Der isolierte Mauerblock PP 45 MB von Maico ist ein optionales Zubehör zur Aufnahme von Rohbau- und Wandhülse der Größe DN 160. Erfolgt der Einbau eines Mauerblocks beziehungsweise mehrerer Mauerblöcke aneinander gereiht bereits bei der Errichtung der Gebäudewände, entfällt eine nachträgliche Kernlochbohrung. Die Montage des PP 45 MB sollte nur in Wänden mit ausreichender Tragkraft (min. 200 kg/m³) geschehen. Nach dem Einbau ist der Mauerblock beidseitig zu überdecken. An der Innenwand mit Putz und an der Außenwand mit Außenputz oder Klinker.
Insgesamt weist der Mauerblock PP 45 MB eine Bautiefe von 365 mm auf. Durch die integrierten Schneidmarkierungen lässt sich der Mauerblock auf 300 mm beziehungsweise 240 mm kürzen.
Zusätzlich erfüllt der PP 45 von Maico die Kriterien für die Brandschutzklasse B1. Baumaterialien dieser Schutzklasse gelten als schwer entflammbar und unterbinden somit eine weitere Verbreitung des Feuers im Falle eines Brandes im oder am Gebäude.
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico ist ein wahrer Alleskönner. Installiert an Wand, Decke oder Dachschräge dient das Lüftungsgerät zur kontrollierten Be- und Entlüftung von Wohnräumen, Büros und ähnlichen Räumlichkeiten. Die integrierten Sensoren zur Wärme- und Feuchterückgewinnung ermöglichen einen automatischen und barrierefreien Betrieb, zumal sich das quer durchströmte Lüftungsgerät per App auf Ihrem Mobilgerät steuern und konfigurieren lässt. Verwenden Sie den Trio QD von Maico gerne in besonders geräuschsensiblen Umgebungen. Die Ventilatoren verwenden die EC Technologie und arbeiten daher sehr leise und vor allem energieeffizient. Durch die kompakten Maße ist die Montage des Gerätes vielseitig möglich.
Vorteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Einfache Bedienung über die Raumluftsteuerung, das Air Home Webtool oder die Air Home App.
Flexible Montage an Wand und Decke realisierbar.
Integrierte smarte Wärme- und Feuchterückgewinnung.
Energie- und schalloptimierte Ventilatoren in EC-Technologie.
Zu- und Abluft sind im gesamten Gerät getrennt und verhindert so die Übertragung von Bakterien und Viren aus der Luft
Lieferumfang des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Die Lieferung des dezentralen Lüftungsgerätes Trio QD und seine Varianten erfolgt in einer stabilen und transportsicheren Verpackung. Darin enthalten sind:
1x Lüftungsgerät
1x Einfach-BDE in Form der Raumluftsteuerung RLS 1 WR
1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen zum dezentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Das smarte dezentrale Lüftungsgerät Trio QD von Maico mit Wärme- und Feuchterückgewinnung ist Ihr zuverlässiger Partner zur kontrollierten Be- und Entlüftung von kleinen, mittleren und großen Räumen. Mit einem Fördervolumen von 40 bis 120 m³/h sorgen der Lüfter für ausreichenden Luftwechsel in Wohnräumen, Büros und Aufenthaltsräumen.
Die quer durchströmten Lüftungsgeräte sind in den Varianten mit Ausblasrichtung links oder rechts sowie mit und ohne Vorheizregister erhältlich. Das Vorheizregister erfüllt einerseits den Zweck, den integrierten Wärmetauscher vor Vereisung bei frostigen Temperaturen zu schützen. Andererseits findet das Vorheizregister Anwendung zur Erwärmung der Zuluft als Ersatz für einen Erdwärmetauscher.
Das kompakte Design des Trio QD mit geringer Aufbauhöhe von 22 cm eignet sich ideal für die Montage an der Wand, Zimmerdecke oder Dachschräge. Einzig das stattliche Gewicht von 50 kg erfordert stabile Wände und dafür geeignetes Befestigungsmaterial. Einmal montiert, punktet das Lüftungsgerät durch den geringen Energieverbrauch entsprechend Energieeffizienzklasse A sowie durch die schall- und energieoptimierte EC Technologie der Ventilatoren. Die besonders leisen Laufgeräusche auch bei höheren Drehzahlen ermöglichen so den Einsatz des Trio QD in geräuschsensiblen Räumen.
Für ausgesprochen saubere Raumluft sorgen der M5-Filter (ePM10 ≥ 50 %) in der Abluft und der F7-Pollenfilter (ePM1 ≥ 50 %) in der Außenluft. Zusätzlich ist die Führung der Abluft beziehungsweise Zuluft voneinander getrennt. Das unterbindet den unliebsamen Umluftbetrieb und verhindert die Übertragung von Viren und Bakterien untereinander. Außerdem ist das Lüftungsgerät mit einem hochmodernen Enthalpie-Wärmetauschern mit Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1 ausgestattet.
Mit dem Bypass Betrieb kann der Trio QD auch zum Kühlen oder Heizen der Räume verwendet werden. Vor allem während der Nacht im Sommer empfiehlt sich die Öffnung des Bypasses, damit die kühlere Außenluft am Wärmetauscher vorbeiströmen kann, ohne erwärmt zu werden. Zu kälteren Jahreszeiten sollte der Bypass geschlossen sein, damit die einströmende Luft durch den Enthalpie-Wärmetauscher geführt wird und so angewärmt im Raum ankommt.
Alle diese Einstellung und weitere Konfigurationen hinsichtlich der Feuchte- und Wärmeautomatik, der Betriebsarten und Regelung der Zugriffsrechte zur Bedienung des Lüftungsgerätes Trio QD sind barrierefrei mit der air@home App oder dem browserbasierten Webtool (www.air-home.de) realisierbar. Plug-and-play ermöglicht eine kinderleichte Inbetriebnahme mittels der kostenlosen Inbetriebnahmesoftware und dem serienmäßigen USB-Anschluss für die Inbetriebnahme, Steuerungs-Updates sowie den Service. Mit der mitgelieferte Raumluftsteuerung RLS 1 WR lässt sich Folgendes einstellen:
Intervalllüftung zum Feuchteschutz
Reduzierte Lüftung (Dauerbetrieb)
Nennlüftung (Dauerbetrieb)
Stoßlüftung: Intensivlüftung mit Timer
Intensivlüftung (Dauerbetrieb)
Zusätzlich ist eine Filterwechselanzeige integriert und eine Anzeige im Fall einer Störung.
Ein weiterer Pluspunkt ist die fehlende Empfindlichkeit für Druckschwankungen. Die installierte selbsttätige Volumenstromkonstanz-Regelung sorgt für eine dauerhafte Einhaltung des eingestellten Volumenstromes unter sämtlichen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel auch bei Filterverschmutzung. Außerdem ermöglicht der serienmäßig integrierter Kombisensor für Feuchte und Temperatur in der Abluft einen bedarfsgeführten Lüftungsbetrieb sowie eine intelligente Entfeuchtungsstrategie (Überfeuchtungsschutz). Weiterhin zeichnet sich das Gerät durch eine an den wirklichen Bedarf angepasste Frostschutzstrategie aus.
Das Wärmerückgewinnungsgerät verfügt über einen Multifunktionskontakt, der die Ansteuerung von beispielsweise einem Sole-Erdwärmetauscher (ungeregelte Pumpe), einer Betriebs- und Störungsanzeige, einem Vorheiz- oder Nachheizregister, Außenklappen oder einer Kühlung ermöglicht.
Die optimale Integration in die Gebäudeleittechnik stellt die integrierte MODBUS Schnittstelle (TCP/IP und RTU) sicher. Darüber hinaus kann mit dem optionalen Steckmodul K-SM die Einbindung in KNX Gebäudesysteme sowie mit dem optionalen Steckmodul E-SM die Integration in EnOcean Systeme realisiert werden. Optionale Zusatzplatinen ZP 1 und ZP 2 ermöglichen Erweiterungsfunktionen wie zum Beispiel:
„Druckkonstanz-Regelung“ der EC-Ventilatoren
Filterdifferenzdruckmessung
Sole-EWT (geregelte Pumpe)
Zonenklappe
Erfolgt der Einbau des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD im Zuge eines Neubaus oder einer Sanierung, lässt sich eine Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW beantragen.
Technische Details des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Artikel
Trio QD AL
Trio QD ALV
Trio QD AR
Trio QD ARV
Fördervolumen
40 m³/h / 120 m³/h
SEC average
-36,14 kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse
A
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz / 60 Hz
SPI-Wert nach DIN EN 13141-7 (A7)
0,28 Wh/m³
Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7 (A7)
23 W
Stand-by Leistungsaufnahme
< 1 W
IMax
1 A (Trio QD AL, AR)
5 A (Trio QD ALV, ARV)
Schutzart
IP 40
DIBT-Zulassung
nein
PHI-Zertifizierung
nein
Material
Stahlblech, pulverbeschichtet
Material Wärmetauscher
Kunststoff
Material Innenverkleidung
Schaum (Kunststoff)
Farbe
granitgrau, ähnlich RAL 7026
Sichtabdeckung
reinweiß, ähnlich RAL 9010
Gewicht
50 kg
Filterklasse
M5 (ePM 10 ≥ 50 %) / F7 (ePM 1 ≥ 50 %)
Anschlussdurchmesser
125 mm
Breite
650 mm
Höhe
220 mm
Tiefe
1.100 mm
Fördermitteltemperatur bei IMax
-20 °C bis 50 °C
Max. Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141-7 (A7)
82 %
Wärmetauscherbauart
Enthalpie-Kreuz-Gegenstrom
Bypass
nein
Vorheizregister
nein (Trio QD AL, AR)
integriert (Trio QD ALV, ARV)
Enthalpie-Wärmetauscher
ja
Frostschutzschaltung
ja
Sommerschaltung
ECO Abluft / ECO Zuluft
Filterüberwachung
zeitgesteuert
Feuchteregelung
integriert
CO2-Regelung
CO2-Sensor für Trio
Luftqualitätsregelung (optional)
VOC-Sensor für Trio
KNX Anbindung (optional)
K-SM
MODBUS Schnittstelle
integriert
Bedienteil im Lieferumfang
RLS 1 WR, App
Bedienteil (optional)
RLS T1 WS
Funkintegration EnOcean (optional)
E-SM
Mobile Ansteuerung
ja
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799951209 (Trio QD AL)
4012799951216 (Trio QD ALV)
4012799951223 (Trio QD AR)
4012799951230 (Trio QD ARV)
Artikelnummer
0095.0120 (Trio QD AL)
0095.0121 (Trio QD ALV)
0095.0122 (Trio QD AR)
0095.0123 (Trio QD ARV)
Zubehörteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Spezielles Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
CO2-Sensor Trio CO2 E 0157.1505
CO2-Sensor Trio CO2 I 0157.1332
EnOcean Steckmodul E SM 0092.0556
KNX Steckmodul K SM 0092.0557
Luftfilter, Ersatz Trio F7 0093.1450
Luftfilter, Ersatz Trio M5 Q 0093.1452
Luftqualitätsregler Trio VOC E 0157.1510
Luftqualitätsregler Trio VOC I 0157.1483
Raumluftsteuerung RLS T1 WS 0157.0835
Verschlussklappen Trio VK Q 0017.0229
Allgemeines Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
Außengitter MGR 80/125 alu 0078.0033
Außenluft-Wandstutzen KW AL 12E 0152.0073
Außenluft-Wandstutzen KW AL 12W 0152.0074
Edelstahl-Lufthaube LH-V2A 12 0151.0378
Fortluft Wandstutzen KW FL 12E 0152.0075
Fortluft Wandstutzen KW FL 12W 0152.0076
Kombi Wandstutzen KWH 12 L 0152.0059
Kombi Wandstutzen KWH 12 R 0152.0058
Ersatzteile für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
Sensor SE ECA 100 ipro H E157.0141.0000
Notwendige Zusatzprodukte für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Für die ordnungsgemäße Montage des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD und seine Varianten benötigen Sie ausreichend und den Anforderungen entsprechendes Befestigungsmaterial. Dieses sollte so dimensioniert sein, dass es das 50 kg schwere Gerät mühelos tragen kann.
Montageanleitung des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Vorbereitungen zur Montage
Stellen Sie sicher, dass die Wand- beziehungsweise Deckenfläche am Montageort sowohl eben als auch hart. Das vermeidet unnötige Vibrationsgeräusche. Wand oder Decke müssen eine Tragkraft von mindestens 200 kg/m³ aufweisen.
Schließen Sie vor der Montage des Lüftungsgerätes alle bauseitigen Arbeiten ab. Das Lüftungsgerät lässt sich nach dem Anschluss der Rohrleitungen nicht mehr bewegen.
Räumen Sie genügend Arbeitsraum für Bedienungs- und Wartungsarbeiten ein und halten Sie vor dem Gerät mindestens 70 cm frei.
Montage
Entfernen Sie die vier Schrauben der Haube.
Lösen Sie die 14 Schrauben der Frontabdeckung und nehmen Sie diese Frontabdeckung ab.
Verschrauben Sie das Lüftungsgerät mit geeignetem Befestigungsmaterial an den beiden stirnseitigen Montagehaltern fest mit der Decke oder Wand. Die 4 Schraubben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes von 50 kg bei der Wahl des Befestigungsmaterials.
Bauen Sie die Geräte Trio QD AR oder QD AL je nach Einbausituation gegebenenfalls um.
Pos. I: AuslieferungszustandPos. III: Umbau wie folgt
Mögliche Montagepositionen: längsseitig [I] oder durch den Geräteboden [III].
Umbau auf Pos. III: Abdeckung [A] entfernen, Blech [B] und Dämmung [C] herausnehmen (ggf. Dämmung mit Messer kreisrund in der Sollbruchkante ausschneiden).
Bauen Sie den Stutzen [S] aus und installieren Sie ihn an der neuen Position. Montieren Sie die Dämmung [C] und Abdeckung [A] wieder an die vorige Stutzenposition.
Schließen Sie nun die Luftkanäle an.
WICHTIG: Luftkanäle, Schutzgitter, Revisionsöffnungen etc. sind nach den Vorgaben der Planungsunterlagen des Planungsbüros auszuführen, zu installieren und zu dämmen. Achten Sie darauf, dass Außen- und Fortluftanschlüsse diffusionsdicht gedämmt sind. Das verhindert die Bildung von Schwitzwasser auf dem Lüftungsgerät. Speziell im Übergangsbereich von MT-Rohren auf sonstige Luftleitungen oder Lüftungsgerätestutzen ist eine Nachisolierung erforderlich.
Führen Sie den elektrischen Anschluss durch (siehe nächster Abschnitt).
Montieren Sie Frontabdeckung mit den 14 Schrauben.
Schrauben Sie bei QD AR und QD AL Geräten die Haube mit allen 4 Schrauben fest.
Elektrischer Anschluss
Entnehmen Sie die Elektronikeinheit mit Hauptplatine aus dem Lüftungsgerät.
Lösen Sie dabei die beiden Flügelmuttern des Elektronikblechs (siehe Pfeile ⇾).
Nehmen Sie nun den Elektronikeinschub heraus und hängen ihn wie auf der Abbildung zu sehen ein (siehe Pfeile ⇾). Die Montageposition ist je nach Gerätetype rechts (Trio QD AR) oder links (Trio QD AL) der mittleren Wand.
Montieren Sie jetzt ein optionales KNX oder EnOcean Steckmodul (K SM / E SM) auf Steckplatz X01 der Hauptplatine. Beachten Sie dabei die Montageanleitung des Zubehörs.
Führen Sie die Anschlusskabel der Bedieneinheiten und Zusatzkomponenten durch Kabeldurchführung [5], [23] oder [34] in das Lüftungsgerät. Gewährleisten Sie die notwendige Dichtigkeit (IP-Schutz).
Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß Schaltplan durch, sowohl für das Lüftungsgerät als auch für die Zubehörteile.
Der Elektronikeinschub kann nun wieder in das Elektronikfach eingesetzt werden.
Montieren Sie die Frontabdeckung.
Führen Sie einen Funktionstest durch: Schalten Sie die Netzsicherung ein und die LEDs am Einfach-BDE sollten aufleuchten.
Laden Sie die Inbetriebnahmesoftware herunter. Sämtliche Systemanforderungen und den QR-Code für den Download finden Sie in der Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung.
Nehmen Sie das Lüftungsgerät gemäß Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung in Betrieb.
Wichtige Zusatzinformationen über das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Findet kein regelmäßiger Filterwechsel statt oder fehlen die Luftfilter gar komplett, erhöht das die Gesundheitsgefahr. Stark verschmutzte oder feuchte Luftfilter können gesundheitsschädliche Stoffe ansammeln. Dies kann auch bei einer längeren Stilllegung des Lüftungsgerätes vorkommen. Bei fehlenden Luftfiltern verschmutzt das Lüftungsgerät und die Rohrleitungen. Ungefilterte Stoffe können in die Räume gelangen. Betreiben Sie daher das Lüftungsgerät niemals ohne Luftfilter. Verwenden Sie bestmöglich nur Original-Luftfilter einsetzen und berücksichtigen Sie die vorgeschriebenen Filterklassen.
Achten Sie demnach auf die Filterwechselanzeige und tauschen die Luftfilter regelmäßigen Abständen aus, spätestens nach 6 Monaten. Führen Sie ebenfalls einen Filterwechsel durch nach längerem Stillstand des Lüftungsgerätes.
Leistungsteil PP 45 LT von Maico
Das Leistungsteil PP 45 LT von Maico ist ein optionales Zubehör und dient zur Erweiterung der Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O auf mehr als sechs Geräte. Es besteht aus verkehrsweißem Kunststoff. An jedes Leistungsteil PP 45 LT können Sie bis zu sechs zusätzliche Geräte anschließen. Maximal drei Leistungsteile lassen sich mit einer Raumluftsteuerung verbinden.
Die Verdrahtung mit der Raumluftsteuerung erfolgt mittels RS 485 Schnittstelle an den steckbaren Anschlussklemmen der Leistungsteile. Das Leistungsteil PP 45 LT sendet nach erfolgreicher Installation und Konfiguration die Befehle der Raumluftsteuerung RLS 45 K beziehungsweise RLS 45 O an die verbundenen Lüftungsgeräte.
Wir setzen
auf
unserer
Website
Cookies
ein.
Einige von
ihnen sind
notwendig
(z.B. für
den
Warenkorb),
während
andere
nicht
notwendig
sind, uns
aber
helfen
unser
Onlineangebot
zu
verbessern
und
wirtschaftlich
zu
betreiben.
Sie können
in
den
Einsatz
der nicht
notwendigen
Cookies
mit
dem Klick
auf
die
Schaltfläche
"Alle
Akzeptieren"
einwilligen
oder per
Klick
auf
"Ablehnen"
sich
anders
entscheiden.
Die
Einwilligung
umfasst
alle
vorausgewählten,
bzw. von
Ihnen
ausgewählten
Cookies.
Sie
können
diese
Einstellungen
jederzeit
aufrufen
und
Cookies
auch
nachträglich
jederzeit
abwählen.
Hinweis
auf
Verarbeitung
Ihrer auf
dieser
Webseite
erhobenen
Daten in
den
USA durch
Google,
Facebook,
LinkedIn,
Twitter,
Youtube,
Paypal:
Indem Sie
auf
"Alle
Akzeptieren"
klicken,
willigen
Sie
zugleich
gem.
Art. 49
Abs. 1
S. 1 lit.
a
DSGVO ein,
dass Ihre
Daten in
den
USA
verarbeitet
werden.
Die
USA werden
vom
Europäischen
Gerichtshof
als ein
Land
mit einem
nach
EU-Standards
unzureichendem
Datenschutzniveau
eingeschätzt.
Es besteht
insbesondere
das
Risiko,
dass Ihre
Daten
durch
US-Behörden,
zu
Kontroll-
und zu
Überwachungszwecken,
möglicherweise
auch ohne
Rechtsbehelfsmöglichkeiten,
verarbeitet
werden
können.
Wenn Sie
auf
"Ablehnen"
klicken,
findet die
vorgehend
beschriebene
Übermittlung
nicht
statt.
Weitere
Hinweise
finden Sie
in
unserer
Datenschutzerklärung.