den leisesten Lüftern auf dem Markt. Der integrierte Wärmetauscher aus Keramik sorgt für eine effiziente Wärmerückgewinnung aus der Abluft und spart Ihnen somit erheblich Heizkosten. Badezimmer und feuchte Räume bis zu 30 m2 Größe sind genauso ideal geeignet für den Einsatz, wie Wohn- und Schlafzimmer sowie Büroräume.
Vorteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Vollautomatische Funktion durch eingebauten Sensortechnik ( Feuchte- und Dämmersensor)
Besonders leiser Lüfterbetrieb, da Hightech Motor (brushless) hinter dem keramischen Wärmetauscher positioniert ist
70-sekündlicher Wechsel zwischen Abführung der Abluft und Zufuhr frischer Luft
Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad bis zu 93 %
Funkfernbedienung ermöglicht Anpassung der verschiedenen Einstellungen und Programme
Kabellose Verbindung von bis zu 15 anderen Geräten möglich mittels sicherster und zuverlässigster Funkfrequenz von 868 MHz (ungefährlich)
Lieferumfang
Folgende Teile befinden sich im Lieferumfang des Kleinraumventilators Ambientika wireless+:
1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher
1x Set G3 Filter (2 Stück)
1x Installationsschablone
1x Abdeckhaube für die Außenwand
1x Innenabdeckung in Designoptik
1x Fernbedienung
1x Montage- und Bedienungsanleitung
Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Der qualitativ hochwertig gefertigte Einzelraumlüfter Ambientika wireless+ von Südwind sorgt für eine effiziente Be- und Entlüftung Ihrer bis zu 30m2 großen Wohn-, Schlaf- und Büroräume. Besonders eignet sich der Einsatz auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer oder Waschküche. Der eingebaute Feuchtigkeitssensor schaltet den Lüfter automatisch ein, sobald der voreingestellte Wert relativer Luftfeuchte erreicht ist.
Der Ambientika wireless+ besteht aus:
der Innenwandbefestigung inklusive Sensortechnik (Feuchtigkeits- und Dämmersensor) und Designabdeckung,
einem 500 mm langen Einbaurohr aus PVC mit 160 mm Durchmesser,
einem keramischen Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie aus der Abluft,
zwei austauschbaren Filtern der Filterklasse G3,
einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung
sowie eine Fernbedienung mit Display zur barrierefreien Steuerung.
Der Ambientika wireless+ lässt sich über einen Kippschalter am Gerät manuell an und ausschalten. Alle weiteren Einstellungen erfolgen über die Funkfernbedienung. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Im 70-Sekunden-Takt wechselt der Lüfter zwischen Absaugen der Luft aus dem Innenraum und Frischluftzufuhr von außen. Das Hygrostat für den Feuchtigkeitssensor ist ab Werk auf 60 % voreingestellt. Zusätzlich können Sie Schwellenwerte 40 und 75 % festlegen.
Der Ambientika wireless+ bietet insgesamt drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Modi. Mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Funkfernbedienung können Sie diese über die Schnellwahltasten auswählen.
Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen:
Automatikmodus
Überwachungsmodus
Manueller Modus
Die sechs zusätzlichen Betriebsarten wählen Sie mit den jeweiligen Schnellzugriffstasten:
Nachtmodus
Zeitgesteuerter Abluftmodus
Master / Slave Luftstrommodus
Slave / Master Luftstrommodus
Abluftmodus
Zuluftmodus
Die detaillierte Beschreibung aller nutzbaren Programme finden Sie in der mitgelieferten Bedienungs- und Montageanleitung.
Die Hersteller des Ambientika wireless+ sind besonders stolz einen der leisesten Lüfter auf dem Markt zu bauen. Dies wird erreicht durch den Einbau des Lüftungsmotors hinter dem Wärmetauscher aus Keramik. Aus Stufe 1 werden somit die Laufgeräusche auf 20 dB reduziert. Während des Nachtmodus verringert die Geräuschemission noch einmal auf 10 dB.
Für die Installation mehrerer Ambientika wireless+ in einem größeren Raum oder Eigenheim lassen sich bis zu 15 Geräte drahtlos miteinander verbinden. Ihre Anforderungen an einen optimalen Luftwechsel können Sie so mit mehreren Geräten erfüllen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist eine Installation und Konfiguration des Lüfters durchaus selbst möglich.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+ DN 160
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
Normschallpegeldifferenz
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
max 44dB
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4893273177380
Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika wireless+
Aktivkohlefilter
Außengitter, von innen montierbar
Außenhaube Pro
Ersatzfilter Set G3
Fensterlaibung
Pollenschutzfilter Set F5
Rohrverlängerung
Schalldämpfer
Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor
Notwendige Zusatzprodukte
Dem Untergrund entsprechendes Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug ist für die Montage des Einzelraumlüfters bereitzustellen. Das umfasst ebenfalls nicht im Lieferumfang enthaltene Dübel und Schrauben. Für Wandstärken größer als 500 mm ist eine Rohrverlängerung erforderlich. Bestellen Sie diese ebenfalls in unserem Onlineshop. Sowohl das Einbaurohr als auch die Rohrverlängerung können Sie mit dem entsprechenden Trennwerkzeug auf das erforderliche Maß anpassen.
Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Die Mindeststärke der Installationswand muss 250 mm betragen. Das Einbaurohr muss an der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen. Das im Lieferumfang enthaltene Einbaurohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich.
Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnliches sollten sich nicht in der Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Sie könnten negativen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes nehmen.
Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes.
Stellen Sie den Netzstrom vor Beginn im Bereich der Lüftermontage ab.
Stellen Sie entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug bereit.
Montage an der Wand
Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1).
WICHTIG: Während des Betriebs entsteht in der Regel Kondenswasser Lüftungsschacht beziehungsweise -rohr. Damit diese Flüssigkeit abfließen kann, muss bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent eingeplant werden. Ein Wandeinbaugehäuse aus EPS wie es im Onlineshop erhältlich ist, kann Ihnen diese Kernlochbohrung ersparen. Besonders bei Neubauten oder sehr aufwändigen Sanierungsmaßnahmen ist diese Option zu empfehlen. Der Einbau des Mauerblocks von Südwind erfolgt unmittelbar in der Wand und kann somit das Einbau- beziehungsweise Lüftungsrohr aufnehmen. Das notwendige Gefälle von 1 bis 2 Prozent ist in dem Wandeinbaugehäuse bereits berücksichtigt.
Vor dem Einschub des Einbaurohres an beiden Rohröffnungen die Schmutzdeckel anbringen (siehe Abbildung 4).
Rohr einschieben (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt.
Mithilfe der Installationsschablone (im Lieferumfang enthalten) die Bohrlöcher für die Innen- und Außenwandbefestigung markieren (siehe Abbildung 6).
Löcher bohren und passende Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1).
Wetter- und Schallschutzhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten.
Wetter- und Schallschutzhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Vorsichtig die Designabdeckung von der Innenwandbefestigung loesen. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6).
Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A).
Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein.
Schließen Sie das Netzstromkabel anhand des Schaltplanes (siehe Abbildung). Sichern Sie zusätzlich das Netzstromkabel mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8).
WICHTIG: Beim Anschluss müssen die Hauptschalter aller verbundenen Geräte auf “0” stehen.
Setzen Sie nun den Lüfter ein (siehe Abbildung 11) und sichern sie ihn (siehe Abbildung 12).
Klappen Sie nun die Designabdeckung nach oben. Sie muss sie hörbar einrasten (siehe Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beachten Sie, dass beim Zusammenschluss (MASTER / SLAVE) von mehreren Geräten lediglich die MASTER-Einheit die Befehle von der Steuerung empfängt. Gleiches gilt für die Erfassung der Umgebungsbedingungen über die Sensoren und der Steuerung des restlichen Systems.
Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit zur Wartungserinnerung auf. Von nun an funktioniert der Lüfter nur noch im zuvor eingestellten Programm weiter. Sobald die Wartung durchgeführt wurde, können Sie das Programm wieder verändern. Zur Rücksetzung des Filteralarms, betätigen Sie nach der Wartung die FILTER-Taste (F) auf der Funkfernbedienung.
Führen Sie eine regelmäßige Wartung beziehungsweise Reinigung der Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie des keramischen Wärmetauschers gerne selbst durch. Nutzen Sie dafür am besten einen trockenen Lappen und verzichten Sie auf zusätzliche Reinigungsmittel. Die Reinigung der Filter kann mithilfe eines Staubsaugers erfolgen. Das Ausspülen des Filters unter klarem Wasser ist eine weitere Option. Bevor die Filter wieder eingesetzt werden, sollten sie komplett trocken sein. Beim Auftreten von Verschleißerscheinungen an den Filtern, sollte ein Austausch erfolgen, spätestens nach zweijähriger Nutzung. In unserem Onlineshop erhalten Sie passende G3 Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter.
Was zeichnet den Hersteller und die Wohnraumlüftungen aus?
Südwind ist ein italienisches Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren Lüftungslösungen entwickelt und sein Lüftungswissen in dieser Zeit stetig erweitert hat. Die Lüftungstechnik ist zertifiziert (TÜV und DIBt) und entspricht den europäischen und internationalen Standards. Die Lüftungsgeräte sowie Zubehörteile werden eigenständig entwickelt und hergestellt.
Seit 2008 stellt Südwind dezentrale Lüftungen her. Die Ambientika-Serie wird in ganz Europa vertrieben und gehört hinsichtlich des Luftaustausches mit 60m³/h zu den leistungsstärksten Geräte am weltweiten Lüftungsmarkt. Förderleistung, Wärmerückgewinnung und Schall sind ideal aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus hat Südwind die Entwicklung der dezentralen Lüftungsgeräte auf die Kundenbedürfnisse angestimmt. Daher sind häufig standardmäßig bereits viele Features enthalten, die bei anderen Herstellern nachträglich erst eingebaut werden müssen und mit Mehrkosten verbunden sind. Dazu zählen beispielsweise der integrierte Feuchtigkeitssensor, die automatische Verschlussklappe, die Abtropfkante zum Fassadenschutz oder auch die Funkverbindung. Zudem bietet Südwind Lüftungszubehör (z.B. Außenhauben aus Metall, Distanzhalter für dünne Wände, Außengitter, Wandeinbaugehäuse, Schalldämpfer oder Ersatz-Filter) und zusätzliche Produkte (z. B. Fensterlaibungs-Sets, Taupunktsteuerung) an, die die Lüftung Ihres Gebäudes erleichtern.
Der Firmeneigentümer und Gründer Martin Saxalber ist ausgebildeter Fachingenieur und entwickelt täglich mit Leidenschaft sein Lüftungsportfolio sowie sämtliche Zubehörteile weiter. Bei mehreren Besuchen vor Ort haben wir von Luftbude einen sehr guten Eindruck in die Firmenabläufe gewinnen können. Dabei konnten bereits wichtige Neuentwicklungen umgesetzt werden, wie der Sonderauslass für unterirdische Keller sowie Schrägdächer.
Hersteller-Check Südwind
Preissegment:
💶💶💶💶💶
Qualität:
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Produktvielfalt:
⚖️ Mittel
Kundenzufriedenheit:
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Was zeichnet den Hersteller und die Wohnraumlüftungen aus?
Südwind ist ein italienisches Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren Lüftungslösungen entwickelt und sein Lüftungswissen in dieser Zeit stetig erweitert hat. Die Lüftungstechnik ist zertifiziert (TÜV und DIBt) und entspricht den europäischen und internationalen Standards. Die Lüftungsgeräte sowie Zubehörteile werden eigenständig entwickelt und hergestellt.
Seit 2008 stellt Südwind dezentrale Lüftungen her. Die Ambientika-Serie wird in ganz Europa vertrieben und gehört hinsichtlich des Luftaustausches mit 60m³/h zu den leistungsstärksten Geräte am weltweiten Lüftungsmarkt. Förderleistung, Wärmerückgewinnung und Schall sind ideal aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus hat Südwind die Entwicklung der dezentralen Lüftungsgeräte auf die Kundenbedürfnisse angestimmt. Daher sind häufig standardmäßig bereits viele Features enthalten, die bei anderen Herstellern nachträglich erst eingebaut werden müssen und mit Mehrkosten verbunden sind. Dazu zählen beispielsweise der integrierte Feuchtigkeitssensor, die automatische Verschlussklappe, die Abtropfkante zum Fassadenschutz oder auch die Funkverbindung. Zudem bietet Südwind Lüftungszubehör (z.B. Außenhauben aus Metall, Distanzhalter für dünne Wände, Außengitter, Wandeinbaugehäuse, Schalldämpfer oder Ersatz-Filter) und zusätzliche Produkte (z. B. Fensterlaibungs-Sets, Taupunktsteuerung) an, die die Lüftung Ihres Gebäudes erleichtern.
Der Firmeneigentümer und Gründer Martin Saxalber ist ausgebildeter Fachingenieur und entwickelt täglich mit Leidenschaft sein Lüftungsportfolio sowie sämtliche Zubehörteile weiter. Bei mehreren Besuchen vor Ort haben wir von Luftbude einen sehr guten Eindruck in die Firmenabläufe gewinnen können. Dabei konnten bereits wichtige Neuentwicklungen umgesetzt werden, wie der Sonderauslass für unterirdische Keller sowie Schrägdächer.
Hersteller-Check Südwind: Was zeichnet den Hersteller und die
Wohnraumlüftungen aus?
Südwind ist ein italienisches
Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren
Lüftungslösungen entwickelt und sein
Lüftungswissen in dieser Zeit stetig erweitert
hat. Die Lüftungstechnik ist zertifiziert (TÜV
und DIBt) und entspricht den europäischen
und internationalen Standards. Die
Lüftungsgeräte sowie Zubehörteile werden
eigenständig entwickelt und hergestellt.
Seit 2008 stellt Südwind dezentrale Lüftungen her. Die Ambientika-Serie wird in ganz Europa
vertrieben und gehört hinsichtlich des Luftaustausches mit 60m³/h zu den leistungsstärksten Geräte
am weltweiten Lüftungsmarkt. Förderleistung, Wärmerückgewinnung und Schall sind ideal
aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus hat Südwind die Entwicklung der dezentralen
Lüftungsgeräte auf die Kundenbedürfnisse angestimmt. Daher sind häufig standardmäßig bereits
viele Features enthalten, die bei anderen Herstellern nachträglich erst eingebaut werden müssen
und mit Mehrkosten verbunden sind. Dazu zählen beispielsweise der integrierte
Feuchtigkeitssensor, die automatische Verschlussklappe, die Abtropfkante zum Fassadenschutz
oder auch die Funkverbindung. Zudem bietet Südwind Lüftungszubehör (z.B. Außenhauben aus
Metall, Distanzhalter für dünne Wände, Außengitter, Wandeinbaugehäuse, Schalldämpfer oder
Ersatz-Filter) und zusätzliche Produkte (z. B. Fensterlaibungs-Sets, Taupunktsteuerung) an, die die
Lüftung Ihres Gebäudes erleichtern.
Der Firmeneigentümer und Gründer Martin Saxalber ist ausgebildeter Fachingenieur und entwickelt
täglich mit Leidenschaft sein Lüftungsportfolio sowie sämtliche Zubehörteile weiter. Bei mehreren
Besuchen vor Ort haben wir von Luftbude einen sehr guten Eindruck in die Firmenabläufe gewinnen
können. Dabei konnten bereits wichtige Neuentwicklungen umgesetzt werden, wie der
Sonderauslass für unterirdische Keller sowie Schrägdächer.
Vorteile einer Wohnraumlüftung von Südwind
✓
Qualitativ hochwertige und modern gestaltete Lüftungsgeräte
✓
Integrierter Feuchtesensor
✓
Geräuscharmer Betrieb durch Positionierung des Wärmetauschers hinter dem Ventilator
✓
Lange Gewährleistung und unkomplizierte Reklamation
✓
Automatische Verschlussklappe
✓
Schnelle und einfache Installation in Neubauten und Bestandsbauen (ca. 4 Stunden) und leichte Einrichtung mit Fernbedienung
✓
Extrem leise, trotz hoher Wärmerückgewinnung und Luftdurchsatz
✓
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt
Vorteile einer Wohnraumlüftung von Südwind:
✔
Qualitativ hochwertige und modern gestaltete Lüftungsgeräte
✔
Geräuscharmer Betrieb durch Positionierung des Wärmetauschers hinter dem Ventilator
✔
Lange Gewährleistung und unkomplizierte Reklamation
✔
Schnelle und einfache Installation in Neubauten und Bestandsbauen (ca. 4 Stunden) und
leichte Einrichtung mit Fernbedienung
✔
Automatische Verschlussklappe
✔
Integrierter Feuchtesensor
✔
Extrem leise, trotz hoher Wärmerückgewinnung und Luftdurchsatz
✔
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt
Beispiel für Innovation:
Südwind Lüftungen mit Funksteuerung
Einfache Bedienung für die ideale Lüftung in jedem Raum
Die dezentrale Lüftung von Südwind lässt sich drahtlos durch eine Fernbedienung sowie durch die bekanntgegebene App steuern. So müssen Sie die Einstellungen nicht direkt am Gerät vornehmen, sondern können beispielsweise bequem vom Sofa aus die gewünschte Lüftungsstufe einstellen. Zusätzlich lassen sich die Geräte über Funk untereinander verbinden und aufeinander abstimmen.
Die Funkverbindung bleibt auch durch 25m dicke Betonwände sowie über größere Entfernungen hinweg stabil. Außerdem können Sie mithilfe der Fernbedienung eine Multizonensteuerung vornehmen. Dies bedeutet, dass innerhalb des Gebäudes mehrere Lüftungszonen definieren können. So können Sie zum Beispiel in Feuchteräumen, die eine intensivere Belüftung benötigen, einen anderen Lüftungsmodus festlegen als im Schlafzimmer – aufgrund der Funkabstimmung kann dies auch nachträglich immer wieder verändert werden. Die Funklüftung kommuniziert über ein eigenes Sicherheitsnetzwerk auf 886 MHz untereinander und kollidiert dadurch nicht mit anderer Gebäudetechnik oder mit dem WLAN verbundenen Geräten.
Einfache Bedienung für die ideale Lüftung in jedem Raum
Die dezentrale Lüftung von Südwind lässt sich drahtlos durch eine Fernbedienung sowie durch die bekanntgegebene App steuern. So müssen Sie die Einstellungen nicht direkt am Gerät vornehmen, sondern können beispielsweise bequem vom Sofa aus die gewünschte Lüftungsstufe einstellen. Zusätzlich lassen sich die Geräte über Funk untereinander verbinden und aufeinander abstimmen.
Die Funkverbindung bleibt auch durch 25m dicke Betonwände sowie über größere Entfernungen hinweg stabil. Außerdem können Sie mithilfe der Fernbedienung eine Multizonensteuerung vornehmen. Dies bedeutet, dass innerhalb des Gebäudes mehrere Lüftungszonen definieren können. So können Sie zum Beispiel in Feuchteräumen, die eine intensivere Belüftung benötigen, einen anderen Lüftungsmodus festlegen als im Schlafzimmer – aufgrund der Funkabstimmung kann dies auch nachträglich immer wieder verändert werden. Die Funklüftung kommuniziert über ein eigenes Sicherheitsnetzwerk auf 886 MHz untereinander und kollidiert dadurch nicht mit anderer Gebäudetechnik oder mit dem WLAN verbundenen Geräten.
Beispiel für Innovation: Südwind Lüftungen mit Funksteuerung
Einfache Bedienung für die ideale Lüftung in jedem Raum
Die dezentralen Lüftung von Südwind lässt sich drahtlos durch eine
Fernbedienung sowie durch die bekanntgegebene App steuern. So
müssen Sie die Einstellungen nicht direkt am Gerät vornehmen, sondern
können beispielsweise bequem vom Sofa aus die gewünschte
Lüftungsstufe einstellen. Zusätzlich lassen sich die Geräte über Funk
untereinander verbinden und aufeinander abstimmen.
Die Funkverbindung bleibt auch durch 25meter dicke Betonwände sowie über größere Entfernungen hinweg stabil. Außerdem können Sie mithilfe der Fernbedienung eine Multizonensteuerung vornehmen. Dies bedeutet, dass innerhalb des Gebäudes mehrere Lüftungszonen definieren können. So können Sie zum Beispiel in Feuchteräumen, die eine intensivere Belüftung benötigen, einen anderen Lüftungsmodus festlegen als im Schlafzimmer – aufgrund der Funkabstimmung kann dies auch nachträglich immer wieder verändert werden. Die Funklüftung kommuniziert über ein eigenes Sicherheitsnetzwerk auf 886 Mhz untereinander und kollidiert dadurch nicht mit anderer Gebäudetechnik oder mit dem WLAN verbundenen Geräten.
Mit welchem Südwind-Lüfter lässt sich mein Gebäude am besten belüften?
Mit einer Lüftung von Südwind finden Sie für jede Bausituation die passende Lüftungslösung. Die Geräte passen in alle Gebäudearten – sei es eine Wohnung, ein Einfamilienhaus oder ein Klassenzimmer.
Neubau/Sanierung von Gebäuden
Dezentrale Lüftungen von Südwind sind sowohl für den Einsatz im Neubau als auch zur Nachrüstung bei einer Sanierung perfekt geeignet. Sie lassen sich flexibel platzieren und individuell auf Ihren Wohnraum abstimmen. Damit können Sie Wohn- und Schlafräume dauerhaft mit frischer Luft versorgen.
In Einzelräumen, wie Badezimmer oder Keller, ist ein autonom arbeitender dezentraler Lüfter, durch den Zu- und Abluft transportiert werden, die beste Lösung.
Mit welchem Südwind-Lüfter lässt sich mein Gebäude am besten belüften?
Mit einer Lüftung von Südwind finden Sie für jede Bausituation die passende Lüftungslösung. Die Geräte passen in alle Gebäudearten – sei es eine Wohnung, ein Einfamilienhaus oder ein Klassenzimmer.
Neubau/Sanierung von Gebäuden
Dezentrale Lüftungen von Südwind sind sowohl für den Einsatz im Neubau als auch zur Nachrüstung bei einer Sanierung perfekt geeignet. Sie lassen sich flexibel platzieren und individuell auf Ihren Wohnraum abstimmen. Damit können Sie Wohn- und Schlafräume dauerhaft mit frischer Luft versorgen.
In Einzelräumen, wie Badezimmer oder Keller, ist ein autonom arbeitender dezentraler Lüfter, durch den Zu- und Abluft transportiert werden, die beste Lösung.
Mit welchem Südwind-Lüfter lässt sich mein Gebäude am besten
belüften?
Mit einer Lüftung von Südwind finden Sie für jede Bausituation die passende Lüftungslösung. Die
Geräte passen in alle Gebäudearten – sei es eine Wohnung, ein Einfamilienhaus oder ein
Klassenzimmer.
Neubau/Sanierung von Gebäuden: Dezentrale Lüftungen von Südwind sind sowohl für den
Einsatz im Neubau als auch zur Nachrüstung bei einer Sanierung perfekt geeignet. Sie lassen
sich flexibel platzieren und individuell auf Ihren Wohnraum abstimmen. Damit können Sie
Wohn- und Schlafräume dauerhaft mit frischer Luft versorgen. Wir empfehlen Ihnen den Ambientika Wireless+
Lüftung einzelner Räume: In Einzelräumen, wie Badezimmer oder Keller, ist ein autonom
arbeitender dezentraler Lüfter, durch den Zu- und Abluft transportiert werden, die beste
Lösung. Für Badezimmer empfehlen Ihnen den Ambientika Advanced+ mit Feuchtesensor. Für Abstellräume/Keller empfehlen wir Ihnen den Ambientika Solo+. Für unterirdische Keller / Schrägdächer empfehlen wir den Advanced+ mit
Sonderauslass.
Südwind Lüftung im Vergleich
Welche Vorteile hat eine Südwind Wohnraumlüftung gegenüber der Konkurrenz?
Unter den dezentralen Lüftungen zählen Südwind-Geräte zu den stärksten Produkten am weltweiten Lüftungsmarkt. Das zeigt auch der Vergleich des Ambientika Wireless+ mit zwei dezentralen Lüftungsgeräten der Hersteller Viessmann und Maico. Sowohl mit einer Leistung von bis zu 60m3/h als auch mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 93% liegt das Südwind Modell in diesem Vergleich vorn. In Kombination mit den Schallwerten sind bei dem Südwind-Modell die Leistungsdaten am ausgewogensten.
Einen weiteren Pluspunkt kann das dezentrale Lüftungsgerät mit der Funksteuerung per Fernbedienung sowie dem integrierten Feuchtesensor sammeln. So können Sie die Lüftungsstufen deutlich komfortabler einstellen als bei den Viessman- und Maico-Geräten, die sich nur über einen festinstallierten externen Regler steuern lassen.
Luftvolumenstrom in m³/h
Südwind Ambientika Wireless+
10-60
Viessmann Vitovent D-100
18-46
Maico PP 45 K
15-42
Schalldruckpegel in dB(A)
Südwind Ambientika Wireless+
20-30
Viessmann Vitovent D-100
11-30
Maico PP 45 K
21-38
Wärmerückgewinnung in %
Südwind Ambientika Wireless+
93
Viessmann Vitovent D-100
91
Maico PP 45 K
84,3
Steuerung
Südwind Ambientika Wireless+
Fernbedienung
Viessmann Vitovent D-100
Externer Regler
Maico PP 45 K
Externer Regler
Die Stärken der Südwind-Lüftungsgeräte liegen neben dem guten Preis-Leistungsverhältnis wie erwähnt in der Ausgewogenheit aller wichtigen Leistungsdaten. Während Konkurrenzprodukte sich meist auf einen dieser Werte spezialisiert haben, kann der Wireless+ bei allen 3 wichtigen Kennzahlen Spitzenwerte aufweisen.
Zusätzlich werden eine Vielzahl an Zubehörteilen ohne Aufpreis mitgeliefert (z.B.: Feuchtesensor), die bei Wettbewerbern zusätzliche Kosten verursachen. Bei keinem anderen Hersteller bekommt man so viel Qualität für seine Anschaffungskosten.
Südwind Lüftung im Vergleich
Welche Vorteile hat eine Südwind Wohnraumlüftung gegenüber der Konkurrenz?
Unter den dezentralen Lüftungen zählen Südwind-Geräte zu den stärksten Produkten am weltweiten Lüftungsmarkt. Das zeigt auch der Vergleich des Ambientika Wireless+ mit zwei dezentralen Lüftungsgeräten der Hersteller Viessmann und Maico. Sowohl mit einer Leistung von bis zu 60m3/h als auch mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 93% liegt das Südwind Modell in diesem Vergleich vorn. In Kombination mit den Schallwerten sind bei dem Südwind-Modell die Leistungsdaten am ausgewogensten.
Einen weiteren Pluspunkt kann das dezentrale Lüftungsgerät mit der Funksteuerung per Fernbedienung sowie dem integrierten Feuchtesensor sammeln. So können Sie die Lüftungsstufen deutlich komfortabler einstellen als bei den Viessman- und Maico-Geräten, die sich nur über einen festinstallierten externen Regler steuern lassen.
Südwind Ambientika Wireless+
Viessmann Vitovent D-100
Maico PP 45 K
Luftvolumenstrom in m³/h
10-60
18-46
15-42
Schalldruckpegel in dB(A)
20-30
11-30
21-38
Wärmerückgewinnung in %
93
91
84,3
Steuerung
Fernbedienung
Externer Regler
Externer Regler
Die Stärken der Südwind-Lüftungsgeräte liegen neben dem guten Preis-Leistungsverhältnis wie erwähnt in der Ausgewogenheit aller wichtigen Leistungsdaten. Während Konkurrenzprodukte sich meist auf einen dieser Werte spezialisiert haben, kann der Wireless+ bei allen 3 wichtigen Kennzahlen Spitzenwerte aufweisen.
Zusätzlich werden eine Vielzahl an Zubehörteilen ohne Aufpreis mitgeliefert (z.B.: Feuchtesensor), die bei Wettbewerbern zusätzliche Kosten verursachen. Bei keinem anderen Hersteller bekommt man so viel Qualität für seine Anschaffungskosten.
Südwind Lüftung im Vergleich: Welche Vorteile hat eine Südwind
Wohnraumlüftung gegenüber der Konkurrenz?
Unter den dezentralen Lüftungen zählen Südwind-Geräte zu den stärksten Produkten am weltweiten
Lüftungsmarkt. Das zeigt auch der Vergleich des Ambientika Wireless+ mit zwei dezentralen
Lüftungsgeräten der Hersteller Viessmann und Maico. Sowohl mit einer Leistung von bis zu 60 m3/h
als auch mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 93 % liegt das Südwind Modell in diesem
Vergleich vorn. In Kombination mit den Schallwerten sind bei dem Südwind-Modell die
Leistungsdaten am ausgewogensten.
Einen weiteren Pluspunkt kann das dezentrale Lüftungsgerät mit der Funksteuerung per
Fernbedienung sowie dem integrierten Feuchtesensor sammeln. So können Sie die Lüftungsstufen
deutlich komfortabler einstellen als bei den Viessman- und Maico-Geräten, die sich nur über einen
festinstallierten externen Regler steuern lassen.
Die Stärken der Südwind-Lüftungsgeräte liegen neben dem guten Preis-Leistungsverhältnis wie
erwähnt in der Ausgewogenheit aller wichtigen Leistungsdaten. Während Konkurrenzprodukte sich
meist auf einen dieser Werte spezialisiert haben, kann der Wireless+ bei allen 3 wichtigen
Kennzahlen Spitzenwerten aufweisen. Zusätzlich werden eine Vielzahl an Zubehörteilen ohne
Aufpreis mitgeliefert (Bsp: Feuchtesensor), die bei Wettbewerbern zusätzliche Kosten verursachen.
Bei keinem anderen Hersteller bekommt man so viel Qualität für seine Anschaffungskosten.
Erfahrungen aus der Praxis:
Was sagen Kunden zu den dezentralen Lüftungen von Südwind?
Die hochwertigen, geräuscharmen und leistungsstarken Lüftungsgeräte von Südwind schneiden sowohl im Vergleichstest als auch bei den Kunden immer wieder als Top-Geräte ab.
Lassen auch Sie sich von den Kundenmeinungen überzeugen:
Wir haben im gesamten Haus (insgesamt 8 Stück) die Geräte selbst verbaut. Bohrung habe ich machen lassen. Die Installation ist einfach. Seitdem sind wir sehr zufrieden mit den Geräten. Bedient wird das ganze bei uns über Smartphones und ein zentrales Tablet. Die Wartung ist schnell erledigt und kann man ebenfalls selbst machen.
Nach der wirklich guten Beratung habe ich mich für den wireless+ entschieden. Die Geräte haben mich mit ihren Leistungsdaten und dem entsprechenden günstigen Preis überzeugt. Preis/Leistung ist hier wirklich gut - vor allem für die Geräte mit Funk. Absolut zu empfehlen.
Ich habe das gute Stück heute eingebaut. Die Installation war problemlos. Er ist schön leise. Ich hoffe das bleibt auch so. Die Bedienung über die Fernbedienung ist super. Aktuell habe ich nichts auszusetzen. Ich würde das Gerät weiterempfehlen
Erfahrungen aus der Praxis:
Was sagen Kunden zu den dezentralen Lüftungen von Südwind?
Die hochwertigen, geräuscharmen und leistungsstarken Lüftungsgeräte von Südwind schneiden sowohl im Vergleichstest als auch bei den Kunden immer wieder als Top-Geräte ab.
Lassen auch Sie sich von den Kundenmeinungen überzeugen:
Wir haben im gesamten Haus (insgesamt 8 Stück) die Geräte selbst verbaut. Bohrung habe ich machen lassen. Die Installation ist einfach. Seitdem sind wir sehr zufrieden mit den Geräten. Bedient wird das ganze bei uns über Smartphones und ein zentrales Tablet. Die Wartung ist schnell erledigt und kann man ebenfalls selbst machen.
Nach der wirklich guten Beratung habe ich mich für den wireless+ entschieden. Die Geräte haben mich mit ihren Leistungsdaten und dem entsprechenden günstigen Preis überzeugt. Preis/Leistung ist hier wirklich gut - vor allem für die Geräte mit Funk. Absolut zu empfehlen.
Ich habe das gute Stück heute eingebaut. Die Installation war problemlos. Er ist schön leise. Ich hoffe das bleibt auch so. Die Bedienung über die Fernbedienung ist super. Aktuell habe ich nichts auszusetzen. Ich würde das Gerät weiterempfehlen
Erfahrungen aus der Praxis: Was sagen Kunden zu den dezentralen
Lüftungen von Südwind?
Die hochwertigen, geräuscharmen und leistungsstarken Lüftungsgeräte von Südwind schneiden
sowohl im Vergleichstest als auch bei den Kunden immer wieder als Top-Geräte ab.
Lassen auch Sie
sich von den Kundenmeinungen überzeugen:
Südwind Wohnraumlüftung bei Luftbude:
Lüftungsplanung und -beratung aus einer Hand
Eine dezentrale Lüftung von Südwind können Sie mit uns bei Luftbude sorgenfrei planen und installieren. Wir beraten Sie gern zu Ihrer individuellen Lüftungslösung, geben passende Produktempfehlungen und stehen mit unserem Know-How bei Fragen zur Seite. Zudem stehen wir in engem Austausch mit dem Hersteller Südwind sowie allen anderen etablierten Lüftungsherstellern und können Ihnen so umfangreiche Leistungen rund um Ihre Lüftung anbieten.
Südwind Wohnraumlüftung bei Luftbude: Lüftungsplanung und -
beratung aus einer Hand
Eine dezentrale Lüftung von Südwind können Sie mit uns bei Luftbude sorgenfrei planen und
installieren. Wir beraten Sie gern zu Ihrer individuellen Lüftungslösung, geben passende
Produktempfehlungen und stehen mit unserem Know-How bei Fragen zur Seite. Zudem stehen wir in
engem Austausch mit dem Hersteller Südwind sowie allen anderen etablierten Lüftungsherstellern
und können Ihnen so umfangreiche Leistungen rund um Ihre Lüftung anbieten.
Die Vorteile stehen Ihnen mit Luftbude zur Verfügung:
Jetzt Beratung anfragen:
Kostenfreie Lüftungsplanung und Produktempfehlungen für Sie
Sie interessieren sich für eine kontrollierte Wohnraumlüftung in Ihrem Gebäude? Dann wenden Sie sich gern an Luftbude als erfahrenen Lüftungsexperten und lassen Sie sich von der Planung bis zum Einbau der Lüftung von uns begleiten. Fragen Sie jetzt eine individuelle Lüftungsplanung oder eine markenunabhängige Beratung über unser Kontaktformular an.
Jetzt Beratung anfragen: Kostenfreie Lüftungsplanung und
Produktempfehlungen für Sie
Sie interessieren sich für eine kontrollierte Wohnraumlüftung in Ihrem Gebäude? Dann wenden Sie
sich gern an Luftbude als erfahrenen Lüftungsexperten und lassen Sie sich von der Planung bis zum
Einbau der Lüftung von uns begleiten.
Fragen Sie jetzt eine individuelle Lüftungsplanung oder eine markenunabhängige Beratung über
unser Kontaktformular an.
Jetzt Lüftungslösung anfragen
Hinweis
zum
Einsatz
von
Cookies
Wir setzen
auf
unserer
Website
Cookies
ein.
Einige von
ihnen sind
notwendig
(z.B. für
den
Warenkorb),
während
andere
nicht
notwendig
sind, uns
aber
helfen
unser
Onlineangebot
zu
verbessern
und
wirtschaftlich
zu
betreiben.
Sie können
in
den
Einsatz
der nicht
notwendigen
Cookies
mit
dem Klick
auf
die
Schaltfläche
"Alle
Akzeptieren"
einwilligen
oder per
Klick
auf
"Ablehnen"
sich
anders
entscheiden.
Die
Einwilligung
umfasst
alle
vorausgewählten,
bzw. von
Ihnen
ausgewählten
Cookies.
Sie
können
diese
Einstellungen
jederzeit
aufrufen
und
Cookies
auch
nachträglich
jederzeit
abwählen.
Hinweis
auf
Verarbeitung
Ihrer auf
dieser
Webseite
erhobenen
Daten in
den
USA durch
Google,
Facebook,
LinkedIn,
Twitter,
Youtube,
Paypal:
Indem Sie
auf
"Alle
Akzeptieren"
klicken,
willigen
Sie
zugleich
gem.
Art. 49
Abs. 1
S. 1 lit.
a
DSGVO ein,
dass Ihre
Daten in
den
USA
verarbeitet
werden.
Die
USA werden
vom
Europäischen
Gerichtshof
als ein
Land
mit einem
nach
EU-Standards
unzureichendem
Datenschutzniveau
eingeschätzt.
Es besteht
insbesondere
das
Risiko,
dass Ihre
Daten
durch
US-Behörden,
zu
Kontroll-
und zu
Überwachungszwecken,
möglicherweise
auch ohne
Rechtsbehelfsmöglichkeiten,
verarbeitet
werden
können.
Wenn Sie
auf
"Ablehnen"
klicken,
findet die
vorgehend
beschriebene
Übermittlung
nicht
statt.
Weitere
Hinweise
finden Sie
in
unserer
Datenschutzerklärung.
Google
5 von 5Trusted Shops
4,2 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5