Südwind Lüftung – Erfahrungen und Rezensionen über den Hersteller
Hinter der Marke Südwind steht ein Lüftungshersteller aus Norditalien, der besonders durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis immer wieder mit den großen Lüftungsherstellern genannt wird. Das Familienunternehmen von Martin Saxalber verkauft bereits seit 55 Jahren Lüftungslösungen für unterschiedlichste Anwendungsfälle. Seit 2008 wurde das Portfolio um dezentrale Lüftungsanlagen erweitert und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Luftbude bietet neben zahlreichen anderen Herstellern auch die Produkte von Südwind an und hat sich hier vorab umfangreich informiert. Neben persönlichen Gesprächen mit den Ingenieuren, konnten wir die Produkte vorab selbst vermessen und testet. Seit Januar 2021 sind diese fester Bestandteil unseres Lüftungsangebots, sodass wir bereits auf ein großes Kundenfeedback zurückblicken können.
In diesem Artikel möchten wir die unterschiedlichen Erfahrungen und Rezensionen der Kunden zu den Lüftungsanlagen des Herstellers Südwind zusammenfassen und aufbereiten. Wenn Sie nähere Informationen zu Südwind erhalten möchten, so empfehlen wir Ihnen unseren Hersteller-Check sowie unseren Produkt-Vergleich über den Lüftungshersteller Südwind.

Südwind – Eine kurze Vorstellung des Lüftungsherstellers
Das Unternehmen Südwind zählt zu den Lüftungsherstellern, welche Lüftungsgeräte für den Neu- und Bestandsbau und ihre Zubehörteile eigenständig entwickeln und herstellen.
Die Firma wurde 1966 im italienischen Südtirol gegründet und produziert heute auf über 1600m² Werksfläche unterschiedlichste Lüftungslösungen für den Lüftungsmarkt. Während der Gründer Martin Saxalber vorranging Industrielösungen entwickelte, wurde der Bereich Wohnraumlüftung unter der Marke Südwind durch seine Söhne weiterentwickelt und aufgebaut.
Seit 2008 wird hier im Bereich der kontrollierten Wohnraumlüftung entsprechende Lüftungsanlagen der Reihe Ambientika entwickelt und vermarktet. Die vier verschiedenen Lüftungsgeräte verfügen über eine Vielzahl an innovativen Funktionen und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. In persönlichen Gesprächen vor Ort in Italien konnten wir die Weiterentwicklung der letzten Jahre begutachten. Innerhalb des Familienunternehmens wurden hier aufkommende Kundenwünsche in die Bestandsprodukte integriert und somit die Reihe der Ambientika-Lüftungsgeräte kontinuierlich nah am Kunden weiterentwickelt.
Hinweis: Lesen Sie zum Thema „Ambientika-Lüfter“ zusätzlich unseren Artikel zum Produktecheck der einzelnen Südwind-Produkte!

Neben den vier dezentralen Geräten bietet Südwind weitere Artikel an:
- Lüftungszubehör
(z.B. Außenhauben, Außengitter, Wandeinbaugehäuse, Schalldämpfer oder Ersatz-Filter) - Zentralanlagen für die Industrie (über den familiengeführten Herstellerpartner)
- Taupunktsteuerung
- Fensterlaibungs-Set
Alle Südwind-Produkte fallen besonders durch die einfache Inbetriebnahme sowie Steuerung positiv auf. Auch der Einbau dieser Kompaktgeräte kann unkompliziert im Bestands- sowie Neubau erfolgen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Artikeln können Sie aus unseren Produktbeschreibungen entnehmen:
Erfahrungen und Rezensionen über die Südwind-Lüftung
Im Folgenden haben wir für Sie die in Internet-Foren und bei Produktbeschreibungen auffindbaren Produktbewertungen der Südwindartikel zusammengefasst und in Kategorien eingeordnet. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir hier lediglich die öffentlich zugänglichen Kundenrezensionen übernommen haben und dies nicht unsere eigene Erfahrung widerspiegelt. Diese möchten wir Ihnen im letzten Kapitel näherbringen. Zu den einzelnen Kritikpunkten haben wir Ihnen unser Facheinschätzung mit angefügt, welche wir nach dem Vermessen der Geräte aufbauen konnten.
Vorteile
Nachteile
Kundenservice und Unternehmen
- Freundlicher und zuverlässiger Kundenservice: Schnelle Rückmeldung, ausführliche Erklärungen und unkomplizierte Lösungsfindung (auf Deutsch und auch am Sonntag).
- Die Lieferkosten rechnen sich vor allem bei großen Bestellungen und belaufen sich unabhängig von der Stückzahl auf ca. 23 €.
- Schnelle und ordnungsgemäß verpackte Lieferung aller benötigten Lüftungskomponenten innerhalb von 2-5 Werktagen.
- Nutzerfreundliche und moderne Website des Herstellers mit vielen Zusatzinformationen zu den Produkten.
- Überschaubare Produktauswahl und Ersatzteile.
- Kein hauseigenes reines Abluftsystem verfügbar.
- Die Ambientika-Lüfter sind nur in einer Farbe (weiß) erhältlich, Außenhauben können aber entsprechend lackiert werden
Montage
- Der Einbau des Lüftungssystems gestaltet sich sehr einfach, da der Wärmetauscher mit Filtern nur in das Lüftungsrohr eingeschoben wird und die Elektronik im Geräteinneren verbaut wurde (durchschnittliche Zeit für die Montage ca. 1 Stunde).
- Einfache Einrichtung der Ambientika-Lüfter ADVANCED+ und WIRELESS+ über Fernbedienung in ca. 5 Minuten pro Gerät.
- Schablonen für die Bohrungen von Innen- und Außenteil im Lieferumfang enthalten.
Luftbude Tipp: Empfehlenswert ist es die Geräte möglichst weit auseinander aufzustellen, damit der Wohnraum durch eine Querlüftung effektiv belüftet wird und jedes Gerät seine vollen Leistungskapazitäten nutzen kann.
- Der ausführliste Teil der Montage ist die Erstellung der Kernlochbohrung. Der weitere Einbau ist unkompliziert.
- Die Montageanleitungen sind sehr ausführlich, zum Teil etwas unübersichtlich geschrieben
- Eingeschränkte Einbausituation bei WIRELESS+: Zwischen den Kernbohrungen dürfen maximal 20 Meter Luftlinie liegen. Bei der Wohnraumlüftung jedoch ausreichend.
- Einbauproblem: Die Geräte haben einen geraden Anschluss an das Rohr, welches jedoch mit 2° Gefälle eingebaut werden soll.
- Gelegentlich ist eine Neuvernetzung der einzelnen Lüfter notwendig, wenn die Geräte kurzzeitig vom Strom getrennt werden.
Luftbude Tipp: Es ist empfehlenswert die Montage zu zweit durchzuführen, um die Lüftungskomponenten bequem montieren zu können.
Lautstärke
- Sehr geringes Lüftungsgeräusch in den unteren Stufen durch bewegliche Klappen
- Position des Ventilators hinter dem Wärmetauscher
- Schallschutzelemente und innovative Technik
- Die meisten Menschen gewöhnen sich schnell an das ruhige Lüftergeräusch.
- Man sollte sich bewusst sein, dass eine dezentrale Lüftungsanlage nicht lautlos arbeitet und auch die Ambientika-Lüfter beim Betrieb ein leises Geräusch von sich geben. Die Geräuschentwicklung fällt jedoch auch zahlreichen anderen Herstellern häufig größer aus. Zusätzlich steht weiterführendes Schallzubehör zum Nachrüsten bereit.
- Ist die Wärmerückgewinnung aktiv, ändert der Ventilator die Richtung und stoppt deshalb kurz. Dieses Aussetzen des Lüftungsgeräusches kann Kunden bei genauem Hinhören auffallen
Wärmerück-gewinnung
- Hohe Wärmerückgewinnung mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93% wodurch im Vergleich zu einer reinen Lüftungsöffnung der Raum kaum auskühlt.
- Zum optimalen Betrieb des Wärmetauschers sollte die Komponente regelmäßig selbst gereinigt werden.
Steuerung
- Die Steuerung erfolgt intuitiv über einen Hauptschalter am Gerät oder einer mitgelieferten Fernbedienung (inklusive Halterung).
- Da die Steuerung der Geräte WIRELESS+ und ADVANCED+ über Infrarot (Fernbedienung) erfolgt, können die Lüfter in eine Gebäudeautomatisierung integriert und über eine App gesteuert werden.
- Längere Reaktionszeit der Lüftungsgeräte bei Ansteuerung über die Fernbedienung.
- Keine bemerkbare Rückmeldung über Empfang der Steuerungseingaben.
Hinweis: Beide Probleme bestanden vor allem bei der Vorgängergeneration und wurden bei den Neugeräten behoben.
- Wandschalter, Wandpaneel und Co2-Sensor zur Steuerung nicht im Lieferumfang inbegriffen.
Lüftungsbetrieb
- Die Belüftung in der ersten Stufe ist normalerweise für viele Kunden ausreichend, Sie können jedoch ebenfalls den Automatik-Modus aktivieren und das Lüftungsgerät den Betrieb automatisch steuern lassen (über integrierte Sensoren).
- Die motorisierte Klappe schließt sich automatisch, wenn das Gerät ausgeschaltet wird und hält so Kälte, Insekten sowie Lärm draußen und verhindert unangenehme Zugluft.
- Es sind beim WIRELESS+ und ADVANCED+ unterschiedliche Betriebsarten einstellbar, sodass der Endnutzer den Betrieb zum Beispiel auf die Luftfeuchtigkeit oder Jahreszeit anpassen kann.
- Ein einzelnes Lüftungsgerät belüftet 15-30 m² Wohnfläche und hat damit nur begrenzte Kapazitäten
Hinweis: Dieser Hinweis ist herstellerunabhängig und ist bei allen dezentralen Geräten am Markt vergleichbar.
- Die Außenklappe des Lüftungsgerätes schließt gelegentlich nicht vollständig
Hinweis: Auch dieses Phänomen konnten wir bei der neuen Generation nicht mehr beobachten.
- Die Geräte WIRELESS+ und ADVANCED+ verfügen über ein Cool-Modus, bei dem die Lüftung ohne Wärmerückgewinnung läuft. Dies funktioniert leider nur bedingt, da die Abwärme, welche die Geräte im Betrieb erzeugen die einströmende Frischluft dennoch erwärmen.
Hinweis: Dieser Effekt ist nachweislich so gering, dass er vernachlässig werden kann.
- Vereinzelt kam es in der Vergangenheit vor, dass einzelne Geräte ohne Grund stoppten.
Hinweis: Auch dieses Phänomen konnten wir bei der neuen Generation nicht mehr beobachten.
Wartung
- Hochqualitative Materialien, welche nur sehr selten kaputt gehen und ausgetauscht werden müssen.
- Wartung und Reinigung sind dank abnehmbarer Teile denkbar einfach (bei SOLO+, ADVANCED+ und WIRELESS+ sogar werkzeuglos möglich).
- Für Allergiker geeignet dank optional erhältlicher F5-Pollenfilter.
- Wartung erfolgt ca. zweimal im Jahr und umfasst oft den Austausch der Luftfilter.
- Die Geräte ECO und SOLO+ verfügen nicht über eine Filterwechselanzeige.
Kosten
- Die Lüfter der Ambientika-Reihe werden zu einen fairen Preis-Leistungsverhältnis angeboten.
- Geringe Filterkosten pro Gerät mit ca. 3 € pro Ersatz-Staubfilter.
- Mit einem Wirkungsgrad von 93% können die Ambientika-Lüfter die Heizkosten senken.
Luftbude Tipp: Als Amazon Prime Kunde erhalten Sie die Möglichkeit, die Lieferung direkt am nächsten Werktag zu erhalten.
- Sie dürfen nicht vergessen: Bei Anschaffung einer Lüftungsanlage kommen neben den Gerätekosten, Beträge für Wandbohrung, Elektromaterial, Montage etc. hinzu.