Bis 01. Juni: Luftbude garantiert Stabilität bei Preis & Lieferung mehr
Bis 01. Juni: Luftbude garantiert Stabilität bei Preis & Lieferung mehr
999,00 €
1.172,15 € (14.77% gespart)Ihre Vorteile nach der Bestellung
Extrem leise und effiziente Raumlüftung ermöglicht Ihnen das dezentrale Laibungs-Einzelraum-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung R-Tube® von Roos. Der Lüfter ist in zwei Leistungsstufen erhältlich sowie jeweils mit integrierter oder externer Steuerung. Maximal ist ein Luftvolumenstrom von 60 m³/h möglich. Mithilfe der vier Lüfterstufen regulieren Sie die Luftwechselintensität bedarfsgerecht.
Besonders hervorzuheben ist, dass Sie beim Einsatz des R-Tube® nur ein Gerät für Ab- und Zuluft benötigen. Zudem sparen Sie mit diesem Lüftungsgerät erheblich Kosten für das Beheizen der Räumlichkeiten, da die integrierte Wärmetauschereinheit bis zu 93,7 % der aus der Abluft entzogenen Wärmeenergie der Zuluft wieder zuführen kann.
Lassen Sie sich von der nahezu geräuschlosen Effizienz des R-Tube® überzeugen und sorgen Sie für ein angenehmes Klima in Ihren Räumen.
Der Versand des dezentralen Raumlüftungsgerätes R-Tube® von Roos erfolgt in einer transportsicheren Verpackung. Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten:
R-Tube mit integrierter Steuerung
R-Tube mit externer Steuerung
Gefilterte Luft, besonders leiser Betrieb, einfache Installation und Wartung sowie effizienter Betrieb mit bis zu 93,7 % Wärmerückgewinnungsrate – all das sind die Vorzüge des dezentralen Laibungs-Einzelraum-Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung R-Tube® von Roos. Und das Besondere daran, es funktioniert alles mit einem Gerät.
Mit dem R-Tube® Lüfter müssen Sie sich keine Sorgen mehr über zu schlechte oder zu feuchte Luft in Ihren Räumlichkeiten machen. Je nach Bedarf und Raumgröße lässt sich der Volumenstrom auf bis zu 60 m³/h einstellen. Für kleiner Räume ist ebenfalls eine Ausführung des R-Tube® mit einem maximalen Luftwechselstrom von 42 m³/h.
Während der Lüfter in Betrieb ist, findet gleichzeitig der Abtransport der Abluft sowie die Zuführung von Zuluft statt. Dabei passiert die ausgehende Luft einen Abluftfilter der Filterklasse G3 sowie die integrierte Wärmetauschereinheit. Letztere entzieht der Abluft die Wärmeenergie und speichert sie zwischen. Parallel dazu strömt frische Luft von außen ein, wird mit der zwischengespeicherten Wärmeenergie erwärmt und ebenfalls durch G3 Staubfilter geleitet. Allergiker können optional an dieser Stelle einen Pollenfilter einsetzen.
Der Einsatz dieser 2-in-1 Lüfterlösung macht die Fensterlüftung weitestgehend überflüssig und verbessert erheblich das Raumklima. Durch das Prinzip der Wärmerückgewinnung sparen Sie darüber hinaus beträchtlich an Heizkosten ein.
Neben den unterschiedlichen Leistungen ist der R-Tube® zudem in den Varianten mit integrierter und externer Steuerung verfügbar.
Für gewöhnlich kann das Lüftungsgerät auf kleinster Lüfterstufe betrieben werden. Befinden sich beispielsweise mehrere Personen im Raum, können Sie die Lüfterstufe bedarfsgerecht anpassen. Auch die komplette Abschaltung bei Nichtbenutzung der Räume ist möglich. Durch den besonders leisen Betrieb können Sie den R-Tube® auch während der Nacht in Betrieb lassen und eine ungestörte Nachtruhe genießen.
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie etwa Badezimmer oder Küche, sollten Sie das Lüftungsgerät permanent laufen lassen, um den regelmäßigen Abtransport der überschüssigen Feuchtigkeit aus der Luft zu gewährleisten und das Risiko von Schimmelbildung auf ein Minimum zu reduzieren.
Während des Sommers kann Ihr Lüftungsgerät im Sommerbetriebsmodus den Raum mit gefilterter Frischluft versorgen. In diesem Betriebsmodus läuft nur der Zuluftmotor, wodurch Ihr Lüftungsgerät nur die Hälfte des Strombedarfs hat.
Ein weiterer Vorteil für den Einsatz des R-Tube® gegenüber der Fensterlüftung ist die verringerte Geräuschemission von außen.
Die Montage sowie die Wartung- und Reinigungsarbeiten sind grundsätzlich durch einen konzessionierten Fachmann durchzuführen. Welche Schritte im Detail durchzuführen sind, entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungsanleitung. Die Möglichkeit zum Einbau des dezentralen Raumlüftungsgerätes R-Tube® ergibt sich sowohl im Neubau als auch im Rahmen einer Sanierung.
Artikel |
|
Volumenstrom |
|
Wärmerückgewinnungsgrad | bis zu 93,7 % |
Elektrische Leistungsaufnahme je Lüftungsstufe pro Stunde |
|
Spannungsversorgung | 1/N/230 V |
Schalldruckpegel | 17,7 / 27,0 / 31 / 35,0 dB(A) |
Elektrische Zuleitung | NYM 3 × 1,5 mm² |
Filterklasse Zuluft |
|
Filterklasse Abluft | G3 |
Wärmetauscher | Gegenstrom-Rohrbündelwärmetauscher |
Gewicht | 12,5 kg (Aufputzvariante) |
Breite | 470 mm |
Tiefe | 470 mm |
Höhe | 180 mm |
Mindestwandstärke | 360 mm |
Durchmesser Ø Außenwanddurchführung | 160 mm |
Kernbohrung Ø | 162 mm |
Energieeffizienzklasse (SEV) |
|
Allgemeines Zubehör für den R-Tube von Roos
Lassen Sie die Montage des Laibungs-Einzelraum-Lüftungsgeräts, die Inbetriebnahme und spezifische Wartungsarbeiten ausschließlich von einem konzessionierten Fachmann ausführen. Achten Sie zudem auf eine Mindestwandstärke von 360 mm. Sehen Sie davon ab, das Lüftungsgerät in explosionsgefährdeten Räumen sowie in Räumlichkeiten mit anfallenden Abgasen, Industriestäuben u. ä. zu verwenden.
Beim Betrieb des R-Tube® im Badezimmer, sollte das Bedienelement nicht in Reichweite von Personen sein, die sich in der Dusche oder Badewanne befinden.
1. Zuluftventilator
2. Abluftventilator
3. Gerätegehäuse
4. Innenblende
5. Bedieneinheit (extern/intern)
6. Wanddurchführungsrohr
7. Außenblende Sockel
8. Außenblende Abdeckung
9. Wärmetauscher
10. Abluftfilter
11. Außenluftfilter
Stellen Sie sicher, dass zu angeströmten Objekten ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten wird, damit die Luftzirkulation gewährleistet werden kann.
Für die bestmögliche Funktionsweise ist eine regelmäßige Wartung inklusive Filterwechsel notwendig. Eine Filterwechselanzeige am Bedienelement weist Sie auf einen erforderlichen Austausch hin. Im Falle einer Verschmutzung des Wärmetauschers, kann dieser unter lauwarmem Wasser ausgespült werden. Berücksichtigen Sie dabei die Zuluft- und die Abluftseite. Lassen Sie im Anschluss den Wärmetauscher vollends trocknen. Es dürfen keine Rückstände von Feuchtigkeit zurückbleiben. Verwenden Sie für die Reinigung keinerlei mechanische Hilfsmittel, wie etwa Bürsten, Schwämme, etc. Nach finalisierter Reinigung alle Lüfterkomponenten wieder einsetzen und den Betrieb fortsetzen.
0 von 0 Bewertungen
Weitere Produkte des Herstellers
This Modal is powered by moori Foundation