Die richtige Lüftungstechnik
Durch die hohe Dichtheit der Gebäude raten Raumhygieneexperten dazu, alle zwei Stunden zum Stoßlüften – auch nachts. Da dies im normalen Alltag nicht umsetzbar ist, suchen viele Immobilienbesitzer nach besseren Möglichkeiten, Ihre Gebäude automatisiert zu belüften. In den letzten 20 Jahren sind kontrollierte Lüftungsanlagen deshalb immer wichtiger geworden. Auf dem Markt gibt es dabei unterschiedlichste Lüftungstechnik, die eine effektive Belüftung realisieren können. In ihren Leistungsdaten unterscheiden sich viele dieser Produkte allerdings gravierend voneinander. Daher erklären wir hier, auf welche Daten Sie sich verlassen können und welche Lüftungstechnik zur Ihrer Wohnsituation passen könnte.
Themenübersicht
Lüftungstechnik im Überblick
Welche Möglichkeiten zur Raumlüftung gibt es?
Wir stellen Ihnen kurz die vier etabliertesten Lüftungsarten vor.
Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
effektiven Feuchteschutz
gewährleisten
Be- und Entlüftung
des gesamten Gebäudes
spart
Heizenergie ein
in Alt- und Neubau
möglich
Kosten
in Außenwand nötig
Abluftanlagen ohne Wärmerückgewinnung
Abluftanlagen ohne Wärmerückgewinnung – Stärken & Schwächen zusammengefasst:
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
gewährleisten
Entlüftung des Gebäudes
Heizenergie ein
Fensterfalzlüftung
Stoßlüften
weiterhin notwendig
kann nicht
kontrolliert werden
Wie finde ich die richtige Lüftungstechnik für mich?
Die wichtigsten Leistungsdaten von Lüftungstechnik
Eigenschall – Wie finde ich einen leisen Lüfter?
dB(A)
besonders darauf achten:
Messdistanz möglichst bei 1m Entfernung
35 dB(A)
maximal in der höchsten Leistungsstufe
Normalschallpegeldifferenz – Wie kann ich mich vor Außenlärm schützen?
dB
Zu- und Abluftvolumen – Wie finde ich einen leistungsstarken Lüfter?
60m² Wohnfläche (150m³) | ➞ | Mindestluftwechsel ab 85 m³/h |
90m² Wohnfläche (225m³) | ➞ | Mindestluftwechsel ab 115 m³/h |
120m² Wohnfläche (300m³) | ➞ | Mindestluftwechsel ab 143 m³/h |
150m² Wohnfläche (375m³) | ➞ | Mindestluftwechsel ab 170 m³/h |
180m² Wohnfläche (450m³) | ➞ | Mindestluftwechsel ab 195 m³/h |
210m² Wohnfläche (525m³) | ➞ | Mindestluftwechsel ab 217 m³/h |
zentrale Lüftungstechnik mit einem Fördervolumen von mindestens 30% über dem Mindestluftwechsel |
dezentrale Lüftungstechnik, deren Einzelgeräte ein zusammengerechnetes reversierendes Fördervolumen von mindestens 30% über dem Mindestluftwechsel haben |
Bei einigen Herstellern wird dieser Wert nicht mit angegeben, damit die Lüftungstechnik leistungsstärker erscheint. Als Faustregeln können Sie sich daher merken, dass das Fördervolumen durch zwei teilen sollten, um das reversierende Fördervolumen zu erhalten.
m³/h
Wärmerückgewinnung – Wie finde ich energieeffiziente Lüftungstechnik?
Angaben von Lüftungstechnik Herstellern richtig beurteilen
Bei der Bewertung von Lüftungsdaten treten zudem häufig Unklarheiten auf, welche ohne das entsprechende Fachwissen beziehungsweise unter Berücksichtigung der speziellen Messsituation nicht aussagekräftig sein kann. Dabei werden Missinterpretationen zugunsten der Geräte auch in Kauf genommen beziehungsweise möglicherweise dies sogar zusätzlich suggeriert.
Wir möchten in diesem Rahmen auf drei generelle Grundproblematiken hinweisen, auf die Sie bei der Entscheidung Ihrer Lüftungstechnik unbedingt achten sollten:
verursacht einen hohen Eigenschall
sowie eine niedrige Wärmerückgewinnung
erzeugt ein niedriges Fördervolumen
und einen niedrigen Eigenschall
erzeugt eine hohe Wärmerückgewinnung
und ein niedriges Fördervolumen
Fazit zur Wahl Ihrer Lüftungstechnik
Jetzt Lüftungslösung anfragen
Mein Name ist Günther Wolf, ein profundierter Experte für die Grundlagen der Lüftungstechnik, der seit 2019 mit der Luftbude GmbH zusammenarbeitet. Meine Expertise erstreckt sich über sämtliche technische und physikalische Komponenten der Wohnraumlüftung und befähigt mich zur Entwicklung individualisierter Lösungen.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Idealo
5 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5