Dezentrale Lüfter haben sich gegenüber Fensterfalzlösungen und Zentralanlagen am Markt durchgesetzt. Dies hat vor allem mit dem vereinfachten Einbau und der nutzerfreundlichen Handhabung zu tun. Oftmals wird dieser Technologie allerdings nachgesagt, sie wären zu laut und würden Bewohner stören. Und ja, leider gibt es in der Praxis viele Negativbeispiele, bei denen dezentrale Anlagen unnötig laut betrieben werden. Die Fehlerursachen sind dabei vielseitig und fangen bereits bei der Planung an. Verfolgen Sie daher die Handhabung Ihrer Lüfter und kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Einbau aller Lüfter. Leider kommt es immer wieder vor, dass Planern oder Monteuren die nötige Erfahrung im Umgang mit dieser Lüftungstechnologie fehlt - dies kann zu Fehlentscheidungen führen. Wir haben Ihnen alle typischen Situationen aufgezeigt, die in der Praxis leider Probleme verursachen können. Wenn Sie diese überprüfen, sind Sie auf der sicheren Seite und können alle Vorteile der dezentralen Lüfter mit Schallschutz in vollen (Atem)-Zügen genießen.
Sind bereits einige dieser Fehler vorhanden und die Lüftungsanlage eingebaut, können Sie dennoch zahlreiche Lüftungslösungen nutzen, die zu einer niedrigeren Geräuschemission und deutlich weniger Schalldurchgang führen. Mit dem richtigen Fachwissen sowie der richtigen Lüftungstechnik (
richtig Lüften) bekommen Sie keine Probleme mit einer Geräuschentwicklung und können Ihren Schallschutz nachträglich einbauen. Aktuelle Lüftungsmotoren weisen beispielsweise einen Eigenschall von gerade einmal 13dB(A) auf, was vergleichbar mit dem Geräuschbild innerhalb einer schallisolierten Sprecherkabine ist. Lassen Sie sich daher nicht durch Negativbeispiele verunsichern, sondern nutzen Sie unsere Checkliste für eine erfolgreiche Planung, einen richtigen Einbau und schlussendlich eine optimale Handhabung Ihrer Geräte.
Nutzen Sie dieses Fachwissen für ein stilles Zuhause, denn alle Schallprobleme können bei einer dezentralen Lüftung gelöst werden – wenn sie bekannt sind.