Bis 01. Juni: Luftbude garantiert Stabilität bei Preis & Lieferung mehr
Herkömmliche Staub- und Partikelfilter vermögen es nicht, unerwünschten Gerüchen im Wohnraum Einhalt zu gebieten. Hier können Geruchsfilter und Aktivkohlefilter bei Lüftungsanlagen weiterhelfen. Wie diese funktionieren und welche Arten es gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Fachtext.
Alle Themen im Überblick:
Ein Geruchsfilter ermöglicht ausgeglichene Luftverhältnisse in Innenräumen und baut Gerüche innerhalb der Raum-, aber auch der Frischluft kontinuierlich ab.
Besonders in Großstädten oder an stark befahrenen Straßen ist die Außenluft oft kontaminiert und es bedarf eines Geruchsfilters zur Adsorption von Abgasen und ähnlichen gasförmigen Geruchs- und Schadstoffen. Doch Geruchsfilter dienen nicht nur der Filtration von Zu- sondern auch von Abluft. So enthalten beispielsweise auch Dunstabzugshauben Aktivkohlefilter, welche Küchengerüchen entgegenwirken. Auch zur Bekämpfung von Gerüchen wie solchen, die bei der Aufzucht von Zierpflanzen im Wohnraum entstehen, sowie Zigarettenrauch sind Geruchsfilter geeignet.
Viele alltägliche Faktoren, die zur Kontamination der Innenluft beitragen, wie die Verwendung von Kerzen und Reinigungsmitteln sowie „Lufterfrischern“, das Rauchen, und das Kochen auf einem Gasherd, erscheinen auf den ersten Blick harmlos, tragen jedoch in Summe zu schlechten und ungesunden Luftverhältnissen bei.
Wird nicht gelüftet, nimmt der Sauerstoffanteil der Innenluft zudem ab, während der CO2-Gehalt rapide ansteigt. Nach bereits 45 Minuten kann sich der CO2-Gehalt in einem durchschnittlichen Raum mit einer Person mehr als verdoppeln. So sind die Luftverhältnisse in Innenräumen meist bis zu 5x schlechter als draußen, was sogar gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.
Aktivkohlefilter finden vielseitig Verwendung. Sie können sowohl in zentralen und dezentralen Lüftungssystemen als auch in Raumluftgeräten wie „Luftreinigern“ und Dunstabzügen verbaut werden.
Die Eigenschaften der Kohle determinieren die Wirksamkeit und Effizienz des Geruchsfilters:
Es gibt drei Grundarten von Aktivkohle, die in der Herstellung von Geruchsfiltern Verwendung finden:
Der Ascheanteil in Kohle aus Kokusnussschalen ist verhältnismäßig hoch, er liegt bei ca. 20%. Ebenso verhält es sich mit dem Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5%. Die unregelmäßige Struktur bietet einen hohen Luftwiderstand. Die Haltbarkeit dieser Geruchsfilter liegt bei lediglich 12 Monaten.
Auch pelletierte Kohle hat einen hohen Ascheanteil, der Feuchtigkeitsgehalt ist wesentlich geringer als bei Kohle aus Kokusnussschalen, ebenso jedoch der Luftwiderstand. Die Haltbarkeit beträgt zwischen 12 und 18 Monaten.
In granulierter Kohle sind sowohl Ascheanteil (max. 13%) als auch Feuchtigkeitsgehalt (unter 3%) geringer. Diese Geruchsfilter sollten Sie nach spätestens 36 Monaten wechseln.
Übersicht über Aktivkohlefilter
Ascheanteil |
Feuchtigkeitsgehalt |
Gewicht |
Luftwiderstand |
Haltbarkeit |
|
Kohle aus Kokusnussschalen |
Hoch |
Hoch |
Hoch |
Hoch |
12 Monate |
Pelletierte Kohle |
Hoch |
Gering |
Hoch |
Gering |
12-18 Monate |
Granulierte Kohle |
Mittel |
Gering |
Gering |
Hoch |
Bis zu 36 Monate |
Auch der variierende Aufbau und die Funktionsweise der Filter nehmen Einfluss auf ihre Leistung. So gibt es beispielsweise Geruchsfilter in der Form eines Aktivkohlevlies´, Pulveraktivkohleschaum, Granulataktivkohleschaum, Wabenfilter aus Aktivkohle, Plisseefilter und Aktivkohlegranulat. Sie unterscheiden sich in Eigenschaften wie Druckverlust, Abscheidegrad, Kapazität und Preis.
Druckverlust |
Abscheidegrad |
Kapazität |
Preis |
|
Aktivkohlevlies |
- |
+ |
- |
++ |
Pulveraktivkohleschaum |
0 🠖 + |
+ |
- |
+ |
Granulataktivkohleschaum |
0 |
0 🠖 + |
0 🠖 + |
0 |
Wabenfilter |
++ |
+ 🠖 ++ |
+ |
- 🠖 ++ |
Plisseefilter |
+ |
+ |
+ |
+ 🠖 ++ |
Aktivkohlegranulat |
- |
- 🠖 + |
++ |
++ 🠖 - |
Welche Hersteller für Ihr System in Frage kommen, hängt von Ihrer Bausituation und Ihren Wünschen sowie dem konkreten Einsatzgebiet des Geruchsfilters ab (Wohnbereich, Bad, Wintergarten etc.).
Herkömmliche Aktivkohlefilter
Herkömmliche Aktivkohlefilter sind groß und zumeist aus Metall gefertigt, wodurch sie ein hohes Gewicht aufweisen und nicht für jede Bausituation geeignet sind. Die Filtration geschieht hier mit Aktivkohlestäbchen im Inneren des Geruchsfilters.
CarbonActive
CarbonActive Filter stammen aus der Schweiz und stellen eine der neueren Varianten dar. Die Oberfläche der Aktivkohlefilter ist besonders groß. Dies wirkt sich positiv auf die Aufnahmekapazität und Gebrauchsdauer der Geruchsfilter aus. Das Gehäuse dieser Filter wird aus Kunststoff gefertigt, wodurch ihr Gewicht im Vergleich zu dem herkömmlicher Aktivkohlefilter gering ist.
Hortiline Hortifilter
Die Hortifilter von Hortiline heben sich insofern positiv von den CarbonActive Filtern ab, als dass sie weitaus kostengünstiger sind. Ihre Funktionsweise und Qualität unterscheidet sich dabei kaum von den CarbonActive Geruchsfiltern. Zur Herstellung wird besonders hochwertige Kohle genutzt, was die Geruchsneutralität und Gebrauchsdauer enorm steigert. Hier ermöglicht geringer Druckverlust eine besonders effiziente Arbeitsweise – Hortifilter filtern selbst bei geringer Größe große Mengen an Luft.
Can-Lite
Diese Geruchsfilter des Spezialisten für Aktivkohlefiltertechnik CAN haben ebenfalls ein leichtes Kunststoffgehäuse, beruhen jedoch auf einer anderen Technologie als die CarbonActive und Hortifilter. Aufgrund des Aufbaus der Geruchsfilter ist ein werkzeugfreier Austausch des Flansches möglich, welcher hier an den Filter geschraubt wird. Auch das Filtermaterial unterscheidet sich – es handelt sich um Steinkohle.
Phresh Filter
Phresh Filter sind im Vergleich zu anderen Aktivkohlefiltern relativ schwer, die verwendeten Materialen sind jedoch qualitativ besonders hochwertig. So auch das Filtermaterial RC-48 Carbon, welches sich in Reinform besonders positiv auf die Geruchsneutralisation auswirkt und dank maschineller Verdichtung größere Mengen an Carbon im Geruchsfilter ermöglicht, was überdies staubfrei verläuft. Der innere Aufbau dieser Filter ist kegelförmig, wodurch sich ein ausgezeichneter Luftstrom erzielen lässt.
Die Wartung eines Geruchsfilters bei einer Lüftungsanlage
Aktivkohlefilter sind nicht wiederverwendbar. Sie müssen jedoch selten öfter als zweimal im Jahr gewechselt werden.
Der Wechsel Ihres Geruchsfilters ist einfach. In der Regel befindet der Filter sich unmittelbar hinter der Innenblende oder vorm Wärmetauscher, welche sich werkzeugfrei und ohne größeren Kraftaufwand abziehen lässt. Neue Geruchsfilter für Ihr Lüftungssystem können Sie bequem online erwerben.
Geruchsfilter bei einer dezentralen Lüftungsanlage
In dezentralen Lüftungsanlagen können Aktivkohlefilter, Staub- oder Pollenfilter verbaut werden, um eine optimale Filtration der Innenluft zu ermöglichen. Meist kann hier nur ein Filter gleichzeitig eingesetzt werden, sodass es Sinn macht, den Filtereinsatz zu planen (Bsp: Frühjahr: Pollenfilter).
So werden Schimmelprävention, Filtration von Pollen u.Ä. (besonders für Allergiker) und Elimination von Gerüchen in Ihrem Lüftungssystem vereint.
Was muss bei der Montage beachtet werden?
Im Neubau kann die dezentrale Lüftungsanlage bereits in die Bauplanung mit einbezogen werden. Hierbei wird ein passgenauer Block als Mauerstein direkt in die Rohbauphase eingesetzt.
In Bestandsgebäuden können dezentrale Lüftungsanlagen mithilfe einer Kernlochbohrung nachgerüstet werden, was lediglich weniger Stunden Arbeitszeit bedarf.
Wie kann Ihnen Luftbude weiterhelfen?
Luftbude berät Sie in Sachen Lüftungssysteme und steht Ihnen auf der Suche nach Ihrer individuellen Lösung zur Seite. Sie erhalten bei uns eine neutrale Beratung und eine kostenfreie Planung einer sinnvollen Lüftungsanlage.
Sie haben ein dezentrales Lüftungssystem oder tragen sich mit dem Gedanken, eines in Ihrer Immobilie installieren zu lassen? Lassen Sie sich beraten!
Ihre Vorteile bei Luftbude
Neutrale Beratung
Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.
Kostenfreie Planung
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.
Rundum-Service
Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.
Garantie & Umtausch
Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.
Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr