Themenüberblick
Feinstaub: Gesundheitliche Folgen durch Feinstaubbelastung
Was ist Feinstaub?

Die Johannesburger Konvention definierte Feinstaub erstmals 1959 als Luftschadstoff mit einem Durchmesser von ca. 5 Mikrometer, was 0,005 Millimeter entspricht. Dadurch ist Feinstaub für das menschliche Auge praktisch unsichtbar. Die Feinstaubbelastung gilt als unsichtbares Risiko für unsere Gesundheit, welches uns zudem häufig kontinuierlich umgibt.
Wie entsteht Feinstaub und welche Feinstaubquellen gibt es?
Weitestgehend unterscheiden wir zwischen Primär- und Sekundärfeinstaub:
Feinstaub kann anhand der Größe der einzelnen Partikel in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden:
Erst der technologische Fortschritt und der Ausbau der Wirtschaft steigerten das Risiko und brachten die natürliche Balance der Feinstaubbelastung in eine Schieflage. In den Sektoren Landwirtschaft, Verkehr, Industrie und in den Haushalten findet man primären und sekundären Feinstaub, dem wir tagtäglich ausgesetzt sind.
Wo tritt Feinstaubbelastung im Alltag auf?
Auch im Zuge des Diesel-Abgasskandals von deutschen Autoherstellern fand eine Sensibilisierung innerhalb der Gesellschaft beim Thema Luftschadstoffe statt, die zu schärferen Kontrollmechanismen sowie Anforderungsprofilen für zukünftige Fortbewegungsmittel führten.

EU - 25
WHO - 10
USA - 12
Singapur - 12
Kalifornien - 12
Japan - 15
EU - 40
WHO - 20
USA - /
Singapur - 20
Kalifornien - 20
Japan - /

In der Industrie ist die Feinstaubbelastung abhängig von der Branche sowie den dort verwendeten Maschinen. Besonders im Fokus stehen hier:


Feinstaubbelastung im Haushalt

Feinstaub gehört zu den atembaren Partikeln, die über die Lungen in unseren Organismus gelangen können. Hingegen der weitverbreiteten Annahme, Feinstaub würde sich nur auf Straßen und in Industriegebieten anreichern, kann eine Feinstaubbelastung auch in unserem Zuhause stattfinden.
Feinstaub - gesundheitliche Risiken einer Feinstaubbelastung
Dabei gilt ein Grundsatz: Je kleiner der Partikel, desto tiefer kann er in den Körper eindringen!

Wie hoch ist das Feinstaubrisiko in meinem Wohnort?
Wie kann ich Feinstaub in meiner Umgebung reduzieren?
Regelmäßiger Luftaustausch für eine geringe Feinstaubbelastung
Mit speziellen Filtersystemen findet permanent eine Luftreinigung statt, indem Schadstoffe und Luftpartikel aus der Raumluft gefiltert werden.

Gerne beraten wir Sie kostenfrei über wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeiten bezüglich einer dezentralen Lüftung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gesundheit dort schützen, wo Sie sich am meisten aufhalten: in Ihrem Zuhause.
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Ich bin Katja und als Gesundheitsexpertin beschäftige ich mich mit der Wirkung der Luftqualität auf unsere Gesundheit. Das richtige Lüften ist ein entscheidender Faktor für ein gesundes Raumklima. Durch die Zusammenarbeit mit Luftbude möchte ich mit meiner Expertise dazu beitragen, dass Sie und Ihre Familie sich in Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen und gesund bleiben.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trustpilot
4,3 von 5Kununu
4,9 von 5Idealo
5 von 5Proven Expert
4,73 von 5