Südwind-Lüftung – Der große Produktvergleich 2022

Wenn Sie sich für den Kauf einer Lüftungsanlage entschieden haben, stehen Sie vor einem vielfältigen und qualitativ variablen Angebot an Produkten und Herstellern. Südwind überzeugt dabei mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Doch sind die Produkte wirklich so gut?

Wir analysieren die vier Lüftungsgeräte der Reihe Ambientika genauer und teilen mit Ihnen unsere Erfahrungswerte. Wenn Sie nähere Informationen zu Südwind erhalten möchten, so empfehlen wir Ihnen unseren Hersteller-Check sowie unseren Erfahrungs-Report über den Lüftungshersteller Südwind.

Wer ist Südwind?

Der Lüftungshersteller Südwind sorgt seit 2018 für Aufsehen und sticht dabei vor allem durch seinen ausgezeichneten Kundenservice sowie seine preisgünstigen Lüftungsanlagen hervor.

Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus dem bereits bestehenden Lüftungsunternehmen Saxalber Sas K.G., welches seit 1966 im italienischen Südtirol in Eppan Lüftungslösungen entwickelt und vertreibt. Heute produziert der Hersteller auf über 1600m² Werksfläche eigene Lüftungsanlagen und Lüftungszubehör für Gewerbe sowie für Wohnraum. Das Familienunternehmen vertreibt seine Produkte zur kontrollierten Wohnraumlüftung in ganz Europa und kann seinen Kunden aufgrund der fast 60 jährigen Erfahrung sowie der eigenen Produktion und Logistik preisgünstige Lüftungslösungen anbieten.

Anhand der Gerätespezifikationen kann der Schwerpunkt des Unternehmens abgelesen werden. Die Geräte sind nah an den Kundenwünschen immer wieder weiterentwickelt wurden. Die Markenbekanntheit von Südwind entwickelt sich zunehmend auch in Deutschland, wodurch die Kundenanfragen auch bei Luftbude stetig steigen. 

Luftbude Wegweiser

  • Der Produkt-Vergleich
  • Vorsicht vor den Leistungsdaten
  • So verhindern Sie laute Lüfter
  • Diese Kosten entstehen tatsächlich
  • Praxiserfahrung – was hat sich bewährt?
  • Verhindern Sie diese Planungs- & Montagefehler

Welche Produkte verkauft Südwind?

Die Produktpalette des italienischen Lüftungsherstellers fokussiert sich in erster Linie auf die dezentralen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung der Ambientika-Reihe, welche mit ihren vielfältigen Funktionen auf dem Lüftungsmarkt überzeugen. Daneben bietet die Firma jedoch noch weitere Produkt und Zubehörteile an.

Dazu zählen folgenden Produktgruppen:

  • Zentralanlagen für die Industrie (über Saxalber Sas K.G.)
  • Taupunktsteuerung
  • Fensterlaibungs-Set
  • Zubehör (z.B. Außenhauben, Außengitter, Wandeinbaugehäuse, Schalldämpfer oder Ersatz-Filter)

Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die dezentralen Lüfter der Reihe Ambientika. Um Ihnen einen ausführlichen Überblick zu bieten, fassen wir für Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus folgenden Informationsquellen zusammen:

  • persönliche Erfahrungsaustausch vor Ort bei Südwind
  • unser Kundenfeedback (Luftbude vertreibt Südwind seit Januar 2021)
  • aus den bestehenden Montage- und Bedienungsanleitunge n
  • aus eigenen Testaufbauten, die Luftbude im bayrischen Deining durchführte
  • aus den technischen Informationsmaterialien des Herstellers
  • aus externem Kundenfeedback anderer Vergleichsportale und Rezensionen

Die Ambientika-Reihe der Südwind-Lüftung

Warum sollten Sie sich für einen Ambientika von Südwind entscheiden?

Im Neubau und bei Sanierungen werden die Gebäudehüllen immer dichter. Dadurch soll verhindert werden, dass Wärme über Undichtigkeiten im Gebäude (Bsp: fehlende Dämmung, Fugen oder Ritzen) verloren geht. Dadurch kann die im Wohnraum abgegebene Feuchtigkeit, Schadstoffe sowie CO2 nicht mehr über die Außenhülle auf natürliche Weise nach draußen entweichen. Die Luftschadstoffe reichern sich so im Innenraum an und Feuchtigkeit kondensiert im Innenraum. Diese Folgen können zu erheblichen Gebäudeschäden (Bausubstanz) sowie zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen (Bsp: Schimmelpilz).

Ratgeber Südwind Produktvergleich 2021

Die dezentralen Lüftungsreihe Ambientika wurden entwickelt, um diesem Problem entgegenzuwirken. Der Kunde erhält durch die dezentrale Lüftungslösung einen kontrollierten Luftaustausch zum Luftaustausch sowie zum Abtrag von Feuchtigkeit, Schadstoffen und CO2. So kann das Gebäude und die Gesundheit vor Feuchteschäden geschützt werden.

Welche Vorteile haben die Ambientika-Lüfter von Südwind?

Die Ambientika-Lüftungsgeräte wurden die letzten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ausgestattet. Dabei steigerte sich auch die Verarbeitung, die mittlerweile durch hochwertigen Kunststoff und klaren Formen gut in das „Innenambientika“ einfügt.

Die Lüftungsgeräte bringen darüber hinaus eine Vielzahl an weiteren Vorteilen mit:

  • Ideal für Umbauten, Renovierungen und Sanierungen: Lüfter können ohne großen Aufwand nachträglich eingebaut oder als Ersatz für ein bereits vorhandenes Lüftungssystem verwendet werden.
  • Systemflexibel: Sie können die Geräte durch Lüftungszubehör weiter modifizieren oder den Auslass unterschiedlich realisieren (Bsp: Fensterlaibung)
  • Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m³/h gehört zu den Spitzenkennzahlen innerhalb der Branche
  • vielfältige Bedienoptionen und Programme (z.B. Fernbedienung oder Bedienung am Gerät).
  • Geräuscharme Lüftung dank neuer Brushless Ventilator-Technologie, bereits erhöhte Schalldämmung im Standardgerät (bis 18 dB), Gehäuse-Isolierung und automatischer Verschlussklappe zertifiziert von IFT Rosenheim.
  • Abwechselnder Luftfluss in 70-Sekunden-Wechsel ermöglicht Wärmerückgewinnung über Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%.
  • Aus stabilen, hochqualitativen Materialien mit ansprechendem Design.
  • Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen. Eine LED-Leuchte weist dazu auf eine notwendige Filterreinigung hin (bei ADVANCED+ und WIRELESS+).
  • Im Sommer kann die Lüftung als passive Kühlung wirken, indem der Wärmetauscher „umgekehrt“ funktioniert und die Wärme von außen abfängt
  • Doppelte Filter für höhere Luftqualität, getrennt für Luftein- und -austritt. Generell breite Filtervariation von Feinstaub, über Pollen oder Geruchsfilter (Aktivkohle)
Südwind Ambientika wireless+

Der Kleinraumventilator

  • Wärmerückgewinnung bis 93%
  • Feuchtesensor
  • 60 m³/h Fördervolumen

Nachteile der Südwind-Ambientika Reihe

  • Lieferkosten von ca. 23€ pro Lieferung durch den Versand aus Italien
  • die Produkte Eco und Solo+ sind nicht für eine kontrollierte Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6 geeignet, da diese nicht mit anderen Lüftungsgeräten kommunizieren. Hier wären die Ambientika-Geräte Advanced+ sowie Wireless+ geeigneter
  • Für die Komplettierung des Sortiments würden wir uns noch ein reines Abluftgerät für kleine Bäder vom Hersteller wünschen
  • Zwangslüftung für Vermieter: Dies kann derzeit durch abgeänderte Elektroeinstellungen vom Werk selbst bereitgestellt werden. Wir würden uns eine flexiblere Funktion wünschen, die dem Kunden beide Möglichkeiten offenhalten würde

Wie wird ein Ambientika-Lüfter von Südwind montiert?

Alle Lüfter der Reihe Ambientika werden nach dem folgenden Schema mittels einer Wandbohrung oder einem Montagestein in die Außenwand eingesetzt, befestigt und elektrisch angeschlossen:

  1. Bestimmung der passenden Einbausituation während der Lüftungsplanung, wie Mindestabstände, richtige Positionierung im Raum und optisches Erscheinungsbild an der Außenfassade.
  2. Erstellung der Wandöffnung mittels Kernlochbohrung oder Wandeinbaublock mit einem Gefälle von 1-2 Grad zum Kondensatablauf nach außen.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich mindestens 15 cm (Durchmesser Lüftungseinschub) um die festgelegte Einbauposition keine Hindernisse an der Wand befinden.

  1. Kürzen und Befestigen des Lüftungsrohrs in der Wandöffnung (außen mit 1cm Überstand).
  2. Anbringung der Außenhaube (mit Filter) an der Außenwand mittels Bohrungen.
  3. Einschub des Wärmetauschers in das Montagerohr.
  4. Einsatz und elektrischer Anschluss des Ventilator-Elements.
  5. Montage der Innenblende im Wohnraum.
  6. Inbetriebnahme des Lüfters und Einrichtung einer evtl. Bedieneinheit.
Ratgeber Südwind Produktevergleich Bild Montage 1

Die durchschnittliche Zeit für die Montage beträgt ca. 1 Stunde.

Nachdem diese Schritte durchgeführt wurden, ist der Lüfter einsatzbereit und kann Ihren Wohnraum zuverlässig mit gesunder und frischer Außenluft versorgen. Nach der Montage fallen nur noch ca. zweimal im Jahr einfache Wartungsarbeiten an. Diese umfassen die Säuberung bzw. den Austausch von Filtern, Wärmetauscher, Ventilatoreinheit und Innenblende.

Ratgeber Südwind Produktevergleich Bild von Montage 2

Welche Arten des Ambientika-Lüfters von Südwind gibt es?

Die dezentralen Lüfter der Ambientika-Reihe mit Wärmerückgewinnung wurden für den Luftaustausch in Innenräumen konzipiert und stehen Ihnen in 4 verschiedenen Modelle zur Verfügung, die alle Anforderungen im Neubau, Sanierung, sowie Nachrüstung, erfüllen:

  1. Ambientika ECO
  2. Ambientika SOLO+
  3. Ambientika ADVANCED+
  4. Ambientika WIRELESS+

Jedes dieser Geräte verfügt über individuelle Vorteile und eigene sich deshalb für eine besondere Einbausituation. Die speziellen Eigenschaften werden im Folgenden erläutert:

Der dezentrale Lüfter ECO von Südwind

Ratgeber Südwind Produktvergleich 2021 - Der Ambientika Eco

Bei dem ersten Produkt der Ambientika-Reihe von Südwind handelt es sich um den dezentralen Lüfter ECO. Dieser wurde entwickelt, um einen stetigen Luftaustausch in Einzelräumen von Wohngebäuden und öffentlichen Räumlichkeiten sicherzustellen. Ein Gerät deckt dabei ca. 15m² Wohnraum ab.

Nach einer erfolgreichen Installation kann das Gerät unkompliziert mit dem Hauptschalter am Gerät oder einem Wandschalter bedient werden und lüftet mit abwechselnder Luft An- und -absaugung unter Wärmerückgewinnung im 70-Sekunden Rhythmus.

Der größte Vorteil der Ambientika-Variante ist, dass der Lüfter völlig autonom arbeitet und nicht manuell geregelt werden muss. Er eignet sich deshalb besonders für vermietete Objekte.

Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zur Einbindung in eine kontrollierte Wohnraumlüftung geeignet und spezialisiert sich daher nur auf kleinere Einzelräume (Bsp: Keller oder Bad). Für eine kontrollierte Lüftung benötigen Sie Südwind-Lüfter, die ihr Lüftungsverhalten miteinander koordinieren können (Advanced+ oder Wireless+).

Aufbau des Südwind-Lüfters ECO:

Das Lüftungsgerät besteht aus verschiedenen Einzelteilen, die gemeinsam die zuverlässige Lüftung Ihres Einzelraums sicherstellen können.

Das dezentrale Gerät wird mit den folgenden Komponenten geliefert:

  1. Innenklappe für das Abdeckgitter
  2. Abdeckgitter
  3. Haupteinheit mit Ventilator
  4. i: Befestigung für die Innenwand mit elektrischen Anschlüssen; e: Befestigung für die Außenwand
  5. Äußere Wetterschutzabdeckung
  6. Einbaurohr (Länge: 500 mm)*
  7. Keramik-Wärmetauscher
  8. Filter
  9. Handbuch zur Installation und Instandhaltung
  10. Garantieschein RAEE
  11. Verpackung
  12. Hinweise für das Auspacken des Produkts
Ratgeber Südwind Produktecheck Aufbau von ECO

* Beträgt die Wandstärke Ihres Gebäudes mehr als 500 mm kann für jeden Ambientika-Lüfter optional eine Lüftungsrohrverlängerung erworben werden. 

Hinweis zum Wärmetauscher: Alle Ambientika-Lüfter sind mit einem Wärmetauscher aus Keramik ausgestattet. Dieser ist in der Lage, der abtransportierten Luft aus dem Innenraum Wärme zu entziehen, diese zu speichern und diese nach Wechsel der Ventilatorrichtung wieder an die von außen angesaugte Frischluft abzugeben. Dadurch wir die Heizenergie aus dem Gebäude mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93% erneut genutzt und die Heizkosten merklich reduziert.

Der SOLO+ von Südwind

Das zweite Lüftungsgerät der Ambientika-Reihe ist der dezentrale Lüfter SOLO+.

Die Lüftungsgeräte Ambiektika ECO und SOLO+ zeichnen sich grundlegend durch gleiche Leistungsdaten sowie Funktionalität aus. Der Lüfter SOLO+ verfügt jedoch zusätzlich um einige Erweiterungen, um den Lüftungsbetrieb zu optimieren:

Gemeinsamkeiten ECO und SOLO+

Erweiterungen SOLO+

  • Autonomer Lüfter, der nicht manuell geregelt werden muss.
  • Bedienung über Hauptschalter am Gerät, zum Ein- und Ausschalten sowie Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit.
  • Optional verfügbarer Wandschalter und Zeitschaltuhr.
  • Für Räume bis 20 m2 geeignet
  • Leiser Betrieb, da der Motor hinter dem Wärmetauscher positioniert wurde.
  • Der Kunde ist in der Lage, den Filterwechsel ohne Werkzeug durchzuführen.
  • Die Lüftungsintensität kann über eine weitere Stufe angepasst werden.

Hinweis: Die Produkte Eco und Solo+ verfügen nicht über einen Wartungsalarm. Deshalb wird empfohlen, eigenständig alle 6 Monate die Filter auszutauschen und den keramischen Wärmetauscher sowie den Ventilator zu reinigen.

Aufbau des SOLO+ von Südwind:

 Das Produkt SOLO+ besteht aus einer Haupteinheit mit Wandbefestigung, die an der Innenwand des Raums angebracht wird, einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher und die Filter eingesetzt werden, einem Ventilator sowie einer Wetterschutzabdeckung mitsamt Wandbefestigung:

  1. Hauptgerät
  2. Schwingverschluss
  3. Keramischer Wärmetauscher
  4. Filter
  5. Motorangetriebenes Lüftungsgerät
  6. Einbaurohr (Länge: 500 mm)
  7. Außengitter
  8. Stopfen für Einbaurohr
  9. Abdeckung
Ratgeber Südwind Produktecheck Aufbau SOLO

Der ADVANCED+ von Südwind

Das dritte Ambientika-Gerät ist der dezentrale Lüfter ADVANCED+.

Dieses Lüftungsgerät wurde für die Belüftung von Räumen bis zu 30 m2 entwickelt und kann innerhalb einer Wohnraumlüftung mit anderen Geräten kommunizieren und sich bedarfsgeführt abstimmen. Darüber hinaus verfügt dieses Gerät über weitere Funktionen, die seine beiden Vorgängermodelle nicht besitzen:

  • Mit integrierter Sensortechnik zur bedarfsgerechten Lüftungssteuerung: Feuchtigkeits- und Dämmersensor (CO2-Sensor optional erhältlich)
  • Flexible und einfache Bedienung über die mitgelieferte Fernbedienung (mit Wandhalterung) und über Hauptschalter am Gerät. 
  • Sehr niedrige Lärmemission, wegen abschirmendem Design sowie hinterer Position des Ventilators nach dem Wärmetauscher.
  • Freie Kühlung zur Temperierung des Wohnraums möglich.
  • Das Gerät kann mit bis zu 15 anderen Geräten per Kabel verbunden und deren Daten ausgetauscht werden (Master-Slave-System).

Hinweis: Bei Verbindung der Geräte empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuerung, erfasst die Umgebungsbedingungen über die Sensoren und steuert folglich den Rest des Systems.

  • Filter und Wärmetauscher sind einfach auszubauen und zu reinigen. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen Filteralarm, der einen notwendigen Filterwechsel nach 3.000 Betriebsstunden signalisiert, indem eine rote LED dauerhaft leuchtet.

Darüber hinaus wird es mit der Fernbedienung möglich, die Belüftung individuell zu steuern und diverse Funktionen zu aktivieren:

Geschwindigkeit bzw. manueller Modus

Der Lüftungsbetrieb kann manuell in drei verschiedene Intensitätsstufen bzw. Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden (Sensoren deaktiviert; Geräte befinden sich durchgehend im Wärmerückgewinnungsbetrieb).

Luftfeuchtigkeit

Der Feuchtigkeitssensor kann mit drei voreingestellten Schwellen arbeiten: minimal (40%), mittel (55%) und maximal (70%)

Automatikmodus

Der Lüfter arbeitet automatisch laut den voreingestellten Herstellervorgaben und garantiert dabei einen idealen Wohnkomfort durch gesunde Raumluft: In diesem Modus sind sowohl der Feuchtigkeitssensor als auch der Dämmerungssensor aktiv. Die Lüftereinheiten verwalten sich daher selbst, ohne weitere Eingriffe durch den Bewohner.

Überwachung

Wird die Funktion „Überwachung“ aktiviert, ist das Gerät zwar ausgeschaltet (es findet kein Belüftungsbetrieb statt), aber die integrierten Sensoren sind aktiv. Ändern sich die Umgebungswerte wie die Feuchtigkeit, schaltet sich der Lüfter automatisch ein, und lüftet so lange, bis die Werte wieder unter den voreingestellten Grenzwerten liegen.

Funktion „einströmende Luft“

In diesem Modus saugt ein Gerät bzw. mehrere Geräte Frischluft an und geben diese an das Rauminnere ab.

Funktion „Absaugen der Luft“

Dabei befördert ein Gerät bzw. mehrere Lüfter verbrauchte Luft aus dem Rauminneren und geben diese nach außen ab (auch zeitgesteuert möglich).

Luftfluss-Steuerung

Um diese Funktion zu aktivieren, müssen mindestens zwei Geräte zusammengeschaltet sein: Wird das Programm eingeschaltet, saugt die Hälfte der Geräte Luft in den Innenraum, die andere Hälfte gibt die verbrauchte Raumluft nach draußen ab. Nach einem Zeitintervall (meist 70 Sekunden) wechseln die Geräte unter Wärmerückgewinnung ihre Strömungsrichtung, um einen ausgeglichenen Luftfluss zu ermöglichen.

Nachteinstellung

Der integrierte Dämmersensor sorgt dafür, dass das Gerät die Geschwindigkeit und damit auch die Lautstärke auf das Minimum zurückregelt, wenn es dunkel wird.

Aufbau des ADVANCED+ von Südwind:

 Der Ambientika-Lüfter besteht aus den folgenden Komponenten:

  1. Innenblende mit Schwingverschluss
  2. Haupteinheit mit Wandbefestigung
  3. Keramischer Wärmetauscher
  4. Zwei Filter
  5. Lüftungsventilator
  6. Einbaurohr (Länge: 500 mm)
  7. Externe Abdeckung mit Wandbefestigung
  8. Stopfen für Einbaurohr
Ratgeber Südwind Produktecheck Aufbau ADVANCED

Der WIRELESS+ von Südwind

Das vierte Lüftungsgerät der Ambientika-Reihe ist das Modell WIRELESS+.

Es wird für Räume bis 30m² eingesetzt und verfügt über alle Funktionen des ADVANCED+-Lüfters (Sensoren, verschiedene Programme durch integrierte Fernbedienung, Filterwechselanzeige, leiser Betrieb etc.), kann jedoch zusätzlich kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden. Die Frequenz ist mit 868 MHz, welche als besonders sichere und stabile Funkfrequenz gilt.

Luftbude Tipp: Wenn Sie den WIRELESS+-Lüfter in ein 200mm breites Lüftungsrohr (anstatt 160mm) verbauen und zusätzlich eine Schallmatte (40mm) sowie das Schallschutzelement von Südwind einbauen, gehört diese Schall-Kombination zu den leisesten dezentralen Geräten am Markt.

Hinweis: Bei größeren Gebäudeabmessungen oder Lüftungssystemen, die sich über mehrere Etagen erstrecken, empfiehlt der Hersteller für eine einfachere Steuerung, die Anlage in mehrere Bereiche zu unterteilen (z.B. 1. Etage, 2. Etage usw.) und nicht alle Lüftungsgeräte zusammenzuschließen, da die Luftqualität nur von dem Mastergerät gemessen und darauf reagiert wird.

Aufbau des WIRELESS+ von Südwind:

Das Lüftungsgerät besteht aus:

  • einer Innenblende,
  • eine Haupteinheit mit einer Wandbefestigung,
  • einem Einbaurohr mit Länge 500 mm,
  • Ventilatoreinheit mit Keramik-Wärmetauscher und zwei Filtern,
  • einem Lüftungsrad sowie
  • einer externen Wetterschutzabdeckung
Ratgeber Südwind Produktevergleich Aubau WIRELESS

Standardmäßig besitzen alle Ambientika-Lüftungsgeräte eine Kunststoff-Außenhaube. Wir empfehlen die Metallhaube Pro zusätzlich als Zubehörteil mit zu bestellen, da diese drei entscheidende Vorteile gegenüber der Kunststoffhaube bietet:

  • zusätzlicher Schallschutz durch effektivere Abschirmung
  • Vogelschutzgitter
  • Abtropfkante, damit Kondenswasser nicht die Fassade beschädigt sondern davon abgeleitet wird

Der große Produkt-Vergleich von Südwind

Im Folgenden vergleichen wir für Sie alle relevanten technischen Werte der dezentralen Ambientika-Lüfter über das Gerät, Installation, Montage und Instandhaltung. Dadurch können Sie auf einen Blick die Vor- sowie Nachteile der Modelle erkennen und die Variante auswählen, welche Ihnen am ehesten zusagt:

Funktion und Eignung:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Einsatzbereich

Einzelne Wohnräume, Badezimmer und öffentlich genutzte Räume bis 15 m2

Einzelne Wohnräume, Badezimmer und öffentlich genutzte Räume bis 15 m2

Einzelne Wohnräume, Badezimmer und öffentlich genutzte Gebäude bis zu 20 m2

Für Wohnraumlüftung: Wohnräume, Badezimmer und öffentlich genutzte Immobilien bis 30 m2

Wärmerück-gewinnung

Bis 93%

Bis 93%

Bis 93%

Bis 93%

Feuchtigkeitssensor

nein

nein

Ja

Ja

Co2-Sensor

-

-

erhältlich

erhältlich

Lüfterklasse

II

II

II

II

Betriebstemperatur

- 20 bis + 50 °C

- 20 bis + 50 °C

- 20 bis + 50 °C

- 20 bis + 50 °C

Einbau bzw. Installation:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Montageart

Wandeinbau in Außenwand

Wandeinbau in Außenwand

Wandeinbau in Außenwand

Wandeinbau in Außenwand

Æ Kernbohrung

100 oder 160 mm

160 mm

160 mm

160 mm

Schutzart

IP 44

IP 44

IP 44

IP 44

Lüftung:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Frischluftzufuhr

dezentral

dezentral

dezentral

dezentral

Luftvolumenstrom

30 – 60 m3/h

20 – 60 m3/h

10 – 60 m3/h

10 – 60 m3/h

Geräuschentwicklung in 3 m Abstand:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Minimal

20 dB(A)

25 dB(A)

20 dB(A)

20 dB(A)

Maximal

29 dB(A)

30 dB(A)

30 dB(A)

30 dB(A)

Zusätzliches Schalldämmelement

erhältlich

erhältlich

erhältlich

erhältlich

Filterung:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Filteranzahl

2

2

2

2

Filtersystem

Staubfilter

Staubfilter

Staubfilter

Staubfilter

Filterklasse

G3

G3

G3

G3

Filterwechselanzeige

nein

nein

ja

ja

Erweiterungen

Pollenfilter F5, Aktivkohlefilter

Pollenfilter F5, Aktivkohlefilter

Pollenfilter F5, Aktivkohlefilter

Pollenfilter F5, Aktivkohlefilter

Energieversorgung:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Spannung bei 50 Hz

220 – 240 V

220 – 240 V

220 – 240 V

220 – 240 V

Leistungs-aufnahme

4,9 – 8,7 W

4,2 – 6,7 W

3,9 – 6,7 W

3,9 – 6,7 W

Bedienung:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Anzahl Betriebsstufen

2

3

3 und Night-Modus

3 und Night-Modus

Infrarot Fernbedienung

Nein

Nein

enthalten

enthalten

Bedienmöglichkeiten

Hauptschalter, optionaler Wandschalter und Zeitschaltuhr

Hauptschalter, optionaler Wandschalter und Zeitschaltuhr

Fernbedienung, Hauptschalter, optionaler Wandschalter und Zeitschaltuhr

Fernbedienung, Hauptschalter, optionaler Wandschalter und Zeitschaltuhr

Datenübertragung

-

-

Bis zu 16 Geräte per Kabel

Bis 16 Geräte wireless über Funk

Abmessungen und Gewicht:

 

ECO

SOLO+

ADVANCED+

WIRELESS+

Höhe Abdeckung

210 mm

212 mm

212 mm

212 mm

Breite Abdeckung

210 mm

212 mm

212 mm

212 mm

Minimale Wandstärke

250 mm

250 mm

250 mm

250 mm

Maximale Wandstärke

500 mm

400 – 500 mm

400 – 500 mm

400 – 500 mm

Fazit – Für welchen Südwind-Lüfter sollten Sie sich entscheiden?

Die vier verschiedenen Ambientika-Lüfter von Südwind stellen hochwertig verarbeitete und umfangreich ausgestatte Lüftungsgeräte dar.

Einfach gesagt kann jedes Lüftungsgerät in Ihrer Wohneinheit verbaut werden, jedoch eignen sich einige Modelle besonders für eine spezielle Einbausituation:

  • Ambientika ECO*: Der dezentrale Lüfter wurde für die Belüftung von kleinen Einzelräumen bis zu 15 m2 Wenn Sie nach einer günstigen und dennoch zuverlässigen Lüftungslösung für kleine Räume suchen, stellt dieses Gerät die optimale Wahl dar (Bsp: Keller, Abstellräume, ungenutzte Räume, Lager, Hauswirtschaftsräume)
  • Ambientika SOLO+*: Dieses Modell eignet sich zur Montage in Räumen bis zu 20 m2 und sollte erworben werden, wenn Sie ein Gerät mit geringerem Wartungsaufwand und mehr Lüftungsstufen für Einzelräume suchen.
    (kleine Bäder, Hauswirtschaftsräume, wenig genutzte Räume)
  • Ambientika ADVANCED+: Geeignet für eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit mehreren dezentralen Geräten. Dieser Lüfter verfügt über eine Vielzahl an Funktionen, wie mehrere Lüftungsprogramme, Umgebungssensoren, eine integrierte Fernbedienung und einen besonders leisen Lüftungsbetrieb. Entscheiden Sie sich für diese Ambientika-Variante, wenn Sie einen leisen Lüfter für Ihren Wohn-, Wasch- oder Schlafraum suchen, der zu einem guten Preis alle wünschenswerten Funktionen beinhaltet.
  • Ambientika WIRELESS+: Geeignet für eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit mehreren dezentralen Geräten. Dieses Modell verfügt über alle Funktionen des ADVANCED+-Lüfters und ist zusätzlich in der Lage, kabellos Lüftungsdaten von einem WIRELESS+-Lüfter auf max. 15 weitere Geräte zu übertragen sowie mit zusätzlichem Lüftungszubehör zu einem der leisesten Lüfter am Markt zu werden. Wählen Sie dieses Modell, wenn Sie eine leise und zuverlässige Wohnraumlüftung möchten, die sich auch auf spätere Wohn- oder Umbauveränderungen flexibel einstellen kann.

Besonders zu betonen ist jedoch bei allen Geräten das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Südwind bietet dezentrale Lüftungsgeräte von hochwertiger Qualität zu einem erschwinglichen Preis an.

Für welches Lüftungsgerät Sie sich letztendlich entscheiden sollte jedoch primär von zwei Faktoren abhängen:

  • Ihren persönlichen Wünschen und Ansprüchen an die Lüftungsanlage
  • Und der vorliegenden Einbausituation.

 

Haben Sie Interesse an Südwind – Lüftungsgeräten?

Wir beraten Sie neutral und unterstützen Sie mit einer kostenfreien Lüftungsplanung für Ihr Eigenheim.

Ihre Vorteile bei Luftbude

Neutrale Beratung

Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.

Kostenfreie Planung

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.

Rundum-Service

Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.

Garantie & Umtausch

Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.

Unterstützung und Beratung unter:

+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr