Zehnder ComfoAir 160 Enthalpie Komfort-Lüftungsgerät
3.495,00 €
5.113,01 €Das zentrale Lüftungsgerät ComfoAir 160 von Zehnder wurde für den Einsatz im Wohn- und Gewerbebau konzipiert. Es sichert optimale Raumluftverhältnisse in Kombination mit einer intuitiven Bedienung und höchster Energieeffizienz.
Die Vorteile des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 160 von Zehnder auf einen Blick
- Ideal für den Wohnungsbau geeignet dank des einfachen Einbaus und Wartung sowie variablem Anschluss der Luftleitungen und kleine, minimale Luftmenge
- Hohe Energieeffizienz dank innovativer Gleichstrommotoren und 95%-iger Wärmerückgewinnung
- Automatische Nachtkühlung durch Sommer-Bypass
- Vermeidung von trockener Heizungsluft mit Hilfe von Feuchterückgewinnung durch Enthalpietauscher (optional)
- Leichte Bedienung und verfügbare Erweiterungen durch Kohlendioxid- und Feuchtigkeitsregelung sowie Funkfernbedienung
- Laufzeitgesteuerte Filterwechselanzeige
- Frostschutzfunktion und elektrisches Vorheizregister (optional) sicher Betrieb bei kalten Temperaturen
- Original-Filter des Herstellers als Grant für eine hygienische Luftqualität
- Schall- und wärmegedämmtes Stahlblech Gehäuse
Varianten des Produktes ComfoAir 160 von Zehnder
Bezeichnung | Beschreibung | Herstellernummer |
160 | Standardvariante mit Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 218 210 |
160 Enthalpie | Integrierter Enthalpietauscher statt Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 218 230 |
160 V | Eingebautes Vorheizregister und Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 218 215 |
160 V Enthalpie | Variante mit eingebautem Vorheizregister und Enthalpietauscher | 471 218 235 |
Produktinformationen über die zentrale Lüftung ComfoAir 160 von Zehnder
Wirkungsgrad
Das ComfoAir besitzt den Vorteil der Wärmerückgewinnung. Der integrierte Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher gibt dabei die Wärme der Abluft an die frische, meist kühlere Außenluft ab. Diese erwärmt sich mit einem Wirkungsgrad von 95%, wodurch unangenehme Zugluft effektiv verhindert werden kann.
Feuchterückgewinnung mit Enthalpietauscher (0ptional)
Das Lüftungsgerät kann wahlweise mit einem Enthalpietauscher ausgestattet werden. Dies trägt zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts im Gebäude bei und bietet eine einfache Lösung gegen trockene Luft im Winter, denn neben der Wärme wird im Enthalpietauscher auch Feuchtigkeit zurückgewonnen: Aus der Abluft wird die Luftfeuchte auf die Zuluft übertragen.
Ventilatoren
Die zwei verbauten Zu- und Abluftventilatoren werden von effizienten Gleichstrommotoren angetrieben. Durch ihre separate Ansteuerung kann die Druckdifferenz im Luftzufuhr- und Abfuhrsystem ausgeglichen und der Volumenstrom in Schritten von 1% auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Das ermöglicht einen sparsamen Betrieb und daher eine hohe Elektroeffizienz.
Frostschutz
Das ComfoAir verfügt über eine automatische Frostschutzfunktion. Wenn Frostgefahr besteht, wird die Außenluftzufuhr durch diese Sicherung erheblich reduziert oder der Luftstrom wird vorübergehend unterbrochen. Dadurch soll verhindert werden, dass der Wärmetauscher bei zu geringer Außenlufttemperatur einfriert. Das Frostschutzelement funktioniert automatisch.
Vorheizregister (optional)
Optional kann im ComfoAir ein elektrisches Vorheizregister installiert werden. Dadurch muss die Zufuhr der kalten Außenluft durch die Frostschutzsicherung nicht mehr oder erst später gestoppt werden. Das hat den Vorteil, dass der Lüftungsbetrieb auch bei extremen Außentemperaturen gewährleistet werden kann.
Bypass
Das Lüftungselement Bypass wird hauptsächlich in Sommernächten aktiviert, wenn die Temperatur im Haus hoch, die Außenluft hingegen angenehm kühl ist. In diesem Fall wird die kältere Außenluft durch den automatischen Bypass direkt in das Luftverteilungssystem umgeleitet, wobei die Wärmerückgewinnung zu 100% umgangen wird. Es erfolgt keine Erwärmung der einströmenden Luft, der Innenraum wird wirkungsvoll gekühlt.
Filter
Das Komfortlüftungsgerät Zehnder ComfoAir 160 ist serienmäßig mit einem G4-Filter ausgestattet. Optional ist ein Pollenfilter-Set der Klasse F7 erhältlich. Dies kann das Innere des Hauses frei von Pollen halten und die Belastung durch Feinstaub, Sporen und Keime verringern.
Bedienung des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 160 von Zehnder
Die Lüftungseinheit wird mit der kabelgebundenen ComfoSense-Steuereinheit bedient (nicht im Lieferumfang enthalten). Eine Funkfernbedienung RF kann optional dazu gekauft werden, um den Benutzerkomfort zu erhöhen. Mit dieser Fernbedienung kann die Lüftungseinheit drahtlos über mehrere Schalter betrieben werden, die in der gesamten Wohnung verteilt sind.
Außerdem ist es möglich, das Lüftungssystem durch einen Kohlenstoffdioxid- oder Feuchteregler zu ergänzen. Dadurch wird die Erhaltung des optimalen Raumklimas gewährleistet.
Belüftungsstufen mit der Funkfernbedienung RF:
Stufe 1 | Reduzierte Lüftung - Verwendung bei einem geringen Belüftungsbedarf |
Stufe 2 | Nennlüftung - Verwendung bei einem normalen Belüftungsbedarf |
Stufe 3 | Intensivlüftung – Verwendung beim Kochen, Duschen und wenn eine hohe Belüftung erwünscht ist |
Stoßlüften | Stoßlüftung des Innenraums über einen kurzen Zeitraum |
Montage des zentralen Lüftungssystems Zehnder ComfoAir 160
Das Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 160 eignet sich zur Wand- und Deckenmontage oder zum Einbau in Schränke, das ermöglicht eine flexible Einbindung in die Haustechnik. Es wird dabei standardmäßig als rechte Variante ausgeliefert, kann aber vor Ort auf links umgebaut werden.
Die Installation des Gerätes besteht aus den folgenden Schritten:
- Kontrolle des Lieferumfangs
- Anschluss des Netzkabels
- Montage des ComfoAir 160 (wandhängend oder deckenhängend)
- Anbringung der Luftkanäle
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes über die Bedieneinheit
Reinigung und Wartung der ComfoAir 160 Lüftung von Zehnder
Alle erforderlichen Wartungsarbeiten können eigenständig am Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 160 durchgeführt werden. Mit der vorderseitig integrierten Filterabdeckung sind die Gerätefilter ohne Werkzeug einfach vom Kunden wechselbar. Nach dem Öffnen der Gerätefront kann außerdem der Wärmetauscher zur Reinigung entnommen werden.
Der Hersteller empfiehlt jedoch den Abschluss eines jährlichen Wartungsvertrages, wodurch die Reinigung eingehender erfolgen kann.
Das ComfoAir sollte wie folgt gepflegt werden:
- Gerätefilter auf Verschmutzung prüfen und ggf. austauschen (spätestens nach sechs Monaten; signalisiert durch Wartungsanzeige)
Ventile reinigen und ggf. Filter austauschen
- Außenwandgitter auf Unsauberkeit prüfen und ggf. reinigen
Genauere Informationen zu diesen Servicearbeiten finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Bestandteile des Komfort-Lüftungssystems ComfoAir 160 von Zehnder
Die Komfort-Lüftung steht sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- ComfoAir (A)
- Kanalsystem für die Zufuhr von Außenluft (B) und die Abfuhr der Innenluft (C)
- Zuluftventile in den Wohn- und Schlafzimmern (D)
- Abluftventile in der Küche, im Badezimmer, WC und ggf. in der Abstellkammer (E)
Aufbau der Lüftereinheit ComfoAir 160 von Zehnder
Das ComfoAir 160 besteht aus den folgenden Bauteilen:
- Außengehäuse (A) aus beschichtetem Stahlblech
- Innenbereich (B) aus EPP
- 4 Verbindungen aus EPP (C) für die Luftkanäle
- 2 Filter (D) für die Luftreinigung
- 2 energiesparende Gleichstrommotoren (E)
- Hochleistungs-Wärmetauscher (F)
- Konnektorplatine (L) mit Anschlüssen für die CC Ease-Bedieneinheit, den Enthapietauscher und die zwei weitere Steuerungen
- Elektronikbox mit Steuerplatine (H) mit Anschlüssen für die Ventilatoren, den Bypass, das Frostschutzelement, Temperatursensoren, der Funkfernbedienung RF (optional) und einem Badezimmerschalter (optional)
- Typenschild (I) mit den Daten
- Kondensatablauf (J) zur Ableitung des Kondensats aus der warmen Abluft
- Aufkleber (K) mit den Luftanschlüssen
- 2 Filterkappen (M)
Lieferumfang der Lüftung ComfoAir 160 von Zehnder
Das Gerät wird mit den nachfolgenden Teilen zu Ihnen nach Hause geliefert:
- ComfoAir 160 mit 2 Montagebügeln (Wichtig: Kontrollieren Sie auf dem Typenschild, ob es sich um das richtige Gerät handelt)
- Dokumentation
Zubehör der zentralen Zehner ComfoAir 160 Lüftung
Produkt | Artikelnummer |
Bedieneinheit ComfoSense 55 | 655 010 200 |
Bedieneinheit ComfoSense 67, inkl. Aufputzgehäuse | 655 010 215 |
Funkfernbedienung | 655 000 755 |
Zubehör Kondensatablauf bei Deckenmontage | 990 202 050 |
Filterset für ComfoAir 160, G4 | 400 100 023 |
Filterset für ComfoAir 160, G4/F7 | 400 100 024 |
Trockensiphonset | 990 201 331 |
Technische Details über die zentrale Lüftung ComfoAir 160 von Zehnder
Volumenstrom | maximal 160 m3/h minimal 32 m3/h |
Höhe (mm) | 770 mm |
Breite (mm) | 670 mm |
Tiefe (mm) | 268 mm |
Gewicht | 30 kg |
Montage | wand- und deckenhängend |
Einsatzgrenzen | 7°C bis 40°C im Aufstellraum, ggf. Dämmanforderungen beachten |
Kondensatanschluss | DN 20 (20 mm) |
Luftkanalanschlüsse | 2x nach oben, 2x nach unten DN 125 / 150 / 160 |
Netzanschluss | 230 V, 50 Hz |
Leistungsaufnahme ohne / mit VEW | 9 W / 143 W |
Stromaufnahme ohne / mit VEW | 0,75 A / 5,77 A |
Cos φ | 0,39 - 0,49 |
Schutzklasse | IP40 |
Ventilatoren | EC-Gleichstromventilatoren radial |
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | Kunststoff / Platinen Polystyrol |
Enthalpietauscher mit Feuchterückgewinnung | Kunststoff / Membran Polymer |
Material Innenverkleidung | (E)PP / PA / PA |
Wärmebereitstellungsgrad nach PHI | 95 % |
Filter | Abluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) Außenluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) (ISO ePM1 ≥ 65 % (F7)) |
Energieeffizienzklasse | A/A+ |
3.495,00 €
5.113,01 €Versandkostenfrei
Lieferzeit 30 Tage
Das zentrale Lüftungsgerät ComfoAir 160 von Zehnder wurde für den Einsatz im Wohn- und Gewerbebau konzipiert. Es sichert optimale Raumluftverhältnisse in Kombination mit einer intuitiven Bedienung und höchster Energieeffizienz.
Die Vorteile des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 160 von Zehnder auf einen Blick
- Ideal für den Wohnungsbau geeignet dank des einfachen Einbaus und Wartung sowie variablem Anschluss der Luftleitungen und kleine, minimale Luftmenge
- Hohe Energieeffizienz dank innovativer Gleichstrommotoren und 95%-iger Wärmerückgewinnung
- Automatische Nachtkühlung durch Sommer-Bypass
- Vermeidung von trockener Heizungsluft mit Hilfe von Feuchterückgewinnung durch Enthalpietauscher (optional)
- Leichte Bedienung und verfügbare Erweiterungen durch Kohlendioxid- und Feuchtigkeitsregelung sowie Funkfernbedienung
- Laufzeitgesteuerte Filterwechselanzeige
- Frostschutzfunktion und elektrisches Vorheizregister (optional) sicher Betrieb bei kalten Temperaturen
- Original-Filter des Herstellers als Grant für eine hygienische Luftqualität
- Schall- und wärmegedämmtes Stahlblech Gehäuse
Varianten des Produktes ComfoAir 160 von Zehnder
Bezeichnung | Beschreibung | Herstellernummer |
160 | Standardvariante mit Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 218 210 |
160 Enthalpie | Integrierter Enthalpietauscher statt Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 218 230 |
160 V | Eingebautes Vorheizregister und Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | 471 218 215 |
160 V Enthalpie | Variante mit eingebautem Vorheizregister und Enthalpietauscher | 471 218 235 |
Produktinformationen über die zentrale Lüftung ComfoAir 160 von Zehnder
Wirkungsgrad
Das ComfoAir besitzt den Vorteil der Wärmerückgewinnung. Der integrierte Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher gibt dabei die Wärme der Abluft an die frische, meist kühlere Außenluft ab. Diese erwärmt sich mit einem Wirkungsgrad von 95%, wodurch unangenehme Zugluft effektiv verhindert werden kann.
Feuchterückgewinnung mit Enthalpietauscher (0ptional)
Das Lüftungsgerät kann wahlweise mit einem Enthalpietauscher ausgestattet werden. Dies trägt zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushalts im Gebäude bei und bietet eine einfache Lösung gegen trockene Luft im Winter, denn neben der Wärme wird im Enthalpietauscher auch Feuchtigkeit zurückgewonnen: Aus der Abluft wird die Luftfeuchte auf die Zuluft übertragen.
Ventilatoren
Die zwei verbauten Zu- und Abluftventilatoren werden von effizienten Gleichstrommotoren angetrieben. Durch ihre separate Ansteuerung kann die Druckdifferenz im Luftzufuhr- und Abfuhrsystem ausgeglichen und der Volumenstrom in Schritten von 1% auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Das ermöglicht einen sparsamen Betrieb und daher eine hohe Elektroeffizienz.
Frostschutz
Das ComfoAir verfügt über eine automatische Frostschutzfunktion. Wenn Frostgefahr besteht, wird die Außenluftzufuhr durch diese Sicherung erheblich reduziert oder der Luftstrom wird vorübergehend unterbrochen. Dadurch soll verhindert werden, dass der Wärmetauscher bei zu geringer Außenlufttemperatur einfriert. Das Frostschutzelement funktioniert automatisch.
Vorheizregister (optional)
Optional kann im ComfoAir ein elektrisches Vorheizregister installiert werden. Dadurch muss die Zufuhr der kalten Außenluft durch die Frostschutzsicherung nicht mehr oder erst später gestoppt werden. Das hat den Vorteil, dass der Lüftungsbetrieb auch bei extremen Außentemperaturen gewährleistet werden kann.
Bypass
Das Lüftungselement Bypass wird hauptsächlich in Sommernächten aktiviert, wenn die Temperatur im Haus hoch, die Außenluft hingegen angenehm kühl ist. In diesem Fall wird die kältere Außenluft durch den automatischen Bypass direkt in das Luftverteilungssystem umgeleitet, wobei die Wärmerückgewinnung zu 100% umgangen wird. Es erfolgt keine Erwärmung der einströmenden Luft, der Innenraum wird wirkungsvoll gekühlt.
Filter
Das Komfortlüftungsgerät Zehnder ComfoAir 160 ist serienmäßig mit einem G4-Filter ausgestattet. Optional ist ein Pollenfilter-Set der Klasse F7 erhältlich. Dies kann das Innere des Hauses frei von Pollen halten und die Belastung durch Feinstaub, Sporen und Keime verringern.
Bedienung des zentralen Lüftungsgerätes ComfoAir 160 von Zehnder
Die Lüftungseinheit wird mit der kabelgebundenen ComfoSense-Steuereinheit bedient (nicht im Lieferumfang enthalten). Eine Funkfernbedienung RF kann optional dazu gekauft werden, um den Benutzerkomfort zu erhöhen. Mit dieser Fernbedienung kann die Lüftungseinheit drahtlos über mehrere Schalter betrieben werden, die in der gesamten Wohnung verteilt sind.
Außerdem ist es möglich, das Lüftungssystem durch einen Kohlenstoffdioxid- oder Feuchteregler zu ergänzen. Dadurch wird die Erhaltung des optimalen Raumklimas gewährleistet.
Belüftungsstufen mit der Funkfernbedienung RF:
Stufe 1 | Reduzierte Lüftung - Verwendung bei einem geringen Belüftungsbedarf |
Stufe 2 | Nennlüftung - Verwendung bei einem normalen Belüftungsbedarf |
Stufe 3 | Intensivlüftung – Verwendung beim Kochen, Duschen und wenn eine hohe Belüftung erwünscht ist |
Stoßlüften | Stoßlüftung des Innenraums über einen kurzen Zeitraum |
Montage des zentralen Lüftungssystems Zehnder ComfoAir 160
Das Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 160 eignet sich zur Wand- und Deckenmontage oder zum Einbau in Schränke, das ermöglicht eine flexible Einbindung in die Haustechnik. Es wird dabei standardmäßig als rechte Variante ausgeliefert, kann aber vor Ort auf links umgebaut werden.
Die Installation des Gerätes besteht aus den folgenden Schritten:
- Kontrolle des Lieferumfangs
- Anschluss des Netzkabels
- Montage des ComfoAir 160 (wandhängend oder deckenhängend)
- Anbringung der Luftkanäle
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes über die Bedieneinheit
Reinigung und Wartung der ComfoAir 160 Lüftung von Zehnder
Alle erforderlichen Wartungsarbeiten können eigenständig am Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 160 durchgeführt werden. Mit der vorderseitig integrierten Filterabdeckung sind die Gerätefilter ohne Werkzeug einfach vom Kunden wechselbar. Nach dem Öffnen der Gerätefront kann außerdem der Wärmetauscher zur Reinigung entnommen werden.
Der Hersteller empfiehlt jedoch den Abschluss eines jährlichen Wartungsvertrages, wodurch die Reinigung eingehender erfolgen kann.
Das ComfoAir sollte wie folgt gepflegt werden:
- Gerätefilter auf Verschmutzung prüfen und ggf. austauschen (spätestens nach sechs Monaten; signalisiert durch Wartungsanzeige)
Ventile reinigen und ggf. Filter austauschen
- Außenwandgitter auf Unsauberkeit prüfen und ggf. reinigen
Genauere Informationen zu diesen Servicearbeiten finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Bestandteile des Komfort-Lüftungssystems ComfoAir 160 von Zehnder
Die Komfort-Lüftung steht sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- ComfoAir (A)
- Kanalsystem für die Zufuhr von Außenluft (B) und die Abfuhr der Innenluft (C)
- Zuluftventile in den Wohn- und Schlafzimmern (D)
- Abluftventile in der Küche, im Badezimmer, WC und ggf. in der Abstellkammer (E)
Aufbau der Lüftereinheit ComfoAir 160 von Zehnder
Das ComfoAir 160 besteht aus den folgenden Bauteilen:
- Außengehäuse (A) aus beschichtetem Stahlblech
- Innenbereich (B) aus EPP
- 4 Verbindungen aus EPP (C) für die Luftkanäle
- 2 Filter (D) für die Luftreinigung
- 2 energiesparende Gleichstrommotoren (E)
- Hochleistungs-Wärmetauscher (F)
- Konnektorplatine (L) mit Anschlüssen für die CC Ease-Bedieneinheit, den Enthapietauscher und die zwei weitere Steuerungen
- Elektronikbox mit Steuerplatine (H) mit Anschlüssen für die Ventilatoren, den Bypass, das Frostschutzelement, Temperatursensoren, der Funkfernbedienung RF (optional) und einem Badezimmerschalter (optional)
- Typenschild (I) mit den Daten
- Kondensatablauf (J) zur Ableitung des Kondensats aus der warmen Abluft
- Aufkleber (K) mit den Luftanschlüssen
- 2 Filterkappen (M)
Lieferumfang der Lüftung ComfoAir 160 von Zehnder
Das Gerät wird mit den nachfolgenden Teilen zu Ihnen nach Hause geliefert:
- ComfoAir 160 mit 2 Montagebügeln (Wichtig: Kontrollieren Sie auf dem Typenschild, ob es sich um das richtige Gerät handelt)
- Dokumentation
Zubehör der zentralen Zehner ComfoAir 160 Lüftung
Produkt | Artikelnummer |
Bedieneinheit ComfoSense 55 | 655 010 200 |
Bedieneinheit ComfoSense 67, inkl. Aufputzgehäuse | 655 010 215 |
Funkfernbedienung | 655 000 755 |
Zubehör Kondensatablauf bei Deckenmontage | 990 202 050 |
Filterset für ComfoAir 160, G4 | 400 100 023 |
Filterset für ComfoAir 160, G4/F7 | 400 100 024 |
Trockensiphonset | 990 201 331 |
Technische Details über die zentrale Lüftung ComfoAir 160 von Zehnder
Volumenstrom | maximal 160 m3/h minimal 32 m3/h |
Höhe (mm) | 770 mm |
Breite (mm) | 670 mm |
Tiefe (mm) | 268 mm |
Gewicht | 30 kg |
Montage | wand- und deckenhängend |
Einsatzgrenzen | 7°C bis 40°C im Aufstellraum, ggf. Dämmanforderungen beachten |
Kondensatanschluss | DN 20 (20 mm) |
Luftkanalanschlüsse | 2x nach oben, 2x nach unten DN 125 / 150 / 160 |
Netzanschluss | 230 V, 50 Hz |
Leistungsaufnahme ohne / mit VEW | 9 W / 143 W |
Stromaufnahme ohne / mit VEW | 0,75 A / 5,77 A |
Cos φ | 0,39 - 0,49 |
Schutzklasse | IP40 |
Ventilatoren | EC-Gleichstromventilatoren radial |
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher | Kunststoff / Platinen Polystyrol |
Enthalpietauscher mit Feuchterückgewinnung | Kunststoff / Membran Polymer |
Material Innenverkleidung | (E)PP / PA / PA |
Wärmebereitstellungsgrad nach PHI | 95 % |
Filter | Abluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) Außenluft: ISO Coarse ≥ 65 % (G4) (ISO ePM1 ≥ 65 % (F7)) |
Energieeffizienzklasse | A/A+ |