Täglich pumpen wir ca. 17.000 mal 0,5 Liter Luft durch unsere Lungen.
Europäer verbringen im Durchschnitt bis zu 90 % des Tages in Innenräumen, atmen Raumluft ein, versorgen ihre Organe mit dieser Luft.
Was ist, wenn die Luft, die wir atmen Schadstoff-belastet ist?
In Innenräumen ist die Luftqualität häufig sogar 10x schlechter als die Luft im Freien.
Darum sollten Sie auf Luftschadstoffe achten
Eine gesunde Luft mit wenig Luftschadstoffen ist eine große Herausforderung. Fehlt ein kontinuierlicher Luftaustausch durch regelmäßiges Lüften sinkt die Luftqualität rapide. Dieser Prozess wird beschleunigt, je kleiner der Raum ist und je mehr Personen sich im Raum aufhalten. Das Hauptproblem: die Kohlendioxidkonzentration steigt und ein Übermaß an CO2 bringt gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich.
Ist viel CO2 in einem Raum, so vermehren sich unterschiedliche Keime besonders schnell. Hierzu fanden die amerikanischen Wissenschaftler Rudnick und Milton heraus: Das Grippe-Ansteckungsrisiko in einem Klassenraum liegt bei einer CO2-Konzentration von 1.000 ppm bei 16,6%, steigt der Gehalt auf 2.000 ppm steigt die Keimbelastung auf 36% und bei 3.000 ppm CO2 liegt die Verteilung der Keime bereits bei 50%.
Hinweis: Die empfohlene CO2-Höchstdosis liegt unter 1.000 ppm ("Parts per million“).
Doch was macht nun eine gesunde Raumluft aus? Ausgegangen wird von einer Schadstoff-freien Luft, die ungefähr 20 bis 22°C und eine geringe Luftfeuchte hat. Die ideale Feuchte liegt bei 30 bis 45% relativer Feuchtigkeit. Ein geringerer Feuchtigkeitswert zeigt sich schnell in trockener Luft, einem angegriffenen Rachen oder einer geringen Augenfeuchtigkeit. Zu wenig Luftfeuchte kann also ebenfalls ein unangenehmes Gefühl verursachen. Zimmerpflanzen und ein konstantes Lüften sorgen für die richtige Luftfeuchtigkeit.
Luftbude-Tipp: Ein gesundes Raumklima mit der empfohlenen Luftfeuchtigkeit und weniger Krankheitserregern bieten dezentrale Lüftungssysteme - ganz automatisch. Denn Lüftungsanlagen gewährleisten einen zugluftfreien Luftaustausch, reduzieren dabei gesundheitsgefährdende Faktoren wie Straßenlärm und agieren als Luftreiniger gegen Staub (Vergleich Lüftungsanlagen).
Welche Quellen von Luftschadstoffen gibt es in Innenräumen?
Neben CO2 existieren weitere Schadstoffe, die die Raumluft verunreinigen. Diese Luftschadstoffe werden als VOC (Volatile Organic Compounds) bezeichnet. Bei den VOC handelt es sich um flüchtige organisch-chemische Verbindungen, deren Siedebereich zwischen 50 und 260° C liegt. Man kann diese Schadstoffe nicht komplett eliminieren, da sie stets in der Luft enthalten sind: Feinstaub, Ausdünstungen aus Möbeln und Textilien oder aus Putzmitteln. Geringe Konzentrationen sind für den Menschen ungefährlich. Steigt die Konzentration jedoch, können die Schadstoffe gesundheitliche Probleme verursachen. Trocknen flüssige oder zähflüssige Produkte oder verdunsten Lösungsmittel, gelangen die enthaltenen Schadstoffe in die Luft. Auch feste Produkte können VOCs enthalten und diese an die Luft abgeben - beispielsweise die in Kunststoffen enthaltenen Chemikalien.
Achtung: Eine erhöhte VOC-Konzentration ist in Neubauten oder nach einer Renovierung von Gebäuden zu messen, da hier zahlreiche VOC ausgasende Bauprodukte zum Einsatz kommen.
Alle Themen im Überblick
0) Sets im Überblick1) Produktinformationen2) Schallschutz Inventer iV14 Zero3) Druckstabilität Inventer iV14 Zero4) Der Allrounder Inventer iV14 Zero im Überblick5) Einbau im Neubau6) Zubehör im Überblick7) Technische Werte8) Downloads
Die Sets des Inventer iV14 Zero im Überblick
Vorbereitungsset: Das Vorbereitungsset besteht aus der Außenhaube und dem Lüftungsrohr. Splitten Sie Ihren iV14 Zero in Vorbereitungsset und Fertigstellungsset, wenn Sie während der Rohbauphase Ihres Neubaus nicht bereits die Technik auf die Baustelle mitgeliefert haben möchten.
Fertigstellungsset:Das Fertigstellungsset ist das Pendent zum Vorbereitungsset und enthält alle übrigen Bestandteile des iv14 Zero. Enthalten sind hier die Innenblende und das gesamte Innenleben, bestehend aus Keramik, Ventilator, Inventin Schallschutz sowie das Leitwerk
Komplettset:Das Komplettset enthält alle nötigen Bestandteile für den Inventer iV14 Zero (Achtung: kein Regler enthalten). Die Bestandteile sind die Summe aus Vorbereitungs- und Fertigstellungsset. Bei Sanierungen empfehlen wir direkt das Komplettset zu bestellen, im Neubau hätten Sie mit den übrigen Sets die Möglichkeit, Ihren Lüfter in Teillieferungen zu versenden.
Warum kann ein Rohr beim Komplettset ausgewählt werden?Im Neubau kann es manchmal Sinn machen, auf das Wandeinbausystem Simplex zurück zu greifen. Hier wird das Lüftungsrohr innerhalb eines Wandeinbaublocks bereits mitgeliefert, sodass Sie anschließend bei der Bestellung Ihres Inventer Zero kein zusätzliches Rohr benötigen. Nur in diesen Fällen wird empfohlen, das Lüftungsrohr nicht zusätzlich zu bestellen, sodass Sie die Möglichkeit haben, in der Abfrage kein Rohr auszuwählen. In der Sanierung sowie im Neubau ohne das Wandeinbausystem Simplex empfehlen wir dringend die vollständige Bestellung inklusive Lüftungsrohr.
Produktinformationen Inventer iV14 Zero
Leistungsstarker Lüfter trifft auf leisesten Reversierventilator! Der Inventer iV14 Zero ist eines der besten dezentrale Produkte mit dem neuen Xenion-Ventilator, das darüber hinaus über ein eigens patentiertes Schalldämmkonzept verfügt. Sowohl der Eigenschall, als auch die Normschallpegeldifferenz können durch das patentierte Konzept stark reduziert werden. Dies zeichnet den iV14 Zero als leisesten dezentralen Schalldämmlüfter weltweit aus. Die geschlossene Geometrie des Lüftungsventilators (ebenfalls patentiert) verhindert einen direkten Schalldurchgang und reduziert somit die Normschallpegeldifferenz um bis zu 56 dB im Standardaufbau. Hinzu kommt die Zweistufenumschaltautomatik im Reversierbetrieb. Obwohl dezentrale Lüfter generell einen geringen Eigenschall besitzen, empfinden geräuschsensible Bewohner häufig durch das Umschaltverhalten des Ventilators als belastend.
Die Lösung: Der Xenion schaltet im Reversierbetrieb nicht einfach nur um, sondern setzt die Richtungsänderungen stufenweise um. So ist die Wahrnehmung für das menschliche Ohr beim Umschalten deutlich niedriger und der Xenion-Ventilator eignet sich daher besonders für Schlaf- und Kinderzimmer.
Mit dem integrierten Flüstermodus von nur 13 dB(A) ist auch der Eigenschall auf ein bis dahin nie dagewesenes Niedrigniveau reduziert.
Zum Vergleich: in einer schallgedämmten Gesangskabine sind trotz Isolierung immer noch 11 dB Eigenschall vorhanden. Ein Wert, den das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmen kann.
Ihre Vorteile des leisesten dezentralen Lüfter iv14 Zero am Lüftungsmarkt:
Schallschutz bis 56 dB
Flüstermodus nur 13 dB(A)
Eigenschall max 29 dB(A) auf allen Stufen
Wärmerückgewinnung 87 %
Sensorik gegen Auskühlung und starken Winddruck
Höchster Schallschutz ohne Luftstromverlust: Der Inventer iV14 Zero
Die größte Errungenschaft bei dem iV14 Zero Schalldämmlüfter ist das Innenmaterial Inventin, welches besondere Schalleigenschaften besitzt ohne den Luftvolumenstrom zu reduzieren. Vergleichbare Lüftungsgeräte erreichen meist ihre Schalldämmwerte nur dadurch, dass der Luftvolumenstrom deutlich reduziert wird. Die Kulisse im Lüftungskanal wird hier häufig mit vielen Schallprotektoren versehen, wodurch nicht nur der Schall, sondern auch der Luftstrom mehrfach gebrochen wird.
Hinweis: Achten Sie bei der Wahl Ihrer Lüftungsanlage daher stets auf den Vergleich der Schallwerte zum Luftvolumenstrom.
Der Luftvolumenstrom kann sich bei einem 200 mm Lüftungskanal mit bis zu 29 m³/h sehen lassen. Neben dem Lüftungsventilator sorgt das patentierte Leitwerk inVENTron für eine Begradigung des Luftvolumenstroms und erreicht hierdurch eine volle Durchlüftung der Keramik. Während bei vergleichbaren Lüftungsgeräten der Luftstrom durch die Rotation des Ventilators nach außen gedrückt wird, begradigt das Leitwerk beim iV14 Zero diesen Strom. Die Folge sind eine höhere Wärmerückgewinnung sowie ein höherer Luftvolumenstrom.
Druckstabile Schalldämmlüftung im Inventer iV14 Zero
Nie wieder aufheulende Ventilatoren. Mit dem intelligenten Winddruckstabilisator bleibt der Xenion stets in seiner eingestellten Laufgeschwindigkeit und steuert bei einströmendem Winddruck flexibel gegen. Die festgelegte Drehzahl bleibt somit dauerhaft konstant, sodass auch in hohen Windlagen die Laufruhe erhalten bleibt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung, die durch den Winddruckstabilisator dauerhaft niedrig bleibt, sondern gewährleistet den eingestellten Luftaustausch selbst bei hohem Wind. Damit erfüllt der Inventer iV14 Zero die S3-Klassifizierung der europäischen Norm DIN EN 13141-8 zur zertifizierten Winddruckstabilität. Außerdem ist ein Temperaturwächter in den Lüfter integriert, der die Temperatur der einströmenden Frischluft überwacht und gegebenenfalls nachreguliert. Gerade bei besonders niedrigen Außentemperaturen ist ein Temperaturwächter bei Ihrem Xenion-Ventilator ein echter Vorteil gegenüber herkömmlichen dezentralen Lüftungssystemen.
Inventer iV14 Zero: Der beste Allrounder unter den Schalldämmlüftern
Achten Sie bei einem Lüftungsgerät unbedingt auf das Verhältnis von Schall zum Luftvolumenstrom. Häufig werden ähnlich hohe Werte wie beim iV14 Zero Schalldämmlüfter nur dadurch erreicht, dass im Lüftungskanal viele Schalldämmeinsätze so platziert werden, dass nicht nur der Schall, sondern auch der Luftstrom mehrfach unterbrochen wird. Die Folge ist ein Lüftungssystem, welches seiner eigentlichen Aufgabe nicht mehr gerecht wird und so den geforderten Luftaustausch nicht mehr gewährleistet.
Luftbuden-Tipp: Vergleichen Sie immer die Schallwerte mit den tatsächlichen Luftvolumenströmen und lassen Sie sich nicht von einzelnen Spitzenwerten täuschen!
Gerade in Corner-Varianten bei einer Schalldämmlüftung werden Schall und Luftstrom zusätzlich zum Schallschutz um die Ecke geleitet und somit abgeschwächt. Corner-Varianten sind dezentrale Lüftungsgeräte mit einer L-Form, die in die Fensterlaibung eingesetzt werden und den Luftstrom um die Ecke leiten. Der Inventer iV14 Zero bietet ebenfalls eine Cornervariante an, bei dem der Luftvolumenstrom allerdings nur geringfügig abgemindert wird. Der Vorteil beim iV14 Zero Corner ist der Einbau in die Fensterlaibung, was ein Anbringen von Wetterschutzhauben an die Außenfassade des Hauses überflüssig macht. Die Cornervariante ist daher besonders für diejenigen interessant, die keine Außenhauben an ihrer Fassade haben möchten.
Der Inventer iV14 Zero verfügt außerdem über eine bis zu 87 % Wärmerückgewinnung und kann durch den starken Druckaufbau des Lüftungsventilators auch mit G4 Filtern ausgestattet werden. Dies ermöglicht eine noch feinere Filterung der Luft. Kombiniert mit einem Premiumregler erreicht der Schalldämmlüfter mit einem A+ Label die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten. Der Inventer iv14 Zero ist somit der beste Allrounder.
Inventer iV14 Zero im Neubau
Kombinieren Sie den iV14 Zero Schalldämmlüfter im Neubau mit dem Simplex Wandeinbausystem und sparen Sie dabei Montagezeit und Kosten. Der Simplex wird im Rohbau wie ein Mauerstein in die Außenwand eingebaut und enthält bereits den Lüftungskanal inklusive Gefälle. So brauchen Sie im Fertigzustand nur noch das Fertigstellungsset in den Lüftungskanal zu integrieren, um Ihren Lüfter für den Betrieb bereit zu stellen. Durch den Einbau mit dem Wandeinbausystem Simplex werden mögliche Fehlerquellen von vornherein bereits verhindert. Die Schallentkopplung zur Wand ist hier ebenso berücksichtigt wie die RAL-Konformität. Während bisher die Lüftungskanäle ins Mauerwerk eingeschäumt wurden, können Sie sich die 24 h Aushärtungszeit beim Simplex nun sparen. Der Simplex wird vor der Lieferung nicht nur auf Ihre Wandstärke individuell zugeschnitten, sondern enthält bereits vom Werk aus den integrierten Lüftungskanal mit Gefälle. So sparen Sie beim Einbau jedes Lüfters mindestens 30 Minuten Einbauzeit und vermeiden mit dem Simplex zudem typische Einbaufehler im Neubau. Der Inventer iV14 Zero ist natürlich förderfähig mit KfW Förderprogrammen. Für eine detailliertere Montageanleitung nutzen Sie bitte unsere Einbau- und Montagehilfe.
Jetzt iV14 Zero Schalldämmlüfter nachrüsten! Sie haben bereits ein rundes, dezentrales Lüftungsgerät mit einem Durchmesser von 200 mm verbaut (beispielsweise das Produkt iV14R)? Dann upgraden Sie dieses mit dem Inventer iV14 Zero problemlos und tauschen Sie einfach das Innenleben aus. Bestellen Sie hierzu das Fertigstellungsset iV14 Zero.
Zubehör für den Inventer iV14 Zero
Für ein optimales Wohnraumklima sowie die volle Leistungsfähigkeit sollten Sie Ihre Lüftungsanlage mit Lüftungszubehör ausstatten.
Einbau und Montage
Simplex 365 inkl. Wandeinbauhülse
Simplex 490 inkl. Wandeinbauhülse
Verlängerungsset WEH R-D200 iV14 Zero
Filterung
Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallschutz
Innenblende Flair V-233x233, weiß SDE
Schallschutzeinlage R-D160
Schallprotektor SPR R-D160
Weiteres Zubehör
Windschutzeinsatz WSE R-D160
Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
Dämmstoffdübel-Set
2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
>
Technische Werte des Inventer iV14 Zero
Wandöffnung [mm]:
225
Wandstärke mit Putz [mm]:
> 255
Luftvolumenstrom [m³/h]:
8,5 - 29
Abluftvolumenstrom [m³/h]:
17 - 58
Leistungsaufnahme [W]:
3
Schalldruckpegel [dB (A)]:
13 – 29
Wärmerückgewinnung [%]:
87
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]:
0,15
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]:
279 x 315
Innenblende [Bx H,mm]:
233 x 233
Einsatzbereich [°C]:
-20 - 50
Normschallpegeldifferenz [dB]:
48 – 56
Energieeffizienzklasse:
A+ / A
Downloads
Montageanleitung iV14 Zero
Produktdatenblatt iV14 Zero
Infoblatt iV14 Zero
DIBt-Zulassung iV14 Zero
Energielabel iV14 Zero
Konformitätserklärung
Bildanleitung:Reinigung iV14 ZeroWetterschutzhaube Flex ZeroiV14 Zero Aufrüstset
Infoblatt Schallschutz Inventer
Funktion & Wartung
Planungshandbuch
Varianten ab 109,00 €
664,00 €
771,12 € (13.89% gespart)
Bauprodukte (Verkleidungen, Innenwände, Material der Fenster und Böden)
Fußbodenbeläge
Tapeten
Klebstoffe
Möbel
Heizungssysteme
Formaldehyd
Wandfarben
Lacke
Holzschutzmittel
Weichmacher
Doch auch aus natürlichen Materialien entweichen Schadstoffe: beispielsweise aus Holz Terpene. Und auch in Pflege-, Desinfektions-, Reinigungs- und Hobbyprodukten oder Tabakrauch sind VOCs enthalten. Nicht zu vergessen, dass die Bewohner selbst, also Menschen, Haustiere und Mikroorganismen VOCs ausscheiden.
Ein weiterer natürlicher „Schadstoff“ ist besonders für Allergiker problematisch: Blütenpollen. Durch Fensterlüftung gelangen die Pollen in den Raum und erschweren das freie Atmen. Nicht zu lüften wäre jedoch der falsche Schluss, denn dann steigt die Konzentration der anderen Schadstoffe sowie die Luftfeuchtigkeit rapide an. Gegen ein Lüftungssystem mit integriertem Pollenfilter haben diese hingegen keine Chance. Die Filter können Sie problemlos selbst auswechseln. Wie einfach die Reinigung der dezentralen Lüfter funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Reinigung von Lüftungssystemen.
Was passiert nun, wenn wir Luftschadstoffe einatmen? Je nach Schadstoff und Konzentration variieren die Auswirkungen. Und natürlich reagieren einige Menschen, Kinder oder jemand mit einer Tendenz zu Allergien deutlich sensibler als andere. Auch die tatsächliche Anzahl der in Innenräumen verbrachten Stunden spielt eine Rolle.
Die Konsequenzen von Luftschadstoffen reichen von eher harmlosen Auswirkungen wie Geruchsbelästigung und Augenreizung über Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Unwohlsein bis hin zu Gesundheitsgefahren wie Atemwegsreizung, die in Asthma gipfelt oder gar bis hin zu Vergiftungen. Derartige Schäden zeigen sich als Langzeitschädigung des Organismus und schwächen das Immunsystem enorm.
Minimale Auswirkungen schlechter Luftqualität:
Konzentrationsschwäche
Kopfschmerzen
Schnellere Verbreitung von Krankheitskeimen
Übelkeit
Schwindel
Diese Nervensystem-schädigenden Symptome werden mit dem Begriff SBS (Sick Building Syndrome = Gebäudebedingtes Krankheitssyndrom) beschrieben. Besonders anfällig für Langzeitschädigungen des Nervensystems sind Kinder, alte Menschen und Menschen mit einem ohnehin geschwächten Immunsystem.
Langzeitauswirkungen auf das Nervensystem durch einen erhöhten VOC-Anteil in der Luft:
Asthma
Krebs
Herz-Kreislauferkrankungen
Erbgutschädigung
Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit
Besonders nachts steigt die Schadstoffbelastung, da man jetzt nicht regelmäßig stoßlüftet. Nun steigt der CO2-Gehalt schnell an. Innerhalb einer Stunde kann das gesunde Level von 500 ppm bedenkliche Werte über 1.400 ppm erreichen.
Achtung: Langzeitschädigungen greifen das Nervensystem an und können Allergien, Krebs, Erbgutschädigungen oder Beeinträchtigungen der Fortpflanzungsfähigkeit auslösen und verstärken.
Hinweis: Durch eine gesunde Raumluft werden Stresssymptome gemildert, die Konzentration gesteigert und ein gesunder erholsamer Schlaf gefördert.
Aber auch am Tag wird oft nicht ausreichend gelüftet: Für ein gesundes Raumklima wird sieben Mal fünfminütiges Stoßlüften empfohlen. Schaffen Sie das? Aktuelle Gerichtsurteile in Schimmelstreitfällen haben entschieden, dass Bewohnern maximal 2-3x Stoßlüften am Tag zugemutet werden kann – zu wenig, zur effektiven Abtragung aller Schadstoffe in der Luft bei der stark gedämmten Bauweise heutzutage.
Doch nicht nur Luftschadstoffe machen krank - auch Lärm kann krank machen und beispielsweise Herzkreislaufprobleme verursachen. Wenn Ihr Wohnraum nahe einer Hauptverkehrsstraße, Bahntrasse oder einem Flughafen liegt, gelangt bei offenen Fenstern Lärm in Ihre Räume. Lüften Sie hingegen über ein Lüftungssystem bleiben die Fenster geschlossen und der Lärm draußen, während Frischluft zugeführt wird.
Frische Luft ist kein Luxus, sondern unsere Gesundheitsgrundlage. Sorgen Sie nicht für genügend Luftaustausch beispielsweise durch Lüften, dann sind Sie und Ihre Familie diesen Stoffen deutlich stärker ausgesetzt, als wenn Sie konstant Frischluft zuführen. Ein regelmäßiger Luftaustausch führt schädliche Stoffe verlässlich aus den Räumen und Ihre Arbeitsleistung sowie das gesundheitliche Wohlbefinden steigt merklich an. Eine kontrollierte Lüftung transportiert verlässlich CO2 und überschüssige Luftfeuchtigkeit ab und blockiert dank effizienter Filtertechnologie Blütenpollen. So können auch Allergiker wieder gut durchatmen.
Luftbude-Tipp: Mit einer Schadstoffmessung stellen Sie die Konzentration von Schadstoffen in der Luft fest und können weitere Schritte planen.
Luftschadstoffe: Wie wirken die Sporen auf Gesundheit und Bausubstanz?
Neben den gesundheitlichen Auswirkungen, beschleunigt ein hoher Anteil von Luftschadstoffen den Wertverlust der Immobilie. So gefährden beispielsweise Schimmelpilze nicht nur die Gesundheit, sondern beeinträchtigen die Bausubstanz - der Wert des Gebäudes sinkt. Denn nicht nur Baujahr, Größe, Standort und Ausstattung bestimmen den Immobilienwert, der Erhaltungszustand ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium.
Laut einer Umfrage der Stiftung Warentest sind zwei von drei Haushalten von Schimmelproblemen betroffen - vorrangig im Schlaf- und Badezimmer (Badlüfter). Besonders problematisch ist hier, dass der Befall oft nicht sofort erkannt wird und unentdeckt Gesundheit und Bausubstanz schädigt. So stellen die Bewohner zunächst nur einen komischen Geruch oder Symptome wie Kopfschmerzen und Atemnot fest.
Warum wird Schimmel oft erst spät entdeckt? Meist verbirgt er sich hinter dem Einbauschrank oder in der Wand. Das Problem ist die fehlende Luftzirkulation vor kälteren Wänden (Wie man richtig Lüftet, lesen Sie hier).
Hinweis: Der Wertverlust durch Schimmelpilze beträgt bis zu 15 % und kann je nach Ausmaß des Befalls auch weit darüber hinaus liegen. Feuchteschäden, die zu Schimmelbefall führen, gilt es also zu vermeiden.
Luftbude-Tipp: Sorgen Sie für ausreichend Frischluft und vermeiden Sie Gesundheitsschäden. Eine dezentrale Lüftungsanlage beugt effektiv und komfortabel Schimmelbildung vor, denn die Luft wird alle 1,5 bis 3 Stunden komplett ausgetauscht. Dadurch wird die Konzentration von Luftschadstoffen signifikant verringert.
Doch auch zu wenig Luftfeuchtigkeit ist problematisch. Besonders im Winter führt Heizungsluft zu einer geringen Luftfeuchte, die die Schleimhäute austrocknen. Dadurch werden Abwehrfunktionen gehemmt und Erkältungskrankheiten gefördert. Moderne Sensortechnologien bei Lüftungsanlagen schaffen automatisch den optimalen Feuchtegehalt in der Luft.
Luftschadstoffe: Wie funktioniert die Schadstoffmessung mit VOC-Sensor?
Eine Raumluftmessung gibt schnell Aufschluss zu den in der Raumluft enthaltenen Schadstoffen. Um Schadstoffe in der Luft messen zu können, nutzen Sie einen VOC-Sensor. Gleich der Angabe nach Inhaltsstoffen auf Lebensmitteln erhalten Sie in der Auswertung eine Auflistung der Schadstoffe in der Luft. Bislang gibt es weder in Deutschland noch in Europa Grenzwerte für die Belastung von Luftschadstoffen in der Innenluft. Dennoch gibt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte des Umweltbundesamtes Empfehlungen, so können Sie die Kontamination der Luft mit Schadstoffen in Ihrem Wohnraum beurteilen. Die Richtwerte gelten für den privaten Innenraum, öffentliche Bereiche und Arbeitsplätze ohne Umgang mit Gefahrstoffen.
Empfehlung: Die Belastung durch VOC sollte die mittlere Gesamtkonzentration von 0,3 mg/m³ nicht überschreiten.
Das Umweltbundesamt stuft einige Stoffe bzw. Stoffgruppen als gesundheitlich beeinträchtigend bzw. toxikologisch ein und leitet daher für diese Stoffe eigene Richtwerte ab. Dies wirkt sich dann auch auf die Summenbewertung der VOC-Messung aus. Die Richtwerte für diese Einzelstoffe sollten nicht überschritten werden.
Richtwert
Erwartbare Beeinträchtigungen bei lebenslanger Exposition mit dem entsprechenden Stoff
RW 1
keine gesundheitliche Beeinträchtigung
RW 2
mögliche gesundheitliche Risiken bei empfindlichen Raumnutzern
RW 3
gesundheitliche Risiken
Befürchten Sie eine Überschreitung der Grenzwerte, ist eine Raumluftmessung notwendig. Bei dieser Schadstoffmessung nimmt ein Sachverständiger Proben und erstellt eine Raumluftanalyse. So kann die mögliche Quelle der Schadstoffbelastung gefunden werden. Mit einer Kurzzeitprobeentnahme können sehr schnell akut und lokal wirkende Reizstoffe festgestellt werden, da die Messung nur wenige Minuten dauert. Schadstoffe mit systemischer und chronischer Wirkung werden hingegen über eine Langzeitprobenahme ermittelt. Für eine Langzeitmessung sollten Sie mehrere Stunden bis hin zu einigen Tagen oder Wochen einplanen.
Unkomplizierter kann eine Lüftungsanlage eine konstante VOC-Messung mittels VOC-Sensoren realisieren. Die optional in das Lüftungssystem integrierbaren Sensoren erkennen Veränderungen der VOC-Konzentration in der Luft. Stellen sie also einen Anstieg der VOC-Werte in der Luft fest, steigt die Lüftungsintensität bis der Schadstoffgehalt wieder auf ein festgelegtes Maß abgesunken ist.
Dadurch können dezentrale Lüftungsgeräte Schadstoffe für die adäquate, bedarfsgerechte Lüftung berücksichtigen. Die Sensoren reagieren nicht spezifisch auf einzelne Stoffe, vielmehr stellen Sie die gesamte Konzentration von VOCs und Gasen wie zum Beispiel Wasserstoff und Methan fest.
Schadstoffe in der Luft: Wie kann die Luftqualität verbessert werden?
Sie können VOCs in Ihren Innenräumen nicht vollständig vermeiden. Aber Sie können deren Konzentration möglichst gering halten und somit Ihre Gesundheit schützen (Lüftungssteuerung).
So reduzieren Sie den Schadstoffgehalt in Ihren Räumen:
Verwenden Sie bei Ihrem Neu- oder Umbau emissionsarme Produkte. Achten Sie hier beispielsweise auf Umweltzeichen wie den Blauen Engel.
Lüften Sie während Sanierungsarbeiten intensiv und lange.
Lüften Sie mehrmals täglich.
Verwenden Sie eine dezentrale Lüftungsanlage.
Ein stetiger und intensiver Luftaustausch ist der einzige Weg, um die Konzentration von Luftschadstoffen zu verringern oder gar zu vermeiden. Achten Sie daher auf regelmäßiges und bedarfsgerechtes Lüften. Besonders in Neubauten mit Dämmung sowie dichtem Baumaterial sollte alle zwei Stunden ein Luftwechsel stattfinden. Da dies im Alltag nicht umsetzbar ist, ist ein durchdachtes Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 für die Qualität der Luft notwendig. Oft ist eine automatische Lüftung unumgänglich. Durch die intelligente Sensorik wird festgestellt, wie stark der Raum durch überschüssige Luftfeuchte, CO2 und VOC belastet ist. Bedarfsgerecht führt der Lüfter verbrauchte Luft inklusive Schadstoffe ab und frische, sauerstoffreiche Luft zu.
Bleibt die Frage: Wenn ich es schaffe, alle zwei Stunden intensiv zu lüften, ist diese Luft dann nicht gesünder als die von der Lüftung temperierte Zuluft? Nein, denn das Filtersystem in der Lüftungsanlage bringt nicht nur Frischluft in die Räume, sondern entfernt vorab Schmutz und Staub. Wenn Sie Ihren Filter halbjährlich reinigen, sehen Sie, wieviel Schmutz aufgefangen wurde und Sie somit nicht eingeatmet haben. Ihre dezentrale Lüftungsanlage funktioniert also wie ein Luftreiniger gegen Staub (Funktionsprinzip).
Außerdem verhindert eine Lüftungsanlage Zug, indem die einströmende Zuluft sehr gleichmäßig verteilt wird. Für alle Energieeffizienz-Neubauten (EnEV) ist daher ein Lüftungskonzept mittlerweile Pflicht und eine kontrollierte Wohnraumlüftung Standard. Durch die Lüftungsanlagen wird trotz der luftdichten Gebäudehüllen eine gesunde Raumluft gewährleistet. Außerdem helfen die Anlagen den Wert des Hauses oder der Wohnung zu erhalten (Lüftungsanlagen im Haus). Denn dezentrale Lüftungsanlagen:
Vermeiden eine zu hohe Luftfeuchte: indem Feuchtigkeit konstant abgeführt wird und auch Feuchtespitzen, die durch Kochen oder Duschen entstehen, schnell nach draußen geleitet werden.
Beugen Feuchteschäden effektiv vor: Der konstante Luftwechsel und die stetige Frischluftzufuhr verhindern, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt - Schimmelpilzen wird so die Lebensgrundlage entzogen.
Bieten Komfort: VerschiedeneSensoren gewährleisten eine individuelle und bedarfsgerechte Lüftung, die automatisch auf zu hohe oder niedrige Werte reagiert und entsprechend lüftet: z.B. Co2- / VOC- oder Feuchte-Sensoren. Mit entsprechenden Filtern werden Pollen, Gerüche oder Staub absorbiert. Zeitschaltuhren und die Einteilung verschiedener Räume in Bereiche sorgen für eine an Ihre Bedürfnisse angepasste automatische Lüftung.
Erhöhen die energetische Wertigkeit: Bis zu 95% der Heizenergie können moderne Lüftungsanlagen während des Abtransports der verbrauchten Luft in einem Wärmespeicher aufnehmen, anschließend auf die Zuluft übertragen und so wieder in den Raum zurückführen. Mit einer derartigen Wärmerückgewinnung lassen sich Heizkosten einsparen und die Lüftungsanlage amortisieren.
Lassen sich einfach im Neubau integrieren: Beim Neubau werdenvorgefertigte Montageblöcke eingesetzt, das reduziert den Montageaufwand, senkt die Einbaukosten und lässt sich außerdem schnell umsetzen (Kosten Lüftungsanlagen). Ist die Wandöffnung bereits vorhanden, dauert die Montage pro Lüftungsgerät nur ungefähr ein bis zwei Stunden.
Luftbude-Tipp: Lassen Sie sich Ihre Lüftungsanlage für den Neubau oder Ihr Sanierungsvorhaben fördern und profitieren Sie von günstigen Förderkrediten und Tilgungszuschüssen. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Ratgeber zur KfW-Förderung und den KfW-Förderprogrammen.
Informationen zum Thema Lüftungszubehör finden Sie hier.
Ihre Vorteile bei Luftbude
Neutrale Beratung
Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.
Kostenfreie Planung
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.
Rundum-Service
Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.
Garantie & Umtausch
Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.
Wir setzen
auf
unserer
Website
Cookies
ein.
Einige von
ihnen sind
notwendig
(z.B. für
den
Warenkorb),
während
andere
nicht
notwendig
sind, uns
aber
helfen
unser
Onlineangebot
zu
verbessern
und
wirtschaftlich
zu
betreiben.
Sie können
in
den
Einsatz
der nicht
notwendigen
Cookies
mit
dem Klick
auf
die
Schaltfläche
"Alle
Akzeptieren"
einwilligen
oder per
Klick
auf
"Ablehnen"
sich
anders
entscheiden.
Die
Einwilligung
umfasst
alle
vorausgewählten,
bzw. von
Ihnen
ausgewählten
Cookies.
Sie
können
diese
Einstellungen
jederzeit
aufrufen
und
Cookies
auch
nachträglich
jederzeit
abwählen.
Hinweis
auf
Verarbeitung
Ihrer auf
dieser
Webseite
erhobenen
Daten in
den
USA durch
Google,
Facebook,
LinkedIn,
Twitter,
Youtube,
Paypal:
Indem Sie
auf
"Alle
Akzeptieren"
klicken,
willigen
Sie
zugleich
gem.
Art. 49
Abs. 1
S. 1 lit.
a
DSGVO ein,
dass Ihre
Daten in
den
USA
verarbeitet
werden.
Die
USA werden
vom
Europäischen
Gerichtshof
als ein
Land
mit einem
nach
EU-Standards
unzureichendem
Datenschutzniveau
eingeschätzt.
Es besteht
insbesondere
das
Risiko,
dass Ihre
Daten
durch
US-Behörden,
zu
Kontroll-
und zu
Überwachungszwecken,
möglicherweise
auch ohne
Rechtsbehelfsmöglichkeiten,
verarbeitet
werden
können.
Wenn Sie
auf
"Ablehnen"
klicken,
findet die
vorgehend
beschriebene
Übermittlung
nicht
statt.
Weitere
Hinweise
finden Sie
in
unserer
Datenschutzerklärung.