iV-Smart+ Top - Effektive Dachentlüftung mit dem Inventer-Dachlüfter
969,95 €




















Nutzen Sie die Vorzüge modernster Dachentlüftung für Ihre Dachgeschosswohnung oder den Dachstuhl Ihres Eigenheims. Mit dem Dachlüfter Inventer iV-Top erhalten Sie eine moderne Lüftungslösung, die sich in der Praxis bereits vielfach bewährt hat. Der Einbau und die Dachdurchführung sind dabei ohne größeren Aufwand umsetzbar.
Wichtig: Im Lieferumfang ist kein Regler (Pure p4) enthalten. Dieser muss separat Bestellt werden. Der Begriff Komplettset bezieht sich auf den Lüfter!
Unkomplizierte Dachentlüftung im Überblick:
|
![]() |
Leistungsstarker Dachlüfter dank Xenion-Technologie
Dank der neuen Xenion-Technologie schafft der Dachlüfter iV-Top einen größeren Druckaufbau als herkömmliche Lüftungsgeräte mit 160 mm Rohrdurchmesser. Der eigens für dezentrale Lüftungsgeräte entwickelte Ventilator ermöglicht bis zu 58 m³ Luftaustausch pro Stunde und erreicht damit Luftvolumenwerte, die bislang nur in Lüftungssystemen mit größerem Rohrdurchmesser möglich waren. Dies ist erst durch das patentierte Doppel-Luftleitwerk inVENTron möglich: zwei Lüftungsgitter, die den Luftvolumenstrom im Lüftungskanal begradigen und dadurch zu einer optimierten Luftführung beitragen. Nützlicher Nebeneffekt ist die ganzheitliche Durchströmung der Keramik, sodass hier Wärmerückgewinnungsgrade von 87 % erzielt werden können. In Kombination mit einem Premiumregler erreicht der Dachlüfter Inventer-Top dabei die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten: das Energielabel A+. Daher sind mit dem Dachlüfter auch attraktive Förderungen möglich wie beispielsweise die unterschiedlichen KfW-Förderprogramme.

Vergleicht man den Xenion mit marktüblichen Ventilatoren für dezentrale Lüftungsanlagen, so fällt die geschlossene Geometrie sofort ins Auge. Diese ist nicht nur für den stärkeren Druckaufbau nützlich, sondern besonders für den Schallschutz notwendig. Der Durchgangsschall gelangt bei dem Dachentlüfter hier nicht mehr direkt ins Innere des Hauses, sondern wird an den geschlossenen Rotoren gebrochen. Ohne zusätzliche Schallprotektoren ist dadurch schon ein Schallschutz von 49 dB möglich, der durch den Einsatz von weiterem Lüftungszubehör sogar noch gesteigert werden kann. Auch der Eigenschall dieser Dachentlüftung ist mit maximal 36 dB(A) auf der höchsten Lüftungsstufe verhältnismäßig gering. Sollte der Dachlüfter in bewohnten Dachstühlen installiert sein, kann dieser auch im Flüstermodus mit gerade einmal 16 dB(A) betrieben werden.
Geräuschvergleich: Eine stille Gesangskabine hat immer noch einen Eigenschall von 11 dB(A), was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist. Damit steht Ihnen mit dem Dachlüfter iV-Top ein energieeffizientes, leistungsstarkes Lüftungsgerät zur Verfügung, das in der Anwendung kaum Schallemission erzeugt.
Zubehörteile für die Dachentlüftung Inventer-Top
Statten Sie Ihren Dachlüfter mit zusätzlichem Lüftungszubehör aus, damit dieser seinen Leistungsumfang voll ausschöpft.
Einbau
Filterung
- Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
- Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
- Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallprotektoren
Weiteres Zubehör
- Windschutzeinsatz WSE R-D160
- Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
- Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
- Dämmstoffdübel-Set
- 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Einbau des Dachlüfters iV-Top
Was auf den ersten Blick kompliziert aussieht, ist in der Umsetzung unproblematisch. Anders als bei anderen Lüftungsgeräten wird hier lediglich der Lüftungskanal durch das Schrägdach geführt, um hierüber Frischluft anzusaugen und die verbrauchte Raumluft abführen zu können. Der Dachlüfter läuft auch hier standardmäßig im Reversierbetrieb und wechselt damit alle 70 Sekunden seine Laufrichtung. So wird kontinuierlich Feuchtigkeit aus dem Dachstuhl abgeführt und dennoch die Heizenergie durch den Modus Wärmerückgewinnung gespeichert. Die Dachdurchführung gleicht den bekannten Corner-Lüftungsgeräten mit L-förmigem Lüftungskanal, nur wird beim Dachlüfter die Durchführung vertikal realisiert. Für den Bewohner gibt es im Inneren der Dachgeschosswohnung optisch keine Unterscheidung gegenüber anderen Lüftungssystemen, da die Innenabdeckung gleich bleibt. Die speziell für den Dachlüfter konstruierte Wetterschutzhaube wird mittels einer Universalpfanne oder eines modifizierten Dachziegels außen befestigt. Sie schützt den Dachstuhl vor eintretender Nässe (besonders Schlagregen und Schnee) und kälteren Witterungen. In den Farben ziegelrot oder schwarz integriert sich die Wetterschutzhaube optisch in das Gesamtbild des Schrägdachs.

Anders als bei herkömmlichen Lüftungsgeräten ist die Montage im Neubau und der Sanierung hier recht ähnlich.
Luftbude Tipp: Planen Sie den Einbau des Dachlüfters als festen Arbeitsschritt Ihres Neubaus mit ein, das erzeugt eine Zeitersparnis gegenüber einer Sanierung.
Grundsätzlich ist das System für jede Einbausituation geeignet. Zunächst wird hier die horizontale Wanddurchführung realisiert. Im Dachstuhl findet man hierfür häufig Trockenbau- oder Holzständerwände vor, die den Durchbruch vereinfachen. Der Außenluftdurchlass im Dach sollte von einem Dachdecker bereits eingeplant werden. Statt einem Ziegel wird hier wie beschrieben eine Pfanne montiert, die den vertikalen Durchgang des Lüftungskanals ermöglicht.
Hinweis: Sollten Sie sich für eine nachträgliche Montage dieser Dachlüftung entscheiden, so richten Sie sich beim Einbau des Außendurchlasses nach den Ziegeln am Dach.
Tauschen Sie die entsprechenden Ziegel anschließend durch eine Dachpfanne aus und schaffen Sie einen geraden, vertikalen Durchlass durch die Dachdämmung. Wichtig ist die Befestigung des vertikalen Lüftungskanals direkt am Dach, sodass die Last anschließend nicht auf der in der Wand befindlichen Lüftungshülse liegt. Dies ist besonders bei starken Windlasten notwendig, um den Dachlüfter stabil im Dachstuhl zu verankern. Bei richtigem Einbau sollte hier anschließend kaum Kondensat entstehen, welches jedoch beim Auftreten im Lüftungskanal nach oben hinweg verdunsten kann. Eine ausführliche Montageanleitung und Einbauhilfe für dezentrale Lüftungsanlagen haben wir für Sie bereitgestellt.
Der Inventer iV-Top ist Teil einer ganzen Produktfamilie, die Lüftungslösungen für jede Bausituation anbietet – nicht nur für die Dachentlüftung.
Die Produktfamilie von Inventer auf einen Blick:
- iV-Smart+ Sylt: Mit dem iV-Sylt können Eigenheimbesitzer ihren Keller effektiv belüften und damit den Werterhalt Ihrer Immobilie langfristig sicherstellen.
- iV-Compact: Mit dem iV-Compact können hingegen besonders dünne Wände ab 180 mm Wandstärke belüftet werden – sogar mit Wärmerückgewinnung.
- iV-Smart+ Corner: Der Inventer iV-Corner ist eher für Bausituationen geeignet, bei denen die Optik der Fassade nicht verändert werden soll. Hier findet eine Belüftung durch ein Lüftungsgitter in der Fensterlaibung statt, sodass auf Außenhauben gänzlich verzichtet werden kann. Gerade bei der Sanierung von Denkmälern hat sich die Cornervariante als bewährte Lösung etabliert.
- iV-Smart+: Mit dem iV-Smart+ im Standardaufbau haben wir ein weiteres Produkt im Portfolio, welches die meisten Bausituationen durch seinen geraden Einbau in die Außenwand abdeckt.
Wählen Sie einfach, je nach Anforderung Ihrer Bausituation, die passende Lüftungsanlage für sich aus.
Technischen Werte der Dachlüftung iV-Top
Alle wichtigen technischen Informationen zu Ihrem Dachlüfter finden Sie hier im Überblick:
Wandöffnung [mm]: | Ø 180 |
Wandstärke mit Putz [mm]: | > 270 |
Luftvolumenstrom [m³/h]: | 8,5 - 29 |
Abluftvolumenstrom [m³/h]: | 17 - 58 |
Leistungsaufnahme [W]: | 3 |
Schalldruckpegel [dB (A)]: | 21 - 36 |
Wärmerückgewinnung [%]: | 87 |
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: | 0,15 |
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: | Ø 265 x H 380 |
Innenblende [Bx H,mm]: | 233 x 233 |
Einsatzbereich [°C]: | -20 - 50 |
Normschallpegeldifferenz [dB]: | 41 - 45 |
Energieeffizienzklasse: | A+ / A |
Haben Sie das Produkt günstiger gesehen?
Zögern Sie nicht und fragen Sie bei uns nach!
969,95 €
Versandkostenfrei
Sofort lieferbar, Lieferzeit ab 5 Tage
Herstellernummer: 1001-0182 WSH rot, IB Flair inkl. SDE
4 von 4 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
July 18, 2022 20:17
Hält was es verspricht
-
July 8, 2020 00:34
Schneller Versand. Super Ware.
-
April 28, 2020 17:02
Schlicht und funktional
Erfüllt seine Funktion und ist vom Aussehen her schlicht gehalten, gefällt mir gut
December 18, 2019 21:21
Optisch gut integrierbar
Habe mir die Lüftungsanlage vor kurzem in meine Dachgeschosswohnung einbauen lassen und bin sehr zufrieden damit. Von außen passt die rote Farbe gut zum Dach und fällt kaum auf.
Nutzen Sie die Vorzüge modernster Dachentlüftung für Ihre Dachgeschosswohnung oder den Dachstuhl Ihres Eigenheims. Mit dem Dachlüfter Inventer iV-Top erhalten Sie eine moderne Lüftungslösung, die sich in der Praxis bereits vielfach bewährt hat. Der Einbau und die Dachdurchführung sind dabei ohne größeren Aufwand umsetzbar.
Wichtig: Im Lieferumfang ist kein Regler (Pure p4) enthalten. Dieser muss separat Bestellt werden. Der Begriff Komplettset bezieht sich auf den Lüfter!
Unkomplizierte Dachentlüftung im Überblick:
|
![]() |
Leistungsstarker Dachlüfter dank Xenion-Technologie
Dank der neuen Xenion-Technologie schafft der Dachlüfter iV-Top einen größeren Druckaufbau als herkömmliche Lüftungsgeräte mit 160 mm Rohrdurchmesser. Der eigens für dezentrale Lüftungsgeräte entwickelte Ventilator ermöglicht bis zu 58 m³ Luftaustausch pro Stunde und erreicht damit Luftvolumenwerte, die bislang nur in Lüftungssystemen mit größerem Rohrdurchmesser möglich waren. Dies ist erst durch das patentierte Doppel-Luftleitwerk inVENTron möglich: zwei Lüftungsgitter, die den Luftvolumenstrom im Lüftungskanal begradigen und dadurch zu einer optimierten Luftführung beitragen. Nützlicher Nebeneffekt ist die ganzheitliche Durchströmung der Keramik, sodass hier Wärmerückgewinnungsgrade von 87 % erzielt werden können. In Kombination mit einem Premiumregler erreicht der Dachlüfter Inventer-Top dabei die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten: das Energielabel A+. Daher sind mit dem Dachlüfter auch attraktive Förderungen möglich wie beispielsweise die unterschiedlichen KfW-Förderprogramme.

Vergleicht man den Xenion mit marktüblichen Ventilatoren für dezentrale Lüftungsanlagen, so fällt die geschlossene Geometrie sofort ins Auge. Diese ist nicht nur für den stärkeren Druckaufbau nützlich, sondern besonders für den Schallschutz notwendig. Der Durchgangsschall gelangt bei dem Dachentlüfter hier nicht mehr direkt ins Innere des Hauses, sondern wird an den geschlossenen Rotoren gebrochen. Ohne zusätzliche Schallprotektoren ist dadurch schon ein Schallschutz von 49 dB möglich, der durch den Einsatz von weiterem Lüftungszubehör sogar noch gesteigert werden kann. Auch der Eigenschall dieser Dachentlüftung ist mit maximal 36 dB(A) auf der höchsten Lüftungsstufe verhältnismäßig gering. Sollte der Dachlüfter in bewohnten Dachstühlen installiert sein, kann dieser auch im Flüstermodus mit gerade einmal 16 dB(A) betrieben werden.
Geräuschvergleich: Eine stille Gesangskabine hat immer noch einen Eigenschall von 11 dB(A), was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist. Damit steht Ihnen mit dem Dachlüfter iV-Top ein energieeffizientes, leistungsstarkes Lüftungsgerät zur Verfügung, das in der Anwendung kaum Schallemission erzeugt.
Zubehörteile für die Dachentlüftung Inventer-Top
Statten Sie Ihren Dachlüfter mit zusätzlichem Lüftungszubehör aus, damit dieser seinen Leistungsumfang voll ausschöpft.
Einbau
Filterung
- Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
- Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
- Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallprotektoren
Weiteres Zubehör
- Windschutzeinsatz WSE R-D160
- Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
- Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
- Dämmstoffdübel-Set
- 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Einbau des Dachlüfters iV-Top
Was auf den ersten Blick kompliziert aussieht, ist in der Umsetzung unproblematisch. Anders als bei anderen Lüftungsgeräten wird hier lediglich der Lüftungskanal durch das Schrägdach geführt, um hierüber Frischluft anzusaugen und die verbrauchte Raumluft abführen zu können. Der Dachlüfter läuft auch hier standardmäßig im Reversierbetrieb und wechselt damit alle 70 Sekunden seine Laufrichtung. So wird kontinuierlich Feuchtigkeit aus dem Dachstuhl abgeführt und dennoch die Heizenergie durch den Modus Wärmerückgewinnung gespeichert. Die Dachdurchführung gleicht den bekannten Corner-Lüftungsgeräten mit L-förmigem Lüftungskanal, nur wird beim Dachlüfter die Durchführung vertikal realisiert. Für den Bewohner gibt es im Inneren der Dachgeschosswohnung optisch keine Unterscheidung gegenüber anderen Lüftungssystemen, da die Innenabdeckung gleich bleibt. Die speziell für den Dachlüfter konstruierte Wetterschutzhaube wird mittels einer Universalpfanne oder eines modifizierten Dachziegels außen befestigt. Sie schützt den Dachstuhl vor eintretender Nässe (besonders Schlagregen und Schnee) und kälteren Witterungen. In den Farben ziegelrot oder schwarz integriert sich die Wetterschutzhaube optisch in das Gesamtbild des Schrägdachs.

Anders als bei herkömmlichen Lüftungsgeräten ist die Montage im Neubau und der Sanierung hier recht ähnlich.
Luftbude Tipp: Planen Sie den Einbau des Dachlüfters als festen Arbeitsschritt Ihres Neubaus mit ein, das erzeugt eine Zeitersparnis gegenüber einer Sanierung.
Grundsätzlich ist das System für jede Einbausituation geeignet. Zunächst wird hier die horizontale Wanddurchführung realisiert. Im Dachstuhl findet man hierfür häufig Trockenbau- oder Holzständerwände vor, die den Durchbruch vereinfachen. Der Außenluftdurchlass im Dach sollte von einem Dachdecker bereits eingeplant werden. Statt einem Ziegel wird hier wie beschrieben eine Pfanne montiert, die den vertikalen Durchgang des Lüftungskanals ermöglicht.
Hinweis: Sollten Sie sich für eine nachträgliche Montage dieser Dachlüftung entscheiden, so richten Sie sich beim Einbau des Außendurchlasses nach den Ziegeln am Dach.
Tauschen Sie die entsprechenden Ziegel anschließend durch eine Dachpfanne aus und schaffen Sie einen geraden, vertikalen Durchlass durch die Dachdämmung. Wichtig ist die Befestigung des vertikalen Lüftungskanals direkt am Dach, sodass die Last anschließend nicht auf der in der Wand befindlichen Lüftungshülse liegt. Dies ist besonders bei starken Windlasten notwendig, um den Dachlüfter stabil im Dachstuhl zu verankern. Bei richtigem Einbau sollte hier anschließend kaum Kondensat entstehen, welches jedoch beim Auftreten im Lüftungskanal nach oben hinweg verdunsten kann. Eine ausführliche Montageanleitung und Einbauhilfe für dezentrale Lüftungsanlagen haben wir für Sie bereitgestellt.
Der Inventer iV-Top ist Teil einer ganzen Produktfamilie, die Lüftungslösungen für jede Bausituation anbietet – nicht nur für die Dachentlüftung.
Die Produktfamilie von Inventer auf einen Blick:
- iV-Smart+ Sylt: Mit dem iV-Sylt können Eigenheimbesitzer ihren Keller effektiv belüften und damit den Werterhalt Ihrer Immobilie langfristig sicherstellen.
- iV-Compact: Mit dem iV-Compact können hingegen besonders dünne Wände ab 180 mm Wandstärke belüftet werden – sogar mit Wärmerückgewinnung.
- iV-Smart+ Corner: Der Inventer iV-Corner ist eher für Bausituationen geeignet, bei denen die Optik der Fassade nicht verändert werden soll. Hier findet eine Belüftung durch ein Lüftungsgitter in der Fensterlaibung statt, sodass auf Außenhauben gänzlich verzichtet werden kann. Gerade bei der Sanierung von Denkmälern hat sich die Cornervariante als bewährte Lösung etabliert.
- iV-Smart+: Mit dem iV-Smart+ im Standardaufbau haben wir ein weiteres Produkt im Portfolio, welches die meisten Bausituationen durch seinen geraden Einbau in die Außenwand abdeckt.
Wählen Sie einfach, je nach Anforderung Ihrer Bausituation, die passende Lüftungsanlage für sich aus.
Technischen Werte der Dachlüftung iV-Top
Alle wichtigen technischen Informationen zu Ihrem Dachlüfter finden Sie hier im Überblick:
Wandöffnung [mm]: | Ø 180 |
Wandstärke mit Putz [mm]: | > 270 |
Luftvolumenstrom [m³/h]: | 8,5 - 29 |
Abluftvolumenstrom [m³/h]: | 17 - 58 |
Leistungsaufnahme [W]: | 3 |
Schalldruckpegel [dB (A)]: | 21 - 36 |
Wärmerückgewinnung [%]: | 87 |
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: | 0,15 |
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: | Ø 265 x H 380 |
Innenblende [Bx H,mm]: | 233 x 233 |
Einsatzbereich [°C]: | -20 - 50 |
Normschallpegeldifferenz [dB]: | 41 - 45 |
Energieeffizienzklasse: | A+ / A |
Haben Sie das Produkt günstiger gesehen?
Zögern Sie nicht und fragen Sie bei uns nach!
Herstellernummer: 1001-0182 WSH rot, IB Flair inkl. SDE
4 von 4 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Anmelden
July 18, 2022 20:17
Hält was es verspricht
-
July 8, 2020 00:34
Schneller Versand. Super Ware.
-
April 28, 2020 17:02
Schlicht und funktional
Erfüllt seine Funktion und ist vom Aussehen her schlicht gehalten, gefällt mir gut
December 18, 2019 21:21
Optisch gut integrierbar
Habe mir die Lüftungsanlage vor kurzem in meine Dachgeschosswohnung einbauen lassen und bin sehr zufrieden damit. Von außen passt die rote Farbe gut zum Dach und fällt kaum auf.
Zubehör
Weitere Produkte des Herstellers
Google
5 von 5Trustpilot
4,3 von 5Kununu
4,9 von 5Idealo
5 von 5Proven Expert
4,73 von 5