Inventer iV Twin+ Komplettset - Twin Plus
Hersteller-Nummer 1001-0203 weiß (1508-0113)
768,00 €
924,04 €
+ 3% Neukundenrabatt
Ihr Vorteile als Luftbude-Kunde
Tiefpreis
Garantie
Kostenfreie
Planung
Vermittlung
Handwerker
Alle
Nachweise
Sofort-Hilfe
Hotline
Montage | Außenwand (Waagerecht) |
Rohr Durchmesser [mm] | 200 |
Kernbohrungsdurchmesser [mm] | 225 |
Mindestwandstärke [mm] | 270 |
Luftvolumenstrom [m³/h] | 5 - 23 |
max. Abluftvolumenstrom [m³/h] | 45 |
Schallwerte (Eigenschall) [dB(A)] | 14 - 38 |
Normschallpegeldifferenz (Durchgangsschall) [dB] | 45 |
Wärmerbereitstellungsgrad [%] | 94 |
Eingangsspannung [V] | 6 - 16 |
Größe der Außenblende [mm] | 279 x 313 x 88 (B x H x T) |
Größe der Innenblende [mm] | 233 x 233 x 61 (B x H x T) |
Schutzart | IP X4 |
Energieklasse | A / A+ |
DIBt Zulassung | Z-51.3-465 |
Wichtig: Um die Installation durchführen bzw. das Lüftungsgerät benutzen zu können, müssen eine Unterputzdose, eine Steuereinheit und ein Installationskabel separat erworben werden.
Bestimmen Sie zunächst die richtige Einbauposition für das Lüftungsgerät in der Außenwand:
- Mindestabstand zur Decke: >450mm
- Mindestanstand zum Boden: >1000m
- Mindestabstand zu anderen Objekten, z.B. Türen und Fenster: >250mm
- Mindestabstand zwischen zwei Geräten: >1500mm horizontal und vertikal, >1500mm diagonal
1. Erstellung der Wandöffnung durch
- einen vorgefertigten Einbau Montagestein, der während er Rohbauphase als Mauerstein eingesetzt wird
- durch eine Kernbohrung mit einem Durchmesser von 180mm und einem leichten Gefälle von ca. 2%
2. Ausrichtung & Kürzung des Montagerohrs
Achten Sie dabei auf einen bündigen Abschluss innen (außen ca. 1cm Überstand)
3. Montagerohr fixieren und ausschäumen
Wir empfehlen Brunnen- oder 2K Montageschaum.
4. Montieren der Außenhaube an der Fassade von außen
5. Verlegen der Stromleitung
- Verbinden Sie jeden Lüfter mittels 3-adrigem Niedrigstromkabel (Bsp: Flex-JZ 3x0,75mm²) mit dem externen Regler.
6. Einsetzten der Lüfter- und Wärmetauscher-Einheit in das Montagerohr
Optional: Einsetzen des Schalldämmelements
7. Montage der Innenblende
Achtung: Bei dieser Aufzählung und den Werten handelt es sich um eine kurze Übersicht der Montageschritte. Sie erhalten mit der Bestellung der Lüftungsgeräte umfassende Montage- und Bildanleitungen für einen reibungslosen Einbau. Wir unterstützen alle Kunden sowie deren Handwerker auch beim Einbau kurzfristig am Telefon. Mehr Informationen zumEinbau dezentraler Lüftungsgeräte finden Sie in unserem Ratgeber. Die Verkabelung sollte nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.
Regelung:
Regelungszubehör:
Einbau:
- Wandeinbausystem Simplex
- Wandeinbaublock
- Woodplex - Montagehilfe für Holzständerbauweise
- Flachkanal Smart+
- Laibungsgitter
Allgemein:
Ersatzteile:
Vorbereitungsset:
Das Vorbereitungsset besteht aus der Wetterschutzhaube und der Wandeinbauhülse. Splitten Sie Ihren iV14 Twin+ in Vorbereitungsset und Fertigstellungsset, wenn Sie während der Rohbauphase Ihres Neubaus nicht bereits die Technik auf die Baustelle mitgeliefert haben möchten.
Fertigstellungsset:
Das Fertigstellungsset wird benötigt, wenn das Vorhergegangene Vorbereitungsset bestellt wurde und die Wandeinbauhülse, inklusive Außenhaube bereits montiert sind. So bekommt man in diesem Set alle Restlichen Bestandteile des Lüftungsgerätes: Einschub Wärmetauscher und Innenblende Flair.
Komplettset:
Das Komplettset besteht aus allen nötigen Bestandteilen, um den Einbau des Produkts abzuschließen (Achtung: kein Regler im Lieferumfang enthalten). Enthalten sind hier: Wetterschutzhaube, Wandeinbauhülse, Einschub Wärmespeicher und die Innenblende Flair.
Um die Installation durchzuführen bzw. das Lüftungsgerät benutzen zu können, müssen Steuereinheit und ein Installationskabel separat erworben werden.
Was benötige ich alles um das Gerät in Betrieb nehmen zu können?
Zusätzlich zum Gerät brauchen Sie einen Regler (Pure p4), eine Unterputzdose, Steuer- und Stromkabel.
Was ist der Unterschied zu einem Gerät mit einem Ventilator?
Der iV Twin+ schafft es durch zwei Lüftereinheiten, gleichzeitig Zu- und Abluft zu bedienen. Dadurch ist auch mit einem Gerät eine dauerhafte Druckneutralität vorhanden. Somit kann der Lüfter auch als Einzelraumlüftungsgerät Betrieben werden (z.B. in einem Bad oder einer Küche).
Wie muss ich die Geräte untereinander verkabeln?
Die Geräte werden mit einer Sternverkabelung (vom Regler zu jedem einzelnen zu Steuernden Lüfter) mit der jeweiligen Regeleinheit verkabelt. Hierzu benötigt man eine 230V Stromleitung zu der Steuereinheit und von der Steuereinheit ein Signalkabel Y2x2x0,8Lg zu jedem Lüfter.
Ist das Gerät förderfähig durch die KFW?
In Effizienzhäusern 40 und 55 sind sie nach wie vor förderfähig, dafür muss der Wärmerückgewinnungsgrad bei >80% liegen, die Nennlüftung nach der DIN 1946-6 sichergestellt sein und eine Auslegung der gesamten Wohneinheit erfolgen.
Kann ich die Wandeinbauhülse verlängern?
Das ist möglich. Das Rohr sollte aber die maximale Länge von 3m nicht überschreiten und muss eine Trennung der Luftkanäle beinhalten.
Kann ich den iV Twin+ auch in eine Decke einbauen?
Durch die Entstehung von Kondensat im Wärmetauscher, muss das dass Gerät immer waagerecht mit einem Gefälle von 2° nach außen eingebaut werden muss.
768,00 €
924,04 €
+ 3% Neukundenrabatt
Konfigurieren
bis 10 Jahre Garantie
Lebenslanges
Umtauschrecht
Lieferzeit ab 5 Tage
Ihr Vorteile als Luftbude-Kunde
Tiefpreis
Garantie
Kostenfreie
Planung
Vermittlung
Handwerker
Alle
Nachweise
Sofort-Hilfe
Hotline
Montage | Außenwand (Waagerecht) |
Rohr Durchmesser [mm] | 200 |
Kernbohrungsdurchmesser [mm] | 225 |
Mindestwandstärke [mm] | 270 |
Luftvolumenstrom [m³/h] | 5 - 23 |
max. Abluftvolumenstrom [m³/h] | 45 |
Schallwerte (Eigenschall) [dB(A)] | 14 - 38 |
Normschallpegeldifferenz (Durchgangsschall) [dB] | 45 |
Wärmerbereitstellungsgrad [%] | 94 |
Eingangsspannung [V] | 6 - 16 |
Größe der Außenblende [mm] | 279 x 313 x 88 (B x H x T) |
Größe der Innenblende [mm] | 233 x 233 x 61 (B x H x T) |
Schutzart | IP X4 |
Energieklasse | A / A+ |
DIBt Zulassung | Z-51.3-465 |
Wichtig: Um die Installation durchführen bzw. das Lüftungsgerät benutzen zu können, müssen eine Unterputzdose, eine Steuereinheit und ein Installationskabel separat erworben werden.
Bestimmen Sie zunächst die richtige Einbauposition für das Lüftungsgerät in der Außenwand:
- Mindestabstand zur Decke: >450mm
- Mindestanstand zum Boden: >1000m
- Mindestabstand zu anderen Objekten, z.B. Türen und Fenster: >250mm
- Mindestabstand zwischen zwei Geräten: >1500mm horizontal und vertikal, >1500mm diagonal
1. Erstellung der Wandöffnung durch
- einen vorgefertigten Einbau Montagestein, der während er Rohbauphase als Mauerstein eingesetzt wird
- durch eine Kernbohrung mit einem Durchmesser von 180mm und einem leichten Gefälle von ca. 2%
2. Ausrichtung & Kürzung des Montagerohrs
Achten Sie dabei auf einen bündigen Abschluss innen (außen ca. 1cm Überstand)
3. Montagerohr fixieren und ausschäumen
Wir empfehlen Brunnen- oder 2K Montageschaum.
4. Montieren der Außenhaube an der Fassade von außen
5. Verlegen der Stromleitung
- Verbinden Sie jeden Lüfter mittels 3-adrigem Niedrigstromkabel (Bsp: Flex-JZ 3x0,75mm²) mit dem externen Regler.
6. Einsetzten der Lüfter- und Wärmetauscher-Einheit in das Montagerohr
Optional: Einsetzen des Schalldämmelements
7. Montage der Innenblende
Achtung: Bei dieser Aufzählung und den Werten handelt es sich um eine kurze Übersicht der Montageschritte. Sie erhalten mit der Bestellung der Lüftungsgeräte umfassende Montage- und Bildanleitungen für einen reibungslosen Einbau. Wir unterstützen alle Kunden sowie deren Handwerker auch beim Einbau kurzfristig am Telefon. Mehr Informationen zumEinbau dezentraler Lüftungsgeräte finden Sie in unserem Ratgeber. Die Verkabelung sollte nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.
Regelung:
Regelungszubehör:
Einbau: