Ob auf dem Gebiet der Wohnungsentlüftung, der Wärmerückgewinnung oder im Bereich der Lüftungssysteme für Arbeitsstätten und Industrie: Mit 1.600 Produkten zählt MAICO Ventilatoren zu den führenden europäischen Herstellern, wenn es um gute Luft geht.
Rohbauhülsen PP 45 RHK 500 und Rohbauhülsen PP 45 RHL 800 von Maico
Die Rohbauhülsen PP 45 RHK 500 und RHL 800 von Maico sind notwendige Zubehörteile für die Endmontage Sets der Lüfter PP 45 K, PP 45 O, PP 45 RC, PPB 30 K und PPB 30 O.
Die aus robustem Kunststoff gefertigten Rohbauhülsen sind in den Längen 500 mm (kurz) beziehungsweise 800 mm (lang) verfügbar. Der Durchmesser von 160 mm ist bei beiden Ausführungen gleich. Neben der Rohbauhülse selbst befinden sich entsprechendes Montagematerial und zwei Putzschutzdeckel im Lieferumfang. Die Schutzdeckel verhindern das Eindringen von Verunreinigungen in die Rohbauhülse während der Fertigstellung des Bauvorhabens. Sind die Endmontage Sets bereit für die Installation, müssen die Putzschutzdeckel vorher entfernt werden. Besonders zu beachten ist, dass die Wandhülse nach Anbringung von Putz, Tapete etc. putzbündig mit der Innenwand abschließen muss. Das andere Ende der Rohbauhülse muss nach Fertigstellung der Verputzarbeiten an der Außenwand über den Außenputz hinaus stehen. Wie groß die Wandhülsen-Überstände zur Außenwand sein müssen, ist abhängig vom verwendeten Endmontage Set.
Luftfilterprodukte für SG 120/100, ER, AZE 100, und ESG 10/2 von Maico
Eine Vielzahl der Lüftungsgeräte zur Be- und Entlüftung von Maico sind mit Luftfiltern ausgestattet. Sie sorgen dafür, dass Pollen, Staub, Haare und schädliche organische Verbindungen aus der ein- beziehungsweise ausströmenden Luft gefiltert werden. Besonders die Filterung der Zuluft ist für die Personen im Raum wichtig.
Um eine effektive Filterleistung zu gewährleisten, müssen die Luftfilter regelmäßig gereinigt beziehungsweise ausgetauscht werden. Der Hersteller empfiehlt einen Filterwechsel spätestens alle sechs Monate.
Für die unterschiedlichen Ventilatoreinsätze und Einraumventilatoren finden Sie je nach Baureihe des Gerätes die passenden Ersatzfilter. Eine Grundausstattung an Luftfiltern liegt den Geräten selbst in der Regel bei.
Luftfilter, Ersatz SF 120 in Kombination mit dem Außengitter SG 120
Luftfilter, Ersatz ZF EC für die Abdeckungen ER AK, ER AH und ER AB
Luftfilter, Ersatz ZF EC+ inklusive Filterwechselanzeige für die Abdeckung ER A
Luftfilter, Ersatz ZRF für Innengitter AZE 100 und ESG 10/2, Außengitter SG 100 und Zweitraumabsaugung ER ZR
Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E von Maico
Die Rohreinschubventilatoren ECA 11 E und ECA 15 E zählen zu den kleinsten Ventilatoren für den Einbau in die heimische Lüftungsanlage. Sie sind besonders geeignet für kleinere Lüftungssysteme mit Rundrohren von 100 bis 150 mm. Als leistungsstarke, verlässliche und wartungsfreie Einschublüfter sind sie ideal für die Be- und Entlüftung in Eigenheimen, Garagen, Gartenhäuschen oder kleineren Geschäften. Besonders in Bereichen, in denen größere Ventilatoren zur Luftverteilung bautechnisch oder optisch keinen Platz finden können beziehungsweise sollen, bietet sich der Einsatz eines Rohventilators an. Bad, Küche, WC oder Keller gehören zu den beliebtesten Einsatzorten der Lüfter. Sie können dort einerseits für eine regelmäßige Zufuhr von Frischluft sorgen. Andererseits transportieren ECA 11 E und ECA 15 E zuverlässig verbrauchte Luft nach Außen.
Vorteile Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E von Maico
Verwendung zur Be- und Entlüftung möglich, je nach Einbaulage
Wartungsfreier, robuster und energiesparender Motor
Nutzbar in feuchten und trockenen Räumen
Drehzahl lässt sich steuern (Ausnahme: ECA 15/2 E)
Geeignet für den Dauerbetrieb inklusive thermischem Überlastungsschutz
Lieferumfang Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E von Maico
Der Rohreinschubventilatoren ECA 11 E und ECA 15 E von Maico wird in einer transportsicheren Verpackung geliefert. Der Lieferumfang beinhaltet:
1x Ventilator
2x Schaumstoffband
1x Leitungstülle
1x Zugentlastung mit 2 Schrauben,
2x Schrauben für Motorkappe
1x Montage- und Betriebsanleitung
Produktinformationen Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E von Maico
Die Ventilatorsysteme von Maico stehen für Qualität und Leistungsstärke. Die Rohreinschubventilatoren ECA 11 E und ECA 15 E überzeugen darüber hinaus durch ihre Kompaktheit. Einsetzbar in ein Wickelfalzrohr oder eine runde Wandhülse fallen die Lüfter kaum auf und sorgen dennoch für den gewünschten Luftaustausch. Besonders vorteilhaft ist der beliebige Einsatz der Lüfter entweder zur Belüftung oder Entlüftung. Auch das Hintereinanderschalten von mehreren Rohreinschubventilatoren ist denkbar. Das erhöht die Druckstärke zusätzlich und eignet sich besonders bei längeren Rohrsystemen.
Die Montage dieser Rohrventilatoren ist mit etwas handwerklichem Geschick sowohl an der Wand als auch an der Decke leicht durchführbar. Bitte beachten Sie die entsprechenden Rohrdurchmesser. Zusätzlich muss laut DIN EN ISO 13857 ein Berührungsschutz angebracht werden. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten. Maico bietet Ihnen mit dem Schutzgitter SG und Verschlussklappe AP eine ideale Lösung.
Für einen langlebigen Betrieb des Ventilators sorgt ein wartungsfreier Motor. Dieser ist mit einem robusten Kugellager und thermischem Überlastungsschutz ausgestattet. In Kombination mit einem Drehzahlstellers (siehe Zubehör) lässt sich bei den Modellen ECA 11 E und ECA 15/4 E nach Ihren Bedürfnissen einstellen.
Die idealen Einsatzorte für einen Rohreinschubventilator sind:
(innenliegende) Badezimmer, Küche, WC in Wohnungen oder Einfamilienhäusern
Kellerräume
Garten- und Gerätehäuser
Garagen
Abstell- und Vorratsräume
Besonders der Abtransport von feuchter Luft aus Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist essenziell zur Vorbeugung von Schimmelbildung. Die attestierte Schutzklasse II ermöglicht den Einsatz in besonders feuchten Räumlichkeiten.
Technische Details Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E von Maico
Artikel
ECA 11 E
ECA 15/2 E
ECA 15/4 E
Fördervolumen
105 m³/h (ECA 11 E)
320 m³/h (ECA 15/2 E)
170 m³/h (ECA 15/4 E)
Drehzahl
2.550 1/min (ECA 11 E)
2.700 1/min (ECA 15/2 E)
1.420 1/min (ECA 15/4 E)
Drehzahlsteuerbar
✔ (ECA 11 E und ECA 15/4 E)
Reversierbarkeit
−
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz / 60 Hz
Leistungsaufnahme
13 W (ECA 11 E)
38 W (ECA 15/2 E)
18 W (ECA 15/4 E)
IMax
0,10 A (ECA 11 E)
0,25 (ECA 15/2 E)
0,12 (ECA 15/4 E)
INenn
keine Angabe (ECA 11 E)
0,25 (ECA 15/2 E)
0,10 (ECA 15/4 E)
Schutzart
IP 45 (ECA 11 E)
IP 44 (ECA 15/2 E und ECA 15/4 E)
Netzzuleitung
3 x 1,5 mm²
Einbauart
Unterputz
Einbaulage
beliebig
Material
Kunststoff
Farbe
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
0,5 kg (ECA 11 E)
1,0 kg (ECA 15/2 E)
1,1 kg (ECA 15/4 E)
Nennweite
100 mm (ECA 11 E)
150 mm (ECA 15/2 E und ECA 15/4 E)
Breite
98 mm (ECA 11 E)
146 mm (ECA 15/2 E und ECA 15/4 E)
Höhe
98 mm (ECA 11 E)
146 mm (ECA 15/2 E und ECA 15/4 E)
Tiefe
109 mm (ECA 11 E)
120 mm (ECA 15/2 E und ECA 15/4 E)
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Schalldruckpegel
37 dB(A) (ECA 11 E)
43 dB(A) (ECA 15/2 E)
29 dB(A) (ECA 15/4 E)
Gültig für alle Ausführungen: Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4012799804604 (ECA 11 E)
4012799809906 (ECA 15/2 E)
4012799809913 (ECA 15/4 E)
Artikelnummer
0080.0460 (ECA 11 E)
0080.0990 (ECA 15/2 E)
0080.0991 (ECA 15/4 E)
Zubehörteile Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E von Maico
Allgemeines Zubehör für den Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E
Aluminium-Flexrohr AFR 100 0055.0090
Aluminium-Flexrohr AFR 150 0055.0093
Außengitter SG 100 0059.1054
Außengitter SG 100 B 0059.0958
Außengitter SG 15 0059.0904
Außenluftdurchlass ALD 10 0152.0054
Außenluftdurchlass ALD 125 0152.0067
Außenluftdurchlass ALD 125 VA 0152.0068
Außenluftdurchlass ALD 160 0152.0069
Außenluftdurchlass ALD 160 VA 0152.0070
Befestigungsschelle BS
Dachdurchführung DF
Dachpfanne DP
Drehzahlsteller STX 1,5 0157.1561
Drehzahlsteller, Verteilertafel STSX 2,5 0157.1564
Hygrostat HY 230 0157.0126
Hygrostat HY 230 I 0157.0127
Innengitter ESG 10/2 0059.0947
Intervallschalter VZI 10 0157.0823
Regenschutzgitter RG
Stufenschalter FS 4 0016.0104
Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
Verschlussklappe AP 100 0059.1058
Verschlussklappe AP 100 B 0059.0957
Verschlussklappe AP 150 0059.0952
Verzögerungszeitschalter VZ 6 0157.0820
Verzögerungszeitschalter VZ 12 0157.0821
Verzögerungszeitschalter VZ 24 C 0157.0822
Wandhülse WH 100 0059.1030
Wandhülse WH 150 0059.1050
Rohreinschubventilator ECA 11 E ist spezielles Zubehör von
Kleinraumventilator AKE 100 0084.0220
Rohreinschubventilator ECA 15 E ist spezielles Zubehör von
Kleinraumventilator AKE 150 0084.0099
Notwendige Zusatzprodukte
Für den Betrieb des Rohreinschubventilators ist entweder die Verbindung zum Netzstrom über einen Lichtschalter im Raum oder separaten Ein- / Ausschalter zu gewährleisten. Beide Schalter sind bauseitig zur Verfügung zu stellen. Alternative zum Einbau des Lüfters in ein Wickelfalzrohr ist die Installation in einer Wandhülse möglich. Je nach gewählter Ausführung ist die Wandhülse WH 100 beziehungsweise WH 150 von Maico zu empfehlen.
Montageanleitung Rohreinschubventilator ECA 11 E und ECA 15 E von Maico
Vorbereitung zur Montage
Gewährleistung ausreichender Zuluft
Lüftungsleitung installieren: Wickelfalzrohr DN 100 bzw. DN 150 oder Wandhülse WH 100 bzw. WH 150
Netzleitung bis zum Ort der Montage verlegen (Unterputz)
Anschluss des Ventilators erfolgt außerhalb der Lüftungsleitung (siehe Abbildung C1), Länge der Netzleitung berücksichtigen
Beide Schaumstoffbänder [7] aus dem Lieferumfang auf das Ventilatorgehäuse [1] kleben (siehe Abbildung A)
Netzsicherung ausschalten
Motorkappe [4] abnehmen
Zapfen der Leitungstülle [5] gemäß Abb. B abschneiden. Anschließend die Netzleitung durch die Leitungstülle führen
Leitungen abmanteln
Anschlussklemme [2] anhand des jeweiligen Schaltbildes anschließen
Zugentlastung [6] montieren
Mithilfe der beiden Befestigungsschrauben die Motorkappe mit dem Gehäuse [1] verschrauben (siehe Abbildung C1)
Montage
Elektrischer Anschluss
Wichtig: Schutzleiter und nicht benötigte Adern abschneiden und isolieren. Netzleitung ordnungsgemäß durch Leitungstülle [5] in das Gerät führen. Die Gefahr einer potenziellen Beschädigung sinkt dadurch, zum Beispiel durch Kondenswasser. Anschlussleitung muss durch die Leitungstülle dicht umschlossen sein.
Wandmontage (Abb. C1 und C2)
Gehäuse [1] ausgerichtet in die Lüftungsleitung schieben. Förderrichtung der Luft beachten: zur Entlüftung (siehe Abbildung C1), zur Belüftung siehe Abbildung C2. Die Dreh- und Förderrichtung sind auf dem Gehäuse des Ventilators durch Pfeile (siehe Abbildung F, Position P) markiert.
Berührungsschutz anbringen. Zu empfehlen ist das Schutzgitter SGR von Maico.
Die Montage an der Decke erfolgt gemäß der Wandmontage.
Zusätzlich muss der Rohreinschubventilator mit drei Schrauben gegen das Herabfallen gesichert sein (siehe Abbildung E). Das Material für diese Befestigung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Deckenmontage (Abb. D und E)
Wichtige Zusatzinformationen
Achten Sie bei der Luftführung in der Wohnung oder des Hauses darauf, dass bestmöglich keine Luft aus Badezimmer, Küche oder WC einströmen kann. Der Raum, in dem der Rohreinschubventilator zum Einsatz kommt, muss mit einem nicht verschließbaren und freien Zuluftquerschnitt versehen sein. Dafür zu empfehlen ist zum Beispiel das Türlüftungsgitter MLK von Maico.
Der Betrieb des Ventilators in Wohnbereichen mit raumluftabhängigen Feuerstätten darf nur mit genügend Nachströmung von Außenluft erfolgen. Der Schornsteinfeger hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter.
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico ist ein wahrer Alleskönner. Installiert an Wand, Decke oder Dachschräge dient das Lüftungsgerät zur kontrollierten Be- und Entlüftung von Wohnräumen, Büros und ähnlichen Räumlichkeiten. Die integrierten Sensoren zur Wärme- und Feuchterückgewinnung ermöglichen einen automatischen und barrierefreien Betrieb, zumal sich das quer durchströmte Lüftungsgerät per App auf Ihrem Mobilgerät steuern und konfigurieren lässt. Verwenden Sie den Trio QD von Maico gerne in besonders geräuschsensiblen Umgebungen. Die Ventilatoren verwenden die EC Technologie und arbeiten daher sehr leise und vor allem energieeffizient. Durch die kompakten Maße ist die Montage des Gerätes vielseitig möglich.
Vorteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Einfache Bedienung über die Raumluftsteuerung, das Air Home Webtool oder die Air Home App.
Flexible Montage an Wand und Decke realisierbar.
Integrierte smarte Wärme- und Feuchterückgewinnung.
Energie- und schalloptimierte Ventilatoren in EC-Technologie.
Zu- und Abluft sind im gesamten Gerät getrennt und verhindert so die Übertragung von Bakterien und Viren aus der Luft
Lieferumfang des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Die Lieferung des dezentralen Lüftungsgerätes Trio QD und seine Varianten erfolgt in einer stabilen und transportsicheren Verpackung. Darin enthalten sind:
1x Lüftungsgerät
1x Einfach-BDE in Form der Raumluftsteuerung RLS 1 WR
1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen zum dezentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Das smarte dezentrale Lüftungsgerät Trio QD von Maico mit Wärme- und Feuchterückgewinnung ist Ihr zuverlässiger Partner zur kontrollierten Be- und Entlüftung von kleinen, mittleren und großen Räumen. Mit einem Fördervolumen von 40 bis 120 m³/h sorgen der Lüfter für ausreichenden Luftwechsel in Wohnräumen, Büros und Aufenthaltsräumen.
Die quer durchströmten Lüftungsgeräte sind in den Varianten mit Ausblasrichtung links oder rechts sowie mit und ohne Vorheizregister erhältlich. Das Vorheizregister erfüllt einerseits den Zweck, den integrierten Wärmetauscher vor Vereisung bei frostigen Temperaturen zu schützen. Andererseits findet das Vorheizregister Anwendung zur Erwärmung der Zuluft als Ersatz für einen Erdwärmetauscher.
Das kompakte Design des Trio QD mit geringer Aufbauhöhe von 22 cm eignet sich ideal für die Montage an der Wand, Zimmerdecke oder Dachschräge. Einzig das stattliche Gewicht von 50 kg erfordert stabile Wände und dafür geeignetes Befestigungsmaterial. Einmal montiert, punktet das Lüftungsgerät durch den geringen Energieverbrauch entsprechend Energieeffizienzklasse A sowie durch die schall- und energieoptimierte EC Technologie der Ventilatoren. Die besonders leisen Laufgeräusche auch bei höheren Drehzahlen ermöglichen so den Einsatz des Trio QD in geräuschsensiblen Räumen.
Für ausgesprochen saubere Raumluft sorgen der M5-Filter (ePM10 ≥ 50 %) in der Abluft und der F7-Pollenfilter (ePM1 ≥ 50 %) in der Außenluft. Zusätzlich ist die Führung der Abluft beziehungsweise Zuluft voneinander getrennt. Das unterbindet den unliebsamen Umluftbetrieb und verhindert die Übertragung von Viren und Bakterien untereinander. Außerdem ist das Lüftungsgerät mit einem hochmodernen Enthalpie-Wärmetauschern mit Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1 ausgestattet.
Mit dem Bypass Betrieb kann der Trio QD auch zum Kühlen oder Heizen der Räume verwendet werden. Vor allem während der Nacht im Sommer empfiehlt sich die Öffnung des Bypasses, damit die kühlere Außenluft am Wärmetauscher vorbeiströmen kann, ohne erwärmt zu werden. Zu kälteren Jahreszeiten sollte der Bypass geschlossen sein, damit die einströmende Luft durch den Enthalpie-Wärmetauscher geführt wird und so angewärmt im Raum ankommt.
Alle diese Einstellung und weitere Konfigurationen hinsichtlich der Feuchte- und Wärmeautomatik, der Betriebsarten und Regelung der Zugriffsrechte zur Bedienung des Lüftungsgerätes Trio QD sind barrierefrei mit der air@home App oder dem browserbasierten Webtool (www.air-home.de) realisierbar. Plug-and-play ermöglicht eine kinderleichte Inbetriebnahme mittels der kostenlosen Inbetriebnahmesoftware und dem serienmäßigen USB-Anschluss für die Inbetriebnahme, Steuerungs-Updates sowie den Service. Mit der mitgelieferte Raumluftsteuerung RLS 1 WR lässt sich Folgendes einstellen:
Intervalllüftung zum Feuchteschutz
Reduzierte Lüftung (Dauerbetrieb)
Nennlüftung (Dauerbetrieb)
Stoßlüftung: Intensivlüftung mit Timer
Intensivlüftung (Dauerbetrieb)
Zusätzlich ist eine Filterwechselanzeige integriert und eine Anzeige im Fall einer Störung.
Ein weiterer Pluspunkt ist die fehlende Empfindlichkeit für Druckschwankungen. Die installierte selbsttätige Volumenstromkonstanz-Regelung sorgt für eine dauerhafte Einhaltung des eingestellten Volumenstromes unter sämtlichen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel auch bei Filterverschmutzung. Außerdem ermöglicht der serienmäßig integrierter Kombisensor für Feuchte und Temperatur in der Abluft einen bedarfsgeführten Lüftungsbetrieb sowie eine intelligente Entfeuchtungsstrategie (Überfeuchtungsschutz). Weiterhin zeichnet sich das Gerät durch eine an den wirklichen Bedarf angepasste Frostschutzstrategie aus.
Das Wärmerückgewinnungsgerät verfügt über einen Multifunktionskontakt, der die Ansteuerung von beispielsweise einem Sole-Erdwärmetauscher (ungeregelte Pumpe), einer Betriebs- und Störungsanzeige, einem Vorheiz- oder Nachheizregister, Außenklappen oder einer Kühlung ermöglicht.
Die optimale Integration in die Gebäudeleittechnik stellt die integrierte MODBUS Schnittstelle (TCP/IP und RTU) sicher. Darüber hinaus kann mit dem optionalen Steckmodul K-SM die Einbindung in KNX Gebäudesysteme sowie mit dem optionalen Steckmodul E-SM die Integration in EnOcean Systeme realisiert werden. Optionale Zusatzplatinen ZP 1 und ZP 2 ermöglichen Erweiterungsfunktionen wie zum Beispiel:
„Druckkonstanz-Regelung“ der EC-Ventilatoren
Filterdifferenzdruckmessung
Sole-EWT (geregelte Pumpe)
Zonenklappe
Erfolgt der Einbau des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD im Zuge eines Neubaus oder einer Sanierung, lässt sich eine Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW beantragen.
Technische Details des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Artikel
Trio QD AL
Trio QD ALV
Trio QD AR
Trio QD ARV
Fördervolumen
40 m³/h / 120 m³/h
SEC average
-36,14 kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse
A
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz / 60 Hz
SPI-Wert nach DIN EN 13141-7 (A7)
0,28 Wh/m³
Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7 (A7)
23 W
Stand-by Leistungsaufnahme
< 1 W
IMax
1 A (Trio QD AL, AR)
5 A (Trio QD ALV, ARV)
Schutzart
IP 40
DIBT-Zulassung
nein
PHI-Zertifizierung
nein
Material
Stahlblech, pulverbeschichtet
Material Wärmetauscher
Kunststoff
Material Innenverkleidung
Schaum (Kunststoff)
Farbe
granitgrau, ähnlich RAL 7026
Sichtabdeckung
reinweiß, ähnlich RAL 9010
Gewicht
50 kg
Filterklasse
M5 (ePM 10 ≥ 50 %) / F7 (ePM 1 ≥ 50 %)
Anschlussdurchmesser
125 mm
Breite
650 mm
Höhe
220 mm
Tiefe
1.100 mm
Fördermitteltemperatur bei IMax
-20 °C bis 50 °C
Max. Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141-7 (A7)
82 %
Wärmetauscherbauart
Enthalpie-Kreuz-Gegenstrom
Bypass
nein
Vorheizregister
nein (Trio QD AL, AR)
integriert (Trio QD ALV, ARV)
Enthalpie-Wärmetauscher
ja
Frostschutzschaltung
ja
Sommerschaltung
ECO Abluft / ECO Zuluft
Filterüberwachung
zeitgesteuert
Feuchteregelung
integriert
CO2-Regelung
CO2-Sensor für Trio
Luftqualitätsregelung (optional)
VOC-Sensor für Trio
KNX Anbindung (optional)
K-SM
MODBUS Schnittstelle
integriert
Bedienteil im Lieferumfang
RLS 1 WR, App
Bedienteil (optional)
RLS T1 WS
Funkintegration EnOcean (optional)
E-SM
Mobile Ansteuerung
ja
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799951209 (Trio QD AL)
4012799951216 (Trio QD ALV)
4012799951223 (Trio QD AR)
4012799951230 (Trio QD ARV)
Artikelnummer
0095.0120 (Trio QD AL)
0095.0121 (Trio QD ALV)
0095.0122 (Trio QD AR)
0095.0123 (Trio QD ARV)
Zubehörteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Spezielles Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
CO2-Sensor Trio CO2 E 0157.1505
CO2-Sensor Trio CO2 I 0157.1332
EnOcean Steckmodul E SM 0092.0556
KNX Steckmodul K SM 0092.0557
Luftfilter, Ersatz Trio F7 0093.1450
Luftfilter, Ersatz Trio M5 Q 0093.1452
Luftqualitätsregler Trio VOC E 0157.1510
Luftqualitätsregler Trio VOC I 0157.1483
Raumluftsteuerung RLS T1 WS 0157.0835
Verschlussklappen Trio VK Q 0017.0229
Allgemeines Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
Außengitter MGR 80/125 alu 0078.0033
Außenluft-Wandstutzen KW AL 12E 0152.0073
Außenluft-Wandstutzen KW AL 12W 0152.0074
Edelstahl-Lufthaube LH-V2A 12 0151.0378
Fortluft Wandstutzen KW FL 12E 0152.0075
Fortluft Wandstutzen KW FL 12W 0152.0076
Kombi Wandstutzen KWH 12 L 0152.0059
Kombi Wandstutzen KWH 12 R 0152.0058
Ersatzteile für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
Sensor SE ECA 100 ipro H E157.0141.0000
Notwendige Zusatzprodukte für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Für die ordnungsgemäße Montage des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD und seine Varianten benötigen Sie ausreichend und den Anforderungen entsprechendes Befestigungsmaterial. Dieses sollte so dimensioniert sein, dass es das 50 kg schwere Gerät mühelos tragen kann.
Montageanleitung des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Vorbereitungen zur Montage
Stellen Sie sicher, dass die Wand- beziehungsweise Deckenfläche am Montageort sowohl eben als auch hart. Das vermeidet unnötige Vibrationsgeräusche. Wand oder Decke müssen eine Tragkraft von mindestens 200 kg/m³ aufweisen.
Schließen Sie vor der Montage des Lüftungsgerätes alle bauseitigen Arbeiten ab. Das Lüftungsgerät lässt sich nach dem Anschluss der Rohrleitungen nicht mehr bewegen.
Räumen Sie genügend Arbeitsraum für Bedienungs- und Wartungsarbeiten ein und halten Sie vor dem Gerät mindestens 70 cm frei.
Montage
Entfernen Sie die vier Schrauben der Haube.
Lösen Sie die 14 Schrauben der Frontabdeckung und nehmen Sie diese Frontabdeckung ab.
Verschrauben Sie das Lüftungsgerät mit geeignetem Befestigungsmaterial an den beiden stirnseitigen Montagehaltern fest mit der Decke oder Wand. Die 4 Schraubben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes von 50 kg bei der Wahl des Befestigungsmaterials.
Bauen Sie die Geräte Trio QD AR oder QD AL je nach Einbausituation gegebenenfalls um.
Pos. I: AuslieferungszustandPos. III: Umbau wie folgt
Mögliche Montagepositionen: längsseitig [I] oder durch den Geräteboden [III].
Umbau auf Pos. III: Abdeckung [A] entfernen, Blech [B] und Dämmung [C] herausnehmen (ggf. Dämmung mit Messer kreisrund in der Sollbruchkante ausschneiden).
Bauen Sie den Stutzen [S] aus und installieren Sie ihn an der neuen Position. Montieren Sie die Dämmung [C] und Abdeckung [A] wieder an die vorige Stutzenposition.
Schließen Sie nun die Luftkanäle an.
WICHTIG: Luftkanäle, Schutzgitter, Revisionsöffnungen etc. sind nach den Vorgaben der Planungsunterlagen des Planungsbüros auszuführen, zu installieren und zu dämmen. Achten Sie darauf, dass Außen- und Fortluftanschlüsse diffusionsdicht gedämmt sind. Das verhindert die Bildung von Schwitzwasser auf dem Lüftungsgerät. Speziell im Übergangsbereich von MT-Rohren auf sonstige Luftleitungen oder Lüftungsgerätestutzen ist eine Nachisolierung erforderlich.
Führen Sie den elektrischen Anschluss durch (siehe nächster Abschnitt).
Montieren Sie Frontabdeckung mit den 14 Schrauben.
Schrauben Sie bei QD AR und QD AL Geräten die Haube mit allen 4 Schrauben fest.
Elektrischer Anschluss
Entnehmen Sie die Elektronikeinheit mit Hauptplatine aus dem Lüftungsgerät.
Lösen Sie dabei die beiden Flügelmuttern des Elektronikblechs (siehe Pfeile ⇾).
Nehmen Sie nun den Elektronikeinschub heraus und hängen ihn wie auf der Abbildung zu sehen ein (siehe Pfeile ⇾). Die Montageposition ist je nach Gerätetype rechts (Trio QD AR) oder links (Trio QD AL) der mittleren Wand.
Montieren Sie jetzt ein optionales KNX oder EnOcean Steckmodul (K SM / E SM) auf Steckplatz X01 der Hauptplatine. Beachten Sie dabei die Montageanleitung des Zubehörs.
Führen Sie die Anschlusskabel der Bedieneinheiten und Zusatzkomponenten durch Kabeldurchführung [5], [23] oder [34] in das Lüftungsgerät. Gewährleisten Sie die notwendige Dichtigkeit (IP-Schutz).
Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß Schaltplan durch, sowohl für das Lüftungsgerät als auch für die Zubehörteile.
Der Elektronikeinschub kann nun wieder in das Elektronikfach eingesetzt werden.
Montieren Sie die Frontabdeckung.
Führen Sie einen Funktionstest durch: Schalten Sie die Netzsicherung ein und die LEDs am Einfach-BDE sollten aufleuchten.
Laden Sie die Inbetriebnahmesoftware herunter. Sämtliche Systemanforderungen und den QR-Code für den Download finden Sie in der Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung.
Nehmen Sie das Lüftungsgerät gemäß Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung in Betrieb.
Wichtige Zusatzinformationen über das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Findet kein regelmäßiger Filterwechsel statt oder fehlen die Luftfilter gar komplett, erhöht das die Gesundheitsgefahr. Stark verschmutzte oder feuchte Luftfilter können gesundheitsschädliche Stoffe ansammeln. Dies kann auch bei einer längeren Stilllegung des Lüftungsgerätes vorkommen. Bei fehlenden Luftfiltern verschmutzt das Lüftungsgerät und die Rohrleitungen. Ungefilterte Stoffe können in die Räume gelangen. Betreiben Sie daher das Lüftungsgerät niemals ohne Luftfilter. Verwenden Sie bestmöglich nur Original-Luftfilter einsetzen und berücksichtigen Sie die vorgeschriebenen Filterklassen.
Achten Sie demnach auf die Filterwechselanzeige und tauschen die Luftfilter regelmäßigen Abständen aus, spätestens nach 6 Monaten. Führen Sie ebenfalls einen Filterwechsel durch nach längerem Stillstand des Lüftungsgerätes.
Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Die Kleinraumventilatoren AKE 100 und AKE 150 sorgen für ein optimales Raumklima, insbesondere in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Lüftungssystem führt vollautomatisch feuchte Luft aus Garagen, Kellern, Waschküchen sowie aus Räumen, die zur Hauswirtschaft dienen, ab. Dabei findet ein dauerhafter Abgleich der Luftfeuchtigkeit zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich statt. Der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 führt nur dann feuchte Luft nach außen ab, wenn die hineinströmende Außenluft eine geringere Luftfeuchtigkeit aufweist.
Die vollautomatisierte Funktionsweise ermöglicht den permanenten Abtransport feuchter Luft. Das wiederum mindert die Gefahr von Schimmel und Pilzen an den Wänden. Außerdem trägt der Kleinraumventilator so positiv zum Schutz des Gebäudes und dem langfristigen Erhalt der Bausubstanz bei. Zusätzlich schaltet der integrierte Frostschutz den Lüfter automatisch ab, sobald die Temperaturen unter + 4 °C sinken.
Vorteile Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Integrierte automatische Feuchtesteuerung und Überwachung der Raumfeuchte.
Wartungsfreier, robuster und energiesparender Motor mit Kugellager, inklusive thermischer Überlastungsschutz.
Geeignet für den Dauerbetrieb.
Frostschutzfunktion: System schaltet bei Innentemperaturen unterhalb von 5 °C ab.
Ansaugung erfolgt optisch unauffällig durch Designabdeckung.
Lieferumfang
Die Lieferung aller Varianten des Kleinraumventilators AKE 100 / 150 erfolgt in einer stabilen Verpackung.
Darin enthalten sind:
1x Kleinraumventilator AKE 100 / 150 mit Innenklimasensor
1 x Außenverschlussklappe mit Außenklimasensor
1 x 1 Meter Verbindungskabel für die Sensoren
1 x Elektronikabdeckung
2 x Dichtbänder
1 x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformation Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 wurde speziell entwickelt für die Entfeuchtung von Keller- und Lagerräumen, Badezimmern, WCs, Umkleideräumen sowie Saunen mit einer Größe von bis zu 25 m2 (AKE 100) beziehungsweise 70 m2 (AKE 150). Dank seiner automatischen Feuchtesteuerung regelt der AKE 100 / 150 selbstständig die Abluft von feuchter Luft nach außen und den Zustrom frischer Luft nach innen.
Das Gerät nutzt dazu die integrierten Innen- und Außenklimasensoren, welche einen automatischen Abgleich im 10-Minuten-Takt durchführen. Der elektrische Anschluss mit einem weiteren Belüftungsventilator, wie zum Beispiel dem ECA 100 ipro von Maico, unterstützt zusätzlich die Entfeuchtung von Räumen.
Die Innen- und Außenklimasensoren des AKE 100 / 150 ermitteln unmittelbar nach Inbetriebnahme den Gehalt des Wasserdampfes in der Luft. Ist der Wert der Außenfeuchte niedriger als der Wert der Innenfeuchte, beginnt der Kleinraumventilator automatisch mit der Entfeuchtung für 10 Minuten. Ist dieser Prozess beendet, schaltet sich das Gerät ab und die hinein geströmte trockene Luft kann sich nun mit der feuchten Luft im Raum vermischen. Dieses Vorgehen wiederholt sich so lange, bis der Feuchtegehalt der Innenraumluft kleiner oder gleich der Außenraumfeuchte ist.
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Energieeffizienz schaltet der AKE 100 bei einer relativen Luftfeuchte im Innenraum von weniger als 30 % selbstständig ab. Die integrierte Frostschutzfunktion sorgt dafür, dass Luft mit einer Temperatur von unter 4 °C nicht in den Innenraum geleitet wird. Der Ventilator schaltet sich automatisch ab und verhindert das unnötige Abkühlen der Räume, das spart Energiekosten.
Das schlichte, verkehrsweiße Design des Lüftungs- und Ventilationssystem AKE 100 / 150 von Maico fügt sich optisch in jeden Raum ein. Zusätzlich sorgt der robuste und energiesparende Motor mit Kugellager auch bei möglicher Dauernutzung für einen geräuscharmen Betrieb. Weitere Vorteile sind der thermische Überlastungsschutz und der wartungsfreie Motor.
Durch seine hohe Leistungsfähigkeit und dem automatischen Abgleich der relativen Luftfeuchte ist der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 speziell für die Entfeuchtung von Kellern und Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Das Risiko für Schimmel- und Pilzbefall an den (Keller-) Wänden reduziert sich, was sich positiv auf die Langlebigkeit der Bausubstanz am Gebäude und die Hygiene der Raumluft auswirkt.
Technische Details Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
ArtikelAKE 100 / 150
Fördervolumen
92 m³/h (AKE 100)205 m³/h (AKE 150)
Drehzahl
2.500 1/min (AKE 100)2.189 1/min (AKE 150)
Drehzahlsteuerbar
−
Reversierbarkeit
−
SEC average
-24,18 kWh/(m²*a) (AKE 100)-24,48 kWh/(m²*a) (AKE 150)
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
8 W (AKE 100)19 W (AKE 150)
Stand-By-Leistungsaufnahme
2 W
IMax
0,06 A (AKE 100)0,09 A (AKE 150)
Schutzart
IP X4
Netzzuleitung
5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz
Einbaulage
Beliebig
Material
Kunststoff
Farbe
Verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
0,804 kg (AKE 100)1,8 kg (AKE 150)
Klappe
Keine
Nennweite
100 mm (AKE 100)150 mm (AKE 150)
Kabellänge
1 m
Breite
159 mm (AKE 100)228 mm (AKE 150)
Höhe
159 mm (AKE 100)228 mm (AKE 150)
Tiefe
130 mm (AKE 100)178,3 mm (AKE 150)
Wandstärke
Max. 0,85 m (falls 1 m Kabellängenicht ausreicht, bitte das Sensorkabel 6 m mitbestellen).
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Schalldruckpegel
32 dB(A) / Abstand 3 m,Freifeldbedingungen (AKE 100)40 dB(A) / Abstand 3 m,Freifeldbedingungen (AKE 150)
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4012799842200(AKE 100)4012799840992 (AKE 150)
Artikelnummer
0084.0220 (AKE 100)0084.0099 (AKE 150)
Notwendige Zusatzprodukte
Neben dem Anschluss an das Wechselstromnetz ist eine Wandhülse WH 100 für einen runden Wanddurchbruch erforderlich. Ist der Durchbruch rechteckig, wird die Montageplatte ZM 11 benötigt.
Montageanleitung Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Geräteübersicht
Gehäuse mit Motor
Flügelrad
Designabdeckung
Abdeckung
Innen-Klimasensor
Elektronikabdeckung
Elektronikplatine
Innengitter
Leitungstülle
Außenverschlussklappe - Wandstück
Außenverschlussklappe - Außenstück
Außen-Klimasensor mit Sensorverbindungskabel
Vorbereitung zur Montage
Gewährleistung ausreichender Zuluft.
Befestigungsmaterial entsprechend dem Untergrund bereitstellen.
Außenstück [11] von Außenverschlussklappe abnehmen und mithilfe eines Schraubendrehers die Rasthaken öffnen (siehe Pfeil). Das Sensorverbindungskabel nicht vom Außen-Klimasensor lösen. Die Verbindung mit dem Ventilator erfolgt durch das Rohr während des Gehäuseeinbaus. Eines der mitgelieferten Dichtbänder mittig am Stutzen befestigen.
Gerät auspacken und die Abdeckung abnehmen. Mithilfe eines Schraubendrehers den Rasthaken an der Abdeckung lösen. (siehe Pfeil)
Innenklimasensor [5] abziehen.
Elektronikabdeckung [6] durch Entriegelung der Rasthaken mit Schraubendreher abnehmen.
Zweites Dichtband aus dem Lieferumfang in der Mitte des Stutzens befestigen.
Montage an der Wand
Einhaltung der Mindestabstände siehe Abbildung.
AKE 100
AKE 150
Sicher stellen, dass im Bereich des Gehäuses der Untergrund eben ist.
Wand durchbrechen oder Kernlochbohrung von mindestens 115 mm (AKE 100) / 170 mm (AKE 150) vornehmen.Runder Wanddurchbruch: WH 100 / WH 150 Wandhülse einbauen.Rechteckiger Wanddurchbruch: ZM 11 Montageplatte verwenden.
Stromleitung (Unterputz) bis zum Ort der Kleinraumventilator Montage verlegen.Stromleitung sollte mindestens 110 mm aus der Wand herausschauen.
Montage an der Decke
Die Deckenmontage erfolgt analog zur Wandmontage. Lüftungsleitungen fachgerecht isolieren. Ableitung des Kondenswassers beziehungsweise einen Kondensatsammler in die Steigleitung einplanen. Das reduziert die Gefahr von Kurzschlüssen im Ventilatorgehäuse aufgrund von Kondenswasserbildung.
Einbau der Außenabdeckung
Untergrund muss eben sein.
Gehäuse der Außenabdeckung in Wanddurchbruch / Wandhülse stecken (TOP = oben).
Gehäuse horizontal ausrichten und die beiden Bohr- oder Dübellöcher (Pfeile) markieren.
Gehäuse von der Wand nehmen, zwei M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und die entsprechenden Dübel in die Löcher stecken.
Sensorverbindungskabel [12] durch Öffnung der Außenabdeckung in Wanddurchbruch / Wandhülse einlegen.
Verschlussklappe bis zum Einrasten an das Gehäuse drücken.
Befestigung des Sensorverbindungskabels
Befestigung des Sensorverbindungskabels.
Sensorverbindungskabel [12] durch Wanddurchbruch / Wandhülse ziehen.
Das Sensorverbindungskabel mit Klebeband (nicht im Lieferumfang enthalten) bestmöglich auf der Unterseite in dem Wanddurchbruch / Wandhülse fixieren.
Für die Verbindung mit der Steuerelektronik sind maximal 10 cm des Sensorverbindungskabels im Ventilatorgehäuse notwendig.
Gehäuseeinbau des Ventilators
Gehäuse in Wanddurchbruch/Wandhülse stecken (TOP = oben).
Gehäuse horizontal ausrichten und die beiden Dübellöcher markieren.
Gehäuse von der Wand nehmen, zwei M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und die entsprechenden Dübel in die Löcher stecken.
Leitungstülle [3] vorsichtig aus dem Gehäuse drücken und entnehmen.
Leitungstüllenkappe so abschneiden, dass die Leitungstülle die Stromleitung ganz dicht umschließt.TIPP: Die Kappe mindestens 5 mm abschneiden, da sich die Stromleitung danach besser biegen lässt.
Leitungstülle wieder im Gehäuse einsetzen und Stromleitung so weit durchziehen, dass sie nicht zu weit in den Anschlussraum hinein ragt.
Sensorverbindungskabel vom Außenklimasensor [12] in die dafür vorgesehene Öffnung des Ventilatorgehäuses [1] durchstecken.
Gehäuse [1] in Wanddurchbruch / Wandhülse einsetzen und mit zwei Schrauben befestigen. Gehäuse sollte beim Einsetzvorgang nicht verspannt oder gequetscht sein.
Sensorverbindungskabel [12] in die angelegten Auskerbungen (I, II) verlegen und auf Elektronikplatine [7] stecken [A].
Elektrischer Anschluss
AKE 100
AKE 150
Netzsicherung ausschalten.
WICHTIG: Nur einzelne Adern im Gerät verlegen. Mantel der kompletten Stromleitung ca. 70 mm (AKE 100) beziehungsweise ca. 110 mm (AKE 150) entfernen.
Abisolieren der einzelnen Adern auf ca. 9 bis 10 mm.
Gehäuse an vorgesehener Stelle einsetzen und mit 2 Schrauben befestigen.
Einzeladern gemäß der farblichen Kennzeichnung ([14] siehe Bild) an der Federklemme [13] anschließen.
Sitz der Leitungstülle überprüfen --> muss gut abdichten.
Endmontage
Elektronikabdeckung [6] mit den 3 Rastnasen in die Gehäuseaussparungen I, II und III stecken, bis diese einrasten. Die Elektronikabdeckung während dieses Vorgangs an den Pfeilpositionen fest in das Gehäuse drücken.
Den mitgelieferten Innenklimasensor [5] in der richtigen Lage in den Anschlusssockel einstecken
Abdeckung [4] anbringen
Wichtige Zusatzinformationen
Hinweis zur Installation: Da es sich bei dem Kleinraumventilator um ein nicht-steckerfertiges Gerät handelt, ist es empfehlenswert die Installation von einem Fachmann vornehmen zu lassen. Zusätzlich gilt es die Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers für die Installation des Gerätes einzuholen. Die optimale Funktion des Kleinraumventilators AKE 100 / 150 ist bei der korrekten Installation, gemäß Montageanleitung, gewährleistet, wenn der sich im Lieferumfang befindliche Außenklimasensor nach Vorschrift angebracht ist.
Nachströmung von Zuluft innerhalb der Wohnung: Die Luftführung in der Wohnung ist so zu regeln, dass bestenfalls keine Luft aus Küche, Bad und WC in die Räume mit installiertem Kleinraumventilator AKE 100 überströmen kann. Zusätzlich muss der zu entlüftende Raum einem nicht verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von mindestens 150 cm² aufweisen. Das Türlüftungsgitter MLK (nicht im Lieferumfang enthalten) ist dafür bestens geeignet.
Endmontage-Set PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Die Lüftungsgeräte des Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 von Maico sind ideal für die Be- und Entlüftung von Wohnräumen, Badezimmern, WCs oder Büros geeignet. Durch die integrierte Wärmerückgewinnung sparen Sie zusätzlich Heizkosten, während das PPB 30 für einen selbsttätigen Luftwechsel sorgt. Egal ob Sie gerade neu bauen oder eine umfassende Sanierung ansteht; für beide Varianten ist das Endmontage-Set PPB 30 einsetzbar. Als Teil eines durchdachten Lüftungskonzeptes können die PPB 30 Geräte sogar miteinander kombiniert werden.
Vorteile des Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Integrierte Wärmerückgewinnung spart Heizkosten.
Energieeffizienzklasse A durch die energiesparenden Motoren und den sensorgeführten Betrieb
Leichte Inbetriebnahme in Verbindung mit Raumluftsteuerung RLS 45 K / O.
Installationsfertige Lieferung des Endmontage-Sets.
Ideal für den Einsatz in Feuchträumen
Lieferumfang des Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Das Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 von Maico komplett mit allen erforderlichen Bestandteilen in einer robusten und für den sicheren Versand entsprechenden Verpackung geliefert. Der Lieferumfang umfasst:
1x Innenabdeckung komplett: Gehäuse, 2x G3 Luftfilter und Frontabdeckung
1x Geräteeinschub inklusive zwei Ventilatoreinheiten und zwei Keramik-Wärmeübertragern
1x Verlängerungsrohr 200 mm lang,
1x Zentrierungsring
2x Dichtungsbänder
1 Bohrschablone Innengehäuse
1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen zum Endmontage-Set PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sind laut dem Gebäudeenergiegesetz GEG in Neubauten sowie bei vollumfänglichen Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden vorgeschrieben. Mit dem Endmontage-Set PushPull Balanced PPB 30 von Maico können Sie dieser Vorschrift nachkommen. Bevorzugt findet das balancierte Lüftungsgerät Verwendung in Abluft- und Feuchträumen wie Badezimmern, Toilettenräumen, Küchen oder Büroräumen. Vor allem dann, wenn kein Fenster nach draußen vorhanden ist. Durch den PushPull Betrieb des PPB 30 können die Räume sowohl belüftet als auch entlüftet werden. Während dem Wechsel zwischen Zu- und Abluft entstehen leichte Umschaltgeräusche. Zusätzlich blinken LEDs an den Geräten. Wägen Sie daher vor der Installation ab, ob der Betrieb in licht- und geräuschsensiblen Räumen wie dem Schlafzimmer geeignet ist.
Das Endmontage-Set PushPull Balanced gibt es in drei verschiedenen Ausführungen:
PPB 30 K - die Komfortvariante inklusive Feuchtigkeitssensor
PPB 30 O - die Standardoption für eine kostengünstige Be- und Entlüftung
PPB 30 RC - mit Funksteuerung und Feuchtesensor
Der Einbau des Endmontage-Sets ist in der Außenwand vorgesehen. Durch die Gewährleistung eines leichten Gefälles bei der Montage kann ein kontrollierter Abfluss des Kondenswassers erfolgen. Die Steuerung der Geräte erfolgt entweder automatisch in Verbindung mit einer Raumluftsteuerung beziehungsweise einem Funkschalter oder per manuellem Schalter.
Im Wärmerückgewinnungsbetrieb wechseln die beiden PPB 30 internen Ventilatoren alle 60 Sekunden vom Abluft- in den Zuluftmodus beziehungsweise umgekehrt. Die Erwärmung der Zuluft erfolgt dabei durch Wärmerückgewinnung über den Keramikwärmetauscher. Der Abluft wird auf diese Wärme die Wärmeenergie entzogen.
Im Querlüftungsbetrieb ohne Wärmerückgewinnung arbeiten die Lüftungsgeräte in einer Richtung permanent im Zuluft- oder Abluftmodus. Erfolgt nur der Anschluss von einem PPB 30 O Gerät an der Steuerung RLS 45, kann ein reiner Abluftbetrieb realisiert werden. Der nun notwendige Druckausgleich muss in diesem Fall über Außenluftdurchlässe ALD erfolgen.
Ist ein Sensor zur Messung der Feuchte, des CO2 Gehaltes oder der Luftqualität (VOC) an einer Raumluftsteuerung angeschlossen, ist die manuelle Zuschaltung eines bedarfsgeführten Automatikbetriebes mit Sensorsteuerung möglich. Je nach gemessenen Sensorwerten (Feuchte, CO2 oder VOC) wird der Volumenstrom aller Geräte stufenlos angepasst. Die eingestellte Betriebsart bleibt davon unberührt. Die detaillierten Funktionsweisen der Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 entnehmen Sie der Bedienungsanleitung.
Technische Details des Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Artikel
PPB 30 K
PPB 30 O
PPb 30 RC
Fördervolumen
5 m³/h / 12 m³/h / 18 m³/h / 22 m³/h / 26 m³/h
Energieeffizienzklasse
A
Bemessungsspannung
12 V DC (PPB 30 K / O)
230 V (PPB 30 RC)
SPI-Wert nach DIN EN 13141-8
0,19 Wh/m³ (PPB 30 K / O)
0,18 Wh/m³ (PPB 30 RC)
Maximale Leistungsaufnahme
1,7 W / 2,5 W / 3,4 W / 4,4 W / 5,3 W (PPB 30 K / O)
2 W / 2,5 W / 3,2 W / 4 W / 5,1 W (PPB 30 RC)
Schutzart
IP X4
Einbaulage
waagerecht
Systemart
dezentral
Material Gehäuse
Kunststoff
Material Wärmetauscher
Keramik
Farbe
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
4,69 kg (PPB 30 K)
4,626 kg (PPB 30 O)
4,52 kg (PPB 30 RC)
Filterart
Außen- und Abluftfilter
Filterklasse
G3/G3
Anschlussdurchmesser
160 mm
Breite
275 mm
Höhe
275 mm
Tiefe
410 mm
Notwendiger Mauerdurchbruch
162 bis 182 mm
Wandstärke
320 mm / 500 mm
Wärmebereitstellungsgrad beim Referenzvolumenstrom nach DIN EN 13141-8
73,3 %
Notwendige Raumluftsteuerung
RLS 45 K (PPB 30 K)
RLS 45 K oder RLS 45 O (PPB 30 O)
DS 45 RC oder RLS 45 K mit PP 45 EO (PPB 30 RC)
Schalldruckpegel
23 / 35 / 43 / 48 / 51 dB(A) / Abstand 1 m, Freifeldbedingungen
Bewertete max. Element-Normschallpegeldifferenz Dn,w
37 dB
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799952466 (PPB 30 K)
4012799952459 (PPB 30 O)
4012799952442 (PPB 30 RC)
Artikelnummer
0095.0246 (PPB 30 K)
0095.0245 (PPB 30 O)
0095.0244 (PPB 30 RC)
Zubehörteile des Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Spezielles Zubehör für das Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 K, O
Ausgleichsrahmen PPB 30 ARE 0093.1501
Ausgleichsrahmen PPB 30 ARW 0093.1525
Außenabdeckung PPB 30 AK 0093.1498
Außenabdeckung PPB 30 AE 0093.1499
Außenabdeckung PPB 30 AW 0093.1500
Außenabdeckung PPB 30 AS 0093.0613
Dachdurchführungskanal PP 45 DFK 0058.0096
Dachdurchführungshülse PP 45 DFHK 0059.0868
Dachdurchführungshülse PP 45 DFHL 0059.0869
Dacheindeckrahmen PP 45 DER 25-35 0093.1316
Dacheindeckrahmen PP 45 DER 36-55 0093.1317
Dachhaube PP 45 DH 25-30 0093.1318
Dachhaube PP 45 DH 31-35 0093.1319
Dachhaube PP 45 DH 36-45 0093.1320
Dachhaube PP 45 DH 46-55 0093.1321
EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO 0157.0362 (nur PPB 30 RC)
Funkschalter DS 45 RC 0157.0363 (nur PPB 30 RC)
Luftfilter, Ersatz PPB 30 G3 0093.1502
Raumluftsteuerung RLS 45 K 0157.0360
Raumluftsteuerung RLS 45 O 0157.0359 (nur PPB 30 O, RC)
Rohbauhülse PP 45 RHK 0059.0081
Rohbauhülse PP 45 RHL 0059.0082
Verlängerungsset PPB 30 VS 0093.1522
Verlängerungsset PPB 30 VSDF 0059.0870
Notwendige Zusatzprodukte zum Endmontage-Set PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Um die Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 direkt nutzen zu können benötigen Sie die Verbindung zu der Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O. Für das Endmontage-Set PPB 30 RC ist alternativ die Verwendung des Funkschalters DS 45 RC in Verbindung mit dem EnOcean Erweiterungsmodul möglich. Stellen Sie zudem für die Montage geeignetes Befestigungsmaterial zur Verfügung.
Montageanleitung des Endmontage-Sets PushPull Balanced PPB 30 von Maico
Vorbereitungen und Hinweise zur Montage
Setzen Sie das Gerät nur in eine Wandhülse mit geeignetem Gefälle von ein bis 2 Prozent zur Außenwand ein
Die Einschubeinheit bestehend aus Geräteeinschub und Verlängerungsrohr muss der Wandstärke entsprechen. Damit wird ein lüftungstechnischer Kurzschluss (Fehlluft) vermieden. Passen Sie dazu die Länge des Verlängerungsrohrs so exakt wie möglich an.
Bei Wandstärken von 500 bis 790 mm verwenden Sie das optionale Verlängerungsset PPB 30 VS. Nutzen Sie bei der Montage den vorhandenen Zentrierungsring für die Verlängerung mit.
Gewährleisten Sie für die verzugsfreie Befestigung der Innenabdeckung eine ebene Fläche.
Stellen Sie ausreichend und dem Untergrund geeignetes Befestigungsmaterial zur Verfügung
Beachten Sie die vorgeschriebenen Anschlussleitungen:
Netzanschluss und 230 V-Eingang: Typ NYM-J 5G1, 5 mm²
Steuerleitungen: Typ J-YSTY, 0,8 mm, 4-adrig. Max. 25 m ab Sternpunkt, bis Sternpunkt max. 4 m
Wird die angegebene maximale Kabellängen überschritten, kann es zur Entstehung von Dysbalancen kommen. Folgen Sie daher unbedingt den Installationsvorgaben bezüglich der Kabellängen und -typen.
Betreiben Sie die Lüftungsgeräte ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung und Frequenz. Für Typenschild siehe RLS 45 O oder RLS 45 K-Steuerung oder PPB 30 RC Lüftungsgerät. Die Betriebsspannung für die Geräte PPB 30 O, K beträgt 12 V DC.
Die beiden Anschlusskabel der PPB 30 Ventilatoren im Einschub sind bereits fertig verdrahtet (8-poliger, kodierter Anschlussstecker, um Verwechslungen der Steckplätze auszuschließen). Der Anschluss erfolgt auf der Platine im Lüftungsgerät.
Montage
Wandhülse
Geräteeinschub
Fluidtrennung außen
Zentrierungsring
Verlängerungsrohr: Standard 200 mm, bei optionalem Verlängerungsset PPB 30 VS 500 mm
Zentrierungsring, im Lieferumfang Verlängerungsset PPB 30 VS
Dichtungsband Außenabdeckung
Verlängerungsrohr kürzen
Stellen Sie sicher, dass
a) die Wandhülse [1] während der Rohbauphase so installiert wurde, dass sie 5 bis 10 mm über den Fertigputz der Außenwand hinaus steht. Außerdem muss die Wandhülse ein Gefälle von 1 bis 2 % zur Außenwand hin aufweisen zur Wand mit Silikon abgedichtet sein.
b) die Außenabdeckung bereits montiert sein.
c) die Steuerleitungen der Lüftungsgeräte, Sensoren und eventuellen Zubehörkomponenten in den Leerrohren verlegt sind.
Zum Kürzen des Verlängerungsrohrs [5] schieben Sie es mit dem Zentrierungsring(en) [4] und ggf. [6] bis zum Anschlag an der Außenabdeckung in die Wandhülse ein. Achten Sie darauf achten, dass der Zentrierungsring möglichst weit innen positioniert ist. Bei der Verwendung der Verlängerung PPB 30 VS nutzen Sie zwei Zentrierungsringe. Die Positionierung der Ringe sollte möglichst innen und außen erfolgen.
Nehmen Sie nun die Frontabdeckung vom Gehäuse der Innenabdeckung ab. Drücken Sie dazu die beiden Rasthebel an der Unterseite leicht nach oben und nehmen die Abdeckung ab.
Setzen Sie den Geräteeinschub mit montiertem Innengehäuse in die Wandhülse ein und schieben Sie ihn so auf das Verlängerungsrohr, dass die Fluidtrennung [3] dicht verbunden ist.
Messen Sie den Abstand von der Innenabdeckung zur Wand exakt aus (Maß "x" in mm).
Nehmen Sie nun alle Komponenten wieder aus der Wandhülse heraus und sägen das Verlängerungsrohr ab ("x" + 5 mm). Den Sägeschnitt im Nachgang entgraten.
Dichtungsbänder anbringen
Kleben Sie das Dichtungsband [3.1] außenseitig am Rohrende der Fluidtrennung außen [3] auf. Verfahren Sie genauso mit dem zweiten Dichtungsband [7] und der Außenseite des Verlängerungsrohrs [5]. Die Dichtungsbänder müssen an beiden Seiten stirnseitig bündig abschließen.
Geräteeinschub PPB 30 O/K/RC mit Verlängerungsrohr einbauen
Bringen Sie die Befestigungslöcher für die Innenabdeckung an. Verwenden Sie dazu die beigefügte Bohrschablone und achten Sie auf die Gerätelage TOP (oben). Sind die Löcher gebohrt, stecken Sie die Dübel ein. Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Schieben Sie das auf die korrekte Länge gekürzte Verlängerungsrohr [5] mit Zentrierungsring(en) [4] und ggf. [6] bis zum Anschlag Außenabdeckung in die Wandhülse ein. Achten Sie darauf, dass der Zentrierungsring möglichst weit innen positioniert ist. Fixieren Sie eventuell den Zentrierungsring mit Klebeband auf der Wandhülse. Nutzen Sie bei der Verlängerung PPB 30 VS zwei Zentrierungsringe. Die Dichtungsband [7] muss dicht in der Außenabdeckung anliegen.
Entfernen Sie die zwei Schrauben der Elektronikfachabdeckung.
Nehmen Sie einen dünnen Schraubendreher zur Hand und durchstoßen Sie die Leitungstülle im Innengehäuse.
WICHTIG: Bei PPB 30 K-Geräten und Anschluss eines optionalen Tasters oder Schalters wird der zweite Eingang mit zugehöriger Tülle verwendet (siehe Abbildung).
Schieben Sie die komplette Einschubeinheit mit Innenabdeckung ein kleines Stück in die Wandhülse ein und führen Sie die Anschlussleitung(en) durch die Leitungstülle(n) in den Anschlussraum.
Nun die komplette Einschubeinheit mit Innenabdeckung bis zum Anschlag in die Wandhülse einschieben. Beachten Sie, dass das Dichtungsband [3.1] dicht im Verlängerungsrohr anliegen muss.
Befestigen Sie die Innenabdeckung mit 4 Schrauben an der Wand. Achten Sie auf die Gerätelage TOP (oben). Die Schrauben sind kein Bestandteil des Lieferumfangs.
Schließen Sie das Gerät gemäß dem Anschlussplan an. Beachten Sie dabei die Gerätevariante.
PPB 30 K / RC: Falls gewünscht, schließen Sie einen Taster zum Starten der Funktion ABL-Betrieb oder Intensivlüftung entsprechend der Verdrahtungspläne an.
Bei Anschluss von mehreren Endmontagesets PPB 30 K: Am DIP-Schalter die Adressierung der Geräte vornehmen (siehe Schaltplan).
Setzen Sie nach erfolgreicher Verdrahtung die Elektronikfachabdeckung wieder auf und verschrauben sie mit den 2 dazugehörigen Schrauben.
Den Stecker (8-polig) der beiden Ventilator Anschlussleitungen direkt auf der Platine einstecken. Die Stecker sind kodiert und vertauschsicher. Legen Sie die Anschlussleitungen in den vorgesehenen Schlitz im Gehäuse ein. Achten Sie bei PPB 30 K / RC Geräten darauf, dass der Feuchtesensor frei liegt.
Stellen Sie stellen, dass die beiden G3-Luftfilter passgenau in den Aufnahmen eingesetzt sind.
Hängen Sie die Frontabdeckung ein und schwenken sie nach unten schwenken, bis die Frontabdeckung an den beiden Rasthebeln hörbar einrastet.
Wichtige Zusatzinformationen
Beachten Sie folgende Hinweise:
Ein Betrieb von PPB 30 K Geräten in Verbindung mit einer RLS 45 O Steuerung ist nicht möglich.
Ebenso eine Kombination von PPB 30 K mit Abluftgeräten, wie zum Beispiel der Gerätereihe ER und ECA von Maico nicht möglich.
Eine Mischung von PPB 30 O und PP 45 O / K Geräten an der Ventilatorschnittstelle (Fan1/Fan2) ist nicht zulässig.
Betreiben Sie das Gerät in Verbindung mit raumluftabhängigen Feuerstätten, muss die ausreichende Nachströmung von Zuluft gewährleistet sein. Beachten Sie außerdem die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit. Generell ist für diese Betriebskombination die Zustimmung des Bezirksschornsteinfegers erforderlich.
Unterputzgehäuse ER GH, UP/G, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Die Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB von Maico sind der ideale Partner für Einzelentlüftungssysteme ER (EC). Diese ER-Systeme finden hauptsächlich in innenliegenden Badezimmern und WCs, sowie Abstellräumen oder auch Wohnküchen mit Außenfenstern Verwendung. Die Montage des Unterputzgehäuses ist dabei in einem Lüftungsschacht, in der Wand, Vorwand oder in eine (abgehängten) Decke möglich. Die Installation erfolgt bereits in der Rohbauphase. Ebenso findet die elektrische Verdrahtung zu diesem Zeitpunkt statt. Neben dem Einzelraumentlüftungssystem kann zusätzlich ein Entlüftungsanschluss für einen Zweitraum erfolgen.
Vorteile Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Für den Einbau an Decke und Wand geeignet, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Abluftschachts.
Ausblasrichtungen nach oben, links, rechts und nach hinten realisierbar
Möglichkeit zum Zweitraumanschluss
Ideal geeignet für die Installation von dezentralen und zentralen Lüftungssystemen von Maico
ER UPD und ER UPB mit automatischer Rückschlagklappe aus Metall ausgestattet zur Verhinderung der Brandübertragung
Lieferumfang Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Die Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) wird in einer transportsicheren Verpackung geliefert. Der Lieferumfang beinhaltet folgende Einzelteile:
Unterputzgehäuse ER GH und UP/G
1x Unterputz-Kunststoffgehäuse mit Ausblasstutzen DN 75 / 80 (kein Brandschutz)
1x Kunststoff-Verschlussklappe
1x Putzschutzdeckel
1x Betriebs- und Montageanleitung
Unterputzgehäuse UPD
1x Unterputzgehäuse aus Kunststoff mit Metall-Ausblasstutzen DN 75 / 80
1x Brandschutz-Absperrvorrichtung mit automatischer Rückschlagklappe aus Metall gegen Brandübertragung (K90-18017)
1x Putzschutzdeckel
1x Betriebs- und Montageanleitung
Unterputzgehäuse UPB
1x Unterputzgehäuse aus Kunststoff und Brandschutzverkleidung mit Metall-Ausblasstutzen DN 75 / 80
1x Brandschutz-Absperrvorrichtung mit automatischer Rückschlagklappe aus Metall gegen Brandübertragung (K90-18017)
1x Putzschutzdeckel
1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Die Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB von Maico mit umbaubarem Kunststoff- oder Metallstutzen dienen zur Aufnahme des Ventilatoreinsatzes der Gerätereihe ER zur dezentralen Entlüftung sowie der Gerätereihe Centro für die zentrale Entlüftung. Installieren Sie die Unterputzgehäuse innerhalb oder außerhalb des Lüftungsschachts direkt in der Wand oder Decke. Optional ist ein Zweitanschluss (außer für ER UPB) für eine WC-Sitzentlüftung denkbar. Dafür sind die ER 100 Geräte mit den Steuerungstypen Standard, VZ, VZ 15, VZC, G, I, D oder RC zugelassen. Für den heimischen Gebrauch eignet sich die Montage insbesondere in Badezimmern, Toilettenräumen oder modernen Wohnküchen. Die Installation erfolgt bereits in der Rohbauphase inklusive aller erforderlichen elektrischen Anschlüsse. Ein im Lieferumfang enthaltener Putzschutzdeckel schützt das Unterputzgehäuse vor dem Eindringen von Schmutz bis zur Fertigstellung der angrenzenden Bauarbeiten. Erst nach Beendigung der Putz- und Malerarbeiten erfolgt die Endmontage der Lüftungssysteme im Unterputzgehäuse.
Die Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB überzeugen durch folgende Eigenschaften:
Umbaubarer Ausblasstutzen aus Kunststoff (ER GH, UP/G) oder Metall (ER UPD, UPB) mit automatischer Rückschlagklappe aus Kunststoff (ER GH, UP/G) oder Metall (ER UPD, UPB).
Flexibel einsetzbar für Ausblasrichtungen nach oben, links, rechts und hinten.
Geringe Bautiefe des Unterputzgehäuses und der Abdeckung.
Elektrischer Anschluss ist sowohl seitlich als auch hinten möglich.
Besonders prädestiniert für den Einsatz in Brandschutzsystemen ist das Unterputzgehäuse ER UPB mit seiner vorinstallierten Brandschutzverkleidung.
Technische Details Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Artikel
Unterputzgehäuse ER GH
Unterputzgehäuse ER UP/G
Unterputzgehäuse UPD
Unterputzgehäuse UPB
Ausführung
Kunststoff-Ausblasstutzen umbaubar seitlich/hinten mit selbsttätiger Kunststoff-Rückschlagklappe, ohne Brandschutzgehäuse, Zweitraumanschluss rechts/links/unten möglich (ER GH)
Kunststoff-Ausblasstutzen seitlich mit selbsttätiger Kunststoff-Rückschlagklappe, ohne Brandschutzgehäuse, Zweitraumanschluss rechts/links/unten möglich (ER UP/G)
Metall-Ausblasstutzen seitlich mit Metall-Absperrklappe mit selbsttätiger Auslöseeinrichtung, ohne Brandschutzgehäuse, Zweitraumanschluss rechts/links/unten möglich (ER UPD)
Metall-Ausblasstutzen seitlich mit Metall-Absperrklappe mit selbsttätiger Auslöseeinrichtung, mit Brandschutzgehäuse, kein Zweitraumanschluss möglich (ER UPB)
Luftrichtung
Entlüftung
Einbauort
Wand / Decke
Einbauart
Unterputz
Material Gehäuse
Kunststoff
Farbe
schwarz (ER GH, ER UP/G, ER UPB
keine Angabe (ER UPD)
Gewicht
0,6 kg (ER GH)
0,5 kg (ER UP/G)
0,7 kg (ER UPD)
2,6 kg (ER UPB)
Brandschutz
nein
Ausblasrichtung
seitlich / hinten
Anschlussdurchmesser
75 mm / 80 mm
Breite
250 mm (ER GH)
225 mm (ER UP/G, ER UPD)
249 mm (ER UPB)
Höhe
250 mm (ER GH)
225 mm (ER UP/G, UPD)
249 mm (ER UPB)
Tiefe
110 mm (ER GH)
108 mm (ER UP/G, UPD)
120 mm (ER UPB)
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
B
Zulassungsnummer
keine Angabe (ER GH)
Z-51.1-7 (ER UP/G)
Z-51.1-46 (ER UPD, UPB)
GTIN (EAN)
4012799843504 (ER GH)
4012799939955 (ER UP/G)
4012799939726 (ER UPD)
4012799939689 (ER UPB)
Artikelnummer
0084.0350 (ER GH)
0093.0995 (ER UP/G)
0093.0972 (ER UPD)
0093.0968 (ER UPB)
Zubehörteile Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Unterputzgehäuse ER GH
Abdeckrahmen ER AR EC 0093.0276
Abdeckung ER A 0084.0361
Abdeckung ER AK 0084.0362
Abdeckung ER AH 0084.0363
Abdeckung ER AB 0084.0364
Absaugstutzen ER AS 0093.0928
Mauerrahmen ER MR EC 0192.0765
Montagehalter ER UPM 0093.0277
Montagehalter UPM 60/100 0018.0010
Montage-Set ER MS 0093.0603
Moosgummigarnitur ER MO 0092.0361
Schalldämmelement-Set ER-SE EC 0093.1565
Ventilatoreinsatz ER EC 0084.0360
Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Unterputzgehäuse ER UP/G, UPD, UPB
Abdeckrahmen ER AR 0059.0899
Abluftelement Centro E 0084.0183
Abluftelement Centro M 0084.0182
Abluftelement Centro H 0084.0187
Absaugstutzen ER AS 0093.0928
Distanzrahmen DR 60/100 0059.0928
Mauerrahmen ER MR 0018.0024
Montagehalter UPM 60/100 0018.0010
Moosgummigarnitur ER MO 0092.0361
Replacement Kit ER RPK 0093.1563
Schalldämmelement ER SE UP 0192.0678
Ventilatoreinsatz ER 60 0084.0100
Ventilatoreinsatz ER 60 F 0084.0102
Ventilatoreinsatz ER 60 G 0084.0103
Ventilatoreinsatz ER 60 GVZ 0084.0107
Ventilatoreinsatz ER 60 H 0084.0104
Ventilatoreinsatz ER 60 I 0084.0105
Ventilatoreinsatz ER 60 VZ 0084.0101
Ventilatoreinsatz ER 60 VZ 15 0084.0108
Ventilatoreinsatz ER 60 VZC 0084.0106
Ventilatoreinsatz ER 100 0084.0130
Ventilatoreinsatz ER 100 D 0084.0137
Ventilatoreinsatz ER 100 F 0084.0132
Ventilatoreinsatz ER 100 G 0084.0133
Ventilatoreinsatz ER 100 GVZ 0084.0139
Ventilatoreinsatz ER 100 H 0084.0134
Ventilatoreinsatz ER 100 I 0084.0135
Ventilatoreinsatz ER 100 RC 0084.0129
Ventilatoreinsatz ER 100 VZ 0084.0131
Ventilatoreinsatz ER 100 VZ 15 0084.0140
Ventilatoreinsatz ER 100 VZC 0084.0136
Zweitraumabsaugung ER-ZR 0093.1025
Allgemeines Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Unterputzgehäuse ER UP/G, UPD, UPB
Aluminium-Flexrohr AFR (nur ER UPB)
Aluminium-Flexrohr AFR 80 0055.0092 (nur ER UP/G)
Befestigungsschelle BS
Dachdurchführung DF
Dachpfanne DP
Regenschutzgitter RG
Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Unterputzgehäuse ER GH, UP/G
Ausblasstutzen ABSK ER GH E059.2046.0000
Klappenauflage KA RK K E093.0608.0001
mit Rückschlagklappe
Klemmleiste KL ER E157.0326.0000
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER - Unterputzgehäuse ER UPD, UPB
Ausblasstutzen ABSM RK ER UPD / UPB E093.0977.0001
mit vormontierter Rückschlagklappe
Klemmleiste KL ER E157.0326.0000
Notwendige Zusatzprodukte
Stellen Sie für die fachgerechte Montage ausreichend Befestigungsmaterial und entsprechendes Werkzeug zur Verfügung. Für die Ausblasrichtung nach hinten benötigen Sie einen Adapter für den Ausblasstutzen.
Montageanleitung Unterputzgehäuse ER GH, ER UP/G ER, UPD und UPB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Vorbereitungen zur Wandmontage
12 Saugleitung für Zweitraumanschluss an ER GH, UP/G, UPD oder UPB: Aluminium-Flexrohr AFR 75/AFR 8014 Hauptleitung: Stahlwickelfalzrohr15 Anschlussleitung an ER GH, UP/G, UPD oder UPB: Aluminium-Flexrohr AFR 75/AFR 80 zulässig innerhalb des Schachtes16 Netzleitung
Vorbereitung des Schachtes
Führen Sie einen Schachtdurchbruch durch oder bringen alternativ eine Vormauerung an. Stellen Sie sicher, dass der Unterbau für das ER GH, UP/G, UPD oder UPB Gehäuse entsprechend den Maßen gefertigt wird und eben ist. Diese Vorbereitung bildet die Grundlage für den sicheren Einsatz des Ventilators.
Sollte ein Zweitraumanschluss angedacht sein, führen Sie einen Wand- oder Schachtdurchbruch für die Saugleitung [12] durch. Beachten Sie dabei die zulässigen Einbaupositionen des Gehäuses.
Bringen Sie fachgemäß die Hauptleitung der Lüftung [14] innerhalb des Schachtes an.
Erfolgt der Einbau des ER GH, UP/G, UPD oder UPB Gehäuses in Verbindung mit einem Brandschutzsystem, bringen Sie einen Deckenverguss an. Schalen Sie dazu die Decke ein und gießen von oben das Material ein.
Schließen die zum ER GH, UP/G, UPD oder UPB Gehäuse passende Anschlussleitung [15] an der Hauptleitung an. Sorgen Sie für eine lüftungstechnische Abdichtung.
Schneiden Sie die Anschlussleitung [15] auf die benötigte Länge ab. Beachten Sie dabei die maximale Leitungslänge von 6 m. Bemessen Sie die Länge der Anschlussleitung so, dass diese am Ausblasstutzen angebracht und auch geräteseitig lüftungstechnisch abgedichtet werden kann.
Verlegen Sie die Saugleitung [12] und verschließen Sie den vorhandenen Restspalt fachgerecht.
WICHTIG: Für Brandschutzsysteme muss der vorhandene Restspalt zwischen Anschlussleitung und Mauerwerk, Plattenbaustoffen, Wand oder Decke mit formbeständigen und nicht brennbaren Baustoffen komplett geschlossen werden. Nutzen Sie dafür zum Beispiel Beton, Zementmörtel oder Brandspachtelmasse.
Netzleitung [16] im Schacht verlegen und ca. 30 cm über den Schachtdurchbruch herausragen lassen.
Vorbereitungen zur Deckenmontage
12 Saugleitung für Zweitraumanschluss an ER GH, UP/G, UPD oder UPB: Aluminium-Flexrohr AFR 75 / AFR 8014 Hauptleitung: Stahlwickelfalzrohr15 Anschlussleitung an ER GH, UP/G, UPD oder UPB: Aluminium-Flexrohr AFR 75 / AFR 8016 Netzleitung
Vorbereitung des Schachtes und der abgehängten Decke
Führen Sie in der abgehängten Decke einen Durchbruch durch sowie einen Durchbruch für die Anschlussleitung [15] DN 75 oder DN 80 im Schacht.
Bringen Sie für einen eventuellen Zweitraumanschluss den Wand- oder Schachtdurchbruch für die Saugleitung [12] an (siehe Vorbereitungen Wandmontage). Beachten Sie die Einbaupositionen ER GH, UP/G, UPD oder UPB Gehäuses für den Zweitraumanschluss.
Bringen Sie die Hauptleitung der Lüftung [14] fachmännisch im Schacht an.
Für die Montage des ER GH, UP/G, UPD oder UPB Gehäuses in Kombination mit einem Brandschutzsystem, ist ein Deckenverguss erforderlich. Schalen Sie dazu die Decke ein und gießen von oben das Material ein.
Bringen Sie die Rohrbefestigungen an der Decke an (siehe Abb. 5). Verwenden Sie dabei nur zulässiges Befestigungsmaterial - Rohrschelle oder Lochband (nicht im Lieferumfang enthalten).
WICHTIG: Der Abstand zwischen zwei Rohrschellen / Lochbändern darf maximal 1,5 m betragen.
15 Anschlussleitung ER GH, UP/G, UPD oder UPB: Aluminium-Flexrohr18 Gewindestange aus Stahl / Stockschraube27 Dübel:27.1 Kunststoffdübel oder Schlaganker27.2 Metall-Spreizdübel28 Befestigungsschraube mit Mutter29 Befestigungsschraube30 Stahl-Lochband
Schneiden Sie die Anschlussleitung [15] auf die benötigte Länge ab. Beachten Sie dabei die maximale Leitungslänge von 6 m. Bemessen Sie die Länge der Anschlussleitung so, dass diese am Ausblasstutzen angebracht und auch geräteseitig lüftungstechnisch abgedichtet werden kann.
Verlegen Sie die Saugleitung [12] und verschließen Sie den vorhandenen Restspalt fachgerecht.
WICHTIG: Für Brandschutzsysteme muss der vorhandene Restspalt zwischen Anschlussleitung und Mauerwerk, Plattenbaustoffen, Wand oder Decke mit formbeständigen und nicht brennbaren Baustoffen komplett geschlossen werden. Nutzen Sie dafür zum Beispiel Beton, Zementmörtel oder Brandspachtelmasse.
Netzleitung [16] im Schacht verlegen und ca. 30 cm über den Schachtdurchbruch herausragen lassen.
Vorbereitung der Verschlussklappe
Bei nicht ordnungsgemäßer Einbaulage verschließt die Verschlussklappe aus Kunststoff [3] nicht dicht. Daher können Gerüche aus dem Lüftungskanal austreten. Setzten Sie daher die Verschlussklappe [3] passend zur Einbaulage oben, rechts, links oder hinten in den Ausblasstutzen [2] des ER GH, UP/G, UPD oder UPB Gehäuses ein und sorgen Sie dafür, dass die Verschlussklappe dicht schließt. Überprüfen S
Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Die Ventilatoreinsätze ER EC, ER 60 und ER 100 von Maico sind Bestandteile des Einzelentlüftungssystems ER EC. Sie überzeugen durch ihre einfache Installation und sind bestens geeignet zur Einzelraumentlüftung gemäß DIN 18017-3 im Badezimmer oder WC, Esszimmer oder Aufenthaltsraum sowie in der Küche. Ebenso ist mit den Ventilatoreinsätzen ein Zweitraumanschluss realisierbar. Die verschiedenen Ausführungen ermöglichen Ihnen einen flexiblen Einsatz der Geräte entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche. Neben der hohen Leistungsfähigkeit der Ventilatoreinsätze bestechen sie durch ihren leisen und energiesparenden Betrieb, auch bei höheren Drehzahlen.
Vorteile Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Einfache Montage im Unterputzgehäuse sowie Aufputzgehäuse (nur ER EC) über die Schnappbefestigung und die elektrische Steckverbindung.
Verschiedene Ausblasrichtungen möglich: oben, links, rechts und nach hinten
Möglichkeit zum Zweitraumanschluss
Verschiedene Varianten der Abdeckungen ermöglichen den Entlüftungsbetrieb nach Ihren Wünschen
Für Ein- und Zweiraumentlüftung mit nur einem Gerät prädestiniert.
Lieferumfang
Der Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) wird in einer transportsicheren Verpackung geliefert. Der Lieferumfang beinhaltet folgende Einzelteile:
Ventilatoreinsatz ER EC
1x 2-stufiger Ventilator zum Einbau in Unterputzgehäuse ER GH
1x Betriebs- und Montageanleitung
Ventilatoreinsatz ER 60 / 100
1x Ventilatoreinsatz ER 60 oder ER 100 mit verschiedenen Steuerungsplatinen, je nach Anwendung
1x Innenabdeckung mit Abluftfilter
1x Timestrip (bei der Abdeckung)
1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Sorgen Sie mit den Ventilatoreinsätzen ER EC, ER 60 und ER 100 von Maico für eine effiziente und ressourcensparende Entlüftung Ihrer Wohnräume. Konzipiert für Einzelentlüftungssysteme, lassen sich die Geräte ebenfalls mit einem Zweitraumanschluss erweitern. Die einfache Montage der Geräte in Unterputzgehäuse ermöglicht eine rasche Inbetriebnahme. Ist das Gehäuse am gewünschten Ort eingebaut, muss der Ventilatoreinsatz lediglich mit der elektrischen Steckverbindung verbunden werden und in der Schnappbefestigung einrasten.
Die Einzelraumentlüfter überzeugen darüber hinaus mit weiteren Eigenschaften:
ER EC
Die Ausblasrichtung kann nach links, rechts, oben und hinten erfolgen. Für den Ausblas nach hinten befindet sich ein passender Ausblasadapter im Lieferumfang.
Montage im Unterputzgehäuse ER GH oder Aufputzgehäuse ER GH AP / APB möglich.
Erweiterbar mit den Abdeckungen ER AK; ER AH oder ER AB für das entsprechende Einsatzgebiet
Vorinstallierte Einschaltverzögerung von 60 Sekunden sowie Nachlaufzeit von 15 min.
Geräte sind so gebaut, dass sie bei ordnungsgemäßer Installation der Schutzart IP X5 entsprechen und folglich im Bereich 1 nach DIN VDE 0100-701 eingebaut werden können.
Hohes Druckvermögen des ER EC Ventilators.
Qualitativ hochwertiger, robuster und wartungsfreier EC Motor inklusive thermischem Überlastungsschutz.
ER 60 / 100
Konzipiert für die Montage in den Unterputzgehäusen ER UP/G, ER UPD oder ER UPB.
Alle Abdeckungen sind mit Abluftfilter und Time Strip ausgestattet. Der Time Strip signalisiert den Filterwechsel.
Jede Abdeckung um ± 5° drehbar, um ein schief eingeputztes Gehäuse auszugleichen.
Montage des Ventilatoreinsatzes sowie der Filterwechsel kann ohne Werkzeug erfolgen.
Einsetzbar zur Einraum- oder Zweitraumentlüftung mit Ausnahme der ER 60 / 100 H Variante.
Energiesparender Motor mit integriertem thermischen Überlastungsschutz.
Technische Details Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Artikel
ER EC
ER 60
ER 100
Fördervolumen
20 m³/h / 30 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h / 100 m³/h (ER EC)
Je nach Abdeckungsvariante Stufen variabel einstellbar:
ER-A: Stufe 1 = 30 m³/h, Stufe 2 = 60 m³/h
ER-AK/ER-AB: Stufe 1 und Stufe 2 = 20/30/40/60/100 m³/h
einstellbar
ER-AH: Stufe 1 = 20/30/40 m³/h, Stufe 2 = 60/100 m³/h einstellbar
62 m³/h (ER 60)
101 m³/h (ER 100)
Drehzahl
500 1/min / 800 1/min / 1.050 1/min / 1.250 1/min / 1.800 1/min /
kombiniert mit ER GH, ER GH AP / APB (ER EC)
1.250 1/min (ER 60)
1.900 1/min (ER 100)
Luftrichtung
Entlüftung
Drehzahlsteuerbar
− (ER EC, ER 60)
✔ (ER 100)
Reversierbarkeit
−
SEC average
keine Angabe (ER EC)
-3,72 kWh/(m²*a) (ER 60)
-6,66 kWh/(m²*a) (ER 100)
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Leistungsaufnahme
2 W / 2,5 W / 3 W / 5 W / 17 W / kombiniert mit ER GH
2,4 W / 2,9 W / 3,6 W / 6,2 W / 17 W kombiniert mit ER GH AP / APB (ER EC)
21 W (ER 60)
29 W (ER 100)
IMax
keine Angabe (ER EC)
0,16 A (ER 60)
0,14 A (ER 100)
Schutzart
IP X5
Netzzuleitung
4 x 1,5 mm² (ER EC)
3 x 1,5 mm² (ER 60 / 100)
Einbauort
Wand / Decke
Einbauart
Unterputz
Systemart
dezentral
Material Gehäuse
Kunststoff
Farbe
schwarz (ER EC)
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016 (ER 60 / 100)
Gewicht
0,72 kg (ER EC)
1,5 kg (ER 60 / 100)
Filterklasse
G2 (IsoCoarse 30 %) (ER EC)
G2 (ER 60 / 100)
Ausblasrichtung
seitlich / hinten (ER EC)
seitlich (ER 60 / 100)
Breite
250 mm
Höhe
250 mm
Tiefe
150 mm (ER EC / 100)
140 mm (ER 60)
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Schalldruckpegel
15 / 16 / 23 / 35 / 48 dB(A) / kombiniert mit ER GH; (ER EC)
27 / 31 / 35 / 41 / 51 dB(A) kombiniert mit ER GH AP / APB
36 dB(A) (ER 60)
45 dB(A) (ER 100)
Alle Angabe gemäß DIN 18017-3 bei einer äquivalenten Absorptionsfläche AL = 10 m2
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
B
GTIN (EAN)
4012799843603 (ER EC)
4012799841005 (ER 60)
4012799841302 (ER 100)
Artikelnummer
0084.0360 (ER EC)
0084.0100 (ER 60)
0084.0130 (ER 100)
Zubehörteile Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Ventilatoreinsatz ER EC
Abdeckrahmen ER AR EC 0093.0276
Abdeckung ER-A 0084.0361
Abdeckung ER AK 0084.0362
Abdeckung ER AH 0084.0363
Abdeckung ER AB 0084.0364
Aufputzgehäuse ER GH AP 0084.0352
Aufputzgehäuse, Brandschutz ER GH APB 0084.0353
Replacement Kit ER RPK 0093.1563
Schalldämmelement-Set ER SE EC 0093.1565
Unterputzgehäuse ER GH 0084.0350
Unterputzgehäuse ER GH VWR 0093.1564
Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 60 / 100
Abdeckrahmen ER AR 0059.0899
Distanzrahmen DR 60/100 0059.0928
Luftfilter, Ersatz ZF 60/100 0093.0331
Luftfilter, Ersatz - Großpackung ZF 60/100 0093.0885
Schalldämmelement ER SE UP 0192.0678
Unterputzgehäuse ER UP/G 0093.0995
Unterputzgehäuse ER UPD 0093.0972
Unterputzgehäuse ER UPB 0093.0968
Unterputzgehäuse ER UPB/R 0093.0969
Unterputzgehäuse ER UPB/L 0093.0970
Unterputzgehäuse ER UPB/U 0093.0971
Zweitraumabsaugung ER ZR 0093.1025 (nur ER 100)
Allgemeines Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Ventilatoreinsatz ER EC
Aluminium-Flexrohr AFR 75 0055.0088
Aluminium-Flexrohr AFR 80 0055.0092
Außenluftdurchlass ALD 10 0152.0054
Außenluftdurchlass ALD 125 0152.0067
Außenluftdurchlass ALD 125 VA 0152.0068
Außenluftdurchlass ALD 160 0152.0069
Außenluftdurchlass ALD 160 VA 0152.0070
Befestigungsschelle BS
Dachdurchführung DF
Dachpfanne DP
Regenschutzgitter RG
Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
Allgemeines Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 60
Aluminium-Flexrohr AFR
Außenluftdurchlass ALD 10 0152.0054
Außenluftdurchlass ALD 125 0152.0067
Außenluftdurchlass ALD 125 VA 0152.0068
Außenluftdurchlass ALD 160 0152.0069
Außenluftdurchlass ALD 160 VA 0152.0070
Befestigungsschelle BS
Dachdurchführung DF
Dachpfanne DP
Hygrostat HY 230 0157.0126
Hygrostat HY 230 I 0157.0127
Intervallschalter VZI 10 0157.0823
Regenschutzgitter RG
Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
Verzögerungszeitschalter VZ 6 0157.0820
Verzögerungszeitschalter VZ 12 0157.0821
Verzögerungszeitschalter VZ 24 C 0157.0822
Allgemeines Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 100
Aluminium-Flexrohr AFR
Außenluftdurchlass ALD 10 0152.0054
Außenluftdurchlass ALD 125 0152.0067
Außenluftdurchlass ALD 125 VA 0152.0068
Außenluftdurchlass ALD 160 0152.0069
Außenluftdurchlass ALD 160 VA 0152.0070
Befestigungsschelle BS
Dachdurchführung DF
Dachpfanne DP
Drehzahlsteller STX 1,5 0157.1561
Drehzahlsteller, Verteilertafel STSX 2,5 0157.1564
Hygrostat HY 230 0157.0126
Hygrostat HY 230 I 0157.0127
Intervallschalter VZI 10 0157.0823
Regenschutzgitter RG
Stufenschalter FS 4 0016.0104
Türlüftungsgitter MLK 30 weiß 0151.0123
Türlüftungsgitter MLK 45 weiß 0151.0126
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Ventilatoreinsatz ER EC
Ausblaselement AEH ER EC E059.2054.0000
Ausblaselement AES ER EC E059.2053.0000
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 60
Abdeckung ABD ER 60/100/Centro E059.1017.9001
Platine PL ER 60 E101.1012.9002
Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER - Ventilatoreinsatz ER 100
Abdeckung ABD ER 60/100/Centro E059.1017.9001
Platine PL ER 100 E101.1013.9002
Notwendige Zusatzprodukte
Die Ventilatoreinsätze sind für die Montage in Unterputzgehäusen konzipiert. Der ER EC kann ebenfalls in einem Aufputzgehäuse montiert werden. Stellen Sie sicher, dass eines der Gehäuse entsprechend fachmännisch installiert ist. Werkzeug und zusätzliches Befestigungsmaterial sind für die Montage nicht zwingend erforderlich.
Montageanleitung Ventilatoreinsatz ER EC, ER 60 und ER 100 für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico
Vorbereitungen zur Montage
Führen Sie alle notwendigen Arbeiten für die Installation eines Aufputzgehäuses ER GH AP / APB oder Unterputzgehäuses ER GH entsprechend der Betriebs- und Montageanleitung durch.
Umbau des Ausblasadapters für die Ausblasrichtung nach hinten
5 Spiralgehäuse6 Ausblasadapter: Ausblasrichtung nach oben (ab Werk)7 Ausblasadapter: Ausblasrichtung nach hinten (im Lieferumfang enthalten)
Für die Verwendung des Ventilatoreinsatzes mit Ausblasrichtung nach hinten, müssen Sie den Ausblasadapter [6] gegen einen gekrümmten Ausblasadapter [7] tauschen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Lösen Sie die 2 Rastnasen des Ausblasstutzens [6] und ziehen diesen mit Bedacht nach hinten aus dem Spiralgehäuse ab.
Schieben Sie den gekrümmten Ausblasstutzen [7] in die Nut am Spiralgehäuse [5] ein, bis dieser mit den beiden Rastnasen hörbar einrastet.
Überprüfen Sie die fachgerechte Verbindung und den festen Sitz.
Elektrischer Anschluss
Unterbrechen Sie vor dem elektrischen Anschluss sämtliche Versorgungsstromkreise inklusive Netzsicherung.
Nehmen Sie den Putzschutzdeckel ab.
Schneiden Sie nicht erforderliche Schutzleiter und Adern ab und isolieren sie.
Entfernen Sie den Mantel der Netzleitung und passen Sie die Länge entsprechend an.
WICHTIG: Die Länge der Netzzuleitung im Gehäuse darf maximal 11 cm betragen.
Führen Sie die elektrische Verdrahtung der Netzleitung an der Anschlussklemme entsprechend dem Schaltbild durch.
Kreuzen Sie auf dem Schaltbild im Gehäuse den Ventilatortyp und die Anschlussart an. Das dient zur Vermeidung von Fehlern bei der Endmontage, falls beispielsweise unterschiedliche Ventilatoreinsätze im Lüftungssystem eingebaut werden.
Montieren Sie, falls gewünscht oder erforderlich, einen Distanz- oder Mauerrahmen.
Setzen Sie nun wieder den Putzschutzdeckel auf das Unterputzgehäuse.
Endmontage des Ventilatoreinsatzes ER EC
Sie benötigen für die Endmontage des Ventilatoreinsatzes kein Werkzeug.
Stecken Sie den Ventilatoreinsatz direkt auf die 3 Zapfen im Inneren des Unterputzgehäuses. Achten Sie darauf, dass der Ventilatoreinsatz in allen 3 Schnappverschlüssen hörbar einrastet.
Prüfen und gewährleisten Sie den festen Sitz des Ventilatoreinsatzes.
Endmontage des Ventilatoreinsatzes ER 60 / 100
Einstellungen an den Elektronikplatinen
Beachten Sie folgende Hinweise:
Elektronikplatinen [12] der ER-Varianten Standard, D, VZ, VZ 15, G, GVZ und F besitzen keine Einstellmöglichkeiten.
Elektronikplatinen [12] der ER-Varianten I, VZC, H, RC und GVZC sind, wie im Nachgang beschrieben, konfigurierbar.
Toleranz für Zeitangaben + 20 %
Geräte mit Verzögerungszeitschalter (VZ-, VZ 15-, GVZ-, VZC-, GVZC EC-, F-, I-, RC und H-Ventilatoren) besitzen eine Störfestigkeit nach EN 55014-2 (je nach Impulsform und Energieanteil 1000 bis 4000 V). Bei Betrieb mit Leuchtstoffröhren können diese Werte überschritten werden. In diesem Fall sind zusätzliche Entstörmaßnahmen in Form von L-, C- oder RC Gliedern, Schutzdioden sowie Varistoren erforderlich.
Vornehmen der Einstellungen
Legen Sie den Ventilatoreinsatz auf seiner Vorderseite ab und Sie freien Zugang zur Elektronikplatine (Steuerung) haben.
Stellen Sie mit den Potentiometern oder Steckbrücken (Jumper) wie nachfolgend beschrieben die gewünschten Werte ein.
Elektronikplatine ER 60 I und ER 100 I: Potentiometer Ti zur Einstellung der Betriebsdauer. Bei Linksanschlag ist die Intervallsteuerung ausgeschaltet.
Elektronikplatine ER 60 VZC und ER 100 VZC: Potentiometer Tv: Einschaltverzögerung (Sekunden); Potentiometer Tn: Nachlaufzeit (Minuten)
Elektronikplatine ER 60 H und ER 100 H: Stellen Sie mit der Steckbrücke (Jumper) S den gewünschten Feuchte-Einschaltpunkt ein.
WICHTIG: Nicht für Zweitraumanschluss zugelassen!
Elektronikplatine ER 100 RC: Lernen Sie den Funk Ventilatoreinsatz ER 100 RC entsprechend seiner Funktion (Master / Slave) sowie in Kombination mit Funkschaltern oder Raumluftsteuerungen mit Funkbetrieb ein. Nehmen Sie für eine detaillierte Beschreibung die Betriebs- und Montageanleitung des Ventilatoreinsatzes ER 100 RC zur Hand.
ER 60 GVZC EC
15.1 GVZC EC-Platine15.2 Stiftleiste S Steckbrücke (Jumper)
Abbildung 16 A: Werkseinstellung mit Einschaltverzögerung ½ Min. und Nachlaufzeit 15 Min.
Wählen Sie mit der ER 60 GVZC EC Steuerung zwischen zwei Schaltungsvarianten:
Permanente Grundlast mit zuschaltbarer Nennlast (Standardschaltung).
Zuschaltbare Grund- und Nennlast (Schaltungsvariante).
Stellen Sie mithilfe der Steckbrücke (Jumper) [S] sowohl die Einschaltverzögerungszeit (0, ½, 1, 2 oder 3 Minuten) als auch die Nachlaufzeit (0, 1, 3, 6 oder 15 Minuten) ein.
Montage des Ventilatoreinsatzes
11 Ventilatoreinsatz12 Elektronikplatine (Steuerung)13 Gehäusebodendichtung38 Putzschutzdeckel42 Anschlussklemme43 Optionale Fixierung mit Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten)44 Rasthebel45 Zapfen
Unterbrechen Sie die Netzsicherung.
Entfernen Sie den Putzschutzdeckel [38] und reinigen Sie das Unterputzgehäuse von eventuellem Bauschmutz.
Überprüfen Sie, ob der im Gehäusekasten vermerkte Ventilatortyp mit der einzubauenden Type übereinstimmt.
Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit der Absperr- und Rückschlagklappe. In der verwendeten Einbaulage muss die Absperr- beziehungsweise Rückschlagklappe automatisch schließen. Bei den Unterputzgehäusen ER UPD und ER UPB muss die Klappe unterstützt durch den Druck der eingesetzten Schenkelfeder selbsttätig schließen.
Stellen Sie bei den Unterputzgehäusen ER UPD und ER UPB sicher, dass das Schmelzlot fachgemäß installiert ist.
Überprüfen Sie die Gehäusebodendichtung auf richtige Lage überprüfen und setzen dies korrekt ein.
Stellen Sie den festen Sitz aller Schraubenverbindungen sicher.
Überprüfen Sie, ob die Anschlussdaten mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
Schieben Sie den Ventilatoreinsatz gleichmäßig parallel auf die beiden Zapfen [45]. Die beiden Rastnasen der Zapfen sowie der Rasthebel [44] müssen dabei hörbar einrasten.
WICHTIG: Ist der Ventilatoreinsatz nicht korrekt eingerastet, kann es zu Funktionsbeeinträchtigung kommen. Sollte ein ordnungsgemäßes Einrasten nicht möglich sein, kann eine optionale Verschraubung erfolgen.
Wichtige Zusatzinformationen
Erfolgt der Einsatz des Ventilatoreinsatzes in Verbindung mit raumluftabhängigen Feuerstätten, müssen Sie für eine ausreichende Nachströmung von Zuluft sorgen. Die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4 Pa.
Mauerblock PP 45 MB von Maico
Der isolierte Mauerblock PP 45 MB von Maico ist ein optionales Zubehör zur Aufnahme von Rohbau- und Wandhülse der Größe DN 160. Erfolgt der Einbau eines Mauerblocks beziehungsweise mehrerer Mauerblöcke aneinander gereiht bereits bei der Errichtung der Gebäudewände, entfällt eine nachträgliche Kernlochbohrung. Die Montage des PP 45 MB sollte nur in Wänden mit ausreichender Tragkraft (min. 200 kg/m³) geschehen. Nach dem Einbau ist der Mauerblock beidseitig zu überdecken. An der Innenwand mit Putz und an der Außenwand mit Außenputz oder Klinker.
Insgesamt weist der Mauerblock PP 45 MB eine Bautiefe von 365 mm auf. Durch die integrierten Schneidmarkierungen lässt sich der Mauerblock auf 300 mm beziehungsweise 240 mm kürzen.
Zusätzlich erfüllt der PP 45 von Maico die Kriterien für die Brandschutzklasse B1. Baumaterialien dieser Schutzklasse gelten als schwer entflammbar und unterbinden somit eine weitere Verbreitung des Feuers im Falle eines Brandes im oder am Gebäude.
SG Außengitter für ECA 100 und ECA 120 von Maico
Varianten des Außengitters SG:
Außengitter SG 100 - verkehrsweiß
Außengitter SG 100 B - braun
Außengitter SG 120 - verkehrsweiß
Außengitter SG 150 - verkehrsweiß mit verzinktem Schutzgitter
Die Außengitter SG 100 / 120 / 150 in Verkehrsweiß sowie das Außengitter SG 100 B in Braun finden Verwendung zur Be- und Entlüftung in Verbindung mit Kleinraumventilatoren. Die Anbringung der Außengitter erfolgt an der Außenwand von Gebäuden. Das Außengitter SG 100 B ist aufgrund seiner braunen Farbe besonders gut für Fassaden aus Holz oder Klinker geeignet. Das Material dieser Außengitter besteht aus UV-beständigem und witterungsfesten Kunststoff. Die einzelnen Lamellen der Außengitter sind in einem 45 Grad Winkel angeordnet und nicht beweglich.
Für den Einbau der Außengitter ist ein Wandhülse WH 100 (SG 100 / SG 100 B), WH 120 (SG 120) oder WH 150 (SG 15) erforderlich. Das im Lieferumfang enthaltene Dichtband sorgt für einen luftdichten Abschluss und verhindert das Eindringen von Wasser.
Zum zusätzlichen Schutz vor Insekten ist der Einsatz der Fliegengitter FG 100, FG 120 oder FG 150 empfehlenswert. Ein zusätzlicher Ersatzluftfilter SF 100 beziehungsweise SF 120 sorgt für eine Vorfilterung der einströmenden Luft von Außen.
Als spezielles Zubehör der Kleinraumventilatoren ECA 100, ECA 120 und ECA 150 bilden die Außengitter das ideale Gegenstück. Darüber hinaus kann die Verwendung der Außengitter in Kombination mit folgenden Ventilationssystemen erfolgen:
Außengitter SG 100 und SG 100 B:
Kleinraumventilator AKE 100
Kleinraumventilator ECA piano
Kleinraumventilator ECA 100 ipro
Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC
Kleinraumventilator ECA 100 ipro RCH
Radial-Flachbox EFR 10
Rohreinschubventilator ECA 11 E
Außengitter SG 120:
Kleinraumventilatoren ECA 120
Radial-Flachbox EFR 12
Raumluft-System aeronom WS 170
Zentrales Lüftungsgerät WS 170 air@home
Zentrales Lüftungsgerät WS 170 / WS 170 ET
Außengitter SG 15:
Kleinraumventilatoren ECA 150 ipro
Wandeinbauventilator ECA 150
Kleinraumventilator AKE 150
Rohreinschubventilator ECA 15/2 E und ECA 15/4 E
Brandschutz Deckenschotts TS 18 von Maico
Der Brandschutz Deckenschott TS 18 von Maico ist ein optionales Zubehörteil für Abluftsysteme der Gerätereihe ER. Die Deckenschotts dienen als Absperrvorrichtung gegen Feuer und Rauch in Lüftungsanlagen. Sie verhindern gemäß DIN 18017 für Decken die Ausbreitung des Brandes in benachbarte Brandabschnitte. Die Deckenschotts haben einen durchgehend freien Querschnitt sowie glatte Innenflächen. Außerdem ist den Brandschutz Deckenschotts TS 18 eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung unter der Zulassungsnummer Z-41.3-556 erteilt.
Das Gehäuse des Brandschutz-Deckenschotts TS 18 beinhaltet mehrere Klappen an Druckfedern, die im Falle eines Brandes den Querschnitt verschließen sollen. Im Normalbetrieb verhindert eine Kunststoffeinlage entlang der Gehäusewand, dass die Klappen schließen. Außerdem ist die Gehäusewand mit temperaturabhängigem Aufschäummaterial ausgekleidet. Entsteht nun ein Brand, schmilzt die Kunststoffeinlage und die Federn können die Klappen zudrücken. Somit kommt es zu einem mechanischen Verschluss der Hauptleitung. Ebenso bläht aufgrund der hohen Temperaturen das Aufschäummaterial auf und sperrt die Hauptleitung zusätzlich ab. Die Verwendung eines Brandschutz Deckenschotts erübrigt damit eine separate Brandschutzvorrichtung an den Ventilatoren.
In unserem Onlineshop erhalten Sie Brandschutz Deckenschotts mit folgenden Querschnitten bzw. Nennweiten:
TS 18 DN 100 - 100 mm Nennweite
TS 18 DN 125 - 125 mm Nennweite
TS 18 DN 140 - 140 mm Nennweite
TS 18 DN 160 - 160 mm Nennweite
TS 18 DN 180 - 180 mm Nennweite
TS 18 DN 200 - 200 mm Nennweite
Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O von Maico fungiert als Zubehör für die Endmontage-Sets PP 45 K, PP 45 O, PPB 30 K und PPB 30 O. Mithilfe der RLS können Sie die einzelnen Lüftungsstufen der Lüfter auswählen und für den optimalen Betrieb sorgen. Insgesamt stehen Ihnen fünf verschiedene Lüftungsstufen zur Wahl. Verwenden Sie die RLS 45 K / O für die Steuerung von nur einem Lüftungsgerät oder verbinden Sie bis zu sechs Ventilatoren miteinander. Besonders vielseitig ist die Raumluftsteuerung RLS 45 K / O, da sie mit zusätzlichen Sensoren zur Überwachung von Luftfeuchtigkeit, CO2 Gehalt sowie flüchtige organische Verbindungen (VOC) in der Luft erweiterbar ist. Als speziell konzipierter Bestandteil des MAICOsmart Lüftungssystems gewährleisten RLS 45 K und RLS 45 O eine benutzerfreundliche Steuerung aller verbundenen Ab- und Zuluftgeräte.
Vorteile Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Bis zu 6 Lüftungsgeräte anschließbar
5 Lüftungsstufen konfigurierbar
Erweiterbar für die Steuerung von funkbetriebenen Lüftungsgeräten
Optimiert für die Verwendung im MAICOsmart Lüftungssystem
Konfiguration kann über separate Inbetriebnahmesoftware erfolgen
Lieferumfang der Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K beziehungsweise RLS 45 O wird in einer transportsicheren Verpackung geliefert. Darin ist enthalten:
1x Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O
1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Mit den Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O regulieren Sie auf einfache Art und Weise die mit ihnen verbundenen Lüftungsgeräte. Endmontage-Sets der Baureihe PPB 30 und PP 45 sind mit der RLS K / O steuerbar. Für die Gerätereihe PP 45 RC können Sie optional anstatt des Funkschalters DS 45 RC die kabelgebundene Raumluftsteuerung RLS 45 K verwenden. Dafür ist dann die Kombination mit dem EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO notwendig. Mit dieser Steuerungskombination können Sie nun beispielsweise im Erdgeschoss kabelgebundene Geräte und im 1. Obergeschoss Funkgeräte installieren. Das ganze System wird dabei mit einem Tastendruck angesteuert. Zusätzlich ist die Raumluftsteuerungen mit weiteren Steuerungen oder Leistungsteilen PP45 LT von Maico erweiterbar.
Die Lüftungsstufen für PP45 Geräte sind: 15 / 20 / 30 / 36 / 42 m³/h und für PPB 30 Geräte: 5 / 12 / 18 / 22 / 26 m³/h.
Mit der Raumluftsteuerung können Sie zwischen 5 Lüftungsstufen und 3 Betriebsarten wählen. Bei den 3 Betriebsarten stehen Ihnen zur Wahl:
Dauerentlüftung mit Wärmerückgewinnung
Funktionsweise im PushPull Betrieb. Alle verbundenen Geräte laufen wechselseitig und ändern alle 60 Sekunden die Laufrichtung von Zuluft zu Abluft beziehungsweise umgekehrt.
Querlüftung ohne Wärmerückgewinnung
Ein Gerät ist dauerhaft im Zuluftbetrieb, während das zugehörige Gerät im permanenten Abluftbetrieb läuft, zum Beispiels für die Sommernachtkühlung.
Sensorgesteuerter Autobetrieb
Im Automatikbetrieb passt sich das Fördervolumen stufenlos an den jeweiliegen Sensorwert (HYI, HY, CO2, VOC) an.
Über eine Raumluftsteuerung RLS 45 K kann die Ansteuerung von bis zu 6 Ventilatoren gleichzeitig erfolgen, zum Beispiel 6 x PP 45 Geräte oder 4 x PP 45 Geräte + 1 x PPB 30 oder bis zu 3 x PPB 30 Geräte. Im Gegensatz dazu ist ein Systemmix an einer Raumluftsteuerung RLS 45 O nicht möglich. Hier können entweder bis zu sechs PP 45 Geräte oder maximal drei PPB 30 O Geräte angeschlossen werden.
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K kann mit dem internen Feuchtesensor oder mit den externen Feuchte-, CO2- oder VOC-Sensoren erweitert werden. Dabei erfolgt eine Anpassung des Fördervolumens und die Geräte erreichen die Energieeffizienzklasse A+. Ebenso ist der Betrieb von einer ungeraden Anzahl von Geräten denkbar. Dabei werden die Volumenströme entsprechend der Geräteanzahl automatisch aufgeteilt. Per Tastendruck kann auch die zeitbegrenzte Intensivlüftung (Stoßlüftung) oder die zeitbegrenzte Abschaltung (Einschlaffunktion) gewählt werden.
Zusätzlich ist mithilfe der Raumluftsteuerung RLS 45 K ist die Kommunikation zwischen Abluftgeräten, zum Beispiel ECA oder ER und PushPull Geräten möglich. Das bedeutet, dass beim Anlauf eines Abluftventilators die PushPull Geräte auf den Zuluftbetrieb umschalten und so es so zu einer Kompensation des entstehenden Unterdrucks im Raum kommt. Dieser Zuluftbetrieb ist mit einem Nachlauf von 0, 6 oder 15 min möglich. Die angeschlossene Anzahl der Lüftungsgeräte findet dabei ebenso Berücksichtigung.
Konfiguration der Raumluftsteuerung
Wählen Sie im Service-Mode der Raumluftsteuerung eine der folgenden Zusatzfunktion aus:
Einschlafmodus
Stoßlüftung
Sicherheitsfunktion (Extern AUS)
Zuluftbetrieb mit Nachlaufzeit 0 / 6 / 15 min.
Als Alternative zum Service Mode lassen sich RLS 45 K-Systeme mit einer speziellen PP 45-/PPB 30 Inbetriebnahmesoftware einrichten. Die Software ist für PC-Systeme und Notebooks geeignet und per Download auf der Homepage des Geräteherstellers abrufbar. MAC Betriebssysteme von Apple sind für die Konfiguration nicht geeignet. Die Verbindung zwischen RLS 45 K und Notebook beziehungsweise PC erfolgt mit einem USB-Kabel.
Kurzzusammenfassung der Geräteeigenschaften
RLS 45 K-Steuerung
Konfiguration im Service Mode oder mit PC/USB-Schnittstelle (USB (A) / Mini-USB (B) Kabel)
3 Betriebsarten: Wärmerückgewinnung, Querlüftung und Automatikbetrieb
5 Lüftungsstufen
Zeitbegrenzte Stoßlüftung und Abschaltung, Sicherheitsabschaltung, ModBus
Erweiterbar mit Funkmodul PP 45 EO für die Nutzung von Funksensoren
RLS 45 O-Steuerung
Konfiguration im Service Mode
3 Betriebsarten: Wärmerückgewinnung, Querlüftung und Automatikbetrieb
5 Lüftungsstufen
Technische Details Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Artikel
RLS 45 K
RLS 45 O
Bemessungsspannung
230 V
Netzzuleitung
3 x 1,5 mm² (RLS 45 K)
2 x 1,5 mm² (RLS 45 O)
Einbauort
Wand
Einbauart
Unterputz
Material
Kunststoff
Farbe
reinweiß, ähnlich RAL 9010
Gewicht
0,111 kg (RLS 45 K)
0,12 (RLS 45 O)
Breite
80 mm
Höhe
80 mm
Tiefe
49 mm
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799573609 (RLS 45 K)
4012799573593 (RLS 45 O)
Artikelnummer
0157.0360 (RLS 45 K)
0157.0359 (RLS 45 O)
Zubehörteile Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Spezielles Zubehör für die Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O
CO2-Sensor PP 45 CO2 0157.0366
EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO 0157.0362 (nur RLS 45 K)
Feuchtesensor PP 45 HYI 0157.0364
Feuchtesensor PP 45 HY 0157.0365
Leistungsteil PP 45 LT 0157.0361
VOC-Sensor PP 45 VOC 0157.0367
Raumluftsteuerung RLS 45 K ist spezielles Zubehör von
Endmontage-Set PPB 30 K 0095.0246 (nur RLS 45 K)
Endmontage-Set PPB 30 O 0095.0245
Endmontage-Set PPB 30 RC 0095.0244
Endmontage-Set PP 45 K 0095.0241
Endmontage-Set PP 45 O 0095.0240
Endmontage-Set PP 45 RC 0095.0242 (nur RLS 45 K)
Notwendige Zusatzprodukte für die Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Für die optimale Nutzung der Raumluftsteuerung benötigen Sie ein Endmontage-Set PPB 30 O / RC beziehungsweise PP 45 K / O. Die Endmontage-Sets PPB 30 K sowie PP 45 RC sind lediglich in Verbindung mit der Raumluftsteuerung RLS 45 K geeignet. Darüber hinaus ist ein Anschluss an den Netzstrom und die Bereitstellung von entsprechendem Werkzeug und Befestigungsmaterial zur Montage erforderlich.
Montageanleitung Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Hinweise und Vorbereitungen zur Montage
Verwenden Sie für den Einbau der Raumluftsteuerung generell eine tiefe Unterputz (UP)- Dose. Schließen Sie mehr als zwei Geräte an, sollte die Verkabelung entweder in einer Doppel-UP-Dose oder in einer zusätzlichen UP-Dose erfolgen.
Kabelgebundene Systeme
Eine Master-Raumluftsteuerung RLS 45 O oder RLS 45 K kann mit maximal 3 weiteren Leistungsteilen und/oder baugleichen Slave Raumluftsteuerungen erweitert werden.
⇨ Maximal 4 Steuereinheiten lassen sich in einem PP 45-Lüftungssystem integrieren.
WICHTIG: Nur Raumluftsteuerungen des gleichen Typs, also entweder nur RLS 45 O oder nur RLS 45 K, lassen sich miteinander kombinieren.
Sollten Sie darüber hinaus Leistungsteile beziehungsweise Raumluftsteuerungen miteinander verbinden wollen, erfolgt der Anschluss über die RS 485-Schnittstelle. Die Konfiguration dieser Geräte als Slaves erfolgt über den Service Mode der Master Raumluftsteuerung.
Der Anschluss der Lüftungsgeräte an einer RLS 45 K oder RLS 45 O erfolgt unmittelbar an der Klemmenleiste Fan1 oder Fan2.
Für die Verbindung mit funkgesteuerten Lüftungsgeräten ist ein Erweiterungsmodul PP 45 EO von Maico erforderlich. Nur die RLS 45 K ist dafür geeignet.
Funkgesteuerte Systeme
Montagevorgehen
Nehmen Sie den Rahmen der Raumluftsteuerung ab.
Bilden Sie analog der Tabelle die entsprechenden Gerätepaare.
Gerätepaar**
Lüftungsgerät Fan 1* Abluft
Lüftungsgerät Fan 2
1
Gerät 1.1
Gerät 1.2
2
Gerät 2.1
Gerät 2.2
3
Gerät 3.1
Gerät 3.2
* In der Betriebsart Querlüftung schaltet dieses Lüftungsgerät auf Abluft.
** Ist die Anzahl an Lüftungsgeräten ungerade, schließen Sie die kleinere Anzahl an Lüftern an die Fan1-Klemmen an.
Schließen Sie die Leitungen der Lüftungsgeräte derselben Fan1- oder Fan2-Gruppe an der steckbaren Anschlussklemme an. (siehe Schaltpläne). Verwenden Sie gegebenenfalls eine zusätzliche Verteilerdose.
Luftbude Empfehlung: Bauen Sie beim Einsatz von mehr als 2 Lüftungsgeräten die Raumluftsteuerung in eine separate Schalterdose ein (nicht im Lieferumfang enthalten). Somit steht ausreichend Platz für den Anschluss der Leitungen an der Raumluftsteuerung zur Verfügung.
Setzen Sie die Raumluftsteuerung in die Unterputz- (UP) Dose ein und verschrauben Sie beides mithilfe von 2 Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten.
Bringen Sie den Rahmen der Raumluftsteuerung wieder an. Achten Sie beim Anbringen darauf, dass die Sensoröffnung über dem integrierten PP 45 HYI (separates Zubehörteil) liegt.
Wichtige Zusatzinformationen zur Raumluftsteuerung RLS 45 K und RLS 45 O von Maico
Lassen Sie die Installation und Konfiguration der Raumluftsteuerung sowie der MAICOsmart Lüftungssystems von fachlich geschultem Personal durchführen. So ist die optimale Funktionsweise gewährleistet.
Staubfilter für PP 45, PPB 30, DUO und WS 75 von Maico
Die Lüftungsgeräte von Maico zur Be- und Entlüftung sind mit Luftfiltern ausgestattet.
Um eine effektive Filterleistung sicherzustellen, müssen diese Luftfilter regelmäßig gereinigt und abhängig von dem Verschmutzungsgrad ausgetauscht werden. Der Hersteller empfiehlt dabei, dass ein Filter spätestens nach sechs Monate gewechsel wird.
Für die verschiedenen Ventilatoreinsätze und Einraumventilatoren finden Sie je nach Geräteversion die passenden Ersatzfilter. Eine Grundausstattung an Luftfiltern ist in der Regel in den Einheiten enthalten.
Varianten ab 6,66 €
27,61 €
34,51 € (19.99% gespart)
Foundation Modal
This Modal is powered by moori Foundation
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website für Sie zu optimieren. Cookies sind nicht nur nützlich, wenn es darum geht, ein persönlicheres Nutzererlebnis und relevante Werbung für Sie zu gewährleisten, sondern sie erweisen sich außerdem als äußerst hilfreich bei unserer Webanalyse. Weitere Informationen zu den verschiedenen Cookies, die wir verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung