Außenluftdurchlass aV-100/160 ALD Light / Plus
231,61 €
276,08 €Die Außenluftdurchlässe aV100 ALD (Plus) und av160 ALD Light (Plus) werden in die Außenwand eingebaut und führen dem Gebäude kontinuierlich Frischlust zu. In Kombination mit dezentralen Abluftgeräten kann so eine ausreichende Durchlüftung nach den Lüftungsstufen der DIN 1946-6 erreicht werden. Diese kontrollierte Wohnraumlüftung verzichtet im Vergleich zu marktüblichen Push-Pull-Geräten auf die Wärmerückgewinnung und auf das Umschalten der Luftzirkulation. Leistungsstärker als Fensterfalz-Lüftung und preisgünstiger als dezentrale Lüftungssysteme – mit dem aV-100 ALD sowie av160 ALD haben Sie eine gute Alternative für eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Die entsprechenden Flimmerfilter für diese Systeme erhalten Sie auch hier im Shop als Zubehörteile.
Außenluftdurchlässe im Überblick:
|
![]() |
Funktionsweise des Außenluftdurchlass aV100-ALD und aV160-ALD
Bei der Lüftungsplanung mit mehreren Außenluftdurchlässen aV-100 ALD sowie av160 ALD wird die Wohneinheit in Zu- und Ablufträume unterteilt. Während Bäder, Küchen oder Wirtschaftsräume typische Ablufträume mit entsprechenden Systemen sind, können Wohn- oder Schlafzimmer als Zulufträume mit ALD’s ausgestattet werden. Durch die Lüftungsventilatoren der Abluftgeräte entsteht ein leichter Unterdruck im Wohninneren, sodass über die Zuluftelemente Frischluft nachströmt. Dies geschieht bei dem Außenluftdurchlass aV100 und aV160 automatisch aufgrund des Unterdrucks und wird nicht durch zusätzliche Lüftungsventilatoren gesteuert. Je nach Lüftungsintensität der Abluftsysteme variiert auch das wechselnde Luftvolumen an frischer Zuluft über die aV-Systeme. So kann ein ausreichender Mindestluftwechsel nach DIN 1946-6 ohne Wärmerückgewinnung erreicht werden.
Hinweis: Die Kernaufgabe von Lüftungssystemen wird über den aV100-ALD / aV160-ALD gewährleistet: Diese erhalten einen kontrollierten Feuchteabtrag und schützen die Bausubstanz sowie die Gesundheit vor Schimmelbildung.
Eine Kombination mit Push-Pull-Geräten ist ebenfalls möglich. So können beispielsweise kleinere Räume ohne eingebauten Lüfter mit den Außenluftdurchlässen zusätzlich mit Frischluft versorgt werden.
Tipp: Nutzen Sie die Außenluftdurchlässe beispielsweise für kleinere Arbeitszimmer oder Abstellkammern.

Beachten Sie nur, dass diese Räume auch über Außenwände verfügen müssen, in denen das ALD eingesetzt werden kann – auf einen Stromanschluss kann verzichtet werden, da der Außenluftdurchlass ohne Ventilator arbeitet. Erhältlich ist die dezentrale Zuluftnachströmung in drei verschiedenen Varianten:
- Außenluftdurchlass aV100/160 ALD mit Wetterschutzgitter
- Außenluftdurchlass aV100/160 ALD Plus mit Wetterschutzhaube
- Außenluftdurchlass aV100/160 ALD als Cornervariante
Während die Basisvariante über ein Wetterschutzgitter mit Lamellenöffnung verfügt, wird die Plus-Variante mit einer klassischen Wetterschutzhaube ausgestattet und sorgt so für zusätzlichen Schutz vor Windeinzug und einem unkontrollierten Schalldurchgang. Auch die standardmäßig enthaltenen Rückschlagklappen schützen das Wohnungsinnere vor einem ungewollten Eindringen von Kälte, Wind und Gerüchen. In der Corner-Variante hingegen wird der Außenluftdurchlass in der Fensterlaibung versteckt, sodass bei der frontalen Draufsicht kein Eingriff an der Außenfassade auffällt. Alle Systeme können sowohl im Neubau als auch bei einer Sanierung eingebaut werden und sollten daher wie andere dezentrale Lüftungsgeräte geplant und montiert werden (sehen Sie auch unsere Montagehilfe zum Einbau dezentraler Geräte). Im Neubau kann der Einbau der ALDs durch den Einsatz von Montageblöcken vereinfacht werden, was Kosten und Aufwand bei der Montage einspart.
Lieferumfang Ihres Außenluftdurchlass aV100:
Außenluftdurchlass aV100 ALD:
- ALD Einsatz mit gedämmter Innenblende 160 x 160 mm (B x H)
- Filterkassette mit Staubfilter und Rückschlagklappe
- Runde Wandeinbauhülse Ø 104 mm in Länge 495 mm
- Wetterschutzgitter mit Lamellenöffnung 150 x 150 mm (B x H)
Außenluftdurchlass aV100 ALD Plus:
- ALD Einsatz mit gedämmter Innenblende 160 x 160 mm (B x H)
- Filterkassette mit Staubfilter und Rückschlagklappe
- Runde Wandeinbauhülse Ø 103 mm in Länge 495 mm
- Wetterschutzhaube in Trapezform 154 x 157 mm (B x H) mit Schutzgitter
Preisvorteile des Außenluftdurchlass aV100-ALD Plus /aV160-ALD Plus
Sowohl der Außenluftdurchlass aV100 ALD / aV160 ALD, als auch der aV100 ALD Plus /aV160 ALD Plus sind in der Anschaffung gegenüber dezentralen Push-Pull-Systemen deutlich kostengünstiger. Der Bewohner sichert sich hier eine kontrollierte Wohnraumlüftung in Kombination mit dezentralen Abluftgeräten und schützt damit effektiv seine Bausubstanz vor Schimmel- und Feuchteschäden. Auch der Einsatz von Filtereinsätzen ist hier möglich, sodass die Frischluft zusätzlich von Pollen, Staub und anderen Schadstoffen gereinigt werden kann. Der Nachteil der Außenluftdurchlässe ist hingegen die fehlende Wärmerückgewinnung und die damit verbundene Energieeffizienz. Heizenergie kann daher nicht gespeichert werden und wird über die Abluftsysteme wie bei der klassischen Fensterlüftung oder beim Fensterfalzlüftung mit nach draußen befördert. Gegenüber einer Fensterfalz-Lüftung ist jedoch der Einsatz von Filtern sowie weitere mögliche Schallschutzeinsätze ein großer Vorteil – genauso wie die vereinfachte Wartung und Reinigung der Systeme. Außerdem ist durch die Kombination mit dezentralen Ablüftern der Mindestluftwechsel auch in bewohnten Einheiten kein Problem.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die ALDs eine kostengünstige Alternative zur klassischen Push-Pull-Lüftung dezentraler Geräte darstellt, jedoch in der Funktionalität und Ausstattung limitiert sind. Im Vergleich zur Fensterfalz-Lüftung können die Außenluftdurchlässe unabhängig von äußeren Bedingungen einen kontrollierten Luftaustausch nach DIN gewährleisten und sind daher in diesem Preissegment führend innerhalb der freien Lüftung.
Luftbude-Tipp: Installieren Sie Ihr ALD direkt über einem Heizkörper, so kann die einströmende Frischluft gleich erwärmt werden.
Die ALD’s können mit Filter- und Schallschutzeinsätzen ausgestattet werden und so zusätzliche Funktionen übernehmen. Der Schallschutz kann mit entsprechenden Protektoren bis auf 49 dB ausgebaut werden.
Hinweis: Wechseln Sie Ihre Filter mindestens einmal im Halbjahr, um die einströmende Frischluft ausreichend von Schadstoffen zu reinigen. Sie können diese im Bereich Filterzubehör nachbestellen (Filterklassen G1 – F7, sowie Pollenfilter).
Weiteres Zubehör für Ihren Außenluftdurchlass aV100 in unserem Shop:
- Wandeinbaublock D120 zur einfachen Montage im Neubaubereich
- Staubfilter (2er Set)
- Pollenfilter (2er Set)
- Flimmer®filter
Schallschutzeinlage aV100 ALD
Technische Werte und Zubehörteile für den Außenluftdurchlass aV100 ALD
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten technischen Werte zu den beiden Außenluftdurchlässen aV100 ALD und aV100 ALD Plus:
231,61 €
276,08 €Die Außenluftdurchlässe aV100 ALD (Plus) und av160 ALD Light (Plus) werden in die Außenwand eingebaut und führen dem Gebäude kontinuierlich Frischlust zu. In Kombination mit dezentralen Abluftgeräten kann so eine ausreichende Durchlüftung nach den Lüftungsstufen der DIN 1946-6 erreicht werden. Diese kontrollierte Wohnraumlüftung verzichtet im Vergleich zu marktüblichen Push-Pull-Geräten auf die Wärmerückgewinnung und auf das Umschalten der Luftzirkulation. Leistungsstärker als Fensterfalz-Lüftung und preisgünstiger als dezentrale Lüftungssysteme – mit dem aV-100 ALD sowie av160 ALD haben Sie eine gute Alternative für eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Die entsprechenden Flimmerfilter für diese Systeme erhalten Sie auch hier im Shop als Zubehörteile.
Außenluftdurchlässe im Überblick:
|
![]() |
Funktionsweise des Außenluftdurchlass aV100-ALD und aV160-ALD
Bei der Lüftungsplanung mit mehreren Außenluftdurchlässen aV-100 ALD sowie av160 ALD wird die Wohneinheit in Zu- und Ablufträume unterteilt. Während Bäder, Küchen oder Wirtschaftsräume typische Ablufträume mit entsprechenden Systemen sind, können Wohn- oder Schlafzimmer als Zulufträume mit ALD’s ausgestattet werden. Durch die Lüftungsventilatoren der Abluftgeräte entsteht ein leichter Unterdruck im Wohninneren, sodass über die Zuluftelemente Frischluft nachströmt. Dies geschieht bei dem Außenluftdurchlass aV100 und aV160 automatisch aufgrund des Unterdrucks und wird nicht durch zusätzliche Lüftungsventilatoren gesteuert. Je nach Lüftungsintensität der Abluftsysteme variiert auch das wechselnde Luftvolumen an frischer Zuluft über die aV-Systeme. So kann ein ausreichender Mindestluftwechsel nach DIN 1946-6 ohne Wärmerückgewinnung erreicht werden.
Hinweis: Die Kernaufgabe von Lüftungssystemen wird über den aV100-ALD / aV160-ALD gewährleistet: Diese erhalten einen kontrollierten Feuchteabtrag und schützen die Bausubstanz sowie die Gesundheit vor Schimmelbildung.
Eine Kombination mit Push-Pull-Geräten ist ebenfalls möglich. So können beispielsweise kleinere Räume ohne eingebauten Lüfter mit den Außenluftdurchlässen zusätzlich mit Frischluft versorgt werden.
Tipp: Nutzen Sie die Außenluftdurchlässe beispielsweise für kleinere Arbeitszimmer oder Abstellkammern.

Beachten Sie nur, dass diese Räume auch über Außenwände verfügen müssen, in denen das ALD eingesetzt werden kann – auf einen Stromanschluss kann verzichtet werden, da der Außenluftdurchlass ohne Ventilator arbeitet. Erhältlich ist die dezentrale Zuluftnachströmung in drei verschiedenen Varianten:
- Außenluftdurchlass aV100/160 ALD mit Wetterschutzgitter
- Außenluftdurchlass aV100/160 ALD Plus mit Wetterschutzhaube
- Außenluftdurchlass aV100/160 ALD als Cornervariante
Während die Basisvariante über ein Wetterschutzgitter mit Lamellenöffnung verfügt, wird die Plus-Variante mit einer klassischen Wetterschutzhaube ausgestattet und sorgt so für zusätzlichen Schutz vor Windeinzug und einem unkontrollierten Schalldurchgang. Auch die standardmäßig enthaltenen Rückschlagklappen schützen das Wohnungsinnere vor einem ungewollten Eindringen von Kälte, Wind und Gerüchen. In der Corner-Variante hingegen wird der Außenluftdurchlass in der Fensterlaibung versteckt, sodass bei der frontalen Draufsicht kein Eingriff an der Außenfassade auffällt. Alle Systeme können sowohl im Neubau als auch bei einer Sanierung eingebaut werden und sollten daher wie andere dezentrale Lüftungsgeräte geplant und montiert werden (sehen Sie auch unsere Montagehilfe zum Einbau dezentraler Geräte). Im Neubau kann der Einbau der ALDs durch den Einsatz von Montageblöcken vereinfacht werden, was Kosten und Aufwand bei der Montage einspart.
Lieferumfang Ihres Außenluftdurchlass aV100:
Außenluftdurchlass aV100 ALD:
- ALD Einsatz mit gedämmter Innenblende 160 x 160 mm (B x H)
- Filterkassette mit Staubfilter und Rückschlagklappe
- Runde Wandeinbauhülse Ø 104 mm in Länge 495 mm
- Wetterschutzgitter mit Lamellenöffnung 150 x 150 mm (B x H)
Außenluftdurchlass aV100 ALD Plus:
- ALD Einsatz mit gedämmter Innenblende 160 x 160 mm (B x H)
- Filterkassette mit Staubfilter und Rückschlagklappe
- Runde Wandeinbauhülse Ø 103 mm in Länge 495 mm
- Wetterschutzhaube in Trapezform 154 x 157 mm (B x H) mit Schutzgitter
Preisvorteile des Außenluftdurchlass aV100-ALD Plus /aV160-ALD Plus
Sowohl der Außenluftdurchlass aV100 ALD / aV160 ALD, als auch der aV100 ALD Plus /aV160 ALD Plus sind in der Anschaffung gegenüber dezentralen Push-Pull-Systemen deutlich kostengünstiger. Der Bewohner sichert sich hier eine kontrollierte Wohnraumlüftung in Kombination mit dezentralen Abluftgeräten und schützt damit effektiv seine Bausubstanz vor Schimmel- und Feuchteschäden. Auch der Einsatz von Filtereinsätzen ist hier möglich, sodass die Frischluft zusätzlich von Pollen, Staub und anderen Schadstoffen gereinigt werden kann. Der Nachteil der Außenluftdurchlässe ist hingegen die fehlende Wärmerückgewinnung und die damit verbundene Energieeffizienz. Heizenergie kann daher nicht gespeichert werden und wird über die Abluftsysteme wie bei der klassischen Fensterlüftung oder beim Fensterfalzlüftung mit nach draußen befördert. Gegenüber einer Fensterfalz-Lüftung ist jedoch der Einsatz von Filtern sowie weitere mögliche Schallschutzeinsätze ein großer Vorteil – genauso wie die vereinfachte Wartung und Reinigung der Systeme. Außerdem ist durch die Kombination mit dezentralen Ablüftern der Mindestluftwechsel auch in bewohnten Einheiten kein Problem.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die ALDs eine kostengünstige Alternative zur klassischen Push-Pull-Lüftung dezentraler Geräte darstellt, jedoch in der Funktionalität und Ausstattung limitiert sind. Im Vergleich zur Fensterfalz-Lüftung können die Außenluftdurchlässe unabhängig von äußeren Bedingungen einen kontrollierten Luftaustausch nach DIN gewährleisten und sind daher in diesem Preissegment führend innerhalb der freien Lüftung.
Luftbude-Tipp: Installieren Sie Ihr ALD direkt über einem Heizkörper, so kann die einströmende Frischluft gleich erwärmt werden.
Die ALD’s können mit Filter- und Schallschutzeinsätzen ausgestattet werden und so zusätzliche Funktionen übernehmen. Der Schallschutz kann mit entsprechenden Protektoren bis auf 49 dB ausgebaut werden.
Hinweis: Wechseln Sie Ihre Filter mindestens einmal im Halbjahr, um die einströmende Frischluft ausreichend von Schadstoffen zu reinigen. Sie können diese im Bereich Filterzubehör nachbestellen (Filterklassen G1 – F7, sowie Pollenfilter).
Weiteres Zubehör für Ihren Außenluftdurchlass aV100 in unserem Shop:
- Wandeinbaublock D120 zur einfachen Montage im Neubaubereich
- Staubfilter (2er Set)
- Pollenfilter (2er Set)
- Flimmer®filter
Schallschutzeinlage aV100 ALD
Technische Werte und Zubehörteile für den Außenluftdurchlass aV100 ALD
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten technischen Werte zu den beiden Außenluftdurchlässen aV100 ALD und aV100 ALD Plus: