Die Qualität der umgebenden Luft kann sich auf unterschiedlichste Weise auf Ihre Gesundheit auswirken. Bei sauberer Luft ist nicht nur ein Wohlfühlfaktor. Schadstoffe wie Feinstaub, Schimmelsporen und Pollen sind Ursache und Folge schlechter Luft und stellen vor allem langfristig eine große Gefahr für die Gesundheit dar. Im Weiteren erfahren Sie alles rund um die Luftqualität und wie Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen können.

Die Luftqualität im Allgemeinen

Der aktuelle Zustand

Wie gut ist die Luftqualität? Wie schlecht ist sie? Ist die Qualität der Luft überhaupt messbar? Das sind wichtige Fragen. Und tatsächlich überwacht das Bundesumweltamt (UBA) die Luftqualität landesweit mit dem Luftqualitätsindex. Über das Land verteilt befinden sich viele Messstationen, in welchen aktuelle stündliche Werte gemessen und mit bestimmten Stellenwerten kategorisiert werden. Anhand der Stundenmittelwerte von Ozon und Stickstoffdioxid (NO2) und der stündlich gleitenden Tagesmittelwerte von Feinstaub (PM10) erfolgt eine gesundheitliche Bewertung. Für eine Indexmessung muss mindestens einer dieser drei Stoffe gemessen und das Fehlen der anderen gekennzeichnet werden.

Die Entwicklung der Luftqualität

Insgesamt nahm die Schadstoffbelastung der Luft in den letzten 25 Jahren deutlich ab, sodass die in Europa geltenden Grenzwerte für Kohlenmonoxid, Benzol, Blei und Schwefeldioxid in Deutschland nicht mehr überschritten werden. Stickstoffdioxid und Feinstäube zeigen eine deutliche Abnahme von den Ballungsräumen und damit ihrem Entstehungsort zu den ländlichen Umgebungen auf. Währenddessen ist Ozon ein Resultat von chemischen Reaktionen von Stickstoffoxiden und flüchtigen Kohlenwasserstoffen. Dadurch tritt es meist etwas entfernt von seinem Entstehungsort auf. Die Ozonsituation wurde zum Thema einer Studie des UBA, welche den derzeitigen Wissensstand zu ozonrelevanten Prozessen behandelt und deren negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Basierend auf den aktuellen Werten und einem Vergleich zu den letzten Jahren wird eine Auswertung und Vorhersage für das Bezugsjahr vollzogen. Die entsprechenden Karten zu Luftdaten der Luftqualität können unter dem Link gesichtet werden.

Finden Sie die richtige Lüftung für Ihre Situation

Die Luftqualität draußen

Der aktuelle Zustand der Luftqualität in Deutschland befindet sich durchschnittlich im Mittelwert. Was sich in Städten an Schadstoffen häuft wird in den ländlichen Gegenden im Gesamtbild ausgeglichen. Generell lässt sich anhand der unten verlinkten Karte zeigen, dass die Meeresnahen Gegenden eine deutlich bessere Luft haben als der Rest des Landes. Dabei spielt das Relief eine große Rolle. Abhängig von Bodenhöhe und Gewässern verändert sich die Zusammensetzung der Luft. In Gewässernähe wie Seen und Flüsse kommt es natürlich zu einer höheren Luftfeuchtigkeit. Lebt man dabei auf dem Land, hat man ein generell feuchtes, kälteres und schwüles Klima, was bspw. gut ist, um Aerosole abzubauen aber auch viele Feuchtigkeitsprobleme wie Schimmelrisiko mit sich bringt. In der Stadt ist der CO2 Gehalt deutlich höher. Die Temperatur nimmt zu, da die Luftzirkulation von höheren und mehr Gebäuden gestört wird. Resultat ist ein trockenes, wärmeres Klima, welches die Existenz von schädlichen Aerosolen verlängert, aber insgesamt ein geringeres Schimmelrisiko mit sich bringt. Dabei kommen noch viele weitere Faktoren hinzu.

Doch ist in diesem Fall das Gesamtbild wenig hilfreich. Es sind die Werte in den einzelnen Haushalten und deren Umgebung, die eine Wirkung auf den Einzelnen haben.

Statistiken des Bundesumweltamts

Wie bereits zuvor erklärt, variiert die Luftqualität basierend auf verschiedenen Faktoren. Die Einwohnerzahl und -dichte Ihres Wohnortes, Gewässer und andere geographische Gegebenheiten wie Hügel und Berge (Tiefen und Höhen im Relief), an welchen Wolken hängen bleiben und sich abregnen, Masse und Dichte von Wald und Pflanzenwelt etc. Zusammenfassend ist die Luftqualität Resultat des ökologischen Umfeldes und dessen Zusammenstoß mit den Folgen menschlichen Handelns. Ein Hochhaus kann eine ähnliche Wirkung wie ein Hügel haben, währenddessen die Feuchtigkeit eines von Natur umgebener See deutlich länger gespeichert wird, als an einem von Menschen und Autos umgebenen Ort.

Um eine Übersicht zu bekommen, wie die einzelnen Werte in Ihrer Umgebung stehen, können Sie konkret nach Messstationen in Ihrer Nähe suchen und mit denen an anderen Orten vergleichen.
Außerdem wurden vom Staat Vorschriften erlassen, die einer regulierten Luftqualität dienen.

Darüber können Sie sich in unseren 
Ratgebern über Richtlinien belesen.

Die Raumluftqualität im Innenraum

Warum Raumluft so viel stärker belastet ist:

Durchschnittlich atmen Europäer 90% des Tages Raumluft ein. 21,6 Stunden versorgen wir unsere lebenswichtigen Organe mit Luft, die 5mal schlechter ist als Außenluft. Doch woran liegt das?

Je kleiner der Raum und je höher die Anzahl der sich im Raum befindenden Personen, desto sinkt die Luftqualität schneller, eine kontinuierliche Luftzirkulation ist nicht mehr möglich. Beim Atmen nehmen wir den Sauerstoff aus der Luft auf und atmen Kohlenstoffdioxid aus. Dabei atmen wir auch viele andere Schadstoffe, welche je nach deren Größe auch bis in die Blutgefäße eindringen können. Dies nimmt zu, je weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden ist. Mit jeder Person nimmt der Sauerstoffverbrauch zu. Dabei wird nicht nur die Wohlbefinden eingeschränkt. Bei einem hohen CO2-Gehalt vermehren sich Keime ungemein schnell, wenn eine ausreichende Luftzirkulation nicht dagegenwirkt.

Dabei spielen Faktoren wie die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur eine große Rolle. Je höher die Luftfeuchtigkeit desto höher das Risiko für die Entstehung von Schimmelpilzen und deren gefährlichen Sporen. Dieses wird auch durch eine zu geringe Raumtemperatur gesteigert. Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber zu Schimmel und dessen Entstehung.

Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, so wird die Existenz von Aerosolen gefördert, welche wie Feinstaub bis in die Blutgefäße eindringen und Krankheiten verursachen können. Eine geregelte Luftfeuchtigkeit und -temperatur ist also unumgänglich. Die ideale Luftfeuchte liegt zwischen 30% und 45% der relativen Luftfeuchtigkeit.
Die relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit ist abhängig von der Temperatur und bezieht sich auf die absolute Luftfeuchtigkeit. Während die absolute Luftfeuchtigkeit angibt, wie viel Wasser in g sich in einem Kubikmeter Luft befindet, zeigt die relative Luftfeuchtigkeit den tatsächlichen Wert. Bspw. 20g/m³ (absolute Luftfeuchtigkeit) sind tatsächlich nur 10g/m³, die im Raum schweben. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt in diesem Fall 50%. Verändert sich die Raumtemperatur, so ändert sich auch die relative Feuchtigkeit.
Wollen  Sie mehr  über  Luftfeuchtigkeit erfahren? Lesen Sie in unserem Ratgeber "Luftfeuchtigkeit im Haus" nach!
CO2 ist einer der wichtigsten Werte, wenn es um Schadstoffe in der Raumluft geht. Er wird nicht nur von außen nach innen getragen - etwa beim Lüften durch Autoabgase - sondern wird vor allem von und selbst produziert. Doch gibt es noch viele weitere schädliche Stoffe, die gerade in der Raumluft auftreten. Volatile Organic Compounds (VOC) verunreinigen die Luft. Dies sind flüchtige, organisch-chemische Schadstoffe, die sich aus Feinstaub und Ausdünstungen zusammensetzen und nicht vollkommen extrahiert werden können. Die Ausdünstungen kommen von Putzmitteln und anderen Chemikalien in Alltagsgegenständen wie Marker und Kunststoffen, aber auch von Möbeln und Textilien. Dementsprechend ist die Luftqualität auch in unbenutzten Räumen mangelhaft. Treten diese Schadstoffe nur in kleinen Mengen auf, sind sie für den Menschen ungefährlich. Bei hoher Konzentration können sie jedoch die Gesundheit langfristig beeinträchtigen und somit Ursache für Asthma und Allergien sein. Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte des Umweltbundesamtes hat daher Richtwerte festgelegt, nach denen der Zustand der Innenraumluft kategorisiert werden kann. Bis zu dem Richtwert 1 (RW1) hat eine lebenslange Aussetzung mit einem Stoff keine gesundheitlichen Folgen. Ist der Richtwert 2 (RW2) überschritten, sind vor allem bei empfindlichen Personen wie Allergikern Gesundheitsrisiken vorhanden. Die Gesamt-Konzentration an VOC sollte in Innenräumen unter 0,3 mg/m³ liegen!

Die Richtwerte von Kohlenstoffdioxidkonzentrationen im Überblick:

CO2-Konzentration ( ppm )
Hygienische Bewertung
Empfehlung
< 1000unbedenklichKeine weiteren Maßnahmen
1000 - 2000AuffälligLüftungsmaßnahmen anpassen
> 2000inakzeptabelLüftungsmaßnahmen erforderlich
Die häufigsten Luftschadstoffe sind:
Bauprodukte, Fußbodenbeläge, Tapeten, Klebstoffe, Möbel, Heizungssysteme, Formaldehyd, Radon, chlorierte Verbindungen, Benzole, Toluol, Xylole, Lacke, Wandfarbe, Holzschutzmittel, Weichmacher, Tabakrauch, Kerzenrauch, Desinfektions-, Pflege- und Putzmittel, Tierhaare etc.

Checkliste: Was kann ich tun?

Etwas, das Sie nicht vernachlässigen sollten ist gutes und sinnvolles Lüften. Die Fenster nur anzukippen bringt nicht viel und sorgt für unnötige Heizkosten. Es ist empfehlenswert mindestens 3 mal am Tag die Fenster für 10 bis 20 Minuten komplett zu öffnen.
Nicht jeder Raum hat Fenster und nicht überall kann nach Belieben gelüftet werden. Pflanzen sorgen durch die Photosynthese für eine bessere Luft, indem sie CO2 aufnehmen und O2 abgeben. Zudem fördern sie auch das Wohlbefinden. Viele Pflanzen, vor allem tropische Pflanzen in Badezimmer und Küche können fehlendes Lüften etwas ausgleichen.
Zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen sowie Raumfiltergeräte nutzen Filter, um gezielt Stoffe aus der Luft zu extrahieren und saubere Luft in den Raum zu geben. Dabei sind die Effizienz und das Filtersubjekt abhängig von der Beschaffenheit des Filters. Diese tritt in vielen Variationen auf, durch welche die Mängel der Raumluft fokussiert ausgeglichen werden können. Mehr dazu in unserem Ratgeber zu Filtern in dezentralen Lüftungsgeräten.
Die Personenanzahl beeinflusst in Kombination mit der Raumgröße, wie rapide die Luftqualität abnimmt. Während Sie die Größe des Raumes nicht ändern können, haben Sie die Möglichkeit, auf die Personenanzahl zu achten.
Die Luftfeuchtigkeit spielt in Kombination mit der Temperatur eine große Rolle in Hinsicht auf die Luftqualität. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, können Schimmel und andere Feuchtigkeitsprobleme auftreten, die nicht nur Ihr Zuhause sondern vor allem Ihre Gesundheit negativ beeinflussen und für Folgekrankheiten verantwortlich sind. Feuchtigkeitssensoren helfen Ihnen dabei, die Luftfeuchtigkeit zu überprüfen, zu kontrollieren und zu halten.
Die Temperatur steht im Zusammenhang mit der Luftfeuchtigkeit. Je feuchter die Luft, desto kälter und umgekehrt. Die Temperatur beeinflusst nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern auch die Entstehung von Bakterien und Keimen und deren Übertragung.
Tipp: Immer mehr Unternehmen bieten Apps und Dienste mit Warnfunktion für schlechte Luftqualität. Achten Sie auf Angebote dieser Art für Ihre mobilen Geräte, um auch außerhalb Ihres Zuhauses darauf achten zu können.

Die dezentrale Lüftungsanlage - die Lösung?

Die dezentrale Lüftungsanlage bietet viele Vorteile. Im Gegensatz zur zentralen Lüftung kann sie im Nachhinein eingebaut werden und ist stets nachrüstbar. Zudem lässt sie sich leicht warten. Mit Ausstattungsfunktionen wie dem Feuchtigkeitssensor, der Temperaturkontrolle und Nachlaufzeit können Sie spezifische Werte einstellen und somit eine hohe Luftqualität sichern. Luftzirkulation, Temperatur, Feuchtigkeit und Filter können an jeden Raum angepasst werden. Um diese Vorteile jedoch vollkommen nutzen zu können, ist das sowohl richtige Gerät als auch eine professionelle Planung wichtig, um später entstehende Probleme zu vermeiden. Luftbude bietet eine neutrale, professionelle Beratung und Planung. Mit einer kostenlosen Planung bleiben Sie nur bei einer mittelhohen Investition in das Gerät und die Einbaukosten. Professionelle Handwerker und Spezialisten stehen Ihnen dabei zur Seite. Sie haben bei uns außerdem die Möglichkeit der Anfrage auf ein Lüftungskonzept.

Bei Fragen und Angelegenheiten des After-Sales stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Jetzt Lüftungslösung anfragen


 

Katja Eberstein - Sachverständige Gesundheitswesen
Über die Autorin...

Ich bin Katja und als Gesundheitsexpertin beschäftige ich mich mit der Wirkung der Luftqualität auf unsere Gesundheit. Das richtige Lüften ist ein entscheidender Faktor für ein gesundes Raumklima. Durch die Zusammenarbeit mit Luftbude möchte ich mit meiner Expertise dazu beitragen, dass Sie und Ihre Familie sich in Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen und gesund bleiben.

Katja Eberstein, Sachverständige Gesundheitswesen


Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister. 

Über 10.000 Kunden vertrauen Luftbude