LWE 40 von Stiebel Eltron
Bei dem Produkt LWE 40 von Stiebel Eltron handelt es sich um ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Es wird nach dem Einbau in die Außenwand zur Be- und Entlüftung von Wohnräumen und kleinen Gewerbeflächen eingesetzt.
Der LWE 40 arbeitet dabei nach dem Prinzip der regenerativen Wärmeübertragung und kann dadurch gespeicherte Wärmeenergie an einströmende Außenluft abgeben und bis zu 93% Wärmerückgewinnung erzielen.
Vorteile des LWE 40 - Stiebel Eltron im Überblick
- Energieeinsparung durch hohe Wärmerückgewinnung von bis zu 93%
- Möglichkeit zur Feuchterückgewinnung von ca. 60%
- Intensive Belüftung mit geringer Lautstärke
- Laufspuren an der Fassade werden durch das intelligente Design verhindert
- Kein unangenehmer Geruch von außen dank der abschließbaren Innenblende
- Modernes Aussehen mit separatem Bedienteil, nutzbar bis zu ca. 100 m² Wohnfläche
- Druckstabiler Axialventilator zur Verwendung an Orten, die starkem Wind ausgesetzt sind
- Hohe Luftqualität und Lebensdauer des Lüfters durch Verwendung von zwei Filtern pro Gerät
- Ideal für Allergiker geeignet durch optionale Feinstaub- und Pollenfilter
- Einfacher Filterwechsel durch leicht abnehmbaren Lüfter möglich
Produktinformationen des LWE 40 von Stiebel Eltron
Als dezentrales Lüftungsgerät ist der Stiebel Eltron LWE 40 ideal, wenn eine kontrollierte Lüftung in einem oder mehreren Räumen einer bestehenden Immobilie nachgerüstet werden soll. In einigen Fällen werden dezentrale Lüftungsgeräte aber auch in Neubauten verwendet. Die Geräte punkten dabei dadurch, dass sie nur an der Außenwand installiert werden und auch keine zusätzlichen Rohrleitungen erfordern. Diese Anlagen können auch mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden, wie der LWE 40 von Stiebel Eltron.
Die Geräte sollten mindestens paarweise verwendet werden, damit sie wechselseitig arbeiten können und kein Unter- oder Überdruck im Raum herrscht. Je nach Anforderung können bis zu acht Lüftungsgeräte über ein Steuergerät bedient werden.
Hohe Luftqualität bei angenehmer Stille
Darüber hinaus hat das Gerät eine sehr gute Filterwirkung, da die Filter sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Lüftungsanlage eingesetzt werden. Selbst die Verwendung eines M5- oder M7-Feinstaubfilters auf der Innenraumseite ist mit nur geringer Reduzierung des Luftstroms möglich. Der dezentrale LWE 40-Lüfter mit Wärmerückgewinnung ermöglicht also die Reinigung der einströmenden Luft mittels Feinstaubfiltern, was das Gerät für Allergiker ideal macht. Der Filteraustausch erfolgt schnell und einfach.
Lüftungskomfort bei angenehmer Stille
Der optimierte Lüfter des LWE 40-Lüftungsgeräts sorgt für ein minimales Betriebsgeräusch. Die Belüftung durch ein offenes Fenster ist aufgrund von Außengeräuschen dabei oft lauter als die Komfortbelüftung mit dem LWE 40 - und das annähernd ohne Wärmeverlust.
Keine Laufspuren an der Fassade dank neuem Design
Zu den Besonderheiten des LWE 40 gehört eine Abtropfkante an der Außenblende, welche verhindert, dass Laufspuren an der Hauswand entstehen.
Effiziente Wärmerückgewinnung
Ein besonderer Nutzen des LWE 40 ist der eingesetzte Aluminiumwärmetauscher. Er ist äußerst effizient und besonders leicht zu reinigen - es reicht normalerweise aus, die Komponente unter fließendem Wasser abzuspülen, bei Bedarf kann Spülmittel verwendet werden.
Bei der regenerativen Wärmeübertragung wird der Aluminiumregenerator mit der Wärmeenergie der Abluft erwärmt. Nach 40 Sekunden ändert der EC-Ventilator die Richtung und transportiert frische Luft von außen in den Raum. Die zuvor absorbierte Wärmeenergie wird dabei an die Zuluft abgegeben. Auf diese Weise können Wärmeenergieverluste um bis zu 90 Prozent reduziert werden.
Bedienung des LWE 40 von Stiebel Eltron
Gegentaktbetrieb
|
Die Bedientaste „Gegentaktbetrieb“ aktiviert die Betriebsart, in der das Gerät in regelmäßigen Abständen die Luftströmungsrichtung ändert.
|
Querlüftung
|
Die Querlüftungstaste aktiviert den Betriebsmodus, in dem die Lüfter ohne Wärmerückgewinnung laufen.
Eines der gekoppelten Geräte saugt kontinuierlich Abluft aus dem Gebäude. Ein anderes Gerät befördert ständig Luft in das Gebäude.
Wenn die Außentemperatur nachts niedriger als die Umgebungstemperatur im Innenraum ist, eignet sich die Querlüftung zur passiven Kühlung des Gebäudes.
|
Lüfterstufe
|
Verwenden Sie die Tasten "AUF" und "AB", um die Lüfterstufen einzustellen.
Sie können den eingestellten Lüfterpegel an den drei LEDs auf dem Bildschirm erkennen. Bei der Stufe " Intensivlüftung" leuchten gleichzeitig die drei LEDs auf.
|
Lüftungspause
|
Sie können die Geräte für einen gewünschten Zeitraum abschalten. Stellen Sie dafür die Lüfterstufe I mit der Taste 'AB' ein. Drücken Sie dann noch einmal die Taste 'AB'. Während der Lüftungspause blinkt LED I oder LED II ruhig. Drücken Sie anschließend für mindestens 3 Sekunden die Tasten "Gegentaktbetrieb" und "Querlüftung“ gleichzeitig, um dann mit den Tasten „AUF“ und „AB“ die Dauer einzustellen.
|
Lüftung ausschalten
|
Stellen Sie die Belüftungsstufe I mit der Taste "AB" ein. Drücken Sie die Taste "AB" noch zweimal.
|

Montageanleitung des LWE 40 - Stiebel Eltron
Die Installation des LWE 40 ist sowohl bei rechteckigen als auch kreisförmigen Wandöffnungen möglich. Mit dem speziellen Teleskopgehäuse können Wandstärken von bis zu 800 Millimetern überwunden werden. Die Elektroanschluss auf der Innenseite der Ventilatoreinheit ist leicht zugänglich.
Montagevorbereitungen:
- Verfügt die Wohnung über einen Kamin (Kachelöfen, Kamin usw.), sollte der verantwortliche Schornsteinfeger in die Entwurfsphase einbezogen werden. Er bewertet die Einhaltung der gesetzlichen Reglungen.
- Wenn das Gerätepaar in zwei verschiedenen Räumen der Wohnung installiert werden soll, muss ein Luftverbund zwischen diesen Räumen mit genügend Überström-Luftdurchlässen bereitgestellt werden.
- Mindestabstände: Zwischen Möbeln und der Innenblende sollte ein Abstand von 350 mm bestehen. Es muss genügend Platz existieren, um die Lüftungseinheit einsetzen und entfernen zu können. Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Sitzgelegenheiten oder am Kopfende des Bettes. Um die Außenblende muss ein Abstand von 100 mm zu Fallrohren, Balkonen und anderen festen Gegenständen eingehalten werden.
Geräte, die im Gegentakt arbeiten, sollten mit einem minimalen horizontalen und vertikalen Abstand installiert werden:
Wandaufbau: Im Innen- und Außenraum muss der Platz zwischen Wand und Lüftungsgehäuse hermetisch abgedichtet sein
Wanddurchbruch: Erstellen Sie senkrecht zur Wand eine Wanddurchführung ohne Gefälle.
Steuereinheit und Bedieneinheit: Wählen Sie einen passenden und einfach zugänglichen Ort, an dem die Steuereinheit an der Wand angebracht werden kann
Montage Bedieneinheit (für 2 Geräte):
Die Steuereinheit, das Netzteil und die Bedieneinheit werden gemeinsam in eine Unterputz-Doppeldose montiert:
- Installieren Sie die Unterputz-Doppeldose: die Wandbox muss vertikal und bündig auf dem Innenputz liegen
- Lüftungskabel in die Dose schieben (von oben): das Kabel muss 200 mm in die Vorrichtung hineinragen
- Netzanschlusskabel von unten in die Unterputzdose schieben: das Kabel muss 200 mm in den Wandkasten hineinragen
Montage Lüftungsanlage:
- Messen Sie die Wandstärke mit Wärmedämmung und Putz.
- Stellen Sie das Wandeinbaugehäuse auf die Wandstärke ein. Schieben Sie dabei die Stücke des Wandeinbaugehäuses ineinander oder ziehen Sie sie auseinander.
- Befestigen Sie die Vorrichtung mit einem luftdichten und hitzebeständigen Klebeband.
- Schieben Sie das Wandeinbaugehäuse ein Stück in die Wand und führen das Kabel von hinten durch die Kabeldurchführung links.
- Schieben Sie das Wandeinbaugehäuse vollständig in die Wand und richten es mittig/waagrecht in der Wandöffnung aus.
- Setzen Sie die Stützelemente gleichmäßig in das Wandeinbaugehäuse ein (mit der kleineren Nase in den schmaleren Teil der Vorrichtung).
- Zeichnen Sie vier Befestigungspunkte an, an denen das Gehäuse an der Innenwand des Gebäudes befestigt werden soll und bohren Sie in die Befestigungspunkte.
- Schrauben Sie an das Wandeinbaugehäuse an der Wand an und verschließen Sie ungenutzte Befestigungslöcher mit den Verschlussstopfen.
- Schäumen Sie die Freiräume rund um das Wandeinbaugehäuse mit nicht drückendem 2K-PUR-Montageschaum aus und schneiden Sie nach Aushärten die überstehenden Schaumreste ab.
- Kleben Sie diffusionsoffene Folie als Dampfbremse auf die Außenseite.
- Installieren Sie außen Wärmedämm-Verbundsystem und dichten Sie die Freiräume zwischen Wärmedämm-Verbundsystem und Gerät mit Montageschaum ab.
- Bringen Sie den Außenputz und Innenputz an. Der Putz muss bündig mit dem Flansch des Wandeinbaugehäuses schließen.
- Montieren Sie die Außenblende.
- Fügen Sie das Bedienelement hinzu.
- Montieren Sie im letzten Schritt die Innenblende an das Wandeinbaugehäuse.
Lieferumfang des Stiebel Eltron - LWE 40
Folgende Teile befinden sich im Lieferumfang des dezentralen Lüfters LWE 40 von Stiebel Eltron:
Zubehörteile und Zusatzprodukte für den LWE 40 von Stiebel Eltron
Folgende Teile werden für die erfolgreich Inbetriebnahme des LWE 40 von Stiebel Eltron benötigt:
Beschreibung
|
Typ
|
Artikelnummer
|
Steuerungs-Set für bis zu 4 Lüftungsgeräte (bis zu 8 Lüftungsgeräte; für 2 Lüftungsgeräte)
|
ZLWE 40-4 (ZLWE 40-8; ZLWE 40-2)
|
236670 (236671; 236669)
|
Teleskopgehäuse für den Wandeinbau (550x202x200 mm LxBxH)
|
LWE 40 TG-550
|
236662
|
Außenblende, Edelstahl weiß pulverbeschichtet (214x219x90 mm BxHxT)
|
LWE 40 BA W
|
236665
|
Innenverschluss (258x258x14 mm BxHxT)
|
LWE 40 BI
|
236660
|
Lüftereinschub für den Einbau in das Teleskopgehäuse
|
LWE 40 VE
|
236664
|
Außenblende, Edelstahl blank gebürstet (214x219x90 mm BxHxT mm)
|
LWE 40 BA S
|
236666
|
Darüber hinaus kann weiteres Zubehör optional erworben werden:
Beschreibung
|
Typ
|
Artikelnummer
|
Filtermattenset ePM10 ≥ 50 % (M5), 4 St
|
FMS M5-4 LWE 40
|
236677
|
Feuchtesensor
|
ZLWE 40 HUMIDITY
|
236674
|
Zeitschaltuhr
|
ZLWE 40 CLOCK
|
236672
|
Filtermattenset ISO Coarse > 60 % (G4), 4 St
|
FMS G4-4 LWE 40
|
236676
|
CO2-Sensor
|
ZLWE 40 CO2
|
236673
|
Filtermattenset ePM1 ≥ 50 % (F7), 4 St
|
FMS F7-4 LWE 40
|
236678
|
Filtermattenset ISO Coarse > 30 % (G2), 4 St
|
FMS G2-4 LWE 40
|
236675
|
Technische Details des Stiebel Eltron - LWE 40
Produktnummer
|
236659
|
Schallleistungspegel bezogen auf Luftvolumenstrom dB(A)
|
32 (bei 20 m³/h), 37 (bei 30 m³/h)
|
Normschallpegeldifferenz dB
|
37
|
Einsatzgrenzen Temperatureinsatzbereich °C
|
-15 bis +40
|
Energieeffizienzklasse bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen für Steuerung nach örtlichem Bedarf
|
A
|
Leistungsaufnahme W
|
2-7
|
Nennspannung V
|
24
|
Filterklasse
|
ISO Coarse > 60 % (G4)
ISO Coarse > 30 % (G2)
|
Schutzart (IP)
|
IP41
|
Höhe mm
|
258
|
Breite mm
|
258
|
Tiefe mm
|
550
|
Maximale Aufstellhöhe m
|
2000
|
Durchgangsöffnung min. mm
|
Ø200, quadratisch 185x185
|
Gewicht kg
|
4,25
|
Luftvolumenstrom m³/h
|
20/30/40/49/70
|
Luftvolumenstrom Gegentaktbetrieb m³/h
|
10/15/20/25/35
|
Wärmebereitstellungsgrad
|
bis 93%
|
Wandstärke mm
|
300 - 550
|