Stoßlüften
Im folgenden Beitrag wird Ihnen die Bedeutung einer korrekten Stoßlüftung erklärt, wie Sie sofort richtig Stoßlüften können und ob das Stoßlüften langfristig ausreicht, um Ihre Gesundheit und den Bestand der Bausubstanz Ihres Hauses zu gewährleisten.
Warum ist Stoßlüften notwendig?
Gesundheitliche Aspekte, die für das Stoßlüften sprechen
Bauliche Aspekte, die für das Stoßlüften sprechen
Durch die moderne Bauweise energiesanierter Altbauten oder Neubauten, bei der die Hauswände stark abgedichtet werden und die Fenster meist dreifach-verglast sind, gelangt immer weniger Luft – und somit auch Feuchtigkeit – nach draußen. Grund für die starke Abdichtung der Häuser ist, dass die Heizungen - im Vergleich zu Autos oder Flugzeugen - geschätzt 40% Anteil am CO²-Ausstoß haben. Die Verhinderung des Wärmeverlusts kommt demzufolge der Umwelt sowie den Heizkosten zugute. Allerdings steigt dadurch das Risiko für Feuchteschäden am Haus an, denn die feuchte, schadstoffreiche Luft kann nicht mehr entweichen.
So funktioniert richtiges Stoßlüften
Wir möchten Ihnen zeigen wann, wie oft und wie Sie am Effektivsten stoßlüften können.
Die 5 Schritte für ein effektives Stoßlüften:
Übersicht zum Stoßlüften – darauf sollten Sie achten
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
7,5 Arbeitstage benötigt unser Autor zur Entwicklung solcher Fachartikel - eine Bewertung dauert nur 1 Minute. Damit wir auch weiterhin unser Fachwissen sowie Markterfahrung für Sie kostenfrei aufbereiten können, würden wir uns über eine kurze Bewertung von Ihnen bei Trustpilot (ohne Anmeldung) oder Google (nur mit Gmail-Konto) freuen.
Vielen Dank für Ihre Bewertung (1 Min)
Wie lang sollten Sie stoßlüften?
Stoßlüftung im Sommer und Winter
Stoßlüftung bei Regen
Stoßlüftung bei Heuschnupfen und Allergien
Hier gilt: Lüften Sie in Städten eher morgens, auf dem Land möglichst abends oder bestenfalls nach dem Regen, da zu diesen Zeiten der Pollenflug am Geringsten ist.
Stoßlüften in verschiedenen Räumen
So stoßlüften Sie in den verschiedenen Räumen:
Hinweis: Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit in Küchen und Badezimmern, ist hier das Risiko für Schimmel besonders hoch. Oftmals ist die manuelle Lüftung nicht ausreichend, Schimmel und andere Schäden zu vermeiden. Nach der morgendlichen Hygiene feuchten Fließen, Handtücher und Duschbecken meist noch länger nach. Abluftanlagen können für Sie eine feuchtegesteuerte Ablüftung für Sie übernehmen.
Tipps zum Stoßlüften in besonders feuchten Räumen:
- Türen geschlossen halten, damit sich die Feuchtigkeit nicht in den angrenzenden Räumen verteilen kann
- Nach dem Kochen oder Duschen das Kondenswasser von Wänden, Fenstern und Böden entfernen
- Vermeiden Sie feuchte Textilien in diesen Räumen oder trocknen Sie sie auf einer warmen Heizung
- Nutzen Sie in Ihrer Küche eine Dunstabzugshaube
Tipps zum Stoßlüften im Schlafzimmer
- Lüften Sie Ihr Schlafzimmer immer direkt vor und nach dem Schlafen.
- Schlafen Sie in der warmen Jahreszeit oder wann immer möglich, bei geöffnetem Fenster
- Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht oder nur tagsüber im Schlafzimmer, da sonst während der Nacht umso mehr Feuchtigkeit im Raum entsteht
- Messen Sie die Luftfeuchtigkeit, um Ihre Stoßlüftung anzupassen
Daher empfehlen wir hier eine Lüftung während der Nacht beziehungsweise eine taupunktgesteuerte Lüftung. Wie dies funktioniert, haben wir Ihnen in unseremRatgeber zur Kellerlüftungbeschrieben.
Tipps zum Stoßlüften im Keller
- Stoßlüften Sie im Sommer nur spät abends, nachts oder frühmorgen.
- Im Winter können Sie jederzeit stoßlüften.
- Messen Sie die Luftfeuchtigkeit, um die Stoßlüftung anzupassen.
Reicht stoßlüften überhaupt aus?
Bei energiesanierten Altbauten oder Neubauten nach aktuellen Baustandards ist ein regelmäßiger Luftaustausch wegen der abgedichteten Gebäudehülle besonders erforderlich. Durch die zunehmende Verdichtung der Häuser, kann immer weniger feuchte, schadstoffreiche Luft nach außen dringen. Dadurch steigen die Schadstoffbelastung und die Luftfeuchtigkeit stetig an. Wenn keine ausreichende Stoßlüftung gegeben ist, werden gesundheitliche und bauliche Schäden riskiert. Eine Alternative zur manuellen Stoßlüftung sind automatische Lüftungsanlagen. Sie bieten einen kontinuierlichen Luftwechsel und sorgen Tag und Nacht für frische, sauber Luft in Ihrem Zuhause.
Informationen zu aktuellen Vorschriften, die die Energiesanierung und den Mindestluftwechsel fordern, können Sie in unseremRatgeber zur Energieeinsparverordnungnachlesen.
Alternative zum Stoßlüften
Automatische Lüftungsanlagen haben den Vorteil, dass Sie sich keine Gedanken mehr um Luftfeuchtigkeit, Schadstoffe und Schimmel machen müssen. Lüftungsanlagen tauschen die verbrauchte Luft mit Frischluft kontinuierlich aus – ob Sie Zuhause sind oder nicht. Bei der kontrollierten Lüftung wird zwischen derzentralenunddezentralen Lüftungsanlageunterschieden.
Verbrauchte Luft gelangt von den Ablufträumen über das Rohrsystem in den Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgeräts und wird nach außen abgetragen. Gleichzeitig wird die Frischluft eingesogen und in die entsprechenden Räume zugeführt. Mit dieser Art der zentralen Lüftungsanlage lässt sich ein Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 93% erreichen.
Vorteile einer dezentralen Wohnraumlüftung
Die dezentrale Wohnraumlüftung bietet Vorteile sowohl für Altbauten als auch in Neubauten:
Jetzt Lüftungslösung anfragen
Als Handwerksmeister plane ich seit 1998 meine Lüftungsprojekte im Wohn- und Gewerbebau selbst. Seit 2018 unterstütze ich Luftbude zudem bei der Qualitätssicherung von Fachartikeln und stehe im regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Lüftungsexperten und Planern.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trusted Shops
4,2 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5