Dezentrale Lüftungsanlagen im Test - Welche dezentrale Lüftung ist die beste?

-

Eine dezentrale Lüftungsanlage lässt sich mit geringem Aufwand einbauen und schützt Ihr Gebäude vor Feuchteschäden. Beim Kauf einer dezentralen Lüftung haben Sie die Auswahl zwischen zahlreichen Modellen von unterschiedlichen Herstellern. Dabei stellen Sie sich vermutlich die Frage: Wie finde ich die passende dezentrale Lüftungsanlage? 

 In unserem Test stellen wir Ihnen daher verschiedene dezentrale Lüftungen mit Ihren Vor- und Nachteilen vor und geben Tipps, was eine gute dezentrale Lüftungsanlage auszeichnet. Weitere nützliche Hinweise sowie wertvolle Praxistipps, die Ihnen die Wahl der passenden dezentralen Lüftungsanlage erleichtern können, finden Sie in unserem Ratgeber „So finden Sie den richtigen Lüfter

Themenübersicht

Dezentrale Lüftungsanlagen im Test
Welche dezentralen Lüftungsanlagen gibt es?

Wenn Sie eine dezentrale Lüftungsanlage einbauen möchten, ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen groß.  


 In dieser Übersicht finden Sie daher die aktuellen dezentralen Lüftungsanlagen der etablierten Lüftungshersteller aus 2023, sodass Sie sich erst einmal einen groben Überblick verschaffen können:

Gerät
iV14 Zero
Vento Expert A50-1 W V.2
Ambientika Wireless+
Vitovent 100-D Typ H00E A45
HerstellerInventerBlauberg VentilatorenSüdwindViessmann
Gerät
e²60
PP 45 K
EcoVent
Verso KWL EC 45
x-well D12 - Pendellüfter
HerstellerLunosMaicoHelios VentilatorenKermi

Im folgenden Test dezentraler Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung möchten wir uns aufgrund unseres Kundenfeedbacks sowie unserer Erfahrungen, nur mit den leistungsstärksten und beliebtesten Produkten näher auseinandersetzen:

Vergleich dezentraler Lüftungsanlagen 2023

Inventer
Blauberg
Ventilatoren
Südwind
Viessman
Lunos
Maico
Helios
Ventilatoren
Allgemeine
Informationen
Hersteller-
preis
708,05 €999,01 €429,00 €600,95 €727,10 €556,92 € 691,39 €
Schall-
Leistungsdaten
Eigenschall
bzw.
Schalldruck
pegel [dB(A)]
11-29
 (1 m Entfernung)
20-30
 (1 m Entfernung)
20-30
(1 m Entfernung)
11-30
 (2 m Entfernung)
10-48
(Schallleistungs pegel bis 56 dB(A))
21-38
(1 m Entfernung)
14-34
(3 m Entfernung)
Durchgangs-
schall [dB] (Normschall
pegeldifferenz )
max. 48 dBmax. 42 dBmax. 44 dB
(mit Schalldämpfer 49 dB)
max. 44 dBmax. 67 dBmax. 51 dBmax. 44 dB
Ventilator
Reversier-
Ventilator
Xenion (geschlossene Geometrie)
EC-Reversier- Ventilator
Brushless-
Motor (geschlossener Ventilator)
Axial-
ventilator
EC-Reversier- VentilatorPush-Pull EC- VentilatorEC- Axialventilator
Automatische VerschlussklappeNeinNeinJaNeinNeinJaJa
Wandöffnung [mm]> 200 > 160> 160> 160> 160> 160> 200
Ventilator hinter WärmetauscherNeinJaJaNeinNeinNeinNein
Gewinnerkategorie
Leistungsdaten
für den Luftwechsel
Fördervolumen
[m3/h]
17-5815-5010-6018-46 5-6015-4214-45
Reversier-
bares
Fördervolumen [m3/h]
8,5-297,5-25 5-309-232,5-307,5-21
7-22,5
Gewinnerkategorie
SteuerungFunkNeinJaJaNeinNeinNeinNein
KabelJa
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Externer ReglerJaNeinNein
Ja
Ja
Ja
Ja
FernbedienungNeinJaJa
Nein
Nein
Nein
Nein
App
Nein
Jaangekündigt
Nein
Nein
Nein
Nein
SteuerungSeparat erhältlich (sMove oder MZ Home)IntegriertIntegriertSeparat erhältlich (Touch oder LED-Bedienteil)Separat erhältlich (Smart Comfort 5/SC-FT oder Universal Control Typ: 5/UNI-FT) STS- UP)Separat erhältlich
(RLS 45 K)
Separat erhältlich
(KWL 45 STS)
Gewinnerkategorie
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]879393919684,388
Integrierter Feuchte- sensorNeinJaJa
Nein
Nein
Nein
Nein
DIBt- ZulassungNeinJa
Ja
Ja
Beantragt
Ja
Ja
TÜV- Zulassung
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Filterwechselanzeige
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
ZwangslüftungJaJa
(Standby- Modus in der ersten Lüftungsstufe)
Ja, nach AbspracheNeinNeinJa
(Stufe 0 kann deaktiviert werden, so dass das Gerät nicht abgeschaltet werden kann)
Standby-Betrieb als passives Nachström- element
Abtropfkante
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Vogelschutz an Außenhaube
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Anzahl verbaute Filter1221121
StaubfilterJa
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
PollenfilterF5F8F5F7F5F7F7
AktivkohlefilterJaNeinJa
Nein
Nein
Nein
Nein
Erfahrung des Herstellers22 Jahre10 Jahre55 Jahre49 Jahre 62 Jahre 90 Jahre44 Jahre
Gewinnerkategorie
Technische Werte
Mindestwandstärke [mm]255250250335300265300
Wandeinbauhülse [mm]200160
160
160
160
160
180
Leistungsaufnahme [W]1-34,45–,06 3,9–6,71,8–4,10,4–3,31,2–3,51,6–4,5
Einsatzbereich [°C]-20 bis +50–20 bis +40-20 bis +50–20 bis +40 –15 bis +40–15 bis +40–12 bis +40
Filterklasse FeinstaubG4G3
G3
G3
G3
G2 (innen) und G3 (außen)
G3
EnergieeffizienzklasseA+ / AA
A
A
A+
A+
A
Maße Innenblende
(LxBxH in mm)
61 x 233 x 23371 x 235 x 28542 x 233 x 25045 x 200 x 200 35 x 180 x 18047 x 246 x 24645 x 230 x 230
Maße Außenblende
(LxBxH in mm)
23–88 x 279 x 313105 x 280 x 30054 x 212 x 21245 x 200 x 20017 x 180 x 18042 x 217 x 21750 x 272 x 230
Gewinnerkategorie
Gesamt


Allgemeine Informationen
Herstellerpreis
708,05 €
Schall- LeistungsdatenEigenschall bzw. Schalldruckpegel [dB(A)]11-29 (1 m Entfernung)
Durchgangsschall [dB] (Normschallpegeldifferenz )max. 48 dB
VentilatorReversier- Ventilator Xenion (geschlossene Geometrie)
Automatische VerschlussklappeNein
Wandöffnung [mm]> 200
Ventilator hinter WärmetauscherNein
Gewinnerkategorie★ ★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]17-58
Reversier- bares Fördervolumen [m3/h]8,5-29
Gewinnerkategorie★ ★
SteuerungFunkNein
KabelJa
Externer ReglerJa
FernbedienungNein
AppNein
SteuerungSeparat erhältlich (sMove oder MZ Home)
Gewinnerkategorie
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]87
Integrierter FeuchtesensorNein
DIBt- ZulassungNein
TÜV- ZulassungJa
FilterwechselanzeigeJa
ZwangslüftungJa
AbtropfkanteJa
Vogelschutz an AußenhaubeJa
Anzahl verbaute Filter1
StaubfilterJa
PollenfilterF5
Aktivkohlefilterja
Erfahrung des Herstellers22 Jahre
Gewinnerkategorie★ ★
Technische WerteMindestwandstärke [mm]255
Wandeinbauhülse [mm]200
Leistungsaufnahme [W]1-3
Einsatzbereich [°C]–20 bis +50
Filterklasse FeinstaubG4
EnergieeffizienzklasseA+ / A
Maße Innenblende (LxBxH in mm)61 x 233 x 233
Maße Außenblende (LxBxH in mm)23–88 x 279 x 313
Gewinnerkategorie★ ★
Gesamt★ ★
Allgemeine Informationen
Herstellerpreis
999,01 €
Schall- LeistungsdatenEigenschall bzw. Schalldruckpegel [dB(A)]20-30 (1 m Entfernung)
Durchgangsschall [dB] (Normschallpegeldifferenz )max. 42 dB
VentilatorEC-Reversier- Ventilator
Automatische VerschlussklappeNein
Wandöffnung [mm]> 160
Ventilator hinter WärmetauscherJa
Gewinnerkategorie★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]15-50
Reversier- bares Fördervolumen [m3/h]7,5-25
Gewinnerkategorie★ ★
SteuerungFunkJa
KabelJa
Externer ReglerNein
FernbedienungJa
AppJa
SteuerungIntegriert
Gewinnerkategorie★ ★ ★
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]93
Integrierter FeuchtesensorJa
DIBt- ZulassungJa
TÜV- ZulassungNein
FilterwechselanzeigeJa
ZwangslüftungJa (Standby- Modus in der ersten Lüftungsstufe)
AbtropfkanteNein
Vogelschutz an AußenhaubeNein
Anzahl verbaute Filter2
StaubfilterJa
PollenfilterF8
AktivkohlefilterNein
Erfahrung des Herstellers10 Jahre
Gewinnerkategorie★ ★ ★
Technische WerteMindestwandstärke [mm]250
Wandeinbauhülse [mm]160
Leistungsaufnahme [W]4,45–,06
Einsatzbereich [°C]–20 bis +40
Filterklasse FeinstaubG3
EnergieeffizienzklasseA
Maße Innenblende (LxBxH in mm)71 x 235 x 285
Maße Außenblende (LxBxH in mm)105 x 280 x 300
Gewinnerkategorie★ ★
Gesamt★ ★
Allgemeine Informationen
Herstellerpreis
429,00 €
Schall- LeistungsdatenEigenschall bzw. Schalldruckpegel [dB(A)]20-30 (1 m Entfernung)
Durchgangsschall [dB] (Normschallpegeldifferenz )max. 44 dB (mit Schalldämpfer 49 dB)
VentilatorBrushless- Motor (geschlossener Ventilator)
Automatische VerschlussklappeJa
Wandöffnung [mm]> 160
Ventilator hinter WärmetauscherJa
Gewinnerkategorie★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]10-60
Reversier- bares Fördervolumen [m3/h]5-30
Gewinnerkategorie★ ★ ★
SteuerungFunkJa
KabelJa
Externer ReglerNein
FernbedienungJa
Appangekündigt
SteuerungIntegriert
Gewinnerkategorie★ ★ ★
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]93
Integrierter FeuchtesensorJa
DIBt- ZulassungJa
TÜV- ZulassungJa
FilterwechselanzeigeJa
ZwangslüftungJa, nach Absprache
AbtropfkanteJa
Vogelschutz an AußenhaubeJa
Anzahl verbaute Filter2
StaubfilterJa
PollenfilterF5
AktivkohlefilterJa
Erfahrung des Herstellers55 Jahre
Gewinnerkategorie★ ★ ★
Technische WerteMindestwandstärke [mm]250
Wandeinbauhülse [mm]160
Leistungsaufnahme [W]3,9–6,7
Einsatzbereich [°C]–20 bis +50
Filterklasse FeinstaubG3
EnergieeffizienzklasseA
Maße Innenblende (LxBxH in mm)42 x 233 x 250
Maße Außenblende (LxBxH in mm)54 x 212 x 212
Gewinnerkategorie★ ★ ★
Gesamt★ ★ ★
Allgemeine Informationen
Herstellerpreis
600,95 €
Schall- LeistungsdatenEigenschall bzw. Schalldruckpegel [dB(A)]11-30 (2 m Entfernung)
Durchgangsschall [dB] (Normschallpegeldifferenz )max. 44 dB
VentilatorAxial- ventilator
Automatische VerschlussklappeNein
Wandöffnung [mm]> 160
Ventilator hinter WärmetauscherNein
Gewinnerkategorie★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]18-46
Reversier- bares Fördervolumen [m3/h]9-23
Gewinnerkategorie
SteuerungFunkNein
KabelJa
Externer ReglerJa
FernbedienungNein
AppNein
SteuerungSeparat erhältlich (Touch oder LED-Bedienteil)
Gewinnerkategorie
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]91
Integrierter FeuchtesensorNein
DIBt- ZulassungJa
TÜV- ZulassungNein
FilterwechselanzeigeJa
ZwangslüftungNein
AbtropfkanteJa
Vogelschutz an AußenhaubeNein
Anzahl verbaute Filter1
StaubfilterJa
PollenfilterF7
AktivkohlefilterNein
Erfahrung des Herstellers49 Jahre
Gewinnerkategorie
Technische WerteMindestwandstärke [mm]335
Wandeinbauhülse [mm]160
Leistungsaufnahme [W]1,8–4,1
Einsatzbereich [°C]–20 bis +40
Filterklasse FeinstaubG3
EnergieeffizienzklasseA
Maße Innenblende (LxBxH in mm)45 x 200 x 200
Maße Außenblende (LxBxH in mm)45 x 200 x 200
Gewinnerkategorie★ ★
Gesamt
Allgemeine Informationen
Herstellerpreis
727,10 €
Schall- LeistungsdatenEigenschall bzw. Schalldruckpegel [dB(A)]10-48 (Schallleistungs pegel bis 56 dB(A))
Durchgangsschall [dB] (Normschallpegeldifferenz )max. 67 dB
VentilatorEC-Reversier- Ventilator
Automatische VerschlussklappeNein
Wandöffnung [mm]> 160
Ventilator hinter WärmetauscherNein
Gewinnerkategorie★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]5-60
Reversier- bares Fördervolumen [m3/h]2,5-30
Gewinnerkategorie★ ★ ★
SteuerungFunkNein
KabelJa
Externer ReglerJa
FernbedienungNein
AppNein
SteuerungSeparat erhältlich (Smart Comfort 5/SC-FT oder Universal Control Typ: 5/UNI-FT) STS- UP)
Gewinnerkategorie
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]96
Integrierter FeuchtesensorNein
DIBt- ZulassungBeantragt
TÜV- ZulassungNein
FilterwechselanzeigeJa
ZwangslüftungNein
AbtropfkanteNein
Vogelschutz an AußenhaubeJa
Anzahl verbaute Filter1
StaubfilterJa
PollenfilterF5
AktivkohlefilterNein
Erfahrung des Herstellers62 Jahre
Gewinnerkategorie
Technische WerteMindestwandstärke [mm]300
Wandeinbauhülse [mm]160
Leistungsaufnahme [W]0,4–3,3
Einsatzbereich [°C]–15 bis +40
Filterklasse FeinstaubG3
EnergieeffizienzklasseA+
Maße Innenblende (LxBxH in mm)35 x 180 x 180
Maße Außenblende (LxBxH in mm)17 x 180 x 180
Gewinnerkategorie
Gesamt
Allgemeine Informationen
Herstellerpreis
556,92 €
Schall- LeistungsdatenEigenschall bzw. Schalldruckpegel [dB(A)]21-38 (1 m Entfernung)
Durchgangsschall [dB] (Normschallpegeldifferenz )max. 51 dB
VentilatorPush-Pull EC- Ventilator
Automatische VerschlussklappeJa
Wandöffnung [mm]> 160
Ventilator hinter WärmetauscherNein
Gewinnerkategorie★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]15-42
Reversier- bares Fördervolumen [m3/h]7,5-21
Gewinnerkategorie★ ★ ★
SteuerungFunkNein
KabelJa
Externer ReglerJa
FernbedienungNein
AppNein
SteuerungSeparat erhältlich (RLS 45 K)
Gewinnerkategorie
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]84,3
Integrierter FeuchtesensorNein
DIBt- ZulassungJa
TÜV- ZulassungNein
FilterwechselanzeigeJa
ZwangslüftungJa (Stufe 0 kann deaktiviert werden, so dass das Gerät nicht abgeschaltet werden kann)
AbtropfkanteJa
Vogelschutz an AußenhaubeJa
Anzahl verbaute Filter2
StaubfilterJa
PollenfilterF7
AktivkohlefilterNein
Erfahrung des Herstellers90 Jahre
Gewinnerkategorie
Technische WerteMindestwandstärke [mm]265
Wandeinbauhülse [mm]160
Leistungsaufnahme [W]1,2–3,5
Einsatzbereich [°C]–15 bis +40
Filterklasse FeinstaubG2 (innen) und G3 (außen)
EnergieeffizienzklasseA+
Maße Innenblende (LxBxH in mm)47 x 246 x 246
Maße Außenblende (LxBxH in mm)42 x 217 x 217
Gewinnerkategorie★ ★
Gesamt
Allgemeine Informationen
Herstellerpreis
691,39 €
Schall- LeistungsdatenEigenschall bzw. Schalldruckpegel [dB(A)]14-34 (3 m Entfernung)
Durchgangsschall [dB] (Normschallpegeldifferenz )max. 44 dB
VentilatorEC- Axialventilator
Automatische VerschlussklappeJa
Wandöffnung [mm]> 200
Ventilator hinter WärmetauscherNein
Gewinnerkategorie★ ★
Leistungsdaten für den LuftwechselFördervolumen [m3/h]14-45
Reversier- bares Fördervolumen [m3/h]7-22,5
Gewinnerkategorie
SteuerungFunkNein
KabelJa
Externer ReglerJa
FernbedienungNein
AppNein
SteuerungSeparat erhältlich (KWL 45 STS)
Gewinnerkategorie
Erweiterte ProduktstärkenWärmerückgewinnung [%]88
Integrierter FeuchtesensorNein
DIBt- ZulassungJa
TÜV- ZulassungNein
FilterwechselanzeigeJa
ZwangslüftungStandby-Betrieb als passives Nachström- element
AbtropfkanteJa
Vogelschutz an AußenhaubeNein
Anzahl verbaute Filter1
StaubfilterJa
PollenfilterF7
AktivkohlefilterNein
Erfahrung des Herstellers44 Jahre
Gewinnerkategorie
Technische WerteMindestwandstärke [mm]300
Wandeinbauhülse [mm]180
Leistungsaufnahme [W]1,6–4,5
Einsatzbereich [°C]–12 bis +40
Filterklasse FeinstaubG3
EnergieeffizienzklasseA
Maße Innenblende (LxBxH in mm)45 x 230 x 230
Maße Außenblende (LxBxH in mm)50 x 272 x 230
Gewinnerkategorie
Gesamt

Den gesamten Test dieser dezentralen Lüftungsanlagen finden Sie in unserem kostenfreien Wegweiser (Klick).

Dezentrale Lüftungen im Test
Welche Lüftungsanlage ist besonders leise?

Geräuscharme dezentrale Lüfter fallen im Alltag so gut wie gar nicht auf und können von den Bewohnern des Hauses leicht ausgeblendet werden. Möchten Sie einen möglichst leisen Lüfter kaufen, ist es zunächst notwendig zu verstehen, warum Geräusche nach dem Einbau der dezentralen Lüftungsgeräte auftreten können. Zur Geräuschentwicklung tragen zum einen der Eigenschall des Lüftungsventilators und zum anderen der Durchgangsschall von außen bei: Eigenschall wird durch Geräusche des Ventilators im Lüftungskanal verursacht. Wenn Sie einen möglichst leisen Lüfter einbauen möchten, können Sie beim Kauf darauf achten, dass die Lüftungsanlage mit einer sanften Umschalttechnik arbeitet, wenn der Ventilator die Luftstromrichtung verändert. Auch die Positionierung des Ventilators hinter dem Wärmetauscher trägt zur Schallreduzierung bei. Ein leiser dezentraler Lüfter besitzt idealerweise einen Eigenschall bis maximal 30 dB(A).


Durchgangsschall entsteht durch Geräusche, die von außen durch das Lüftungsrohr in den Innenraum gelangen können. Eine leise dezentrale Lüftungsanlage sollte eine Normschallpegeldifferenz von mindestens 40 dB aufweisen – ab 45dB zählt die Lüftungsanlage zu den extrem leisen Schalldämmlüftern am Markt. Dieser Wert definiert, wie stark der Außenschall durch die Lüftungsanlage abgedämmt werden kann. Während der Eigenschall möglichst niedrig ausfallen sollte, ist eine höhere Normschallpegeldifferenz umso besser.

dezentrale-lueftungsanlage-test-schall

Besonders eine geschlossene Ventilatorgeometrie oder gezackte Ventilatorblätter tragen zusätzlich dazu bei, von außen eindringenden Schall zu brechen und die Geräusche bis zum Innenraum hin zu reduzieren. Durch Schallzubehör können diese Werte weiter verbessert werden. Dazu gehören beispielsweise Schallschutzmaßnahmen an der Außenhaube, dem Rohr oder der Innenhaube sowie sogenannte Laibungsauslässe. Generell trägt auch eine kleine Wandöffnung bis maximal 220mm im Durchmesser zusätzlich dazu bei, dass weniger Schall von außen durch den Lüftungskanal ins Innere geleitet werden kann.

dezentrale-lueftungsanlage-test-schallzubehoer

Beim Vergleich der dezentralen Lüftungsanlagen auf dem Markt, stellen sich diese drei Modelle als besonders leise heraus:

Modell
Eigenschall
Durchgangs-
schall
1. iV14 Zero
11-29 dB(A)max. 48 dB
2. Ambientika wireless+
20-30 dB(A)
max. 44 dB
(durch Schallzubehör optimierbar)
3. Vento Expert A50-1 W V.2
20-30 dB(A)max. 42 dB

Der Testsieger in dieser Kategorie iV14 Zero von Inventer arbeitet mit einem patentierten Schalldämmkonzept, was den Eigenschall und Durchgangsschall des Modells stark reduziert. 

Zu den Schallschutzmaßnahmen gehören:

dezentrale-lueftungsanlage-test-ventilator

  • eine stufenweise sanfte Richtungsänderung des Ventilators

dezentrale-lueftungsanlage-test-schallmatte

  • das spezielle schalldämmende Innenmaterial Inventin

dezentrale-lueftungsanlage-test-xenion

  • der patentierte Xenion-Ventilator mit einer geschlossenen Geometrie

Zu den leisen dezentralen Lüftungsanlagen gehören zudem auch der Ambientika wireless+ und der Vento Expert A50-1 W V.2, die beide nur geringfügig lauter als das Inventer Modell sind und annähernd gleiche Schall-Kennwerte aufweisen, die sich in den empfohlenen Bereichen befinden. Besonders der Durchgangsschall ist hier leiser als bei dem iV14 Zero. Das Modell Ambientika wireless+ lässt sich zudem durch zusätzliches Lüftungszubehör (Schallmatte, Schallschutzelement) ergänzen, was ihm einen Vorteil vor dem Vento Expert A50-1 W V.2 verschafft.

Erfahrungen mit dezentralen Lüftungsanlagen
Wie finde ich eine leistungsstarke dezentrale Lüftungsanlage?

dezentrale-lueftungsanlage-test-planung

Um den Mindestluftwechsel in Ihrem Gebäude sicherzustellen, sollte eine dezentrale Lüftungsanlage das Luftvolumen im Innenraum in einem angemessenen Zeitintervall vollständig austauschen können. Je höher die Leistungsfähigkeit der Lüftung ist, desto mehr Luft kann sie generell wechseln.

Die Leistung einer dezentralen Lüftungsanlage ergibt sich aus dem Fördervolumen. Dieses beschreibt die Luftmenge, die durch das Lüftungsgerät in einer bestimmten Zeit in eine Richtung transportiert werden kann. Die meisten dezentralen Lüftungsanlagen arbeiten reversibel (wechselnd), sodass die Luftstromrichtung in der Regel alle 70 Sekunden wechselt. Daher wird im gleichen Zeitraum nur die Hälfte der Zeit Frischluft in den Innenraum befördert und somit nur die Hälfte des theoretisch möglichen Fördervolumens transportiert. Je höher das gesamte Fördervolumen, desto mehr Luft kann auch im Reversierbetrieb ausgetauscht werden. Eine leistungsstarke dezentrale Lüftungsanlage erkennen Sie an einem Fördervolumen von mindestens 50 m3/h und dementsprechend einem reversierbaren Fördervolumens von mindestens 25 m3/h.

dezentrale-lueftungsanlage-test-handwerker
dezentrale-lueftungsanlage-test-banner-zwei

Unser aktueller Test zum Vergleich der leistungsstärksten dezentralen Lüftungsanlagen ergibt folgende Reihenfolge an dezentralen Modellen:

Modell
Hersteller
Fördervolumen
Reversierbares
Fördervolumen
1. LWE 40
Stiebel Eltron20-70 m³/h
10-35 m³/h
2. Ambientika Wireless+
Südwind10-60 m³/h
5-30 m³/h
3. e²60
Lunos5-60 m³/h
2,5-3 m³/h

Da Modell LWE 40 von Stiebel Eltron ist der Testsieger in dieser Kategorie, denn selbst bei einer hohen Leistungsstufe, bleibt das Betriebsgeräusch minimal und auch die Außengeräusche dringen kaum durch den Lüftungskanal in den Innenraum. Dicht darauf folgt der Ambientika Wireless+ von Südwind. Diese dezentrale Lüftungsanlage kann ein ähnliches maximales Luftvolumen transportieren. Mit einem reversierbaren Fördervolumen von 5 m3/h bis 30m/h liegt der Ambientika Wireless+ auf Platz 2. Auf dem dritten Platz folgt der e²60 von Lunos. Die Leistungswerte unterscheiden sich hier minimal, jedoch schneidet dieser in den höheren Leistungsstufen nicht so geräuscharm ab, wie der LWE 40 oder der Wireless+.

Dezentrale Lüftungsanlage Erfahrungen
Welche Steuerung ist die beste?

 Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können Sie über eine diese 3 Möglichkeiten steuern:


  • per Funk über einer App oder eine Fernbedienung

  • kabelgebunden an einem externen Regler

  • direkt am Gerät

Dezentrale Lüftungen mit einer Funksteuerung sind besonders beim nachträglichen Einbau im Rahmen einer Sanierung empfehlenswert. Der Einbau erfolgt schnell und unkompliziert, da Sie hier auf eine zusätzliche Verkabelung unter den Geräten verzichten können. Eine Funksteuerung bietet zusätzlich häufig den Vorteil, dass sie sich in ein Smart-Home-System barrierefreier und leichter integrieren lässt. So lassen sich die Geräte durch die Fernbedienung oder eine App flexibel von verschiedenen Orten aus bedienen

dezentrale-lueftungsanlage-test-fernbedienung-vento
dezentrale-lueftungsanlage-test-fernbedienung-wireless

Beim Vergleich der dezentralen Lüftungsanlagen sind diese beiden Modelle mit Funksteuerung besonders zu empfehlen:

Modell
Eigenschaften der Funksteuerung
1. Vento Expert A50-1 W V.2
  • Bedienung per Fernbedienung und App
2. Ambientika Wireless+
  • Bedienung per Fernbedienung
  • App mittels Wandpanel nutzbar


Das Modell Vento Expert A50-1 W V.2 von Blauberg Ventilatoren lässt sich mit einer Fernbedienung oder App an- und ausschalten. Zudem können Sie bis zu 32 Lüftungsgeräte über WLAN ansteuern und verschiedene Lüftungsmodi einstellen. Laut Erfahrungsberichten zu diesen dezentralen Anlagen läuft die Funkverbindung sehr stabil, selbst über größere Distanzen. Somit bietet das Modell mit seiner Funksteuerung zahlreiche Vorteile, vor allem auch wenn andere Gebäudetechnik mit Funksensoren ausgestattet ist. Hier traten in der Vergangenheit keine nennenswerten Komplikationen mit anderen Geräten im Gebäude auf.

dezentrale-lueftungsanlage-test-vento-expert
dezentrale-lueftungsanlage-test-wireless-plus


An zweiter Stelle ist das Modell Ambientika Wireless+ von Südwind zu empfehlen. Im Gegensatz zum Vento Expert A50-1 W V.2 ist diese dezentrale Lüftung per App nur mit dem dazugehörigen Wandpanel steuerbar. Dennoch können die Geräte mit der Fernbedienung auch ohne Wandpanel per Funk gesteuert werden – auch die Kommunikation unter den Geräten erfolgt kabellos. Hier können Sie maximal 16 Geräte kabellos miteinander verbinden. Das Funknetzwerk findet auf einer eigenen Frequenz 868 Mhz statt und kollidiert damit nicht mit anderen Geräten im WLAN.

Dezentrale Lüftungen im Vergleich
Erweiterte Produktstärken

Neben dem Schallschutz, der Leistungsstärke und der Steuerung können Sie bei der Auswahl einer dezentralen Lüftungsanlage auch auf weitere Merkmale achten, die eine gute dezentrale Lüftung auszeichnen. 


Hier können Sie neben den baulichen Gegebenheiten sowie Ihren persönlichen Anforderungen auch noch folgende Zusatzausstattung im Entscheidungsprozess berücksichtigen:

  • Die Wärmerückgewinnung sollte bei mindestens 90 % liegen. 


  • Die Lüftungsanlage besitzt zusätzliche integrierte Sensoren (z. B. Feuchtesensor).

  • Die Außenhaube besitzt eine Abtropfkante zum Schutz der Außenwand des Gebäudes. 

  • Der Hersteller kann langjährige Erfahrung mit dezentralen Lüftungsanlagen vorweisen und verfügt über einen guten Gewährleistungsprozess.

  • Die Lüftungsanlage verfügt über mehrere Filter für einen stärkere Luftfilterung (z. B. Staubfilter, Pollenfilter). 

  • Die Lüftungsanlage ermöglicht eine Zwangslüftung, sodass der Mindestluftwechsel durchgehend sichergestellt ist und die Lüftung bei einem Mietverhältnis nicht vom Mieter abgestellt werden kann.

  • Die Lüftungsanlage besitzt eine automatische Verschlussklappe, die beim Ausschalten des Gerätes die Öffnung sofort verschließt, sodass die Wärme nicht nach Außen entweichen kann. Auch wird hier ein unkontrollierter Kälteeinzug verhindert. 

dezentrale-lueftungsanlage-test-familie

In Bezug auf erweiterte Produktstärken lassen sich aus dem Test in der Gesamtbetrachtung die folgenden Modelle empfehlen:

Modell
WRG93%93%91%
SensorenFeuchteFeuchte-
ZwangslüftungJa
(nach Absprache)
Ja
(Standby- Modus in der ersten Lüftungsstufe)
Nein
AbtropfkanteJaNeinJa
Automatische
Verschlussklappe
Jamanueller VerschlussNein
Verbaute Filter2x2x - 3x2x
Erfahrung55 Jahre10 Jahre49 Jahre

Im Gesamtvergleich der erweiterten Produktmerkmale der dezentralen Lüftungen bietet das Modell Ambientika Wireless+ das umfangreichste Angebot. Die Lüftungsanlage erreicht eine hohe Wärmerückgewinnung und sorgt durch einen integrierten Feuchtesensor, drei mögliche Filtertypen sowie die Möglichkeit der Zwangslüftung für eine optimale Belüftung. 


An zweiter Stelle ist das Modell Vento Expert A50-1 W V.2 zu nennen, das sowohl durch den hohen Wärmerückgewinnungsgrad als auch den Feuchtesensor und die Zwangslüftung ähnliche Vorteile bietet. Durch die fehlende Abtropfkante an der Außenhaube und automatische Verschlussklappe (nur manuell) besetzt das Modell jedoch nur den zweiten Rang. 


An dritter Stelle ist das Modell Vitovent 100-D Typ H00E A45 zu empfehlen, da es mit der Möglichkeit der Abtropfkante an der Außenhaube und den vielen zusätzlichen Filtern den Lüftungsprozess sinnvoll erweitern kann. Die Wärmerückgewinnung von 91 % zählt zudem zu den leistungsstärksten Werten am Markt.

Fazit zum Test der dezentralen Lüftungsanlagen 

Ein Vergleich der dezentralen Lüftungsanlagen ergibt, dass die verschiedenen Modelle sowohl Stärken als auch Schwächen in den unterschiedlichen Kategorien aufweisen. Bei der Auswahl einer dezentralen Lüftung können Sie daher immer individuell bewerten, auf welche Merkmale Sie besonderen Wert legen. 

Abschließend möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass die Kernleistungen einer dezentralen Lüftungsanlage sich miteinander bedingen. Eine hohe Luftwechselrate erhöht physikalisch gesehen auch den Eigenschall und reduziert die Wärmerückgewinnung. Eine niedrige Leistungsstufe kann hingegen eine hohe Wärmerückgewinnung sowie einen niedrigen Schallleistungspegel aufweisen. Da Sie bei keinen dieser Kernleistungen Abstriche machen sollten, sollte das Verhältnis von Schallschutz, Wärmerückgewinnung und Luftleistung immer im Vordergrund stehen – nicht ein Einzelwert
dezentrale-lueftungsanlage-test-banner

Des Weiteren sollten Sie sich bewusst sein, dass es sich hier meist um Maximal- oder Minimalwerte handelt. Eine maximale Luftleistung wird im Alltag aufgrund des erhöhten Geräuschpegels nur sehr selten zum Einsatz kommen. Ein sehr niedriger Schallwert hingegen setzt auch eine geringe Leistungsstufe voraus, die wiederum ebenfalls nicht im Alltag so betrieben werden sollte für einen vernünftigen Luftwechsel. Entscheidend sind hier die mittleren Werte, da auch Ihre Anlage im Alltag in Ihrem Zuhause auf einer mittleren Leistungsstufe betrieben wird. Diese mittleren Leistungsdaten werden meist von den Herstellern nicht kommuniziert, sodass ein realistischer Eindruck dadurch nicht gegeben ist.


Informieren Sie sich daher bei neutralen Lüftungshändlern sowie in Ihrem Bekanntenkreis nach praxisnahen Erfahrungswerten. Die Lüftungsplaner von Luftbude beraten Sie in Hinblick auf alle verfügbaren Geräte am Markt neutral und unterstützen Sie bei der Ausarbeitung Ihrer persönlichen Lüftungslösung.

Jetzt Lüftungslösung anfragen


 

Torsten Schwellte - Sachverständiger dezentrale Lüftung
Über den Autor...
Mein Name ist Torsten Schwellte und ich bin ein Fachmann für dezentrale Lüftungssysteme. Ich habe mich auf die Installation und Wartung von dezentralen Lüftungsanlagen spezialisiert. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich Luftbude seit einiger Zeit zur Seite und entwickle Lösungen, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Torsten Schwellte, Sachverständiger dezentrale Lüftung


Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister. 

Über 10.000 Kunden vertrauen Luftbude