Schimmel in der Wohnung – Was kann ich dagegen tun?
Schimmel tritt in vielen Varianten hinsichtlich der Farben und Formen in unserer Umgebung auf. Er entsteht grundsätzlich auf feuchten oder faulenden organischen Stoffen unter den unterschiedlichsten Bedingungen. Doch was ist Schimmel wirklich und wie bildet er sich in der Wohnung? Wie erkenne ich frühzeitig den Schimmel in der Wohnung und wie schädlich ist er wirklich?
Dies sind oft gestellte Fragen, die wir im Folgenden umfangreich und fachlich aufklären möchten.
Themen im Überblick:

Was bedeutet Schimmel in der Wohnung konkret?
Schimmelpilze bilden eine systematische, heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen. Sie breiten sich wurzelgeflechtartig auf breiter Fläche aus und setzen dabei Sporen an die Raumluft frei. Diese sorgen für die Verbreitung und Weiterexistenz des Schimmelpilzes und sind aufwendig zu entfernen.
Die Ursachen von Schimmel in der Wohnung
Ist bestätigt, dass es sich um Schimmel und nicht etwas um eine Verfärbung durch Rauch oder andere Gerüche handelt, beobachten Sie, ob und wie schnell die besagte Fläche sich vergrößert. Besitzt die Schimmelfläche eine Größe von mindestens 50cm², wird nach Richtlinien des Umweltbundesamts die Gesundheit gefährdet. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten Sie dem Ursprung von dem Schimmel in Ihrer Wohnung nachgehen – dieser weist in der Regel eine erhöhte Feuchtigkeit auf.
Typisch sind Regionen um das Dach und der Regenrinne herum, wo Wasser von außen eindringen kann. Ist die Wand innen trocken, kann es sich möglicherweise auch um eine bauphysische Ursache handeln. Mittels einer Wärmebildkamera oder einem Feuchtigkeitsmessgerät können Sie die betroffenen Stellen eingrenzen. Ist eine Stelle deutlich kälter als die angrenzenden Wände, handelt es sich womöglich um eine Wärmebrücke.
Einen Schimmeltest bekommen Sie schnell in einer Apotheke oder in der Drogerie. Auch online können Sie Schimmelschnelltests für Ihre Wohnung bestellen.
Wärmebrücken als Ursache für Schimmel in der Wohnung
Wärmebrücken stellen heutzutage eine häufige Ursache für Schimmel in der Wohnung dar.
Dabei gibt es drei Arten:
Die konstruktive Wärmebrücke entsteht bei der Verwendung von Materialien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit. An manchen Stellen ist dies unvermeidbar, kann jedoch mit entsprechenden Dämmmaßnahmen ausgeglichen werden.
Ungleichmäßig geformte Oberflächen im Innen- und Außenbereich sind Ursache für eine geometrische Wärmebrücke. Wenn das Verhältnis zwischen Innen- und Außenbereich nicht stimmt, kommt es zu schnellen Temperaturabfällen und entsprechender Feuchtigkeitsbildung.
Wärmebrücken durch Baufehler treten am Häufigsten auf. Ob undichte Fensterrahmen oder eine mangelhafte Dämmung: Feuchtigkeit sammelt sich hier und kann nicht ausreichend abgeführt werden. Hierbei sind besonders alte Gebäude betroffen, da sie nicht mehr den heutigen Bauvorschriften entsprechen.
In jedem dieser Fälle trifft die kalte Außenluft auf die warme Raumluft. Letztere kühlt rapide ab und kann die eigene enthaltene Feuchtigkeit dadurch nicht mehr in der Raumluft speichern. Diese lagert sich anschließend als Kondenswasser an den kalten Stellen ab.
Sonstige Ursachen von Schimmelpilz in der Wohnung

- fehlerhafte Isolierung
- undichte Stellen und Risse im Dach, Mauerwerk oder Fenster
- falsches Heizen und Lüften
Beim Altbau kommt es häufig zu Schimmelpilz in der Wohnung, da die Wände keine ausreichende Wärmedämmung besitzen. In Kombination mit moderneren Fenstern kann die Feuchtigkeit hier zwar leicht eindringen, aber nicht gut wieder abfließen.
Beim Neubau liegt die Ursache oft darin, dass die Räume nicht ausreichend getrocknet sind, bevor sie bezogen wurden.
Welche Arten von Schimmel gibt es in der Wohnung?
Generell unterscheidet man drei Arten von Schimmelpilzen:
Allergene Schimmelpilze (allergen) betreffen Menschen, die mit bestimmten Allergien und Asthma vorerkrankt sind. Bei Kontakt mit Schimmel kommt es bei ihnen zu einer Überempfindlichkeitsreaktion. Dabei wird eine übermäßige Anzahl von Mastzellen aktiviert. Das Resultat ist eine extreme Entzündungsreaktion in den Atemwegen.
Pathogene Schimmelpilze (pathogen) verursachen bestimmte Infektionen oder Krankheiten und werden somit als opportunistische Erreger betrachtet. Gesunde Menschen mit einem guten Immunsystem wehren Krankheiten regelmäßig ab. Auf Dauer kann dies jedoch gesundheitsschädigend werden. Ist das Immunsystem zusätzlich beeinträchtigt oder geschwächt, kann dies schneller gefährlich werden.
Giftige Schimmelpilze (toxisch) produzieren Mykotoxine, für den Menschen giftige Chemikalien. Der Schaden anderer Lebewesen ist keine Nebenwirkung wie bei den anderen Arten, sondern findet intentional statt. Durch ihre Existenz, nicht nur als Schimmelpilz, sondern auch in Form von Sporen können Menschen ihm durch Verschlucken und Inhalation ausgesetzt sein. Die Reaktion variiert je nach Individuum von vorübergehenden Reizungen bis hin zu chronischen Erkrankungen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Arten und deren Gefährlichkeit, in denen Schimmel in der Wohnung auftreten kann.
Wohnungsschimmel | Kennzeichen | Schädlichkeitsstufe |
---|---|---|
Stachybotrys | schwarzeFarbe,entwickeltsich hinter Wänden und unter Decken,Sporenunter Mikroskop in Klumpenform | toxisch |
Memnoniella | schwarzeFarbe,entwickeltsich hinter Wänden und unter Decken,Sporenunter Mikroskop in Kettenform | toxisch |
Aspergillus | graue/grüneFarbe, fleckenförmig,erscheinenauf Holzoberflächen | toxisch,allergen |
Geotrichum | weißeFarbe,erscheintpulverförmig, schnelle Ausbreitung | allergen |
Trichoderma | grüneFarbe,entstehtin stark feuchten Gebieten | allergen |
Chaetomium | muffigerGeruch,entstehtin nasser, dunkler Umgebung | allergen |
Bipolaris | anfangsweißlich/graubraun, bekommt dunkle olivgrüne Farbe,flauschig,weiche Konsistenzentstehtim Freien | allergen |
Ulocladium | schwarzeFarbe,entstehtin stark feuchten Gebieten | allergen |
Fusarium | rosa,rötlich, weiße Farbe,auch inkälteren Temperaturenentstehtin stark feuchten Gebieten | pathogen,allergen |
Aureobasidium | rosa,braune, schwarze Farbe bis dunkelbraun,entstehtin nasser, dunkler Umgebung | allergen |
Cladosporium | braune,olivgrüne Farbe,entstehtin kalter und warmer Umgebung | allergen |
Ascosporen | entstehtin nasser, dunkler Umgebung | pathogen,toxisch |
Basidiosporen | entstehtim Freien | allergen |
Wie erkenne ich Feuchtigkeitsprobleme, als Grundlage für Schimmel in meiner Wohnung?
Im Folgenden möchten wir Ihnen Hinweise darauf geben, wie Sie Schimmel in der Wohnung frühzeitig erkennen oder entgegenwirken können.
- Wandtemperatur dauerhaft unter 12 °C
- Verfärbungen an Wand und Decke, Möbeln und Textilien
- stockiger, fauliger Geruch
- wellige, eigenartig strukturierte Wand
- Unebenheiten in Oberflächen