Produktinformationen "Maico Wandhülse WH für Kleinraumventilatoren ECA und AKE"
Varianten der Wandhülse WH:
Wandhülse WH 100 von Maico
Wandhülse WH 120 von Maico
Wandhülse WH 150 von Maico
Die Wandhülse WH 100 / WH 120 / WH 150 von Maico mit einer Nennweite von 100 / 120 / 150 mm sorgt für ein zuverlässiges Abführen von verbrauchter Luft beziehungsweise für eine sicherer Zufuhr von frischer Luft. In Verbindung mit den Kleinraumventilatoren mit einer Nennweite von 100 mm ist die Wandhülse WH 100 ein essenzieller Bestandteil für optimale Lüftungsergebnisse. Die Wandhülse besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff und eignet sich für die Montage an der Wand und / oder der Decke. Zusätzlich lässt sich die Wandhülse WH 100 variabel an unterschiedliche Wand- und Deckenstärken anpassen. Sie ist ausziehbar von 260 bis 500 mm.
Die Wandhülse WH 100, WH 120 und WH 150 ist kompatibel mit Lüftungssystemen, die eine Nennweite von 100, 120 beziehungsweise 150 mm aufweisen.
Dazu gehören für die Wandhülse WH 100:
Kleinraumventilator AKE 100
Kleinraumventilatoren ECA 100
Kleinraumventilatoren ECA piano
Kleinraumventilatoren ECA 100 ipro
Kleinraumventilator ECA 100 ipro RC
Kleinraumventilator ECA 100 ipro RCH
Rohreinschubventilator ECA 11 E
Für die Wandhülse WH 120:
Kleinraumventilator ECA 120 von Maico
Für die Wandhülse WH 150:
Kleinraumventilator AKE 150
Kleinraumventilatoren ECA 150 ipro
Kleinraumventilator ECA 150 ipro KRC
Kleinraumventilator ECA 150 ipro KRCH
Kleinraumventilator ECA 150 ipro RC
Kleinraumventilator ECA 150 ipro RCH
Rohreinschubventilator ECA 15/2 E
Rohreinschubventilator ECA 15/4 E
Wandeinbauventilatoren ECA 150
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico ist ein wahrer Alleskönner. Installiert an Wand, Decke oder Dachschräge dient das Lüftungsgerät zur kontrollierten Be- und Entlüftung von Wohnräumen, Büros und ähnlichen Räumlichkeiten. Die integrierten Sensoren zur Wärme- und Feuchterückgewinnung ermöglichen einen automatischen und barrierefreien Betrieb, zumal sich das quer durchströmte Lüftungsgerät per App auf Ihrem Mobilgerät steuern und konfigurieren lässt. Verwenden Sie den Trio QD von Maico gerne in besonders geräuschsensiblen Umgebungen. Die Ventilatoren verwenden die EC Technologie und arbeiten daher sehr leise und vor allem energieeffizient. Durch die kompakten Maße ist die Montage des Gerätes vielseitig möglich.
Vorteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Einfache Bedienung über die Raumluftsteuerung, das Air Home Webtool oder die Air Home App.
Flexible Montage an Wand und Decke realisierbar.
Integrierte smarte Wärme- und Feuchterückgewinnung.
Energie- und schalloptimierte Ventilatoren in EC-Technologie.
Zu- und Abluft sind im gesamten Gerät getrennt und verhindert so die Übertragung von Bakterien und Viren aus der Luft
Lieferumfang des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Die Lieferung des dezentralen Lüftungsgerätes Trio QD und seine Varianten erfolgt in einer stabilen und transportsicheren Verpackung. Darin enthalten sind:
1x Lüftungsgerät
1x Einfach-BDE in Form der Raumluftsteuerung RLS 1 WR
1x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformationen zum dezentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Das smarte dezentrale Lüftungsgerät Trio QD von Maico mit Wärme- und Feuchterückgewinnung ist Ihr zuverlässiger Partner zur kontrollierten Be- und Entlüftung von kleinen, mittleren und großen Räumen. Mit einem Fördervolumen von 40 bis 120 m³/h sorgen der Lüfter für ausreichenden Luftwechsel in Wohnräumen, Büros und Aufenthaltsräumen.
Die quer durchströmten Lüftungsgeräte sind in den Varianten mit Ausblasrichtung links oder rechts sowie mit und ohne Vorheizregister erhältlich. Das Vorheizregister erfüllt einerseits den Zweck, den integrierten Wärmetauscher vor Vereisung bei frostigen Temperaturen zu schützen. Andererseits findet das Vorheizregister Anwendung zur Erwärmung der Zuluft als Ersatz für einen Erdwärmetauscher.
Das kompakte Design des Trio QD mit geringer Aufbauhöhe von 22 cm eignet sich ideal für die Montage an der Wand, Zimmerdecke oder Dachschräge. Einzig das stattliche Gewicht von 50 kg erfordert stabile Wände und dafür geeignetes Befestigungsmaterial. Einmal montiert, punktet das Lüftungsgerät durch den geringen Energieverbrauch entsprechend Energieeffizienzklasse A sowie durch die schall- und energieoptimierte EC Technologie der Ventilatoren. Die besonders leisen Laufgeräusche auch bei höheren Drehzahlen ermöglichen so den Einsatz des Trio QD in geräuschsensiblen Räumen.
Für ausgesprochen saubere Raumluft sorgen der M5-Filter (ePM10 ≥ 50 %) in der Abluft und der F7-Pollenfilter (ePM1 ≥ 50 %) in der Außenluft. Zusätzlich ist die Führung der Abluft beziehungsweise Zuluft voneinander getrennt. Das unterbindet den unliebsamen Umluftbetrieb und verhindert die Übertragung von Viren und Bakterien untereinander. Außerdem ist das Lüftungsgerät mit einem hochmodernen Enthalpie-Wärmetauschern mit Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1 ausgestattet.
Mit dem Bypass Betrieb kann der Trio QD auch zum Kühlen oder Heizen der Räume verwendet werden. Vor allem während der Nacht im Sommer empfiehlt sich die Öffnung des Bypasses, damit die kühlere Außenluft am Wärmetauscher vorbeiströmen kann, ohne erwärmt zu werden. Zu kälteren Jahreszeiten sollte der Bypass geschlossen sein, damit die einströmende Luft durch den Enthalpie-Wärmetauscher geführt wird und so angewärmt im Raum ankommt.
Alle diese Einstellung und weitere Konfigurationen hinsichtlich der Feuchte- und Wärmeautomatik, der Betriebsarten und Regelung der Zugriffsrechte zur Bedienung des Lüftungsgerätes Trio QD sind barrierefrei mit der air@home App oder dem browserbasierten Webtool (www.air-home.de) realisierbar. Plug-and-play ermöglicht eine kinderleichte Inbetriebnahme mittels der kostenlosen Inbetriebnahmesoftware und dem serienmäßigen USB-Anschluss für die Inbetriebnahme, Steuerungs-Updates sowie den Service. Mit der mitgelieferte Raumluftsteuerung RLS 1 WR lässt sich Folgendes einstellen:
Intervalllüftung zum Feuchteschutz
Reduzierte Lüftung (Dauerbetrieb)
Nennlüftung (Dauerbetrieb)
Stoßlüftung: Intensivlüftung mit Timer
Intensivlüftung (Dauerbetrieb)
Zusätzlich ist eine Filterwechselanzeige integriert und eine Anzeige im Fall einer Störung.
Ein weiterer Pluspunkt ist die fehlende Empfindlichkeit für Druckschwankungen. Die installierte selbsttätige Volumenstromkonstanz-Regelung sorgt für eine dauerhafte Einhaltung des eingestellten Volumenstromes unter sämtlichen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel auch bei Filterverschmutzung. Außerdem ermöglicht der serienmäßig integrierter Kombisensor für Feuchte und Temperatur in der Abluft einen bedarfsgeführten Lüftungsbetrieb sowie eine intelligente Entfeuchtungsstrategie (Überfeuchtungsschutz). Weiterhin zeichnet sich das Gerät durch eine an den wirklichen Bedarf angepasste Frostschutzstrategie aus.
Das Wärmerückgewinnungsgerät verfügt über einen Multifunktionskontakt, der die Ansteuerung von beispielsweise einem Sole-Erdwärmetauscher (ungeregelte Pumpe), einer Betriebs- und Störungsanzeige, einem Vorheiz- oder Nachheizregister, Außenklappen oder einer Kühlung ermöglicht.
Die optimale Integration in die Gebäudeleittechnik stellt die integrierte MODBUS Schnittstelle (TCP/IP und RTU) sicher. Darüber hinaus kann mit dem optionalen Steckmodul K-SM die Einbindung in KNX Gebäudesysteme sowie mit dem optionalen Steckmodul E-SM die Integration in EnOcean Systeme realisiert werden. Optionale Zusatzplatinen ZP 1 und ZP 2 ermöglichen Erweiterungsfunktionen wie zum Beispiel:
„Druckkonstanz-Regelung“ der EC-Ventilatoren
Filterdifferenzdruckmessung
Sole-EWT (geregelte Pumpe)
Zonenklappe
Erfolgt der Einbau des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD im Zuge eines Neubaus oder einer Sanierung, lässt sich eine Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW beantragen.
Technische Details des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Artikel
Trio QD AL
Trio QD ALV
Trio QD AR
Trio QD ARV
Fördervolumen
40 m³/h / 120 m³/h
SEC average
-36,14 kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse
A
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz / 60 Hz
SPI-Wert nach DIN EN 13141-7 (A7)
0,28 Wh/m³
Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7 (A7)
23 W
Stand-by Leistungsaufnahme
< 1 W
IMax
1 A (Trio QD AL, AR)
5 A (Trio QD ALV, ARV)
Schutzart
IP 40
DIBT-Zulassung
nein
PHI-Zertifizierung
nein
Material
Stahlblech, pulverbeschichtet
Material Wärmetauscher
Kunststoff
Material Innenverkleidung
Schaum (Kunststoff)
Farbe
granitgrau, ähnlich RAL 7026
Sichtabdeckung
reinweiß, ähnlich RAL 9010
Gewicht
50 kg
Filterklasse
M5 (ePM 10 ≥ 50 %) / F7 (ePM 1 ≥ 50 %)
Anschlussdurchmesser
125 mm
Breite
650 mm
Höhe
220 mm
Tiefe
1.100 mm
Fördermitteltemperatur bei IMax
-20 °C bis 50 °C
Max. Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141-7 (A7)
82 %
Wärmetauscherbauart
Enthalpie-Kreuz-Gegenstrom
Bypass
nein
Vorheizregister
nein (Trio QD AL, AR)
integriert (Trio QD ALV, ARV)
Enthalpie-Wärmetauscher
ja
Frostschutzschaltung
ja
Sommerschaltung
ECO Abluft / ECO Zuluft
Filterüberwachung
zeitgesteuert
Feuchteregelung
integriert
CO2-Regelung
CO2-Sensor für Trio
Luftqualitätsregelung (optional)
VOC-Sensor für Trio
KNX Anbindung (optional)
K-SM
MODBUS Schnittstelle
integriert
Bedienteil im Lieferumfang
RLS 1 WR, App
Bedienteil (optional)
RLS T1 WS
Funkintegration EnOcean (optional)
E-SM
Mobile Ansteuerung
ja
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799951209 (Trio QD AL)
4012799951216 (Trio QD ALV)
4012799951223 (Trio QD AR)
4012799951230 (Trio QD ARV)
Artikelnummer
0095.0120 (Trio QD AL)
0095.0121 (Trio QD ALV)
0095.0122 (Trio QD AR)
0095.0123 (Trio QD ARV)
Zubehörteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Spezielles Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
CO2-Sensor Trio CO2 E 0157.1505
CO2-Sensor Trio CO2 I 0157.1332
EnOcean Steckmodul E SM 0092.0556
KNX Steckmodul K SM 0092.0557
Luftfilter, Ersatz Trio F7 0093.1450
Luftfilter, Ersatz Trio M5 Q 0093.1452
Luftqualitätsregler Trio VOC E 0157.1510
Luftqualitätsregler Trio VOC I 0157.1483
Raumluftsteuerung RLS T1 WS 0157.0835
Verschlussklappen Trio VK Q 0017.0229
Allgemeines Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
Außengitter MGR 80/125 alu 0078.0033
Außenluft-Wandstutzen KW AL 12E 0152.0073
Außenluft-Wandstutzen KW AL 12W 0152.0074
Edelstahl-Lufthaube LH-V2A 12 0151.0378
Fortluft Wandstutzen KW FL 12E 0152.0075
Fortluft Wandstutzen KW FL 12W 0152.0076
Kombi Wandstutzen KWH 12 L 0152.0059
Kombi Wandstutzen KWH 12 R 0152.0058
Ersatzteile für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV
Sensor SE ECA 100 ipro H E157.0141.0000
Notwendige Zusatzprodukte für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Für die ordnungsgemäße Montage des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD und seine Varianten benötigen Sie ausreichend und den Anforderungen entsprechendes Befestigungsmaterial. Dieses sollte so dimensioniert sein, dass es das 50 kg schwere Gerät mühelos tragen kann.
Montageanleitung des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Vorbereitungen zur Montage
Stellen Sie sicher, dass die Wand- beziehungsweise Deckenfläche am Montageort sowohl eben als auch hart. Das vermeidet unnötige Vibrationsgeräusche. Wand oder Decke müssen eine Tragkraft von mindestens 200 kg/m³ aufweisen.
Schließen Sie vor der Montage des Lüftungsgerätes alle bauseitigen Arbeiten ab. Das Lüftungsgerät lässt sich nach dem Anschluss der Rohrleitungen nicht mehr bewegen.
Räumen Sie genügend Arbeitsraum für Bedienungs- und Wartungsarbeiten ein und halten Sie vor dem Gerät mindestens 70 cm frei.
Montage
Entfernen Sie die vier Schrauben der Haube.
Lösen Sie die 14 Schrauben der Frontabdeckung und nehmen Sie diese Frontabdeckung ab.
Verschrauben Sie das Lüftungsgerät mit geeignetem Befestigungsmaterial an den beiden stirnseitigen Montagehaltern fest mit der Decke oder Wand. Die 4 Schraubben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes von 50 kg bei der Wahl des Befestigungsmaterials.
Bauen Sie die Geräte Trio QD AR oder QD AL je nach Einbausituation gegebenenfalls um.
Pos. I: AuslieferungszustandPos. III: Umbau wie folgt
Mögliche Montagepositionen: längsseitig [I] oder durch den Geräteboden [III].
Umbau auf Pos. III: Abdeckung [A] entfernen, Blech [B] und Dämmung [C] herausnehmen (ggf. Dämmung mit Messer kreisrund in der Sollbruchkante ausschneiden).
Bauen Sie den Stutzen [S] aus und installieren Sie ihn an der neuen Position. Montieren Sie die Dämmung [C] und Abdeckung [A] wieder an die vorige Stutzenposition.
Schließen Sie nun die Luftkanäle an.
WICHTIG: Luftkanäle, Schutzgitter, Revisionsöffnungen etc. sind nach den Vorgaben der Planungsunterlagen des Planungsbüros auszuführen, zu installieren und zu dämmen. Achten Sie darauf, dass Außen- und Fortluftanschlüsse diffusionsdicht gedämmt sind. Das verhindert die Bildung von Schwitzwasser auf dem Lüftungsgerät. Speziell im Übergangsbereich von MT-Rohren auf sonstige Luftleitungen oder Lüftungsgerätestutzen ist eine Nachisolierung erforderlich.
Führen Sie den elektrischen Anschluss durch (siehe nächster Abschnitt).
Montieren Sie Frontabdeckung mit den 14 Schrauben.
Schrauben Sie bei QD AR und QD AL Geräten die Haube mit allen 4 Schrauben fest.
Elektrischer Anschluss
Entnehmen Sie die Elektronikeinheit mit Hauptplatine aus dem Lüftungsgerät.
Lösen Sie dabei die beiden Flügelmuttern des Elektronikblechs (siehe Pfeile ⇾).
Nehmen Sie nun den Elektronikeinschub heraus und hängen ihn wie auf der Abbildung zu sehen ein (siehe Pfeile ⇾). Die Montageposition ist je nach Gerätetype rechts (Trio QD AR) oder links (Trio QD AL) der mittleren Wand.
Montieren Sie jetzt ein optionales KNX oder EnOcean Steckmodul (K SM / E SM) auf Steckplatz X01 der Hauptplatine. Beachten Sie dabei die Montageanleitung des Zubehörs.
Führen Sie die Anschlusskabel der Bedieneinheiten und Zusatzkomponenten durch Kabeldurchführung [5], [23] oder [34] in das Lüftungsgerät. Gewährleisten Sie die notwendige Dichtigkeit (IP-Schutz).
Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß Schaltplan durch, sowohl für das Lüftungsgerät als auch für die Zubehörteile.
Der Elektronikeinschub kann nun wieder in das Elektronikfach eingesetzt werden.
Montieren Sie die Frontabdeckung.
Führen Sie einen Funktionstest durch: Schalten Sie die Netzsicherung ein und die LEDs am Einfach-BDE sollten aufleuchten.
Laden Sie die Inbetriebnahmesoftware herunter. Sämtliche Systemanforderungen und den QR-Code für den Download finden Sie in der Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung.
Nehmen Sie das Lüftungsgerät gemäß Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung in Betrieb.
Wichtige Zusatzinformationen über das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico
Findet kein regelmäßiger Filterwechsel statt oder fehlen die Luftfilter gar komplett, erhöht das die Gesundheitsgefahr. Stark verschmutzte oder feuchte Luftfilter können gesundheitsschädliche Stoffe ansammeln. Dies kann auch bei einer längeren Stilllegung des Lüftungsgerätes vorkommen. Bei fehlenden Luftfiltern verschmutzt das Lüftungsgerät und die Rohrleitungen. Ungefilterte Stoffe können in die Räume gelangen. Betreiben Sie daher das Lüftungsgerät niemals ohne Luftfilter. Verwenden Sie bestmöglich nur Original-Luftfilter einsetzen und berücksichtigen Sie die vorgeschriebenen Filterklassen.
Achten Sie demnach auf die Filterwechselanzeige und tauschen die Luftfilter regelmäßigen Abständen aus, spätestens nach 6 Monaten. Führen Sie ebenfalls einen Filterwechsel durch nach längerem Stillstand des Lüftungsgerätes.
Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Die Kleinraumventilatoren AKE 100 und AKE 150 sorgen für ein optimales Raumklima, insbesondere in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Lüftungssystem führt vollautomatisch feuchte Luft aus Garagen, Kellern, Waschküchen sowie aus Räumen, die zur Hauswirtschaft dienen, ab. Dabei findet ein dauerhafter Abgleich der Luftfeuchtigkeit zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich statt. Der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 führt nur dann feuchte Luft nach außen ab, wenn die hineinströmende Außenluft eine geringere Luftfeuchtigkeit aufweist.
Die vollautomatisierte Funktionsweise ermöglicht den permanenten Abtransport feuchter Luft. Das wiederum mindert die Gefahr von Schimmel und Pilzen an den Wänden. Außerdem trägt der Kleinraumventilator so positiv zum Schutz des Gebäudes und dem langfristigen Erhalt der Bausubstanz bei. Zusätzlich schaltet der integrierte Frostschutz den Lüfter automatisch ab, sobald die Temperaturen unter + 4 °C sinken.
Vorteile Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Integrierte automatische Feuchtesteuerung und Überwachung der Raumfeuchte.
Wartungsfreier, robuster und energiesparender Motor mit Kugellager, inklusive thermischer Überlastungsschutz.
Geeignet für den Dauerbetrieb.
Frostschutzfunktion: System schaltet bei Innentemperaturen unterhalb von 5 °C ab.
Ansaugung erfolgt optisch unauffällig durch Designabdeckung.
Lieferumfang
Die Lieferung aller Varianten des Kleinraumventilators AKE 100 / 150 erfolgt in einer stabilen Verpackung.
Darin enthalten sind:
1x Kleinraumventilator AKE 100 / 150 mit Innenklimasensor
1 x Außenverschlussklappe mit Außenklimasensor
1 x 1 Meter Verbindungskabel für die Sensoren
1 x Elektronikabdeckung
2 x Dichtbänder
1 x Betriebs- und Montageanleitung
Produktinformation Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 wurde speziell entwickelt für die Entfeuchtung von Keller- und Lagerräumen, Badezimmern, WCs, Umkleideräumen sowie Saunen mit einer Größe von bis zu 25 m2 (AKE 100) beziehungsweise 70 m2 (AKE 150). Dank seiner automatischen Feuchtesteuerung regelt der AKE 100 / 150 selbstständig die Abluft von feuchter Luft nach außen und den Zustrom frischer Luft nach innen.
Das Gerät nutzt dazu die integrierten Innen- und Außenklimasensoren, welche einen automatischen Abgleich im 10-Minuten-Takt durchführen. Der elektrische Anschluss mit einem weiteren Belüftungsventilator, wie zum Beispiel dem ECA 100 ipro von Maico, unterstützt zusätzlich die Entfeuchtung von Räumen.
Die Innen- und Außenklimasensoren des AKE 100 / 150 ermitteln unmittelbar nach Inbetriebnahme den Gehalt des Wasserdampfes in der Luft. Ist der Wert der Außenfeuchte niedriger als der Wert der Innenfeuchte, beginnt der Kleinraumventilator automatisch mit der Entfeuchtung für 10 Minuten. Ist dieser Prozess beendet, schaltet sich das Gerät ab und die hinein geströmte trockene Luft kann sich nun mit der feuchten Luft im Raum vermischen. Dieses Vorgehen wiederholt sich so lange, bis der Feuchtegehalt der Innenraumluft kleiner oder gleich der Außenraumfeuchte ist.
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Energieeffizienz schaltet der AKE 100 bei einer relativen Luftfeuchte im Innenraum von weniger als 30 % selbstständig ab. Die integrierte Frostschutzfunktion sorgt dafür, dass Luft mit einer Temperatur von unter 4 °C nicht in den Innenraum geleitet wird. Der Ventilator schaltet sich automatisch ab und verhindert das unnötige Abkühlen der Räume, das spart Energiekosten.
Das schlichte, verkehrsweiße Design des Lüftungs- und Ventilationssystem AKE 100 / 150 von Maico fügt sich optisch in jeden Raum ein. Zusätzlich sorgt der robuste und energiesparende Motor mit Kugellager auch bei möglicher Dauernutzung für einen geräuscharmen Betrieb. Weitere Vorteile sind der thermische Überlastungsschutz und der wartungsfreie Motor.
Durch seine hohe Leistungsfähigkeit und dem automatischen Abgleich der relativen Luftfeuchte ist der Kleinraumventilator AKE 100 / 150 speziell für die Entfeuchtung von Kellern und Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Das Risiko für Schimmel- und Pilzbefall an den (Keller-) Wänden reduziert sich, was sich positiv auf die Langlebigkeit der Bausubstanz am Gebäude und die Hygiene der Raumluft auswirkt.
Technische Details Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
ArtikelAKE 100 / 150
Fördervolumen
92 m³/h (AKE 100)205 m³/h (AKE 150)
Drehzahl
2.500 1/min (AKE 100)2.189 1/min (AKE 150)
Drehzahlsteuerbar
−
Reversierbarkeit
−
SEC average
-24,18 kWh/(m²*a) (AKE 100)-24,48 kWh/(m²*a) (AKE 150)
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
8 W (AKE 100)19 W (AKE 150)
Stand-By-Leistungsaufnahme
2 W
IMax
0,06 A (AKE 100)0,09 A (AKE 150)
Schutzart
IP X4
Netzzuleitung
5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz
Einbaulage
Beliebig
Material
Kunststoff
Farbe
Verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
0,804 kg (AKE 100)1,8 kg (AKE 150)
Klappe
Keine
Nennweite
100 mm (AKE 100)150 mm (AKE 150)
Kabellänge
1 m
Breite
159 mm (AKE 100)228 mm (AKE 150)
Höhe
159 mm (AKE 100)228 mm (AKE 150)
Tiefe
130 mm (AKE 100)178,3 mm (AKE 150)
Wandstärke
Max. 0,85 m (falls 1 m Kabellängenicht ausreicht, bitte das Sensorkabel 6 m mitbestellen).
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Schalldruckpegel
32 dB(A) / Abstand 3 m,Freifeldbedingungen (AKE 100)40 dB(A) / Abstand 3 m,Freifeldbedingungen (AKE 150)
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4012799842200(AKE 100)4012799840992 (AKE 150)
Artikelnummer
0084.0220 (AKE 100)0084.0099 (AKE 150)
Notwendige Zusatzprodukte
Neben dem Anschluss an das Wechselstromnetz ist eine Wandhülse WH 100 für einen runden Wanddurchbruch erforderlich. Ist der Durchbruch rechteckig, wird die Montageplatte ZM 11 benötigt.
Montageanleitung Kleinraumventilator AKE 100 / 150 von Maico
Geräteübersicht
Gehäuse mit Motor
Flügelrad
Designabdeckung
Abdeckung
Innen-Klimasensor
Elektronikabdeckung
Elektronikplatine
Innengitter
Leitungstülle
Außenverschlussklappe - Wandstück
Außenverschlussklappe - Außenstück
Außen-Klimasensor mit Sensorverbindungskabel
Vorbereitung zur Montage
Gewährleistung ausreichender Zuluft.
Befestigungsmaterial entsprechend dem Untergrund bereitstellen.
Außenstück [11] von Außenverschlussklappe abnehmen und mithilfe eines Schraubendrehers die Rasthaken öffnen (siehe Pfeil). Das Sensorverbindungskabel nicht vom Außen-Klimasensor lösen. Die Verbindung mit dem Ventilator erfolgt durch das Rohr während des Gehäuseeinbaus. Eines der mitgelieferten Dichtbänder mittig am Stutzen befestigen.
Gerät auspacken und die Abdeckung abnehmen. Mithilfe eines Schraubendrehers den Rasthaken an der Abdeckung lösen. (siehe Pfeil)
Innenklimasensor [5] abziehen.
Elektronikabdeckung [6] durch Entriegelung der Rasthaken mit Schraubendreher abnehmen.
Zweites Dichtband aus dem Lieferumfang in der Mitte des Stutzens befestigen.
Montage an der Wand
Einhaltung der Mindestabstände siehe Abbildung.
AKE 100
AKE 150
Sicher stellen, dass im Bereich des Gehäuses der Untergrund eben ist.
Wand durchbrechen oder Kernlochbohrung von mindestens 115 mm (AKE 100) / 170 mm (AKE 150) vornehmen.Runder Wanddurchbruch: WH 100 / WH 150 Wandhülse einbauen.Rechteckiger Wanddurchbruch: ZM 11 Montageplatte verwenden.
Stromleitung (Unterputz) bis zum Ort der Kleinraumventilator Montage verlegen.Stromleitung sollte mindestens 110 mm aus der Wand herausschauen.
Montage an der Decke
Die Deckenmontage erfolgt analog zur Wandmontage. Lüftungsleitungen fachgerecht isolieren. Ableitung des Kondenswassers beziehungsweise einen Kondensatsammler in die Steigleitung einplanen. Das reduziert die Gefahr von Kurzschlüssen im Ventilatorgehäuse aufgrund von Kondenswasserbildung.
Einbau der Außenabdeckung
Untergrund muss eben sein.
Gehäuse der Außenabdeckung in Wanddurchbruch / Wandhülse stecken (TOP = oben).
Gehäuse horizontal ausrichten und die beiden Bohr- oder Dübellöcher (Pfeile) markieren.
Gehäuse von der Wand nehmen, zwei M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und die entsprechenden Dübel in die Löcher stecken.
Sensorverbindungskabel [12] durch Öffnung der Außenabdeckung in Wanddurchbruch / Wandhülse einlegen.
Verschlussklappe bis zum Einrasten an das Gehäuse drücken.
Befestigung des Sensorverbindungskabels
Befestigung des Sensorverbindungskabels.
Sensorverbindungskabel [12] durch Wanddurchbruch / Wandhülse ziehen.
Das Sensorverbindungskabel mit Klebeband (nicht im Lieferumfang enthalten) bestmöglich auf der Unterseite in dem Wanddurchbruch / Wandhülse fixieren.
Für die Verbindung mit der Steuerelektronik sind maximal 10 cm des Sensorverbindungskabels im Ventilatorgehäuse notwendig.
Gehäuseeinbau des Ventilators
Gehäuse in Wanddurchbruch/Wandhülse stecken (TOP = oben).
Gehäuse horizontal ausrichten und die beiden Dübellöcher markieren.
Gehäuse von der Wand nehmen, zwei M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und die entsprechenden Dübel in die Löcher stecken.
Leitungstülle [3] vorsichtig aus dem Gehäuse drücken und entnehmen.
Leitungstüllenkappe so abschneiden, dass die Leitungstülle die Stromleitung ganz dicht umschließt.TIPP: Die Kappe mindestens 5 mm abschneiden, da sich die Stromleitung danach besser biegen lässt.
Leitungstülle wieder im Gehäuse einsetzen und Stromleitung so weit durchziehen, dass sie nicht zu weit in den Anschlussraum hinein ragt.
Sensorverbindungskabel vom Außenklimasensor [12] in die dafür vorgesehene Öffnung des Ventilatorgehäuses [1] durchstecken.
Gehäuse [1] in Wanddurchbruch / Wandhülse einsetzen und mit zwei Schrauben befestigen. Gehäuse sollte beim Einsetzvorgang nicht verspannt oder gequetscht sein.
Sensorverbindungskabel [12] in die angelegten Auskerbungen (I, II) verlegen und auf Elektronikplatine [7] stecken [A].
Elektrischer Anschluss
AKE 100
AKE 150
Netzsicherung ausschalten.
WICHTIG: Nur einzelne Adern im Gerät verlegen. Mantel der kompletten Stromleitung ca. 70 mm (AKE 100) beziehungsweise ca. 110 mm (AKE 150) entfernen.
Abisolieren der einzelnen Adern auf ca. 9 bis 10 mm.
Gehäuse an vorgesehener Stelle einsetzen und mit 2 Schrauben befestigen.
Einzeladern gemäß der farblichen Kennzeichnung ([14] siehe Bild) an der Federklemme [13] anschließen.
Sitz der Leitungstülle überprüfen --> muss gut abdichten.
Endmontage
Elektronikabdeckung [6] mit den 3 Rastnasen in die Gehäuseaussparungen I, II und III stecken, bis diese einrasten. Die Elektronikabdeckung während dieses Vorgangs an den Pfeilpositionen fest in das Gehäuse drücken.
Den mitgelieferten Innenklimasensor [5] in der richtigen Lage in den Anschlusssockel einstecken
Abdeckung [4] anbringen
Wichtige Zusatzinformationen
Hinweis zur Installation: Da es sich bei dem Kleinraumventilator um ein nicht-steckerfertiges Gerät handelt, ist es empfehlenswert die Installation von einem Fachmann vornehmen zu lassen. Zusätzlich gilt es die Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers für die Installation des Gerätes einzuholen. Die optimale Funktion des Kleinraumventilators AKE 100 / 150 ist bei der korrekten Installation, gemäß Montageanleitung, gewährleistet, wenn der sich im Lieferumfang befindliche Außenklimasensor nach Vorschrift angebracht ist.
Nachströmung von Zuluft innerhalb der Wohnung: Die Luftführung in der Wohnung ist so zu regeln, dass bestenfalls keine Luft aus Küche, Bad und WC in die Räume mit installiertem Kleinraumventilator AKE 100 überströmen kann. Zusätzlich muss der zu entlüftende Raum einem nicht verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von mindestens 150 cm² aufweisen. Das Türlüftungsgitter MLK (nicht im Lieferumfang enthalten) ist dafür bestens geeignet.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website für Sie zu optimieren. Cookies sind nicht nur nützlich, wenn es darum geht, ein persönlicheres Nutzererlebnis und relevante Werbung für Sie zu gewährleisten, sondern sie erweisen sich außerdem als äußerst hilfreich bei unserer Webanalyse. Weitere Informationen zu den verschiedenen Cookies, die wir verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung