Aktivkohle- & Geruchsfilter bei Lüftungsanlagen
Herkömmliche Staub- und Partikelfilter vermögen es nicht, unerwünschten Gerüchen im Wohnraum Einhalt zu gebieten. Hier können Geruchsfilter und Aktivkohlefilter bei Lüftungsanlagen weiterhelfen. Wie diese funktionieren und welche Arten es gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Fachtext.

Alle Themen im Überblick:
- Die Vorteile eines Geruchsfilters in einer Lüftungsanlage
- Die Arten von Aktivkohlefiltern bei Lüftungsanlagen
- Verschiedene Geruchsfilter im Überblick
- Die Hersteller von Geruchsfiltern im Vergleich
- Die Wartung eines Geruchsfilters bei einer Lüftungsanlage
- Geruchsfilter bei einer dezentralen Lüftungsanlage
Aktivkohle- und Geruchsfilter für ausgeglichene Luftverhältnisse
Ein Geruchsfilter ermöglicht ausgeglichene Luftverhältnisse in Innenräumen und baut Gerüche innerhalb der Raum-, aber auch der Frischluft kontinuierlich ab.
Besonders in Großstädten oder an stark befahrenen Straßen ist die Außenluft oft kontaminiert und es bedarf eines Geruchsfilters zur Adsorption von Abgasen und ähnlichen gasförmigen Geruchs- und Schadstoffen. Doch Geruchsfilter dienen nicht nur der Filtration von Zu- sondern auch von Abluft. So enthalten beispielsweise auch Dunstabzugshauben Aktivkohlefilter, welche Küchengerüchen entgegenwirken. Auch zur Bekämpfung von Gerüchen wie solchen, die bei der Aufzucht von Zierpflanzen im Wohnraum entstehen, sowie Zigarettenrauch sind Geruchsfilter geeignet.
Viele alltägliche Faktoren, die zur Kontamination der Innenluft beitragen, wie die Verwendung von Kerzen und Reinigungsmitteln sowie „Lufterfrischern“, das Rauchen, und das Kochen auf einem Gasherd, erscheinen auf den ersten Blick harmlos, tragen jedoch in Summe zu schlechten und ungesunden Luftverhältnissen bei.
Wird nicht gelüftet, nimmt der Sauerstoffanteil der Innenluft zudem ab, während der CO2-Gehalt rapide ansteigt. Nach bereits 45 Minuten kann sich der CO2-Gehalt in einem durchschnittlichen Raum mit einer Person mehr als verdoppeln. So sind die Luftverhältnisse in Innenräumen meist bis zu 5x schlechter als draußen, was sogar gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.
Vorteile eines Geruchsfilters in einer Lüftungsanlage
- Filtration von Zu- und Abluft
- Reduktion von groben und feinen Staubpartikeln
- Reduktion von Viren und Bakterien in der Innenluft
- Adsorption von natürlichen sowie chemischen Schadstoffen
- Abbau von Gerüchen von draußen sowie aus dem Wohnraum
- Vielfältig einsetzbar (Dunstabzugshaube, Lüftungsgeräte, etc.)
- i.d.R. einfache werkzeugfreie Wartung
Arten von Aktivkohle- und Geruchsfiltern bei Lüftungsgeräten
Aktivkohlefilter finden vielseitig Verwendung. Sie können sowohl in zentralen und dezentralen Lüftungssystemen als auch in Raumluftgeräten wie „Luftreinigern“ und Dunstabzügen verbaut werden.
Die Arten von Aktivkohlefiltern bei Lüftungsanlagen
Die Eigenschaften der Kohle determinieren die Wirksamkeit und Effizienz des Geruchsfilters:
- Ascheanteil: Je geringer der Ascheanteil in der Aktivkohle, desto effektiver ist diese.
- Feuchtigkeitsgehalt: Je geringer der Feuchtigkeitsgehalt der Kohle, desto effektiver ist diese. Hierbei ist zu bedenken, dass großporige Kohlearten eine weitaus kürzere Trocknungszeit haben als feinporige Kohlearten.
Es gibt drei Grundarten von Aktivkohle, die in der Herstellung von Geruchsfiltern Verwendung finden:
- Kohle aus Kokusnusschalen
Der Ascheanteil in Kohle aus Kokusnussschalen ist verhältnismäßig hoch, er liegt bei ca. 20%. Ebenso verhält es sich mit dem Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5%. Die unregelmäßige Struktur bietet einen hohen Luftwiderstand. Die Haltbarkeit dieser Geruchsfilter liegt bei lediglich 12 Monaten.
- Pelletierte Kohle
Auch pelletierte Kohle hat einen hohen Ascheanteil, der Feuchtigkeitsgehalt ist wesentlich geringer als bei Kohle aus Kokusnussschalen, ebenso jedoch der Luftwiderstand. Die Haltbarkeit beträgt zwischen 12 und 18 Monaten.
- Granulierte Kohle
In granulierter Kohle sind sowohl Ascheanteil (max. 13%) als auch Feuchtigkeitsgehalt (unter 3%) geringer. Diese Geruchsfilter sollten Sie nach spätestens 36 Monaten wechseln.
Übersicht über Aktivkohlefilter
Ascheanteil | Feuchtigkeitsgehalt | Gewicht | Luftwiderstand | Haltbarkeit | |
Kohle aus Kokusnussschalen | Hoch | Hoch | Hoch | Hoch | 12 Monate |
Pelletierte Kohle | Hoch | Gering | Hoch | Gering | 12-18 Monate |
Granulierte Kohle | Mittel | Gering | Gering | Hoch | Bis zu 36 Monate |

Verschiedene Geruchsfilter im Überblick
Auch der variierende Aufbau und die Funktionsweise der Filter nehmen Einfluss auf ihre Leistung. So gibt es beispielsweise Geruchsfilter in der Form eines Aktivkohlevlies´, Pulveraktivkohleschaum, Granulataktivkohleschaum, Wabenfilter aus Aktivkohle, Plisseefilter und Aktivkohlegranulat. Sie unterscheiden sich in Eigenschaften wie Druckverlust, Abscheidegrad, Kapazität und Preis.
Druckverlust | Abscheidegrad | Kapazität | Preis | |
Aktivkohlevlies | - | + | - | ++ |
Pulveraktivkohleschaum | 0 🠖 + | + | - | + |
Granulataktivkohleschaum | 0 | 0 🠖 + | 0 🠖 + | 0 |
Wabenfilter | ++ | + 🠖 ++ | + | - 🠖 ++ |
Plisseefilter | + | + | + | + 🠖 ++ |
Aktivkohlegranulat | - | - 🠖 + | ++ | ++ 🠖 - |