Themen im Überblick:
Der richtige Raumlüfter für Ihr Zuhause
Warum sind Raumlüfter wichtig?

Weitere Vorteile einer kontrollierten Raumbelüftung:
Welche Arten einer Raumbelüftung gibt es?
Mechanische Raumbelüftung – Zentral und dezentral
Funktionsweise eines zentralen Raumlüfters

Funktionsweise von dezentralen Raumlüftern

Funktionsweise einer freien Lüftung
Zur freien Lüftung zählt neben der manuellen Stoßlüftung auch die Fensterfalzlüftung. Diese besteht aus einfachen Lüftungsschlitzen in Fensterrahmen. Dabei sind die Systeme einfach zu integrieren, indem ein Teil der Fensterdichtung durch Belüftungsspalte ersetzt werden. Dichte Fenster werden somit wieder undicht gemacht, sodass Räume dadurch kontinuierlich auskühlen. Fensterfalzlüftungen funktionieren außerdem nur, wenn die Luft zwischen parallel zueinander liegenden Gebäudefronten strömen kann, sodass ein kontrollierter Luftaustausch durch die Abhängigkeit nicht möglich ist. Fensterfalzlüfter gelten daher eher als Lüftungsergänzung zur normalen Fensterlüftung.

Vor- und Nachteile von Raumlüftern

Zentrale Raumlüfter im Check
Die Fensterfalzlüftung im Check
Dezentrale Raumlüfter im Check
Nachteile dezentraler Raumlüfter
🞬 Geräuschentwicklung durch Außen- und Eigenschall Setzen Sie daher unbedingt auf spezielle Schalldämmlüfter, die einen geräuschlosen Luftaustausch ermöglichen können. Auch Schallzubehör kann nachträglich den Durchgangsschall erheblich reduzieren.
🞬 Stromkabel müssen zu den einzelnen Raumlüftern gelegt werden

Dezentrale Raumlüfter im Detail
Die dezentrale Raumbelüftung setzte sich in den vergangenen Jahren gegenüber anderen Lüftungsarten durch. Dies ist auf die hohe Flexibilität innerhalb der Planung und im Einbau sowie auf die Kostenersparnis hinsichtlich zentraler Raumlüfter zurückzuführen.
Vorteile dezentraler Raumlüfter

Funktion und Aufbau von dezentralen Raumlüftern

Das Prinzip der Wärmerückgewinnung

Planung von Raumlüftern
Die Vorteile, die eine dezentrale Raumbelüftung mit sich bringt, werden vor allem innerhalb der Lüftungsplanung ersichtlich. Für die Planung einer Raumbelüftung wird ein Lüftungskonzept benötigt, wenn bei der Sanierung mehr als ein Drittel aller Fenster oder bei einer Dachsanierung mehr als ein Drittel der Dachfläche ausgetauscht werden. Bei einem Neubau wird immer ein Lüftungskonzept benötigt. Mit diesem Konzept wird der Mindestluftwechsel gewährleistet, der von der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG) verlangt wird.
Für ein Lüftungskonzept werden folgende Daten benötigt:
→ Geografische Bedingungen
→ Angaben zur Wohnfläche
→ Grundriss der Wohneinheit
→ Anzahl der Räume und Etagen
→ Fassadenausrichtung mit Lage der Fenster
→ Festlegung der Nutzungskategorien: Wohn-, Neben- und Feuchträume, z.B. Küche und Bad
→ Berechnung der Luftvolumenströme
→ Energetische Bewertung
→ Positionierungsvorschlag

Kosten bei Raumlüftern





Rechenbeispiele
Kostenkalkulation einer 3-Zimmer-Wohnung bis 100m²

Kostenkalkulation eines Einfamilienhauses mit 120m²
6x Lüftungsgerät iV14-Zero (546 €/Stück) = 3.276,00 €

Gesamtkosten (netto) = 4.949,00 €
Gesamtkosten (inkl.MwSt) = 5.889,31 €

Einbau und Montage eines Raumlüfters
Schritt 1


Schritt 2

Schritt 3


Schritt 4

Schritt 5

Reinigung und Wartung von Raumlüftungsgeräten


So finden Sie den richtigen Raumlüfter

Jetzt Lüftungslösung anfragen


Mein Name ist Andreas Wulf und ich bin ein Lüftungsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Installation von Lüftungssystemen. Ich bin bestrebt, für meine Kunden eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich seit 2020 dem Unternehmen Luftbude zur Seite.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.
Google
5 von 5Trustpilot
4,3 von 5Kununu
4,9 von 5Idealo
5 von 5Proven Expert
4,73 von 5