Themenüberblick
Kann die Fensterlüftung eine kontrollierte Lüftung ersetzen?
Um die Raumluftqualität zu verbessern und Feuchteschäden an der Immobilie zu vermeiden, ist es notwendig, ausreichend zu lüften. Die klassische Fensterlüftung reicht dabei aber nicht mehr aus – zusätzliche Lüftungsmaßnahmen werden in vielen Fällen sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Wir zeigen Ihnen auf, warum die Fensterlüftung allein nicht mehr ausreicht, was eine unzureichende Lüftung für Ihre Gesundheit und Immobilie bedeutet, was hinter dem Begriff des Mindestluftwechsels steht und welche Unterschiede sich in Alt- und Neubauten bezüglich der Lüftung ergeben.
Warum sollte häufig gelüftet werden?
1. Schadstoffe in der Raumluft
Selbst wir Menschen, Haustiere und Mikroorganismen scheiden diese Schadstoffe aus. Verbrauchte Atemluft sollte häufig abgeführt werden, um die Kohlendioxid-Konzentration zu mindern. Durch Frischluftzufuhr wird die Innenraumluft wieder mit genügend Sauerstoff versorgt. Allein durch die Anwesenheit einer Person und dessen Atmung steigt der CO2-Gehalt in der Luft an.
2. Feuchtigkeit in der Raumluft


Was sind mögliche Folgen eines unzureichenden Lüftungsverhaltens?
Sick Building Syndrome (SBS): Bereits in den 1990er-Jahren wurde erkannt, dass bestimmte gesundheitliche Beeinträchtigungen mit dem Aufenthalt in Gebäuden in Zusammenhang zu stehen scheinen. Symptome sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Allergien, Reizungen der Augen und Atemwege sowie Störungen der Nieren- und Leberfunktion.
Schimmel kann zum Teil dauerhafte Erkrankungen auslösen. Vor allem immungeschwächte Personen, Kinder und ältere Menschen sind durch Schimmel stark gesundheitsgefährdet. Erste Symptome können sich in Kopfschmerzen, Befindlichkeitsstörungen, Atemproblemen und Müdigkeit äußern. Oft werden diese Symptome mit anderen Krankheiten in Verbindung gebracht, sodass eine Gesundheitsbeeinträchtigung durch Schimmel oftmals schwer zu erkennen ist.

Oft ist Schimmel auf den ersten Blick nicht sichtbar oder verbreitet sich unauffällig hinter Möbelstücken. Ist ein Schaden durch Schimmelbildung entstanden, gibt es verschiedene Optionen zur Sanierung der Befälle. Schimmel in Wohnräumen gefährdet nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern mindert auch den Verkehrswert eines Gebäudes. Deshalb sollten von vornherein Maßnahmen zur Schimmelprävention getroffen werden.
Oftmals wird bei einer Schimmelbildung auch die Inneneinrichtung beschädigt, sodass Einrichtungsgegenstände ausgetauscht werden müssen. Ab einer dauerhaften Luftfeuchtigkeit von über 80% können sich Parasiten schnell vermehren, die ein erhöhtes Risiko für Bausubstanz und Inneneinrichtung darstellen.

Wie unterscheidet sich die Luftdichtigkeit im Altbau und Neubau?
Der Winddruck an der Außenseite von Gebäuden führt zu Druckunterschieden. Diese können über Leckagen der Gebäudehülle (z.B. Tür- und Fensterfugen) zu einem natürlichen Luftaustausch führen.

Temperaturdifferenzen der Innenräume zur Außenluft führen zu Druckdifferenzen. Diese können wiederum zu Ausgleichströmungen führen. Je größer diese Temperaturunterschiede sind, umso größer ist der mögliche Luftaustausch.
Im Laufe der vergangenen Jahre wurde der Hausbau immer weiter optimiert und energieeffizienter gestaltet. Während früher die „Infiltration“ – d.h. das Eindringen von Außenluft über Fassadenöffnungen – noch möglich war, wird heute vor allem luftdicht gebaut und saniert.

Was genau bedeutet der Mindestluftwechsel?
Wie viel Luftaustausch ist für mein Gebäude notwendig?
Nutzungsraum | Luftwechselrate |
Mindestluftwechselrate für Wohngebäude | 0,5 1/h |
Wohnräume | 3-6 1/h |
Wohn- und Schlafzimmer | 2-3 1/h |
Kinderzimmer | 2-3 1/h |
Badezimmer | 7-10 1/h |
Küche | 6-10 1/h |
Büroräume | 4-6 1/h |
Gastronomie | 10-12 1/h |

Praxis-Beispiel – Energieeffizienter Neubau:
Praxis-Beispiel – Altbau:
Warum reicht die reine Fensterlüftung nicht mehr aus?
Die nachfolgende Tabelle soll den Unterschied von gekippten zu komplett geöffneten Fenstern aufzeigen. Außerdem wird noch einmal ein Vergleich zwischen Alt- und Neubauten hinsichtlich des Luftaustauschs gezogen.
Baubestand | Luftwechselrate [1/h] |
Kastenfenster im Altbau | 0,4 - 1,5 |
Fenster bis ca. 1980 | 0,1 - 0,5 |
Mehrfachverglaste Fenster im Neubau | 0,0 - 0,05 |
Fensterstellung | Luftwechselrate [1/h] |
Spaltlüftung: Fenster gekippt | 0,3 - 1,5 |
Stoßlüftung: Fenster kurzzeitig ganz geöffnet | 0,3 - 4,0 |
Fenster ständig ganz geöffnet | 9,0 - 15,0 |
Querlüftung: Gegenüberliegende Fenster und Türen ständig geöffnet | bis 40,0 |
Eine zu starke Entfeuchtung durch hohe Luftwechselraten kann außerdem zu einer niedrigen Luftfeuchtigkeit im Raum führen. Im Gegensatz zu einer hohen Luftfeuchte können auch niedrige Werte zu gesundheitlichen Einschränkungen führen. Bei einer dauerhaften Luftfeuchtigkeit von unter 40% können gehäuft Hautreizungen, ein geschwächtes Immunsystem, Erkältungen und Grippeerkrankungen auftreten.

Aus welchen Lüftungsanlagen kann ich wählen?
Was sind die Vorteile einer kontrollierten Lüftungsanlage?
Eine Lüftungsanlage ist eine Investition für Ihr Gebäude auf Lebenszeit: in Ihren Immobilienschutz, in die Gesundheit Ihrer Familie sowie in Ihren Lebenskomfort.
Luftbude setzt daher auf hochwertige Lüftungslösungen, um Ihnen optimale Wohnbedingungen zu schaffen. In einer kostenfreien neutralen Beratung sowie Lüftungsplanung finden wir für Sie Ihre individuell passende Lüftungslösung.
Jetzt Lüftungslösung anfragen


Als Handwerksmeister plane ich seit 1998 meine Lüftungsprojekte im Wohn- und Gewerbebau selbst. Seit 2018 unterstütze ich Luftbude zudem bei der Qualitätssicherung von Fachartikeln und stehe im regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Lüftungsexperten und Planern.
Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister.