Zehnder ComfoAir 180 Komfort-Lüftungsgerät
3.295,00 €
4.765,22 €Um ein gesundes Raumklima speziell in Wohnungen mit bis zu 120 m² Grundfläche sicherstellen zu können, hat der Lüftungshersteller Zehnder das Universal-Lüftungsgerät ComfoAir 180 entwickelt.
Hier erhalten Sie Qualität zu einem kleinen Preis.Das Produkt besteht aus der besonders kleinen und intelligent dimensionierten Lüftungsanlage und dem innovativ geformten Luftverteilungssystem, welche für die bauliche Integration bei Neubau- und Sanierungsprojekten in eine Küchenzeile oder eine Wandnische konzipiert wurden.Das Lüftungssystem für den Wohnungsbau überzeugt mit seiner unsichtbaren Technik, einem optimalen Raumnutzungsverhalten sowie der einfachen Planung und Montage. Zudem wird bei maximaler Energieeffizienz alle Anforderungen der DIN 1946-6 erfüllt. Hier erhalten Sie Qualität zu einem kleinen Preis.
Die Vorteile des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 180 von Zehnder auf einen Blick
- Dank geringer Abmessungen und variablen Anschluss der Luftleitungen flexibel einsetzbar in Küche, Bad oder Technikraum
- Kleine, minimale Luftmenge speziell für den Wohnungsbau
- Wärmerückgewinnung mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95%
- Energieeffizienter Betrieb und geringer Stromverbrauch dank Gleichstrommotoren
- Temperaturgesteuerter Sommer-Bypass
- Integrierte Frostschutzreglung ermöglicht Betrieb auch bei tiefen Temperaturen
- Serienmäßige Ausstattung mit Pollen- und Grobstaubfilter
- Effizientes Vorheizregister (optional)
- Wirkungsvolle Feuchterückgewinnung mit Enthalpietauscher (optional)
- Flexible Bedienung mit Funkfernbedienung oder digitaler Bedieneinheit ComfoSense (optional)
Varianten des Produktes ComfoAir 180 von Zehnder
Bezeichnung | Beschreibung | Herstellernummer |
180 | Standardvariante mit Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 212 210 |
180 Enthalpie | Integrierter Enthalpietauscher anstatt Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 212 230 |
180 V | Eingebautes Vorheizregister | 471 212 215 |
180 V Enthalpie | Variante mit eingebautem Vorheizregister und Enthalpietauscher | 471 212 235 |
Produktinformationen über die zentrale Lüftung ComfoAir 180 von Zehnder
Mit dem Zehnder Kompaktlüftungssystem können Sie auf angenehme und energieeffiziente Weise ein gesundes Raumklima herstellen. Es eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsmaßnahmen in Wohnungen.
Darüber hinaus sind das Produkt und die flachen Luftverteilmodule mit allen anderen Zehnder Lüftungskomponenten kompatibel. Weitere Elemente, wie Schalldämpfer, Umlenkboxen oder Wanddurchführungen können dadurch flexibel nachgerüstet werden.
Effiziente EC-Gleichstromventilatoren
Der Zu- und Abluftventilator wird mit energieeffizienten Gleichstrommotoren angetrieben und ist durch die hocheffiziente Schalldämpfung besonders geräuscharm.
Dank der Einzelansteuerung werden Druckunterschiede im Zu- und Abluftverteilsystem ausgeglichen. Die Ventilatoren können dabei jeweils in 1%-Schritten auf den gewünschten Volumenstrom zwischen 30 und 180 m³/h eingestellt werden.
Der symmetrische Doppelkanal wurde dabei aus EPP (expandiertes Polypropylen) gefertigt und erfüllt alle Anforderungen der DIN 1946-6 bezüglich der Installation von Außen- und Fortluft innerhalb der Gebäudehülle.
Wirkungsgrad von bis zu 95%
In der Standardausführung des zentralen Lüftungssystems wurde ein Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff verbaut, welcher einen Wirkungsgrad von bis zu 95 % erreicht.
Für Benutzerkomfort bedeutet das: Keine unangenehme Zugluft, da sich Luft selbst bei Temperaturen um den Nullpunkt auf Raumtemperatur erwärmt. Außerdem können die Heizkosten erheblich verringert werden.
Ein weiterer Vorteil der Anlage ist, dass man den Standard-Wärmetauscher mit einem Enthalpietauscher ersetzten kann. Dieser kann nachträglich eingebaut bzw. ausgetauscht oder bereits bei der Anschaffung erworben werden. Er ist in der Lage, neben der normalen Wärmerückgewinnung auch bis zu 65% der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft zu übertragen. Dadurch wird die Raumluft in den Heizperioden nicht zu trocken und die kalte Außenluft wird erwärmt.
Realisiert wird die Feuchterückgewinnung durch die integrierte Polymer-Membranfolie Microban, welche die Übertragung von Wasserdampf mittels Diffusion von der hohen zur niedrigen Dampfdruckseite zwischen Zu- und Abluftstrom ermöglicht. Die Folie ist undurchlässig für Mikroorganismen aller Art und verhindert zusätzlich die Entstehung von Bakterien und Schimmel.
Durch die Feuchterückgewinnung wird ein Frostschutz erst ab einer Temperatur von -6 °C notwendig, was zu der hohen Energieeffizienz der zentralen Lüftungsanlage führt.
Integrierter Frostschutz und optionales Vorheizregister
Wenn das Lüftungsgerät ohne Vorheizregister betrieben wird, kann das Kondensat, das in der Abluft entsteht, gefrieren. Die automatische Frostschutzschaltung verhindert dies mit einer stufenlosen Begrenzung der Menge an Zuluft.
Um den Belüftungsbetrieb und die vorgegebene Zuluft-Temperatur auch bei extremen Temperaturen zu gewährleisten, wird empfohlen, ein elektrisches Vorheizregister separat zu erwerben.
Bypass zur Kühlung mit milder Außenluft
In Sommernächten und in der Übergangszeit wird es im Haus schnell zu warm, während die Luft außerhalb eine angenehm kühle Temperatur hat. In diesem Fall hilft ein Wärmeabbau mit der sogenannten "freien Kühlung". Dabei wird frische Außenluft in die Wohnräume geleitet, ohne durch die Wärmerückgewinnung erhitzt zu werden.
Der ComfoAir 180 ist zu diesem Zweck mit einem automatisch schaltenden Bypass ausgestattet. Dieser gehört zur Standardausstattung und führt den Luftstrom zu 100% am Wärmetauscher vorbei.
Elegantes Aussehen
Von dem zentralen Lüftungssystem ist im Alltag nichts zu erkennen, außer die schlichten Ventile für die Zu- und Abluft und die Kombi-Außenwandgitter an der Hauswand. Diese passen sich jedoch durch ihre geschmackvolle Edelstahl-Optik ebenmäßig an die Fassade an und sind zusätzlich zur Schall- und Wärmedämmung konzipiert worden.
Schornsteinfegerregelung
Das ComfoAir hat eine Schornsteinfegerregelung. Diese wird in Apartments mit raumluftabhängigen Feuerstätten verwendet, in denen Rauchgase vom Lüftungssystem angesaugt werden können. Die Schornsteinfegerregelung arbeitet automatisch, sobald sie von einem Installateur aktiviert wurde.
Zeitgesteuerte Filterwechselanzeige
Anschlussmöglichkeiten für externe Stoßlüftungstaster mit Ein- und Ausschaltverzögerung
Bedienung des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 180 von Zehnder
Die Steuerung der Belüftungsvorrichtung erfolgt durch eine im Wohnbereich platzierte Steuereinheit. Standardmäßig wird das ComfoSens-Steuergerät (nicht im Lieferumfang enthalten), mit einem bauseitigen Kabel (YSTY 2x2x0,6) an das Komfort-Lüftungsgerät angeschlossen. Optional ist die drahtlose Funkfernbedienung RF erhältlich. Die Montage- und Betriebsanleitung für die Bedieneinheiten liegt dem Gerät bei.
Belüftungsstufen mit der Funkfernbedienung RF:
Stufe 1 | Reduzierte Lüftung - Verwendung bei einem geringen Belüftungsbedarf |
Stufe 2 | Nennlüftung - Verwendung bei einem normalen Belüftungsbedarf |
Stufe 3 bzw. Stoßlüftung | Intensivlüftung – Verwendung beim Kochen, Duschen und wenn eine hohe Belüftung erwünscht ist |
Montage des zentralen Lüftungssystems Zehnder ComfoAir 180
Das ComfoAir 180 zeichnet sich durch seine platzsparende Bauweise aus und wird mit Hilfe des mitgelieferten Einhängesystems wandhängend montiert. Aufgrund der kompakten Abmessungen ist es ideal, um in einer Küchen- oder Wandnische installiert zu werden.
Der Einbau gestaltet sich als besonders flexibel aufgrund der variablen Luftleitungs-Anschlüsse: Die Lüftung kann je nach Einbausituation an vier Anschlüssen auf der Geräteoberseite, die einfach vor Ort von links nach rechts umgekehrt werden können, oder an Zusatzstutzen auf der Geräteunterseite mit DN125 angeschlossen werden.
Einbauschritte bei einer Wandmontage:
- Befestigung der ersten Montageschiene und der mitgelieferten Abstandhalter am Lüftungsgerät
- Einbau der zweiten Montageschiene waagrecht an der Wand
- Einhängen des ComfoAir in die Wandschiene
- Montieren der ComfoPipe Plus Anschlussboxen entsprechend der zugehörigen Anleitung
- Anschließen der Kondensatleitung
- Installation der gewählten Bedieneinheit entsprechend der ihr beigefügten Anleitung
Nehmen Sie das ComfoAir nach Einrichtung der Bedieneinheit über eben diese in Betrieb.
Reinigung und Wartung der ComfoAir 180 Lüftung von Zehnder
Die Wartung kann werkzeuglos durchgeführt werden. Dazu muss nur die Gerätefront geöffnet und das jeweilige Element herausgezogen werden.
Das ComfoAir sollte wie folgt gepflegt werden:
- Gerätefilter auf Verschmutzung prüfen und ggf. austauschen (spätestens nach sechs Monaten; je nach Standort und Verschmutzungsgrad der Umluft kann dieser Zeitraum variieren)
- Raumluftfilter prüfen und ggf. austauschen
- Ventile reinigen und ggf. Filter austauschen
- Außenwandgitter auf Unsauberkeit prüfen und ggf. reinigen
Information: Der Hersteller Zehnder empfiehlt den Abschluss eines jährlichen Wartungsvertrages mit einem Fachhandwerker, wodurch noch weitere Wartungsschritte durchgeführt werden.
Weitere Hinweise zu den Servicearbeiten am Gerät können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen.
Bestandteile des Komfort-Lüftungssystems ComfoAir 180 von Zehnder
Die Komfort-Lüftung besteht aus den folgenden Komponenten:
- Lüftereinheit ComfoAir (A)
- Luftführung der Außen- (B) und Fortluft (C)
- Zuluftauslässe in den Wohn- und Schlafzimmern (D)
- Abluftauslässe in der Küche, im Badezimmer, in Hauswirtschaftsraum sowie Flur (E)
Aufbau der Lüftereinheit ComfoAir 180 von Zehnder
Das ComfoAir 180 besteht aus folgenden Bauteilen:
- A) Gehäuse aus beschichtetem Stahlblech
- B) Innenbereich aus EPP und ABS
- C) Anschlüsse aus EPP für das Luftverteilsystem
- D) Filter für die Luftreinigung
- E) Energiesparende Gleichstromventilatoren
- F) Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher oder Enthalpie-Wärmetauscher mit Bypasskanal und Kondensatsammler
- G) Anschlüsse für die ComfoSense oder Serviceanschluss für PC
- H) Elektronikbox mit Steuerplatine mit diversen Anschlüssen
- J) Kondensatablauf zur Ableitung des Kondensats
- K) Aufkleber mit Kennzeichnung der Luftanschlüsse (nicht sichtbar)
- L) 230 V mit Schutzkontakt
- M) 4 Filterkappen
Lieferumfang des Zehner ComfoAir 180
Das zentrale Lüftungsgerät wird mit den folgenden Komponenten geliefert:
- ComfoAir 180 (kontrollieren Sie auf dem Typenschild, ob es sich um die richtige Ausführung handelt)
- 2x Montageschienen
- 6x Abstandhalter
- ComfoSense Steckverbinder
- Betriebs- und Installationsanleitung
Zubehör der zentralen Zehner ComfoAir 180 Lüftung
Produkt | Artikelnummer |
Bedieneinheit ComfoSense | 55 655 010 200 |
Bedieneinheit ComfoSense 67, inkl. Aufputzgehäuse | 655 010 215 |
Funkfernbedienung | 655 000 755 |
Filterset für ComfoAir 180 ISO Coarse ≥ 65 % (G4) , Inhalt 2 Stück | 400 100 090 |
Filterset für ComfoAir 180 ISO Coarse ≥ 65 % (G4) / ISO ePM1 ≥ 55 % (F7), Inhalt 2 Stück | 400 100 091 |
Trockensiphon 5/4“ | 990 201 330 |
Trockensiphonset | 990 201 331 |
Technische Details über die zentrale Lüftung ComfoAir 180 von Zehnder
Volumenstrom | maximal 180 m3/h bei 170 Pa minimal 30 m3/h bei 3 Pa |
Höhe (mm) | 560 mm |
Breite (mm) | 680 mm |
Tiefe (mm) | 280 mm |
Gewicht | 22 kg |
Montage | wandhängend |
Einsatzgrenzen | 7°C bis 40°C im Aufstellraum, ggf. Dämmanforderungen beachten |
Kondensatanschluss | DN 20 (20 mm) |
Luftkanalanschlüsse | 4x eckig, für ComfoPipe Plus Doppelkanal optional Zuluft DN 125, unten |
Schallleistung (min/max) | Abluft: 38 dB(A) / 53 dB(A) Zuluft: 39 dB(A) / 63 dB(A) |
Netzanschluss | 230 V, 50 Hz |
Leistungsaufnahme ohne / mit VEW | 85 W / 1250 W |
Stromaufnahme ohne / mit VEW | 0,75 A / 5,77 A |
Cos φ | 0,39 - 0,49 |
Schutzklasse | IP40 |
Ventilatoren | EC-Gleichstromventilatoren |
Wärmetauscher | Kunststoff |
Material Innenverkleidung | (E)PP / PA / PA |
Filter Klasse G4 | Abluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) Außenluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) Optional: F7 Pollenfilter-Set aus einem Pollenfilter und einem G4 Grobstaubfilter (ISO ePM1 ≥ 55 % (F7), optionaler Pollenfilter) |
Energieeffizienzklasse | A |
3.295,00 €
4.765,22 €Versandkostenfrei
Um ein gesundes Raumklima speziell in Wohnungen mit bis zu 120 m² Grundfläche sicherstellen zu können, hat der Lüftungshersteller Zehnder das Universal-Lüftungsgerät ComfoAir 180 entwickelt.
Hier erhalten Sie Qualität zu einem kleinen Preis.Das Produkt besteht aus der besonders kleinen und intelligent dimensionierten Lüftungsanlage und dem innovativ geformten Luftverteilungssystem, welche für die bauliche Integration bei Neubau- und Sanierungsprojekten in eine Küchenzeile oder eine Wandnische konzipiert wurden.Das Lüftungssystem für den Wohnungsbau überzeugt mit seiner unsichtbaren Technik, einem optimalen Raumnutzungsverhalten sowie der einfachen Planung und Montage. Zudem wird bei maximaler Energieeffizienz alle Anforderungen der DIN 1946-6 erfüllt. Hier erhalten Sie Qualität zu einem kleinen Preis.
Die Vorteile des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 180 von Zehnder auf einen Blick
- Dank geringer Abmessungen und variablen Anschluss der Luftleitungen flexibel einsetzbar in Küche, Bad oder Technikraum
- Kleine, minimale Luftmenge speziell für den Wohnungsbau
- Wärmerückgewinnung mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95%
- Energieeffizienter Betrieb und geringer Stromverbrauch dank Gleichstrommotoren
- Temperaturgesteuerter Sommer-Bypass
- Integrierte Frostschutzreglung ermöglicht Betrieb auch bei tiefen Temperaturen
- Serienmäßige Ausstattung mit Pollen- und Grobstaubfilter
- Effizientes Vorheizregister (optional)
- Wirkungsvolle Feuchterückgewinnung mit Enthalpietauscher (optional)
- Flexible Bedienung mit Funkfernbedienung oder digitaler Bedieneinheit ComfoSense (optional)
Varianten des Produktes ComfoAir 180 von Zehnder
Bezeichnung | Beschreibung | Herstellernummer |
180 | Standardvariante mit Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 212 210 |
180 Enthalpie | Integrierter Enthalpietauscher anstatt Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 212 230 |
180 V | Eingebautes Vorheizregister | 471 212 215 |
180 V Enthalpie | Variante mit eingebautem Vorheizregister und Enthalpietauscher | 471 212 235 |
Produktinformationen über die zentrale Lüftung ComfoAir 180 von Zehnder
Mit dem Zehnder Kompaktlüftungssystem können Sie auf angenehme und energieeffiziente Weise ein gesundes Raumklima herstellen. Es eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsmaßnahmen in Wohnungen.
Darüber hinaus sind das Produkt und die flachen Luftverteilmodule mit allen anderen Zehnder Lüftungskomponenten kompatibel. Weitere Elemente, wie Schalldämpfer, Umlenkboxen oder Wanddurchführungen können dadurch flexibel nachgerüstet werden.
Effiziente EC-Gleichstromventilatoren
Der Zu- und Abluftventilator wird mit energieeffizienten Gleichstrommotoren angetrieben und ist durch die hocheffiziente Schalldämpfung besonders geräuscharm.
Dank der Einzelansteuerung werden Druckunterschiede im Zu- und Abluftverteilsystem ausgeglichen. Die Ventilatoren können dabei jeweils in 1%-Schritten auf den gewünschten Volumenstrom zwischen 30 und 180 m³/h eingestellt werden.
Der symmetrische Doppelkanal wurde dabei aus EPP (expandiertes Polypropylen) gefertigt und erfüllt alle Anforderungen der DIN 1946-6 bezüglich der Installation von Außen- und Fortluft innerhalb der Gebäudehülle.
Wirkungsgrad von bis zu 95%
In der Standardausführung des zentralen Lüftungssystems wurde ein Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff verbaut, welcher einen Wirkungsgrad von bis zu 95 % erreicht.
Für Benutzerkomfort bedeutet das: Keine unangenehme Zugluft, da sich Luft selbst bei Temperaturen um den Nullpunkt auf Raumtemperatur erwärmt. Außerdem können die Heizkosten erheblich verringert werden.
Ein weiterer Vorteil der Anlage ist, dass man den Standard-Wärmetauscher mit einem Enthalpietauscher ersetzten kann. Dieser kann nachträglich eingebaut bzw. ausgetauscht oder bereits bei der Anschaffung erworben werden. Er ist in der Lage, neben der normalen Wärmerückgewinnung auch bis zu 65% der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft zu übertragen. Dadurch wird die Raumluft in den Heizperioden nicht zu trocken und die kalte Außenluft wird erwärmt.
Realisiert wird die Feuchterückgewinnung durch die integrierte Polymer-Membranfolie Microban, welche die Übertragung von Wasserdampf mittels Diffusion von der hohen zur niedrigen Dampfdruckseite zwischen Zu- und Abluftstrom ermöglicht. Die Folie ist undurchlässig für Mikroorganismen aller Art und verhindert zusätzlich die Entstehung von Bakterien und Schimmel.
Durch die Feuchterückgewinnung wird ein Frostschutz erst ab einer Temperatur von -6 °C notwendig, was zu der hohen Energieeffizienz der zentralen Lüftungsanlage führt.
Integrierter Frostschutz und optionales Vorheizregister
Wenn das Lüftungsgerät ohne Vorheizregister betrieben wird, kann das Kondensat, das in der Abluft entsteht, gefrieren. Die automatische Frostschutzschaltung verhindert dies mit einer stufenlosen Begrenzung der Menge an Zuluft.
Um den Belüftungsbetrieb und die vorgegebene Zuluft-Temperatur auch bei extremen Temperaturen zu gewährleisten, wird empfohlen, ein elektrisches Vorheizregister separat zu erwerben.
Bypass zur Kühlung mit milder Außenluft
In Sommernächten und in der Übergangszeit wird es im Haus schnell zu warm, während die Luft außerhalb eine angenehm kühle Temperatur hat. In diesem Fall hilft ein Wärmeabbau mit der sogenannten "freien Kühlung". Dabei wird frische Außenluft in die Wohnräume geleitet, ohne durch die Wärmerückgewinnung erhitzt zu werden.
Der ComfoAir 180 ist zu diesem Zweck mit einem automatisch schaltenden Bypass ausgestattet. Dieser gehört zur Standardausstattung und führt den Luftstrom zu 100% am Wärmetauscher vorbei.
Elegantes Aussehen
Von dem zentralen Lüftungssystem ist im Alltag nichts zu erkennen, außer die schlichten Ventile für die Zu- und Abluft und die Kombi-Außenwandgitter an der Hauswand. Diese passen sich jedoch durch ihre geschmackvolle Edelstahl-Optik ebenmäßig an die Fassade an und sind zusätzlich zur Schall- und Wärmedämmung konzipiert worden.
Schornsteinfegerregelung
Das ComfoAir hat eine Schornsteinfegerregelung. Diese wird in Apartments mit raumluftabhängigen Feuerstätten verwendet, in denen Rauchgase vom Lüftungssystem angesaugt werden können. Die Schornsteinfegerregelung arbeitet automatisch, sobald sie von einem Installateur aktiviert wurde.
Zeitgesteuerte Filterwechselanzeige
Anschlussmöglichkeiten für externe Stoßlüftungstaster mit Ein- und Ausschaltverzögerung
Bedienung des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 180 von Zehnder
Die Steuerung der Belüftungsvorrichtung erfolgt durch eine im Wohnbereich platzierte Steuereinheit. Standardmäßig wird das ComfoSens-Steuergerät (nicht im Lieferumfang enthalten), mit einem bauseitigen Kabel (YSTY 2x2x0,6) an das Komfort-Lüftungsgerät angeschlossen. Optional ist die drahtlose Funkfernbedienung RF erhältlich. Die Montage- und Betriebsanleitung für die Bedieneinheiten liegt dem Gerät bei.
Belüftungsstufen mit der Funkfernbedienung RF:
Stufe 1 | Reduzierte Lüftung - Verwendung bei einem geringen Belüftungsbedarf |
Stufe 2 | Nennlüftung - Verwendung bei einem normalen Belüftungsbedarf |
Stufe 3 bzw. Stoßlüftung | Intensivlüftung – Verwendung beim Kochen, Duschen und wenn eine hohe Belüftung erwünscht ist |
Montage des zentralen Lüftungssystems Zehnder ComfoAir 180
Das ComfoAir 180 zeichnet sich durch seine platzsparende Bauweise aus und wird mit Hilfe des mitgelieferten Einhängesystems wandhängend montiert. Aufgrund der kompakten Abmessungen ist es ideal, um in einer Küchen- oder Wandnische installiert zu werden.
Der Einbau gestaltet sich als besonders flexibel aufgrund der variablen Luftleitungs-Anschlüsse: Die Lüftung kann je nach Einbausituation an vier Anschlüssen auf der Geräteoberseite, die einfach vor Ort von links nach rechts umgekehrt werden können, oder an Zusatzstutzen auf der Geräteunterseite mit DN125 angeschlossen werden.
Einbauschritte bei einer Wandmontage:
- Befestigung der ersten Montageschiene und der mitgelieferten Abstandhalter am Lüftungsgerät
- Einbau der zweiten Montageschiene waagrecht an der Wand
- Einhängen des ComfoAir in die Wandschiene
- Montieren der ComfoPipe Plus Anschlussboxen entsprechend der zugehörigen Anleitung
- Anschließen der Kondensatleitung
- Installation der gewählten Bedieneinheit entsprechend der ihr beigefügten Anleitung
Nehmen Sie das ComfoAir nach Einrichtung der Bedieneinheit über eben diese in Betrieb.
Reinigung und Wartung der ComfoAir 180 Lüftung von Zehnder
Die Wartung kann werkzeuglos durchgeführt werden. Dazu muss nur die Gerätefront geöffnet und das jeweilige Element herausgezogen werden.
Das ComfoAir sollte wie folgt gepflegt werden:
- Gerätefilter auf Verschmutzung prüfen und ggf. austauschen (spätestens nach sechs Monaten; je nach Standort und Verschmutzungsgrad der Umluft kann dieser Zeitraum variieren)
- Raumluftfilter prüfen und ggf. austauschen
- Ventile reinigen und ggf. Filter austauschen
- Außenwandgitter auf Unsauberkeit prüfen und ggf. reinigen
Information: Der Hersteller Zehnder empfiehlt den Abschluss eines jährlichen Wartungsvertrages mit einem Fachhandwerker, wodurch noch weitere Wartungsschritte durchgeführt werden.
Weitere Hinweise zu den Servicearbeiten am Gerät können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen.
Bestandteile des Komfort-Lüftungssystems ComfoAir 180 von Zehnder
Die Komfort-Lüftung besteht aus den folgenden Komponenten:
- Lüftereinheit ComfoAir (A)
- Luftführung der Außen- (B) und Fortluft (C)
- Zuluftauslässe in den Wohn- und Schlafzimmern (D)
- Abluftauslässe in der Küche, im Badezimmer, in Hauswirtschaftsraum sowie Flur (E)
Aufbau der Lüftereinheit ComfoAir 180 von Zehnder
Das ComfoAir 180 besteht aus folgenden Bauteilen:
- A) Gehäuse aus beschichtetem Stahlblech
- B) Innenbereich aus EPP und ABS
- C) Anschlüsse aus EPP für das Luftverteilsystem
- D) Filter für die Luftreinigung
- E) Energiesparende Gleichstromventilatoren
- F) Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher oder Enthalpie-Wärmetauscher mit Bypasskanal und Kondensatsammler
- G) Anschlüsse für die ComfoSense oder Serviceanschluss für PC
- H) Elektronikbox mit Steuerplatine mit diversen Anschlüssen
- J) Kondensatablauf zur Ableitung des Kondensats
- K) Aufkleber mit Kennzeichnung der Luftanschlüsse (nicht sichtbar)
- L) 230 V mit Schutzkontakt
- M) 4 Filterkappen
Lieferumfang des Zehner ComfoAir 180
Das zentrale Lüftungsgerät wird mit den folgenden Komponenten geliefert:
- ComfoAir 180 (kontrollieren Sie auf dem Typenschild, ob es sich um die richtige Ausführung handelt)
- 2x Montageschienen
- 6x Abstandhalter
- ComfoSense Steckverbinder
- Betriebs- und Installationsanleitung
Zubehör der zentralen Zehner ComfoAir 180 Lüftung
Produkt | Artikelnummer |
Bedieneinheit ComfoSense | 55 655 010 200 |
Bedieneinheit ComfoSense 67, inkl. Aufputzgehäuse | 655 010 215 |
Funkfernbedienung | 655 000 755 |
Filterset für ComfoAir 180 ISO Coarse ≥ 65 % (G4) , Inhalt 2 Stück | 400 100 090 |
Filterset für ComfoAir 180 ISO Coarse ≥ 65 % (G4) / ISO ePM1 ≥ 55 % (F7), Inhalt 2 Stück | 400 100 091 |
Trockensiphon 5/4“ | 990 201 330 |
Trockensiphonset | 990 201 331 |
Technische Details über die zentrale Lüftung ComfoAir 180 von Zehnder
Volumenstrom | maximal 180 m3/h bei 170 Pa minimal 30 m3/h bei 3 Pa |
Höhe (mm) | 560 mm |
Breite (mm) | 680 mm |
Tiefe (mm) | 280 mm |
Gewicht | 22 kg |
Montage | wandhängend |
Einsatzgrenzen | 7°C bis 40°C im Aufstellraum, ggf. Dämmanforderungen beachten |
Kondensatanschluss | DN 20 (20 mm) |
Luftkanalanschlüsse | 4x eckig, für ComfoPipe Plus Doppelkanal optional Zuluft DN 125, unten |
Schallleistung (min/max) | Abluft: 38 dB(A) / 53 dB(A) Zuluft: 39 dB(A) / 63 dB(A) |
Netzanschluss | 230 V, 50 Hz |
Leistungsaufnahme ohne / mit VEW | 85 W / 1250 W |
Stromaufnahme ohne / mit VEW | 0,75 A / 5,77 A |
Cos φ | 0,39 - 0,49 |
Schutzklasse | IP40 |
Ventilatoren | EC-Gleichstromventilatoren |
Wärmetauscher | Kunststoff |
Material Innenverkleidung | (E)PP / PA / PA |
Filter Klasse G4 | Abluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) Außenluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) Optional: F7 Pollenfilter-Set aus einem Pollenfilter und einem G4 Grobstaubfilter (ISO ePM1 ≥ 55 % (F7), optionaler Pollenfilter) |
Energieeffizienzklasse | A |