Fensterfalzlüfter - Luftaustausch über die Fenster

-
Fensterfalzlüfter ermöglichen einen Luftaustausch in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, um Schimmelbildung und Feuchteschäden zu verhindern. Dabei können Sie auf eine Lüftungsanlage verzichten, sogar die Fenster können geschlossen bleiben. Welche Vor- und Nachteile Fensterfalzlüfter haben, werden wir Ihnen in diesem Ratgeber mitteilen:

Finden Sie die richtige Lüftung für Ihre Situation

Was ist ein Fensterfalzlüfter?

Was nach einer optimalen Lösung für das Lüftungsproblem klingt, ist eine akzeptable Basis zum Feuchteschutz, aber kein Allheilmittel. Bei einer Fensterfalzlüftung handelt es sich um Lüftungsöffnungen, die im Falz des Fensters eingebaut sind. Diese sind entweder bereits im neuen Falzlüfter des Fensters vorhanden, oder man kann diese auch bei bereits eingebauten Fenstern nachrüsten.
Über die Öffnungen im Falz strömt frische Luft unkontrolliert in die Räumlichkeiten. Auf diese Art und Weise soll über einen Luftaustausch sichergestellt werden, dass genügend Frischluft zum Schutz gegen Feuchtigkeit in die Wohnräume gelangt. Auf diese Art und Weise sollen Schimmel und Feuchteschäden vermieden werden. Wer einen Fensterfalzlüfter nachrüsten möchte, sollte das aber von einem erfahrenen Fensterfachbetrieb erledigen lassen.

Luftbude Tipp:
Setzen Sie auf hochwertige Schallschutzfenster inklusive einem Fensterfalzlüfter, um den Durchgangsschall abzumindern. Falzlüfter lassen den Schall von außen in den Wohnraum – durch spezielle Schallschutzfenster können Sie dieses Phänomen aber zumindest eindämmen. Lassen Sie zudem den Einbau Ihres Fensterfalzlüfters unbedingt von einem Fachunternehmen realisieren – ein falscher Einbau kann die Geräuschentwicklung zusätzlich verstärken.

Wie funktioniert ein Fensterfalzlüfter?

Einfach dargestellt wird bei einer Falzlüftung im Fensterrahmen und im Flügel ein kurzes Stück der Fensterdichtung durch einen Falzlüfter getauscht. Im oberen Teil des Fensterrahmens wird über Luftspalte die Außenluft zugeführt. Diese erwärmt sich auf dem Weg durch den Rahmen bevor sie an den Seiten in den Wohnraum weitergeleitet wird. Dennoch findet hier keine Wärmerückgewinnung wie bei herkömmlichen Lüftungssystemen statt, sodass die Temperatur des Wohnraums durch den Eintritt der Kälte beeinträchtigt wird.

Das System arbeitet vollkommen ohne mechanische Unterstützung nach dem Prinzip des Druckausgleichs. Damit dies funktioniert, ist es erforderlich, dass auf der einen Seite der Fensteröffnung ein Unterdruck und auf der anderen Seite ein Überdruck herrscht. Strömt auf der einen Seite Luft ab, so fließt auf der anderen Seite die Luft nach und öffnet auf diese Art und Weise den Fensterfalzlüfter.

Für eine gute Funktion sollten alle Wohnräume eine direkte Verbindung aufweisen - sprich die Türen sollten offen sein oder über einen Lüftungsspalt verfügen. Die gegenüberliegende Positionierung unterstützt dieses Prinzip der Falzlüftung. Da die Positionierung der Fensterfalzlüftung jedoch von denen der Fenster abhängt, ist dies nicht immer möglich – vor allem nicht, wenn Sie einen Fensterfalzlüfter nachrüsten wollen.

Kombinieren Sie dieses System mit einem Abluftventilators im Bad. Dadurch wird ein regelmäßiger Unterdruck in den Räumlichkeiten geschaffen, sodass die Frischluft besser nachströmen kann. Durch diesen Druckluftunterschied wird ein besserer Luftaustausch zwischen Außen- und Raumluft ermöglicht.
Was passiert bei Regen oder starken Außengeräuschen?

Oftmals gestellte Fragen in Bezug auf Fensterfalzlüftungen betreffen die
Dichtigkeit bei Regen und den Schallschutz. Sowohl die Dichtheit als auch der Schallschutz sind grundsätzlich bei einem Falzlüfter gewährleistet. Sie sollten sich jedoch den physikalischen Gegebenheiten bewusst sein. Trotz Schalldämmmaßnahmen befindet sich in der Fensterdichtung eine Öffnung für den Luftaustausch, der nicht nur Geräusche und Schadstoffe mit in den Wohnraum transportieren, sondern auch die Wärme abführen kann.

Fensterfalzlüftung nachrüsten und fördern

Die Falzlüfter werden in den Fensterfalz eingebaut. Bei geschlossenen Fenstern sind die Lüfter nicht sichtbar. Da die Nachfrage nach Falzlüftungen aufgrund der geringen Anschaffungskosten vorhanden ist, bieten viele Hersteller direkt Fenster mit eingebautem Falzlüfter vom Werk aus an. Der Einbau ist bei Kunststoff- und Holzfenstern möglich. Auch ein Nachrüsten ist generell möglich, wobei dies meist den kompletten Austausch der Fenster zur Folge hat. Sollte die Fensterfalzlüftung wieder rückgängig gemacht werden, so besteht bei den vorinstallierten Falzlüftern generell oft die Möglichkeit, die Fensterdichtung hierbei auszutauschen.

Ein Vorteil der Falzlüfter sind die Kosten der Anschaffung. Grundsätzlich ist es möglich, in einer herkömmlichen Wohneinheit die Fenster für ungefähr 250 Euro mit den Fensterfalzlüftern ausstatten. Soll ein Experte die Geräte einbauen, können Verbraucher die entstandenen Kosten steuerlich geltend machen. So bekommen sie über die Einkommenssteuererklärung sogar 20 % der Ausgaben für die Handwerkerkosten zurück. Maximal bezahlt das Finanzamt bei der Förderung dieser Falzlüftung 1.200 Euro.

Reinigung und Wartung vom Fensterfalzlüftern

Lüftungsschlitze, die sich im Falz eines Fensters befinden, sorgen nicht nur für ein behagliches Raumklima - sie beugen auch der Bildung von Schimmel in den Räumlichkeiten vor. Die so erzielte Luftqualität steigert einerseits das Wohlbefinden, andererseits werden auf diese Art und Weise auch der Bewohner und die Bausubstanz vor Feuchteschäden geschützt. Damit das auch so bleibt, sollte man seinen Fensterfalzlüfter regelmäßig reinigen und warten.

Falzlüfter sorgen für einen Luftaustausch. Doch befinden sich in der frischen Luft, welche die verbrauchte Luft im Raum ersetzt, kleine Schmutz- und Staubpartikel. Diese können auf dem Weg durch den Fensterfalzlüfter für unerwünschte Ablagerungen sorgen. Mit einem Schraubenzieher lassen sich die Schrauben eines Falzlüfters lösen. Die Fensterfalzlüfter können anschließend in den Geschirrspüler zur Reinigung gegeben werden. Mit einem feuchten Putztuch wird auch am Fenster die Stelle gereinigt, wo der Fensterfalzlüfter angebracht war. Alternativ können die Falzlüfter unter fließendem Wasser mit der Hand gereinigt werden.

Je nach Modelltyp ist dieses Verfahren mal einfacher oder schwieriger. Leider wird die Reinigung und Wartung oftmals vernachlässigt, sodass sich im Falzlüfter selbst Schimmel und Ablagerungen bilden können. Dies hat den gegenteiligen Zweck und gefährden zusätzlich den Bestandsschutz, sowie die Gesundheit der Bewohner. Oftmals werden Fensterfalzlüfter aufgrund der geringeren Anschaffungskosten in günstige Mietwohnungen eingebaut, ohne dass die Bewohner mit der Handhabung dieser Lüftung vertraut sind. Gerade wenn Mieter hier längere Zeit in der Wohnung oder im Haus wohnen bleiben kann es schnell zu dieser Keim- und Schimmelpilzbildung kommen.
Achtung:
Nach der Montage eines Falzlüfters an der gleichen Stelle sollte mit einem Fingerdruck sichergestellt werden, dass die Schließklappen richtig funktionieren.

Vorteile und Nachteile einer Fensterfalzlüftung


Eine Fensterfalzlüftung gehört nicht zu den mechanischen und kontrollierten Lüftungen am Markt, sondern zählt zu einer freien Lüftung (wie die klassische Fensterlüftung). Dies bringt Vorteile und Nachteile mit sich.

Vorteile eines Fensterfalzlüfters

Nachteile von Falzlüftern

Vergleich Fensterfalzlüfter und dezentrale Lüftung

Möchte man zum Schutz der eigenen Immobilie, sowie zur Gesundheit aller Bewohner auf das zusätzliche Stoßlüften verzichten, empfiehlt sich statt eines Falzlüfters eher eine dezentrale Wohnraumlüftung. Diese sorgt durch den integrierten Ventilator für einen kontrollierten Luftaustausch, bei dem Schadstoffe und Gerüche permanent herausgefiltert werden können. Außerdem wird dabei der Außenlärm durch die Schalldämmeinsätze absorbiert und die Heizenergie durch die integrierte Wärmerückgewinnung (bis zu 94%) eingespart.

Der Einbau ist dabei etwas komplizierter als bei einem Falzlüfter, da jedes dezentrale Lüftungsgerät eine Kernlochbohrung in einer Außenwand sowie ein Stromkabel benötigt. Dafür ist der Einbauort flexibel, sodass auch im bewohnten Zustand die Montage meist innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden kann.

Dezentrale Lüftungsgeräte werden in die Außenwand des Gebäudes installiert und arbeiten paarweise zusammen. Durch den integrierten Reversierventilator wechseln sich die Lüfter in Zu- und Abluftmodus in regelmäßigen Intervallen ab und sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch. Dadurch gelingt es die verbrauchte Luft nach draußen zu transportieren und danach die Innenräume mit frischer Luft zu versorgen.

Mit einer dezentraler Wohnraumlüftung sind alle Lüftungsmethoden gemeint, die an mehreren Orten innerhalb der Wohneinheit lokal be- und entlüften.

Wichtig sind dabei Ihre Wünsche hinsichtlich einer Lüftung. Wenn Sie lediglich eine Lüftungsunterstützung für sehr geringe Anschaffungskosten möchten, kann ein Fensterfalzlüfter durchaus eine adäquate Lösung darstellen. Wünschen Sie sich allerdings eine kontinuierliche Luftreinigung, einen stark gedämmten Schallschutz von draußen, Einsparung Ihrer Heizenergie durch Wärmerückgewinnung sowie einen gesicherten Feuchteschutz durch einen kontrollierten Abtrag, kann eine dezentrale Lüftung besser passen.

Im Nachfolgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Kriterien beider Lüftungsarten zusammengefasst:

1. Einbau
  • flexibler Einbauort
  • auch nachträglich einbaubar
  • Verkabelung und Kernlochbohrung
2. Planung
  • flexibler Montageort
  • genügend Luftaustausch für jede Wohnsituation möglich
  • kostenfreie Planung durch Luftbude
-
3. Förderung
  • Förderung möglich durch Wärmerückgewinnung (Bsp: KfW)
-
4. Fachwissen-
  • Stromkabel nötig
  • Einbau nur für versierte Bewohner machbar
5. Kosten der Geräte
  • mittlere Investitionskosten
  • mittlere Investitionskosten
6. Wärmerückgewinnung
  • geringe Betriebskosten (ca. 4€ Stromverbrauch je Lüfter)
  • bis zu 94% Wärmerückgewinnung
-
7. Feuchterückgewinnung
  • ist durch eingebaute Keramik enthalten
-
8. Schallschutz
  • effektiver Schallschutz für jedes Gerät verfügbar
  • direkter Schalldurchgang
9. Frostschutz
  • Frostschutz regenerativen Betrieb vorhanden (Wärmespeicherung)
  • Temperaturüberwachung möglich
-
10. Sensorunterstützung
  • CO² Überwachung
  • Feuchtefühler
  • Schadstoffsensoren (VOC)
-
11. Einsatzbereiche
  • flexibel in jede Außenwand einbaubar
  • ideal für Neubau und Sanierung
-
12. Filter
  • viele Filter möglich
  • Feinstaubfilterung
  • Geruchsfilterung
  • Pollenfilterung
  • Schadstofffilterung (VOC)
-
13. Steuerung
  • bedarfsgeführte Steuerung je nach Wunsch
  • unterschiedliche Lüftung je Bereich festlegbar
-
14. Betriebskosten
  • ca. 4€ Stromkosten je Lüfter im Jahr
  • Reinigung kann werkzeuglos durch Bewohner erfolgen
  • Filteraustausch erzeugt Zusatzkosten je nach Bedarf
15. Reinigung
  • Wartung und Reinigung durch Bewohner möglich
  • schnelle Reinigung innerhalb von 10 Minuten
  • Erinnerungsfunktion am Regler
-



1. Einbau
  • kein Stromanschluss
  • einfache Installation
  • Einbauort durch Fenster festgelegt
2. Planung
  • abhängig von Fensteranzahl
  • Nur Lüftungsunterstützung
  • Unkontrollierter Luftaustausch
  • Wenig Luftaustausch durch abhängige Strömungen (z.B Wind)
3. Förderung
-
  • Keine Förderung möglich
4. Fachwissen-
  • Fachkompetenz beim Fensteraustausch nötig
5. Kosten der Geräte
  • niedrigere Kosten für Fensterfalzlüfter
-
6. Wärmerückgewinnung
  • keine Betriebskosten
  • Kompletter Wärmeverlust
7. Feuchterückgewinnung
-
  • keine Rückgewinnung möglich
8. Schallschutz
-
  • direkter Schalldurchgang
  • kein effektiver Schallschutz möglich
9. Frostschutz
-
  • Auskühlung der Räume durch nicht vorhandenen Frostschutz
10. Sensorunterstützung
-
  • keine Sensoren verfügbar
  • keine angepasste Lüftung
11. Einsatzbereiche
  • für Neubau und Sanierung möglich
  • feste Einbauorte durch Fenster
12. Filter
-
  • Keine effektive Filterung möglich
13. Steuerung
-
  • keine Steuerung möglich
  • unkontrollierter Luftaustausch
14. Betriebskosten
  • keine Betriebskosten
-
15. Reinigung
  • durch Nutzer möglich
  • Je nach Modell schwer umsetzbar
  • Spezielles Werkzeug wird benötigt


Je nach Anforderung durch die Bewohner sollten Sie Ihr Lüftungssystem planen. Ein Fensterfalzlüfter unterscheidet sich dabei stark von einem dezentralen Lüfter, sodass Sie sich vorab darüber informieren sollten. Klären Sie dabei ab, was Ihnen wichtig ist und warum Sie eine Lüftung für Ihr Eigenheim planen. Daraus ergeben sich die Anforderungen, die Sie anhand dieser Tabelle vorab für sich klären sollten.

Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie jederzeit alle offenen Fragen innerhalb eines kostenfreien Beratungsgesprächs mit Luftbude klären. Wir besprechen Ihre individuelle Situation und zeigen Ihnen alle Möglichkeiten auf.

Kontaktieren Sie uns kostenfrei für eine neutrale Beratung

Jetzt Lüftungslösung anfragen


 

Luftbude mit vielen Vorteilen
Andreas Wulf - Sachverständiger Lüftungslösungen
Über den Autor...

Mein Name ist Andreas Wulf und ich bin ein Lüftungsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Installation von Lüftungssystemen. Ich bin bestrebt, für meine Kunden eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich seit 2020 dem Unternehmen Luftbude zur Seite.

Andreas Wulf, Sachverständiger Lüftungslösungen


Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister. 

Über 10.000 Kunden vertrauen Luftbude