Themenüberblick
Radon Gas im Haus und Keller
Durch Undichtigkeiten in erdberührten Bereichen im Haus oder Gebäude wie Kellerräume und im Untergeschoss, kann Radon in die Innenräume eindringen und sich dort anreichern und Lungenkrebs verursachen. Dabei gibt es – abhängig von den Eigenschaften des Bodens – regionale Belastungsunterschiede.
Ob die Radonkonzentration in Ihrer Immobilie zu hoch ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles Wichtige rund um das Edelgas Radon.
Wie entsteht Radon im Haus?
Das Gas Radon – Wo verbirgt sich die Gefahr im Haus und Keller?
Die hauptsächliche Gefahrenquelle ist jedoch nicht das Radon selbst, sondern seine Zerfallsprodukte, wobei Polonium-Isotope am meisten zu der Schädigung durch Alphastrahlung beitragen.
Beim Einatmen von frischer Außenluft muss man sich keine Sorgen machen, da sich das Radon aus den Gesteinsschichten schnell mit der Luft verdünnt und deswegen die Radonkonzentration mit ca. 5 - 30 Becquerel pro Kubikmeter Luft sehr niedrig ist. Auch ein kurzer Kontakt mit radonhaltiger Luft schadet Ihrem Wohlbefinden nicht. Halten Sie sich dagegen über eine längere Dauer in Räumen mit erhöhten Radonwerten auf, kann dies zu Lungenkrebs führen.
Information: Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz sind fünf Prozent der Todesfälle durch Lungenkrebs auf eine hohe Radonbelastung zurückzuführen. Damit ist das Gas nach dem Rauchen der zweitgrößte Risikofaktor für Lungenkrebs.
Das Vorkommen von Radon – Diese Risikogebiete sind besonders betroffen

Dabei gilt:


Radon in Ihrem Haus – Das sollten Sie beachten
Durch die folgenden Schwachstellen kann Radon in die Räume eindringen:
Diese vier Faktoren beeinflussen dabei die Radonkonzentration im Gebäude:
Orientierung - Gebäude, auf welche einer der folgenden Punkte zutrifft, weisen in der Regel hohe Radon-Konzentrationen auf:
Das Radon Gas - Wo befindet sich der Grenzwert für die Radon-Konzentration?

Übersicht über Radon-Messwerte
Information: Die durchschnittliche Radon-Konzentration in Wohn- und Schlafzimmern liegt bei 50 Becquerel pro Kubikmeter.
Vorgehen: Versuchen Sie durch Lüften und dem Abdichten von Rissen die Werte zu senken.
Vorgehen: Messen Sie regelmäßig die Radon Werte. Wenn diese länger als 3 Monate unverändert bleiben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Vorgehen: Maßnahmen gegen die hohe Radon-Konzentration müssen ergriffen werden.
Das Radon-Messgerät – das Wichtigste auf einen Blick


Maßnahmen gegen Radon im Haus - Was sollte man unternehmen?


Die Lüftungsanlage mit Radon-Sensor

Jetzt Lüftungslösung anfragen


Als Bausachverständiger beschäftige ich mich seit 21 Jahren mit dem Thema Lüftung und stehe hierzu im engen Austausch mit Handwerkern, Fachplanern und Architekten. Neben der Entwicklung unabhängiger Gutachten unterstütze ich Luftbude mit meinen Erfahrungen.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.