Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage

Be- und Entlüftung: Diese Arten und Funktionen stehen Ihnen zur Auswahl
Die drei verschiedenen Lüftungsprinzipien im Überblick:
Zentrale Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Nachteile einer zentralen, kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage auf einen Blick:
Vorteile einer zentralen, kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage auf einen Blick:
Dezentrale Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Nachteile einer dezentralen, kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage auf einen Blick:
Vorteile einer dezentralen, kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage auf einen Blick:
Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Check

Als Unterschied zwischen den Lüftungssystemen findet man bei den zentralen Lüftungsanlagen vorrangig eine rekuperative Wärmerückgewinnung. Hierbei werden Zu- und Abluft in getrennten Kanälen transportiert und durch die Nähe der Wärmeaustausch realisiert. Häufig wird ein Plattenwärmeübertrager genutzt. Dezentrale Geräte setzen vorrangig auf die regenerative Methode der kontrollierten Wärmerückgewinnung. Hierbei wird die Wärme der Raumluft zunächst auf ein Speichermedium übertragen (meist Keramikwärmespeicher). Da Zu- und Abluft abwechselnd durch das Speichermedium strömen, wird anschließend die Energie und somit die Wärme übertragen.
Vor- und Nachteile einer kontrollierten Be- und Entlüftung

Kosten für eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage
Planung Ihrer Be- und Entlüftungsanlage - darauf sollten Sie achten

- Luftvolumenstrom (LVS): Die Angaben zum Luftvolumenstrom sind wichtig, um die Leistung des Geräts und die damit verbundene Schallentwicklung zu beurteilen. Achten Sie besonders auf die Werte des jeweiligen LVS in den einzelnen Lüftungsstufen und die zusammenhängenden Schallemissionen. Interessant sind dabei die Schallwerte in höheren Leistungsstufen: Meist werden nur die geringeren Lüftungsstufen angegeben, um mit niedrigen Schallwerten zu überzeugen. Diese Lüftungsstufen reichen jedoch meist nicht aus, um die Räume ausreichend zu be- und entlüften. Schalten Sie jedoch in eine höhere Leistungsstufe, steigt auch die Lärmentwicklung.
- Persönliche Beratung: Suchen Sie sich einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe. So können Sie Rückfragen abklären und die Geräte von ihm installieren lassen.
- Experte: Wählen Sie einen Lieferanten, der sich auf etablierte Hersteller für Lüftungsanlagen spezialisiert hat. Seine Erfahrung hilft Ihnen, das passende Gerät zu finden.
- Qualität: Eine hochwertige Verarbeitung ist wichtig, da Sie Ihre Be- und Entlüftungsanlage zur Wartung regelmäßig öffnen müssen. Besonders das Qualitätssiegel „Made in Germany“ oder eine langjährige Garantieleistung gewährleisten, dass die verwendeten Materialien langlebig sind.
Neutrale Beratung für die richtige Be- und Entlüftungsanlage

Ihre Vorteile bei Luftbude
Neutrale Beratung
Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.
Kostenfreie Planung
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.
Rundum-Service
Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.
Garantie & Umtausch
Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.
Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr