Maico Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für Einzelentlüftungssystem ER EC

Hersteller-Nummer  0084.0353

120,44 €

227,29 €
Ihr Vorteile als Luftbude-Kunde

Tiefpreis Garantie
Kostenfreie Planung
Vermittlung Handwerker
Alle Nachweise
Sofort-Hilfe Hotline
Produktinformationen "Maico Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für Einzelentlüftungssystem ER EC"

Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Die Aufputzgehäuse ER GH AP und ER GH APB von Maico sind wichtige Zubehörteile für das Einzelentlüftungssystem ER EC. Sie eignen Sie sehr gut für die nachträgliche Installation eines Einzellüftungssystems, da lediglich eine Kernlochbohrung durch Wand oder Decke inklusive Anschluss an die Hauptlüftungsleitung durchgeführt werden muss. Das Einputzen des Aufputzgehäuses entfällt an dieser Stelle. Die Aufputzgehäuse gibt es in den Varianten ohne Brandschutz (ER GH AP) und mit Brandschutz (ER GH APB). Überzeugen Sie sich von den erstklassigen, für die Konstruktion des Aufputzgehäuses verwendeten Materialien, der wertigen Haptik und der einfachen Montage.

Vorteile Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

  • Automatische Kunststoff- oder Metallrückschlagklappe mit der gleichzeitigen Funktion als Kaltrauchsperre.
  • Drehbares Gehäuse ermöglicht Anschluss des Ausblasstutzen links oder rechts oben an der Hauptleitung.
  • Einfacher Einbau und elektrischer Anschluss.
  • ER GH APB ist ideal geeignet für den Einsatz in Brandschutzsystemen.
  • Qualitativ hochwertige Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer.

Lieferumfang Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung des Lieferumfangs beim Kauf eines Aufputzgehäuses ER GH AP oder APB von Maico. Der Versand erfolgt in einer stabilen und transportsicheren Verpackung.

Aufputzgehäuse ER GH AP

  • 1x Aufputzgehäuse mit beigelegtem Kunststoff-Ausblasstutzen zur Verbindung mit der Abluftleitung DN 75 / DN 80.
  • 3x Schrauben für die Befestigung des ER EC Ventilatoreinsatzes
  • 1x Blindstopfen für den seitlichen Netzeingang der Ventilatoreinheit ER EC
  • 1x Ausblasadapter
  • 1x Betriebs- und Montageanleitung

Aufputzgehäuse ER GH APB

  • 1x Aufputzgehäuse mit beigelegter Brandschutz-Absperrvorrichtung zur Verbindung mit der Abluftleitung DN 75 / DN 80
  • 3x Schrauben für die Befestigung des ER EC Ventilatoreinsatzes
  • 1x Blindstopfen für den seitlichen Netzeingang der Ventilatoreinheit ER EC
  • 1x Ausblasadapter
  • 1x Betriebs- und Montageanleitung

Produktinformationen Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Die Installation der Aufputzgehäuse ER GH AP sowie ER GH APB erfolgt in Kombination mit der Montage des Einzelentlüftungssystems ER EC von Maico. Die Gehäuse sind in den Ausführungen ohne Brandschutz (ER GH AP) und mit Brandschutz (ER GH APB) erhältlich. Das Aufputzgehäuse ER GH APB ist durch seinen metallenen Ausblasstutzen sowie die selbsttätige Metall-Rückschlagklappe für folgende Brandschutzsysteme einsetzbar:

  • aeroduct Brandschutzsystem
  • PAM-GLOBAL RML Gusslüftungssystem
  • Deckenschottsystem
  • System mit feuerfestem Schacht
  • Entlüftungssystem ohne Brandschutz

Die Montage der AP-Gehäuse kann sowohl an der Decke, Wand oder außerhalb des Abluftschachts erfolgen. Darüber hinaus sind die Gehäuse drehbar. Als Folge dessen ist der Anschluss des Ausblasstutzen links oder rechts oben an der Hauptleitung realisierbar. Beachten Sie dazu die Vorschriften für den Einbau innerhalb und außerhalb eines Brandschutzsystems entsprechend der Betriebs- und Montageanleitung.

Die Gehäusewand besteht aus strapazierfähigem und dichtem Kunststoff. Das verleiht dem Aufputzgehäuse ausreichend Schutz vor Strahlwasser und ermöglicht den Einsatz für Bereiche 1 gemäß Schutzart IP X5. Daher sind die idealen Einsatzorte für die Aufputzgehäuse Badezimmer, Toilettenräume und Wohnungsküchen.

Der elektrische Anschluss für den im Nachhinein einzusetzenden Ventilatoreinsatz findet im Aufputzgehäuse an einer praktischen Stiftleisten-Klemme statt. Außerdem sind die Gehäuse für die gemeinsame Verwendung der Abdeckungen der Gerätereihe ER A konzipiert.

Technische Details Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Artikel

  • ER GH AP
  • ER GH APB

Ausführung

  • ohne Brandschutz (ER GH AP)
  • mit Brandschutz (ER GH APB)

Luftrichtung

Entlüftung

Spannungsart

Wechselstrom

Bemessungsspannung

230 V

Netzfrequenz

50 Hz

Schutzart

IP X5

Netzzuleitung

5 x 1,5 mm²

Einbauort

Wand / Decke

Einbauart

Aufputz

Material Gehäuse

ABS-Kunststoff

Farbe

verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016

Gewicht

  • 0,628 kg (ER GH AP)
  • 0,819 kg (ER GH APB)

Brandschutz

  • nein (ER GH AP)
  • ja (ER GH APB)

Ausblasrichtung

hinten

Anschlussdurchmesser

75 mm / 80 mm

Breite

276 mm

Höhe

276 mm

Tiefe

180 mm

Verpackungseinheit

1 Stück

Sortiment

B

GTIN (EAN)

4012799843528 (ER GH AP)

4012799843535 (ER GH APB)

Artikelnummer

0084.0352 (ER GH AP)

0084.0353 (ER GH APB)

Zubehörteile Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

 Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Aufputzgehäuse ER GH AP und ER APB

  • Abdeckung                             ER A               0084.0361
  • Abdeckung                             ER AB             0084.0364
  • Abdeckung                             ER AH            0084.0363
  • Abdeckung                             ER AK             0084.0362
  • Ventilatoreinsatz                    ER EC            0084.0360

Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Aufputzgehäuse ER GH AP und ER APB

  • Ausblasstutzen                                              ABSK ER UPG / ER AP E059.0884.0001
  • Klappenauflage mit Rückschlagklappe         KA RK K                                E093.0608.0001
  • Klemmleiste                                                   KL ER                                    E157.0326.0000

Notwendige Zusatzprodukte

Sie benötigen für den Einbau der Aufputzgehäuse ER GH AP und APB dem Montageort entsprechendes Befestigungsmaterial inklusive Werkzeug.

Montageanleitung Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico

Vorbereitungen zur Montage

Bereiten Sie dem Montageort entsprechendes Befestigungsmaterial sowie Werkzeug vor.

Vorgaben entsprechend der Zulassung

 

ER AP

ER APB

Geräteanzahl pro Etage, Wohneinheit oder Brandabschnitt

max. 2 Ventilatoren
oder 2 Anschlüsse

max. 3 Ventilatoren
oder 3 Anschlüsse

Schachtwandung

min. 35 mm, Plattenwerkstoff beliebig

min. 35 mm, Plattenwerkstoffe (F90)

Anschlussleitungen innerhalb des Schachtes

Aluminium Flexrohr AFR 80 zwischen Hauptleitung im Schacht und ER Gerät, max. 2 m lang.

Anschlussleitungen außerhalb des Schachtes

Stahl-Wickelfalzrohr, zwischen Hauptleitung im Schacht und ER Gerät, max. 2 m lang

Leitungsbögen in der Geräteanschlussleitung

max. 90° gekrümmt, steigend

Zulässige Anzahl Leitungsbögen Wandeinbau

max. 2 x 90°

max. 1 x 90°

Zulässige Anzahl Leitungsbögen Deckeneinbau

max. 3 x 90°

max. 2 x 90°

Drosseleinrichtung in der Abluftleitung

nicht zulässig

Wand-/Deckendurchbruch für Geräteanschlussleitung DN 80

Mauerwerk oder Beton: 130 mm.

Plattenwerkstoffe (F90): Rohraußen-Ø

Zulässige Einbaulagen für Aufputzgehäuse ER GH AP und APB

  • Wandeinbau, Raumecke links oben

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage1-Wandeinbau-links-oben

  • Wandeinbau, Raumecke rechts oben

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage2-Wandeinbau-rechts-oben

  • Deckeneinbau

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage3-Deckeneinbau

Vorbereitungen für den Einbau mit brandschutztechnischen Anforderungen

  • Wandmontage mit Brandschutz

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage4-Wandmontage-mit-Brandschutz

12        Hauptleitung (Stahlwickelfalzrohr)
13        Anschlussleitung: Aluminium Flexrohr AFR 80
15        Bundkragen
16        Schachtwand
17        Deckenverguss
18        Geschossdecke
19        Dichtmaterial, z. B. Kaltschrumpfband ⇨ nicht im Lieferumfang enthalten

  1. Bringen Sie die Lüftungshauptleitung [12] innerhalb des Schachtes fachgemäß an.
  2. Fügen Sie Deckenverguss [17] an. Schalen Sie dazu die Decke ein und gießen das Material von oben ein. Führen Sie nun einen Wand- oder Schachtdurchbruch für das Aluminium Flexrohr [13] durch.
  3. Schließen Sie das Aluminium Flexrohr [13] an der Hauptleitung an und gewährleisten Sie eine lüftungstechnische Abdichtung an der Geschossdecke (siehe Position [18]).
  4. Passen Sie das Aluminium Flexrohr [13] auf die notwendige Länge an. Beachten Sei dabei die maximale Leitungslänge von 2 m. Bemessen Sie die Länge des Aluminium Flexrohres so, dass dieses aus der Wand oder dem Schacht übersteht. Zu einem späteren Zeitpunkt kann so der ER Anschlussstutzen angebracht werden. Stellen Sie nun auch eine lüftungstechnische Abdichtung am Gerät selbst sicher (siehe Position [18]).
  5. Stellen Sie einen für die Montage des Aufputzgehäuses passenden und ebenen Unterbau sicher. Gleichen Sie alle Wand- oder Deckenunebenheiten aus, sodass das Gehäuse verzugsfrei angebracht werden kann. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Ventilatoreinheit nicht mehr in das Gehäuse eingesetzt werden kann oder die auf dem Typenschild angegebene Schutzart nicht mehr gewährleistet ist.
  6. Legen Sie den Bundkragen [15] aus dem Schachtmaterial F90 rings um den Schacht. Der Bundkragen sorgt für einen Längenausgleich der Schachtwände im Falle eines Brandes.
  7. Verlegen Sie die Netzleitung im Schacht und lassen sie ca. 30 cm über den Schachtdurchbruch herausragen.
  8. Markieren Sie nun die Bohrlöcher an der Wand, bohren an entsprechender Stelle die Löcher und setzen die Dübel ein.
  • Deckenmontage mit Brandschutz

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage5-Deckenmontage-mit-Brandschutz

12        Hauptleitung (Stahlwickelfalzrohr)
15        Bundkragen
16        Schachtwand
17        Deckenverguss
18        Geschossdecke
20        Stahl-Gewindestange / Stockschraube
21        Rohrbefestigung Abb. 3
Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage6-Rohrbefestigung-Rohrschelle22        Rohrschelle / Lochband
23        Stahl-Wickelfalzrohr
24        Mauer- beziehungsweise Plattenbaustoff-Verschluss
25        Abgehängte Decke
26        Stahlschrauben oder Stahl-Blindniete (jeweils 3 Stück)
27        Stahl-Rohrbogen
27.1     Schlaganker / Stahldübel
27.2     Metall-Spreizdübel
28        Befestigungsschraube mit Mutter
29        Befestigungsschraube 30 Stahl-Lochband

  1. Installieren Sie die Lüftungshauptleitung fachgerecht im Schacht.
  2. Bringen Sie den Deckenverguss [17] an, indem Sie Decke einschalen und das Vergussmaterial von oben eingießen.
  3. Führen Sie einen Schachtdurchbruch für das Stahl-Wickelfalzrohr [23] DN 80 durch.
  4. Montieren Sie die Rohrbefestigungen (siehe Abbildung 3). Nutzen Sie dafür nur zugelassenes und zweckmäßiges Befestigungsmaterial.
  5. Verbinden Sie das Stahl-Wickelfalzrohr [23] DN 80 mit der Hauptlüftungsleitung und gewährleisten Sie eine lüftungstechnische Abdichtung. Ein Kaltschrumpfband eignet sich dafür beispielsweise.
  6. Bringen Sie nun den Mauerwerksverguss an und verschließen Sie den Spalt zwischen Mauerwerk und Wickelfalzrohr. Sorgen Sie dafür, dass der Restspalt mit formbeständigen und nicht brennbaren Baustoffen vollständig verschlossen ist. Dafür eignet sich zum Beispiel Beton oder Zementmörtel. Für Plattenbaustoffe verwenden Sie bestmöglich eine Brandschutzspachtelmasse.
  7. Fixieren Sie die Rohrbögen mit 3 Stahlschrauben oder 3 Stahl-Blindnieten (siehe Pos. [26]).
  8. Schaffen Sie einen Durchbruch für den Geräte-Anschlussstutzen (DN 80) in der abgehängten Decke. Dabei ist keine Feuerwiderstandsfähigkeit obligatorisch.
  9. Installieren Sie nun die abgehängte Decke und sorgen Sie für einen passenden und ebenen Unterbau. Achten Sie darauf, dass sämtliche Unebenheiten an der Decke ausgeglichen sind, damit das Gehäuseunterteil ohne Verzug montiert werden kann.
  10. Applizieren Sie nun den Bundkragen aus dem Schachtmaterial F90 rings um den Schacht. Der Bundkragen gewährleistet den Längenausgleich der Schachtwände im Brandfall.
  11. Verlegen Sie die Netzleitung im Schacht und lassen sie ca. 30 cm über den Schachtdurchbruch herausragen.
  12. Markieren Sie nun die Bohrlöcher an der Wand, bohren an entsprechender Stelle die Löcher und setzen die Dübel ein.
  • Einbau an Decke, Wand oder im Schacht ohne Brandschutz

Führen Sie Montagevorbereitungen gemäß dem Einbau an Wand, Decke oder im Schacht mit Brandschutz vor. Halten Sie allerdings die zum Abluftsystem passenden Vorgaben entsprechend der jeweils gültigen Brandschutzbestimmungen ein. Alle weiteren Vorgaben entnehmen Sie der Tabelle im Abschnitt “Vorgaben entsprechend der Zulassung” für das Aufputzgehäuse ER AP.

Montage an Wand und Decke

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage7-Wand-und-Deckenmontage

6          ER GH AP/ APB Gehäuse
9.2       Metall-Rückschlagklappe
9.3       Befestigungsschraube für Lasche der Metall-Absperrklappe (nicht im Lieferumfang enthalten)
10        Ausblasstutzen DN 75 / DN 80

  1. Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage8-VerschlussklappeSetzen Sie den Ausblasstutzen fachgerecht in das Aufputzgehäuse ein. Der Ausblasstutzen muss hörbar an allen 4 Ecken einrasten.

WICHTIG: Für die Verbindung mit dem Anschlussstutzen erfordert die Verwendung von 3 Stahl-Blindnieten. Achten Sie darauf, dass diese die Funktion der Metall-Rückschlagklappe nicht behindern. Überprüfen Sie nach der Verbindung und vor Inbetriebnahme unbedingt die Leichtgängigkeit der Absperrklappe ist und stellen Sie diese sicher.

  1. Montieren Sie nun das Aufputzgehäuse an der Wand beziehungsweise Decke.

WICHTIG: Verschrauben Sie die Lasche der Metall-Rückschlagklappe [9.2] unbedingt mit einer geeigneten Schraube und Metalldübel an der Wand beziehungsweise Decke befestigen. Die Befestigungsschraube [9.3] sowie der Metalldübel sind kein Bestandteil des Lieferumfangs. 

Elektrischer Anschluss

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage9-Elektrischer-Anschluss

6          ER GH AP / APB Gehäuse
7          Klemmleiste
8          Stufennippel
14        Netzleitung

  1. Schalten Sie vor dem elektrischen Anschluss alle Versorgungsstromkreise ab. Netzsicherung ausschalten.
  2. Schneiden Sie den Schutzleiter und alle nicht benötigte Adern ab und isolieren diese fachgerecht.
  3. Trennen Sie den Mantel von der Netzleitung und passen die Länge entsprechend der Abbildung 10 an.
  4. Verdrahten Sie nun die Netzleitung an der Anschlussklemme analog des Schaltbildes. Klemme 1 ist mit einem Dreieck gekennzeichnet.

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage10-Verdrahtung

  1. Vermerken Sie unbedingt auf dem Schaltbild im AP / APB Gehäuse den Ventilatortyp und die Anschlussart. Das unterstützt das Reduzieren von Fehlern bei der Endmontage, falls im Lüftungssystem unterschiedliche Ventilatoreinsätze zum Einsatz kommen.

Wichtige Zusatzinformationen

Lassen Sie die Installation des Aufputzgehäuses von einem Fachmann beziehungsweise einer Fachfrau durchführen. Sie sind geübt in der Montage und wissen, worauf zu achten ist. Das gilt insbesondere für die Erfüllung und Einhaltung der brandschutztechnischen Vorschriften.

Die Luftführung in den Räumlichkeiten Ihrer Wohnung beziehungsweise Ihres Hauses muss so erfolgen, dass bestmöglich keine Luft aus der Küche, dem Badezimmer oder dem WC in die Wohnräume überströmen kann.

 

Außerdem ist die Montage eines nicht verschließbaren und freien Zuluftquerschnitts von mindestens 150 cm2 in dem zu entlüftenden Raum obligatorisch. Verwenden Sie dazu zum Beispiel das Türlüftungsgitter MLK von Maico, welches Sie ebenfalls in unserem Onlineshop erhalten.

120,44 €

227,29 €
Konfigurieren
bis 10 Jahre Garantie
Lebenslanges Umtauschrecht

Lieferzeit 30 Tage

Noch nicht entschieden?

Produktnummer: LB10488
Herstellernummer: 0084.0353
GTIN/EAN: 4012799843535

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


September 11, 2022 02:32

Alles i.O.

-

Ihr Vorteile als Luftbude-Kunde

Tiefpreis Garantie
Kostenfreie Planung
Vermittlung Handwerker
Alle Nachweise
Sofort-Hilfe Hotline
Produktinformationen "Maico Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für Einzelentlüftungssystem ER EC"

Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Die Aufputzgehäuse ER GH AP und ER GH APB von Maico sind wichtige Zubehörteile für das Einzelentlüftungssystem ER EC. Sie eignen Sie sehr gut für die nachträgliche Installation eines Einzellüftungssystems, da lediglich eine Kernlochbohrung durch Wand oder Decke inklusive Anschluss an die Hauptlüftungsleitung durchgeführt werden muss. Das Einputzen des Aufputzgehäuses entfällt an dieser Stelle. Die Aufputzgehäuse gibt es in den Varianten ohne Brandschutz (ER GH AP) und mit Brandschutz (ER GH APB). Überzeugen Sie sich von den erstklassigen, für die Konstruktion des Aufputzgehäuses verwendeten Materialien, der wertigen Haptik und der einfachen Montage.

Vorteile Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

  • Automatische Kunststoff- oder Metallrückschlagklappe mit der gleichzeitigen Funktion als Kaltrauchsperre.
  • Drehbares Gehäuse ermöglicht Anschluss des Ausblasstutzen links oder rechts oben an der Hauptleitung.
  • Einfacher Einbau und elektrischer Anschluss.
  • ER GH APB ist ideal geeignet für den Einsatz in Brandschutzsystemen.
  • Qualitativ hochwertige Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer.

Lieferumfang Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung des Lieferumfangs beim Kauf eines Aufputzgehäuses ER GH AP oder APB von Maico. Der Versand erfolgt in einer stabilen und transportsicheren Verpackung.

Aufputzgehäuse ER GH AP

  • 1x Aufputzgehäuse mit beigelegtem Kunststoff-Ausblasstutzen zur Verbindung mit der Abluftleitung DN 75 / DN 80.
  • 3x Schrauben für die Befestigung des ER EC Ventilatoreinsatzes
  • 1x Blindstopfen für den seitlichen Netzeingang der Ventilatoreinheit ER EC
  • 1x Ausblasadapter
  • 1x Betriebs- und Montageanleitung

Aufputzgehäuse ER GH APB

  • 1x Aufputzgehäuse mit beigelegter Brandschutz-Absperrvorrichtung zur Verbindung mit der Abluftleitung DN 75 / DN 80
  • 3x Schrauben für die Befestigung des ER EC Ventilatoreinsatzes
  • 1x Blindstopfen für den seitlichen Netzeingang der Ventilatoreinheit ER EC
  • 1x Ausblasadapter
  • 1x Betriebs- und Montageanleitung

Produktinformationen Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Die Installation der Aufputzgehäuse ER GH AP sowie ER GH APB erfolgt in Kombination mit der Montage des Einzelentlüftungssystems ER EC von Maico. Die Gehäuse sind in den Ausführungen ohne Brandschutz (ER GH AP) und mit Brandschutz (ER GH APB) erhältlich. Das Aufputzgehäuse ER GH APB ist durch seinen metallenen Ausblasstutzen sowie die selbsttätige Metall-Rückschlagklappe für folgende Brandschutzsysteme einsetzbar:

  • aeroduct Brandschutzsystem
  • PAM-GLOBAL RML Gusslüftungssystem
  • Deckenschottsystem
  • System mit feuerfestem Schacht
  • Entlüftungssystem ohne Brandschutz

Die Montage der AP-Gehäuse kann sowohl an der Decke, Wand oder außerhalb des Abluftschachts erfolgen. Darüber hinaus sind die Gehäuse drehbar. Als Folge dessen ist der Anschluss des Ausblasstutzen links oder rechts oben an der Hauptleitung realisierbar. Beachten Sie dazu die Vorschriften für den Einbau innerhalb und außerhalb eines Brandschutzsystems entsprechend der Betriebs- und Montageanleitung.

Die Gehäusewand besteht aus strapazierfähigem und dichtem Kunststoff. Das verleiht dem Aufputzgehäuse ausreichend Schutz vor Strahlwasser und ermöglicht den Einsatz für Bereiche 1 gemäß Schutzart IP X5. Daher sind die idealen Einsatzorte für die Aufputzgehäuse Badezimmer, Toilettenräume und Wohnungsküchen.

Der elektrische Anschluss für den im Nachhinein einzusetzenden Ventilatoreinsatz findet im Aufputzgehäuse an einer praktischen Stiftleisten-Klemme statt. Außerdem sind die Gehäuse für die gemeinsame Verwendung der Abdeckungen der Gerätereihe ER A konzipiert.

Technische Details Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

Artikel

  • ER GH AP
  • ER GH APB

Ausführung

  • ohne Brandschutz (ER GH AP)
  • mit Brandschutz (ER GH APB)

Luftrichtung

Entlüftung

Spannungsart

Wechselstrom

Bemessungsspannung

230 V

Netzfrequenz

50 Hz

Schutzart

IP X5

Netzzuleitung

5 x 1,5 mm²

Einbauort

Wand / Decke

Einbauart

Aufputz

Material Gehäuse

ABS-Kunststoff

Farbe

verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016

Gewicht

  • 0,628 kg (ER GH AP)
  • 0,819 kg (ER GH APB)

Brandschutz

  • nein (ER GH AP)
  • ja (ER GH APB)

Ausblasrichtung

hinten

Anschlussdurchmesser

75 mm / 80 mm

Breite

276 mm

Höhe

276 mm

Tiefe

180 mm

Verpackungseinheit

1 Stück

Sortiment

B

GTIN (EAN)

4012799843528 (ER GH AP)

4012799843535 (ER GH APB)

Artikelnummer

0084.0352 (ER GH AP)

0084.0353 (ER GH APB)

Zubehörteile Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER EC von Maico

 Spezielles Zubehör für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Aufputzgehäuse ER GH AP und ER APB

  • Abdeckung                             ER A               0084.0361
  • Abdeckung                             ER AB             0084.0364
  • Abdeckung                             ER AH            0084.0363
  • Abdeckung                             ER AK             0084.0362
  • Ventilatoreinsatz                    ER EC            0084.0360

Ersatzteile für das Einzelentlüftungssystem ER EC - Aufputzgehäuse ER GH AP und ER APB

  • Ausblasstutzen                                              ABSK ER UPG / ER AP E059.0884.0001
  • Klappenauflage mit Rückschlagklappe         KA RK K                                E093.0608.0001
  • Klemmleiste                                                   KL ER                                    E157.0326.0000

Notwendige Zusatzprodukte

Sie benötigen für den Einbau der Aufputzgehäuse ER GH AP und APB dem Montageort entsprechendes Befestigungsmaterial inklusive Werkzeug.

Montageanleitung Aufputzgehäuse ER GH AP und APB für das Einzelentlüftungssystem ER (EC) von Maico

Vorbereitungen zur Montage

Bereiten Sie dem Montageort entsprechendes Befestigungsmaterial sowie Werkzeug vor.

Vorgaben entsprechend der Zulassung

 

ER AP

ER APB

Geräteanzahl pro Etage, Wohneinheit oder Brandabschnitt

max. 2 Ventilatoren
oder 2 Anschlüsse

max. 3 Ventilatoren
oder 3 Anschlüsse

Schachtwandung

min. 35 mm, Plattenwerkstoff beliebig

min. 35 mm, Plattenwerkstoffe (F90)

Anschlussleitungen innerhalb des Schachtes

Aluminium Flexrohr AFR 80 zwischen Hauptleitung im Schacht und ER Gerät, max. 2 m lang.

Anschlussleitungen außerhalb des Schachtes

Stahl-Wickelfalzrohr, zwischen Hauptleitung im Schacht und ER Gerät, max. 2 m lang

Leitungsbögen in der Geräteanschlussleitung

max. 90° gekrümmt, steigend

Zulässige Anzahl Leitungsbögen Wandeinbau

max. 2 x 90°

max. 1 x 90°

Zulässige Anzahl Leitungsbögen Deckeneinbau

max. 3 x 90°

max. 2 x 90°

Drosseleinrichtung in der Abluftleitung

nicht zulässig

Wand-/Deckendurchbruch für Geräteanschlussleitung DN 80

Mauerwerk oder Beton: 130 mm.

Plattenwerkstoffe (F90): Rohraußen-Ø

Zulässige Einbaulagen für Aufputzgehäuse ER GH AP und APB

  • Wandeinbau, Raumecke links oben

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage1-Wandeinbau-links-oben

  • Wandeinbau, Raumecke rechts oben

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage2-Wandeinbau-rechts-oben

  • Deckeneinbau

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage3-Deckeneinbau

Vorbereitungen für den Einbau mit brandschutztechnischen Anforderungen

  • Wandmontage mit Brandschutz

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage4-Wandmontage-mit-Brandschutz

12        Hauptleitung (Stahlwickelfalzrohr)
13        Anschlussleitung: Aluminium Flexrohr AFR 80
15        Bundkragen
16        Schachtwand
17        Deckenverguss
18        Geschossdecke
19        Dichtmaterial, z. B. Kaltschrumpfband ⇨ nicht im Lieferumfang enthalten

  1. Bringen Sie die Lüftungshauptleitung [12] innerhalb des Schachtes fachgemäß an.
  2. Fügen Sie Deckenverguss [17] an. Schalen Sie dazu die Decke ein und gießen das Material von oben ein. Führen Sie nun einen Wand- oder Schachtdurchbruch für das Aluminium Flexrohr [13] durch.
  3. Schließen Sie das Aluminium Flexrohr [13] an der Hauptleitung an und gewährleisten Sie eine lüftungstechnische Abdichtung an der Geschossdecke (siehe Position [18]).
  4. Passen Sie das Aluminium Flexrohr [13] auf die notwendige Länge an. Beachten Sei dabei die maximale Leitungslänge von 2 m. Bemessen Sie die Länge des Aluminium Flexrohres so, dass dieses aus der Wand oder dem Schacht übersteht. Zu einem späteren Zeitpunkt kann so der ER Anschlussstutzen angebracht werden. Stellen Sie nun auch eine lüftungstechnische Abdichtung am Gerät selbst sicher (siehe Position [18]).
  5. Stellen Sie einen für die Montage des Aufputzgehäuses passenden und ebenen Unterbau sicher. Gleichen Sie alle Wand- oder Deckenunebenheiten aus, sodass das Gehäuse verzugsfrei angebracht werden kann. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Ventilatoreinheit nicht mehr in das Gehäuse eingesetzt werden kann oder die auf dem Typenschild angegebene Schutzart nicht mehr gewährleistet ist.
  6. Legen Sie den Bundkragen [15] aus dem Schachtmaterial F90 rings um den Schacht. Der Bundkragen sorgt für einen Längenausgleich der Schachtwände im Falle eines Brandes.
  7. Verlegen Sie die Netzleitung im Schacht und lassen sie ca. 30 cm über den Schachtdurchbruch herausragen.
  8. Markieren Sie nun die Bohrlöcher an der Wand, bohren an entsprechender Stelle die Löcher und setzen die Dübel ein.
  • Deckenmontage mit Brandschutz

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage5-Deckenmontage-mit-Brandschutz

12        Hauptleitung (Stahlwickelfalzrohr)
15        Bundkragen
16        Schachtwand
17        Deckenverguss
18        Geschossdecke
20        Stahl-Gewindestange / Stockschraube
21        Rohrbefestigung Abb. 3
Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage6-Rohrbefestigung-Rohrschelle22        Rohrschelle / Lochband
23        Stahl-Wickelfalzrohr
24        Mauer- beziehungsweise Plattenbaustoff-Verschluss
25        Abgehängte Decke
26        Stahlschrauben oder Stahl-Blindniete (jeweils 3 Stück)
27        Stahl-Rohrbogen
27.1     Schlaganker / Stahldübel
27.2     Metall-Spreizdübel
28        Befestigungsschraube mit Mutter
29        Befestigungsschraube 30 Stahl-Lochband

  1. Installieren Sie die Lüftungshauptleitung fachgerecht im Schacht.
  2. Bringen Sie den Deckenverguss [17] an, indem Sie Decke einschalen und das Vergussmaterial von oben eingießen.
  3. Führen Sie einen Schachtdurchbruch für das Stahl-Wickelfalzrohr [23] DN 80 durch.
  4. Montieren Sie die Rohrbefestigungen (siehe Abbildung 3). Nutzen Sie dafür nur zugelassenes und zweckmäßiges Befestigungsmaterial.
  5. Verbinden Sie das Stahl-Wickelfalzrohr [23] DN 80 mit der Hauptlüftungsleitung und gewährleisten Sie eine lüftungstechnische Abdichtung. Ein Kaltschrumpfband eignet sich dafür beispielsweise.
  6. Bringen Sie nun den Mauerwerksverguss an und verschließen Sie den Spalt zwischen Mauerwerk und Wickelfalzrohr. Sorgen Sie dafür, dass der Restspalt mit formbeständigen und nicht brennbaren Baustoffen vollständig verschlossen ist. Dafür eignet sich zum Beispiel Beton oder Zementmörtel. Für Plattenbaustoffe verwenden Sie bestmöglich eine Brandschutzspachtelmasse.
  7. Fixieren Sie die Rohrbögen mit 3 Stahlschrauben oder 3 Stahl-Blindnieten (siehe Pos. [26]).
  8. Schaffen Sie einen Durchbruch für den Geräte-Anschlussstutzen (DN 80) in der abgehängten Decke. Dabei ist keine Feuerwiderstandsfähigkeit obligatorisch.
  9. Installieren Sie nun die abgehängte Decke und sorgen Sie für einen passenden und ebenen Unterbau. Achten Sie darauf, dass sämtliche Unebenheiten an der Decke ausgeglichen sind, damit das Gehäuseunterteil ohne Verzug montiert werden kann.
  10. Applizieren Sie nun den Bundkragen aus dem Schachtmaterial F90 rings um den Schacht. Der Bundkragen gewährleistet den Längenausgleich der Schachtwände im Brandfall.
  11. Verlegen Sie die Netzleitung im Schacht und lassen sie ca. 30 cm über den Schachtdurchbruch herausragen.
  12. Markieren Sie nun die Bohrlöcher an der Wand, bohren an entsprechender Stelle die Löcher und setzen die Dübel ein.
  • Einbau an Decke, Wand oder im Schacht ohne Brandschutz

Führen Sie Montagevorbereitungen gemäß dem Einbau an Wand, Decke oder im Schacht mit Brandschutz vor. Halten Sie allerdings die zum Abluftsystem passenden Vorgaben entsprechend der jeweils gültigen Brandschutzbestimmungen ein. Alle weiteren Vorgaben entnehmen Sie der Tabelle im Abschnitt “Vorgaben entsprechend der Zulassung” für das Aufputzgehäuse ER AP.

Montage an Wand und Decke

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage7-Wand-und-Deckenmontage

6          ER GH AP/ APB Gehäuse
9.2       Metall-Rückschlagklappe
9.3       Befestigungsschraube für Lasche der Metall-Absperrklappe (nicht im Lieferumfang enthalten)
10        Ausblasstutzen DN 75 / DN 80

  1. Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage8-VerschlussklappeSetzen Sie den Ausblasstutzen fachgerecht in das Aufputzgehäuse ein. Der Ausblasstutzen muss hörbar an allen 4 Ecken einrasten.

WICHTIG: Für die Verbindung mit dem Anschlussstutzen erfordert die Verwendung von 3 Stahl-Blindnieten. Achten Sie darauf, dass diese die Funktion der Metall-Rückschlagklappe nicht behindern. Überprüfen Sie nach der Verbindung und vor Inbetriebnahme unbedingt die Leichtgängigkeit der Absperrklappe ist und stellen Sie diese sicher.

  1. Montieren Sie nun das Aufputzgehäuse an der Wand beziehungsweise Decke.

WICHTIG: Verschrauben Sie die Lasche der Metall-Rückschlagklappe [9.2] unbedingt mit einer geeigneten Schraube und Metalldübel an der Wand beziehungsweise Decke befestigen. Die Befestigungsschraube [9.3] sowie der Metalldübel sind kein Bestandteil des Lieferumfangs. 

Elektrischer Anschluss

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage9-Elektrischer-Anschluss

6          ER GH AP / APB Gehäuse
7          Klemmleiste
8          Stufennippel
14        Netzleitung

  1. Schalten Sie vor dem elektrischen Anschluss alle Versorgungsstromkreise ab. Netzsicherung ausschalten.
  2. Schneiden Sie den Schutzleiter und alle nicht benötigte Adern ab und isolieren diese fachgerecht.
  3. Trennen Sie den Mantel von der Netzleitung und passen die Länge entsprechend der Abbildung 10 an.
  4. Verdrahten Sie nun die Netzleitung an der Anschlussklemme analog des Schaltbildes. Klemme 1 ist mit einem Dreieck gekennzeichnet.

Maico-Aufputzgehaeuse-ER-Montage10-Verdrahtung

  1. Vermerken Sie unbedingt auf dem Schaltbild im AP / APB Gehäuse den Ventilatortyp und die Anschlussart. Das unterstützt das Reduzieren von Fehlern bei der Endmontage, falls im Lüftungssystem unterschiedliche Ventilatoreinsätze zum Einsatz kommen.

Wichtige Zusatzinformationen

Lassen Sie die Installation des Aufputzgehäuses von einem Fachmann beziehungsweise einer Fachfrau durchführen. Sie sind geübt in der Montage und wissen, worauf zu achten ist. Das gilt insbesondere für die Erfüllung und Einhaltung der brandschutztechnischen Vorschriften.

Die Luftführung in den Räumlichkeiten Ihrer Wohnung beziehungsweise Ihres Hauses muss so erfolgen, dass bestmöglich keine Luft aus der Küche, dem Badezimmer oder dem WC in die Wohnräume überströmen kann.

 

Außerdem ist die Montage eines nicht verschließbaren und freien Zuluftquerschnitts von mindestens 150 cm2 in dem zu entlüftenden Raum obligatorisch. Verwenden Sie dazu zum Beispiel das Türlüftungsgitter MLK von Maico, welches Sie ebenfalls in unserem Onlineshop erhalten.

Noch nicht entschieden?

Produktnummer: LB10488
Herstellernummer: 0084.0353
GTIN/EAN: 4012799843535

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


September 11, 2022 02:32

Alles i.O.

-

Weitere Produkte des Herstellers

%
WS 470 KBRET Rechts 0095.0275 - Maico Ventilatoren
Bypass: ja | Enthalpietauscher: ja | Vorheizregister: ja | Zuluftanschluss: rechts
  Zentrales Lüftungsgerät WS 470 von Maico   Für die zentrale Lüftung von Wohnungen oder Ein- bis Zweifamilienhäusern mit einem Fördervolumen von bis zu 450 m2/h steht die zentrale Anlage Maico WS 470 zur Verfügung. Ein geeigneter Stellplatz ist der Keller oder ein wärmegedämmter Dachboden. Auch dieses Gerät gibt es in verschiedenen Ausführungen für ganz spezielle Anforderungen. Jedes Gerät verfügt über hocheffiziente EC-Ventilatoren, die den Luftvolumenstrom konstant regeln.   Die Verteilung der Zu- und Abluft erfolgt über flexible MaicoFlex-Kanäle, während die Außen-/Abluft durch MaicoTherm-gedämmte Rohre geleitet wird. Die Steuerung dieser Varianten erfolgt über einen 4-Stufen-Schalter mit integriertem Webserver und MAICO APP (air@home) zur Steuerung über mobile Geräte, Live-Reports über Webtool.   Sie haben die Möglichkeit, zwischen Varianten mit Enthalpie-Wärmetauscher zur Vermeidung von zu trockener Luft und Bypass, Frostschutzheizung zu wählen.   Sehr energieeffizient, zertifiziert durch das Passivhaus Institut Besonders leiser Lüftungsbetrieb Integriert: Feuchteregelung Heimnetzwerk, App, Touchpanel-Option; KNX-Anschluss möglich   Vergleich der Produkte dieser Serie:   Ausstattung ARTIKEL-NR. Bypass Vorheizregister Enthalpie-Wärmetauscher Mobile Ansteuerung WS 470 K 0095.0230   *   * WS 470 B 0095.0229 *     * WS 470 KB 0095.0231 * *   * WS 470 ET 0095.0232     * * WS 470 KET 0095.0234   * * * WS 470 BET 0095.0233 *   * * WS 470 KBET 0095.0235 * * * *     Technische Daten WS 470 Fördervolumen bei 100 Pa 80 – 470 m3 /h Anschlussdurchmesser 160 mm Wärmebereitstellungsgrad ca. 96 % Feuchteverhältnis bei Enthalpie-Wärmetauscher (DIN EN 13141-7) ca. 70 % Schallleistungspegel LWA2 bei 210 m3 /h und 50 Pa ca. 50 dB(A) LWA5 = Freiansaug (Abluft)* 50 dB(A) LWA6 = Freiausblas (Zuluft)* 62 dB(A) SPI-Wert 0,26 Wh/ m3 Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7(A7) 87 W Bemessungsspannung 230 V Fördermitteltemperatur –20° bis +40°C Filterklasse G4 / F7 Maße H x B x T 857 x 841 x 598 Gewicht ca. 67 kg*     Maßgeschneidertes Systemzubehör für die ganze WS-Familie:   LUFTVERTEILER MF-VK90-7 Bis zu sieben Flexrohre DN 90 je Verteiler anschließbar Ideal zur Montage mit der Schalldämpfer-Box SB 12/16 Mit herkömmlichen Rohrschalldämpfern kombinierbar Anschluss an Lüftungskomponenten DN 160ohne Steckverbinder Reinigung über Revisionsöffnung, die auf der Ober und Unterseite vorhanden ist Luftverteiler aus hygienischem und schalldämmendem EPP   SCHALLDÄMPFER-BOX SB 12/16 Platzsparend Gute Einfügedämpfung, vergleichbar mit konventionellem Schalldämpfer Ideal zur Montage mit Luftverteiler MF VK 90-7 Einfacher Anschluss an Lüftungsgerät, Rohre bzw. mit Steckverbindern DN 125 Anschluss an Lüftungskomponenten DN 160 ohne Steckverbinder Kombinierbar mit weiteren Luftverteilern von MAICO Reinigung über Revisionsöffnungen Schalldämpfer-Box aus hygienischem und schalldämmendem EPP   TOUCH-SCREEN BEDIENEINHEIT (optional) Raumluftsteuerung RLS T1 WS mit Farbdisplay und intuitiver Menüführung Größte Bedienungsfreundlichkeit Zugriff auf sämtliche Einstellparameter und Steuerungsfunktionen Zusätzlich integrierte Komponenten wie Zeitschaltuhr, Temperaturfühler, USB-Schnittstelle sowie Bus-Verbindung   Die zentrale Lüftungsanlage WS 470 von Maico gibt es in verschiedenen Varianten:   WS 470 (KBET / KBRET)Links: 0095.0275Rechts: 0095.0235 WS 470 (KET / KRET)Links: 0095.0234Rechts: 0095.0274 WS 470 (BET / BRET)Links: 0095.0233Rechts: 0095.0273 WS 470 (ET / RET)Links: 0095.0232Rechts: 0095.0272 WS 470 (KB / KBR)Links: 0095.0231Rechts: 0095.0271 WS 470 (K / KR)Links: 0095.0230Rechts: 0095.0270 WS 470 (B / BR)Links: 0095.0229Rechts: 0095.0269  

Varianten ab 3.709,95 €
4.885,95 € 7.723,10 € (36.74% gespart)
%
WS 320 KBR Rechts 0095.0264 - Maico Ventilatoren
Bypass: ja | Enthalpietauscher: nein | Vorheizregister: ja | Zuluftanschluss: rechts
  WS 320 zentrale Lüftung von Maico   Der Maico WS 320 mit Wärmerückgewinnung deckt die zentrale Lüftung mit einem Fördervolumen von bis zu 320 m2/h ab. Die Platzierung der zentralen Anlage ist bestens geeignet für Abstellräume, Keller- oder im Dachboden. Auch dieses Gerät gibt es in verschiedenen Ausführungen für ganz spezielle Anforderungen. Jedes Gerät ist mit hocheffizienten EC-Ventilatoren, konstanter Volumenstromregelung, Bypass und Kreuz-Gegenstromtauscher ausgestattet.   Die Verteilung der Zu- und Abluft erfolgt über flexible MaicoFlex-Kanäle, während die Außen-/Abluft durch MaicoTherm-gedämmte Rohre geleitet wird. Gesteuert werden diese Varianten über einen 4-Stufen-Schalter mit integriertem Webserver und MAICO APP (air@home) zur Steuerung über mobile Geräte, Live-Berichte über Webtool.   Sehr energieeffizient, zertifiziert durch das Passivhaus Institut Sehr leise Integriert: Feuchteregelung Heimnetzwerk, App, Touchpanel-Option; KNX- und EnOcean-Anschluss möglich DIBT-Zulassung mit Passivhaus-Zertifikat   Vergleich der Produkte dieser Serie:   Ausstattung ARTIKEL-NR. Bypass Vorheizregister Enthalpie-Wärmetauscher Mobile Ansteuerung WS 320 K 0095.0222   *   * WS 320 B 0095.0221 *     * WS 320 KB 0095.0223 * *   * WS 320 ET 0095.0224     * * WS 320 KET 0095.0226   * * * WS 320 BET 0095.0225 *   * * WS 320 KBET 0095.0227 * * * *     Technische Daten WS 320 Fördervolumen 80 m³/h - 320 m³/h SEC average -42,5 kWh/(m²*a) Energieeffizienzklasse A+ Bemessungsspannung 230 V Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz SPI-Wert nach DIN EN 13141-7 (A7) 0,18 Wh/m³ Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7 (A7) 37 W Schutzart IP 40 Gewicht 67 kg Filterklasse ISO Coarse 85 % (G4) / ISO ePM1 80 % (F7) Anschlussdurchmesser 160 mm Anschlussdurchmesser Kondensatablauf 1 1/2" (Siebventil) Breite x Höhe x Tiefe (mm) 841 x 857 x 598 Fördermitteltemperatur bei IMax -20 °C bis 40 °C Max. Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141-7 (A7) 96% Schalldruckpegel Gehäuseabstrahlung 36 dB(A) (Abstand 1 m, Schallabsorption 10 m²)       Die zentrale Lüftungsanlage WS 320 von Maico gibt es in verschiedenen Varianten:     WS 320 (B / BR)Links: 0095.0221Rechts: 0095.0262 WS 320 (K / KR)Links: 0095.0222Rechts: 0095.0263 WS 320 (KB / KBR)Links: 0095.0223Rechts: 0095.0264 WS 320 (ET / RET)Links: 0095.0224Rechts: 0095.0265 WS 320 (BET / BRET)Links: 0095.0225Rechts: 0095.0266 WS 320 (KET / KRET)Links: 0095.0226Rechts: 0095.0267 WS 320 (KBET / KBRET)Links: 0095.0227Rechts: 0095.0268  

Varianten ab 2.829,95 €
3.081,95 € 5.218,15 € (40.94% gespart)
%
WR 410 Links 0095.0228 - Maico Ventilatoren
Zuluftanschluss: links
  Zentrales Raumluftsystem WR 410 von Maico   Die zentrale Lüftungsanlage WR 410 von Maico wird für den gewerblichen Raum mit Grundausstattung angeboten (nachrüstbar möglich). Dabei handelt es sich um ein durchdachtes Design mit energieeffizienten EC-Motoren und intelligenter Regelungstechnik. Die integrierte automatische Volumenstromregelung sorgt für einen gleichmäßigen Luftvolumenstrom.   Durch den Enthalpie-Wärmetauscher kann auch im Winter ein optimales Raumklima gewährleistet werden. Der optionale Bypass mit Kühlfunktion ist für die warmen Sommermonate geeignet.     Energieeffizienzklasse A nach der ErP-Richtlinie Sehr leise durch wärme- und schalldämmendes Stahlblechgehäuse Zugriff über Smartphone, Tablet oder PC möglich Optimale Einbindung in die Gebäudeleittechnik (Modbus, optionales KNX-Modul) Es ist kein Kondensatablauf erforderlich     Technische Daten WR 410 Fördervolumen bei 100 Pa 80 – 470 m3 /h Anschlussdurchmesser 160 mm Wärmebereitstellungsgrad ca. 96 % Feuchteverhältnis bei Enthalpie-Wärmetauscher (DIN EN 13141-7) ca. 70 % Schallleistungspegel LWA2 bei 210 m3 /h und 50 Pa ca. 50 dB(A) LWA5 = Freiansaug (Abluft)* 50 dB(A) LWA6 = Freiausblas (Zuluft)* 62 dB(A) SPI-Wert 0,26 Wh/ m3 Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7(A7) 87 W Bemessungsspannung 230 V Fördermitteltemperatur –20° bis +40°C Filterklasse G4 / F7 Maße H x B x T 857 x 841 x 598 Gewicht ca. 67 kg* * mit Enthalpie-Wärmetauscher ca. 73 kg   Die zentrale Lüftungsanlage WR 410 (R) von Maico gibt es entweder mit einem linken oder rechten Zuluftanschluss.      WR 410 Links:  0095.0228 WR 410 R Rechts: 0095.0261  

3.595,95 € 5.688,20 € (36.78% gespart)
%
Trio QD-AR Rechts 0095.0122 - Maico Ventilatoren
Abluft: rechts | Vorheizregister: nein
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico ist ein wahrer Alleskönner. Installiert an Wand, Decke oder Dachschräge dient das Lüftungsgerät zur kontrollierten Be- und Entlüftung von Wohnräumen, Büros und ähnlichen Räumlichkeiten. Die integrierten Sensoren zur Wärme- und Feuchterückgewinnung ermöglichen einen automatischen und barrierefreien Betrieb, zumal sich das quer durchströmte Lüftungsgerät per App auf Ihrem Mobilgerät steuern und konfigurieren lässt. Verwenden Sie den Trio QD von Maico gerne in besonders geräuschsensiblen Umgebungen. Die Ventilatoren verwenden die EC Technologie und arbeiten daher sehr leise und vor allem energieeffizient. Durch die kompakten Maße ist die Montage des Gerätes vielseitig möglich. Vorteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Einfache Bedienung über die Raumluftsteuerung, das Air Home Webtool oder die Air Home App. Flexible Montage an Wand und Decke realisierbar. Integrierte smarte Wärme- und Feuchterückgewinnung. Energie- und schalloptimierte Ventilatoren in EC-Technologie. Zu- und Abluft sind im gesamten Gerät getrennt und verhindert so die Übertragung von Bakterien und Viren aus der Luft Lieferumfang des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Die Lieferung des dezentralen Lüftungsgerätes Trio QD und seine Varianten erfolgt in einer stabilen und transportsicheren Verpackung. Darin enthalten sind: 1x Lüftungsgerät 1x Einfach-BDE in Form der Raumluftsteuerung RLS 1 WR 1x Betriebs- und Montageanleitung Produktinformationen zum dezentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Das smarte dezentrale Lüftungsgerät Trio QD von Maico mit Wärme- und Feuchterückgewinnung ist Ihr zuverlässiger Partner zur kontrollierten Be- und Entlüftung von kleinen, mittleren und großen Räumen. Mit einem Fördervolumen von 40 bis 120 m³/h sorgen der Lüfter für ausreichenden Luftwechsel in Wohnräumen, Büros und Aufenthaltsräumen. Die quer durchströmten Lüftungsgeräte sind in den Varianten mit Ausblasrichtung links oder rechts sowie mit und ohne Vorheizregister erhältlich. Das Vorheizregister erfüllt einerseits den Zweck, den integrierten Wärmetauscher vor Vereisung bei frostigen Temperaturen zu schützen. Andererseits findet das Vorheizregister Anwendung zur Erwärmung der Zuluft als Ersatz für einen Erdwärmetauscher. Das kompakte Design des Trio QD mit geringer Aufbauhöhe von 22 cm eignet sich ideal für die Montage an der Wand, Zimmerdecke oder Dachschräge. Einzig das stattliche Gewicht von 50 kg erfordert stabile Wände und dafür geeignetes Befestigungsmaterial. Einmal montiert, punktet das Lüftungsgerät durch den geringen Energieverbrauch entsprechend Energieeffizienzklasse A sowie durch die schall- und energieoptimierte EC Technologie der Ventilatoren. Die besonders leisen Laufgeräusche auch bei höheren Drehzahlen ermöglichen so den Einsatz des Trio QD in geräuschsensiblen Räumen. Für ausgesprochen saubere Raumluft sorgen der M5-Filter (ePM10 ≥ 50 %) in der Abluft und der F7-Pollenfilter (ePM1 ≥ 50 %) in der Außenluft. Zusätzlich ist die Führung der Abluft beziehungsweise Zuluft voneinander getrennt. Das unterbindet den unliebsamen Umluftbetrieb und verhindert die Übertragung von Viren und Bakterien untereinander. Außerdem ist das Lüftungsgerät mit einem hochmodernen Enthalpie-Wärmetauschern mit Hygienezertifikat nach VDI 6022, Blatt 1 ausgestattet. Mit dem Bypass Betrieb kann der Trio QD auch zum Kühlen oder Heizen der Räume verwendet werden. Vor allem während der Nacht im Sommer empfiehlt sich die Öffnung des Bypasses, damit die kühlere Außenluft am Wärmetauscher vorbeiströmen kann, ohne erwärmt zu werden. Zu kälteren Jahreszeiten sollte der Bypass geschlossen sein, damit die einströmende Luft durch den Enthalpie-Wärmetauscher geführt wird und so angewärmt im Raum ankommt. Alle diese Einstellung und weitere Konfigurationen hinsichtlich der Feuchte- und Wärmeautomatik, der Betriebsarten und Regelung der Zugriffsrechte zur Bedienung des Lüftungsgerätes Trio QD sind barrierefrei mit der air@home App oder dem browserbasierten Webtool (www.air-home.de) realisierbar. Plug-and-play ermöglicht eine kinderleichte Inbetriebnahme mittels der kostenlosen Inbetriebnahmesoftware und dem serienmäßigen USB-Anschluss für die Inbetriebnahme, Steuerungs-Updates sowie den Service. Mit der mitgelieferte Raumluftsteuerung RLS 1 WR lässt sich Folgendes einstellen: Intervalllüftung zum Feuchteschutz Reduzierte Lüftung (Dauerbetrieb) Nennlüftung (Dauerbetrieb) Stoßlüftung: Intensivlüftung mit Timer Intensivlüftung (Dauerbetrieb) Zusätzlich ist eine Filterwechselanzeige integriert und eine Anzeige im Fall einer Störung. Ein weiterer Pluspunkt ist die fehlende Empfindlichkeit für Druckschwankungen. Die installierte selbsttätige Volumenstromkonstanz-Regelung sorgt für eine dauerhafte Einhaltung des eingestellten Volumenstromes unter sämtlichen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel auch bei Filterverschmutzung. Außerdem ermöglicht der serienmäßig integrierter Kombisensor für Feuchte und Temperatur in der Abluft einen bedarfsgeführten Lüftungsbetrieb sowie eine intelligente Entfeuchtungsstrategie (Überfeuchtungsschutz). Weiterhin zeichnet sich das Gerät durch eine an den wirklichen Bedarf angepasste Frostschutzstrategie aus. Das Wärmerückgewinnungsgerät verfügt über einen Multifunktionskontakt, der die Ansteuerung von beispielsweise einem Sole-Erdwärmetauscher (ungeregelte Pumpe), einer Betriebs- und Störungsanzeige, einem Vorheiz- oder Nachheizregister, Außenklappen oder einer Kühlung ermöglicht. Die optimale Integration in die Gebäudeleittechnik stellt die integrierte MODBUS Schnittstelle (TCP/IP und RTU) sicher. Darüber hinaus kann mit dem optionalen Steckmodul K-SM die Einbindung in KNX Gebäudesysteme sowie mit dem optionalen Steckmodul E-SM die Integration in EnOcean Systeme realisiert werden. Optionale Zusatzplatinen ZP 1 und ZP 2 ermöglichen Erweiterungsfunktionen wie zum Beispiel: „Druckkonstanz-Regelung“ der EC-Ventilatoren Filterdifferenzdruckmessung Sole-EWT (geregelte Pumpe) Zonenklappe Erfolgt der Einbau des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD im Zuge eines Neubaus oder einer Sanierung, lässt sich eine Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW beantragen. Technische Details des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Artikel Trio QD AL Trio QD ALV Trio QD AR Trio QD ARV Fördervolumen 40 m³/h / 120 m³/h SEC average -36,14 kWh/(m²*a) Energieeffizienzklasse A Spannungsart Wechselstrom Bemessungsspannung 230 V Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz SPI-Wert nach DIN EN 13141-7 (A7) 0,28 Wh/m³ Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7 (A7) 23 W Stand-by Leistungsaufnahme < 1 W IMax 1 A (Trio QD AL, AR) 5 A (Trio QD ALV, ARV) Schutzart IP 40 DIBT-Zulassung nein PHI-Zertifizierung nein Material Stahlblech, pulverbeschichtet Material Wärmetauscher Kunststoff Material Innenverkleidung Schaum (Kunststoff) Farbe granitgrau, ähnlich RAL 7026 Sichtabdeckung reinweiß, ähnlich RAL 9010 Gewicht 50 kg Filterklasse M5 (ePM 10 ≥ 50 %) / F7 (ePM 1 ≥ 50 %) Anschlussdurchmesser 125 mm Breite 650 mm Höhe 220 mm Tiefe 1.100 mm Fördermitteltemperatur bei IMax -20 °C bis 50 °C Max. Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141-7 (A7) 82 % Wärmetauscherbauart Enthalpie-Kreuz-Gegenstrom Bypass nein Vorheizregister nein (Trio QD AL, AR) integriert (Trio QD ALV, ARV) Enthalpie-Wärmetauscher ja Frostschutzschaltung ja Sommerschaltung ECO Abluft / ECO Zuluft Filterüberwachung zeitgesteuert Feuchteregelung integriert CO2-Regelung CO2-Sensor für Trio Luftqualitätsregelung (optional) VOC-Sensor für Trio KNX Anbindung (optional) K-SM MODBUS Schnittstelle integriert Bedienteil im Lieferumfang RLS 1 WR, App Bedienteil (optional) RLS T1 WS Funkintegration EnOcean (optional) E-SM Mobile Ansteuerung ja Verpackungseinheit 1 Stück Sortiment K GTIN (EAN) 4012799951209 (Trio QD AL) 4012799951216 (Trio QD ALV) 4012799951223 (Trio QD AR) 4012799951230 (Trio QD ARV) Artikelnummer 0095.0120 (Trio QD AL) 0095.0121 (Trio QD ALV) 0095.0122 (Trio QD AR) 0095.0123 (Trio QD ARV)  Zubehörteile des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico  Spezielles Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV CO2-Sensor                           Trio CO2 E                 0157.1505 CO2-Sensor                           Trio CO2 I                   0157.1332 EnOcean Steckmodul            E SM                          0092.0556 KNX Steckmodul                    K SM                          0092.0557 Luftfilter, Ersatz                      Trio F7                        0093.1450 Luftfilter, Ersatz                      Trio M5 Q                   0093.1452 Luftqualitätsregler                  Trio VOC E                 0157.1510 Luftqualitätsregler                  Trio VOC I                  0157.1483 Raumluftsteuerung                 RLS T1 WS                0157.0835 Verschlussklappen                 Trio VK Q                   0017.0229 Allgemeines Zubehör für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV Außengitter                            MGR 80/125 alu         0078.0033 Außenluft-Wandstutzen         KW AL 12E                0152.0073 Außenluft-Wandstutzen         KW AL 12W               0152.0074 Edelstahl-Lufthaube               LH-V2A 12                  0151.0378 Fortluft Wandstutzen              KW FL 12E                 0152.0075 Fortluft Wandstutzen              KW FL 12W                0152.0076 Kombi Wandstutzen               KWH 12 L                   0152.0059 Kombi Wandstutzen               KWH 12 R                  0152.0058 Ersatzteile für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD AL, ALV, AR und ARV Sensor            SE                               ECA 100 ipro H            E157.0141.0000 Notwendige Zusatzprodukte für das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Für die ordnungsgemäße Montage des dezentralen Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung Trio QD und seine Varianten benötigen Sie ausreichend und den Anforderungen entsprechendes Befestigungsmaterial. Dieses sollte so dimensioniert sein, dass es das 50 kg schwere Gerät mühelos tragen kann. Montageanleitung des dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Vorbereitungen zur Montage Stellen Sie sicher, dass die Wand- beziehungsweise Deckenfläche am Montageort sowohl eben als auch hart. Das vermeidet unnötige Vibrationsgeräusche. Wand oder Decke müssen eine Tragkraft von mindestens 200 kg/m³ aufweisen. Schließen Sie vor der Montage des Lüftungsgerätes alle bauseitigen Arbeiten ab. Das Lüftungsgerät lässt sich nach dem Anschluss der Rohrleitungen nicht mehr bewegen. Räumen Sie genügend Arbeitsraum für Bedienungs- und Wartungsarbeiten ein und halten Sie vor dem Gerät mindestens 70 cm frei. Montage Entfernen Sie die vier Schrauben der Haube. Lösen Sie die 14 Schrauben der Frontabdeckung und nehmen Sie diese Frontabdeckung ab. Verschrauben Sie das Lüftungsgerät mit geeignetem Befestigungsmaterial an den beiden stirnseitigen Montagehaltern fest mit der Decke oder Wand. Die 4 Schraubben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes von 50 kg bei der Wahl des Befestigungsmaterials. Bauen Sie die Geräte Trio QD AR oder QD AL je nach Einbausituation gegebenenfalls um. Pos. I: AuslieferungszustandPos. III: Umbau wie folgt Mögliche Montagepositionen: längsseitig [I] oder durch den Geräteboden [III]. Umbau auf Pos. III: Abdeckung [A] entfernen, Blech [B] und Dämmung [C] herausnehmen (ggf. Dämmung mit Messer kreisrund in der Sollbruchkante ausschneiden). Bauen Sie den Stutzen [S] aus und installieren Sie ihn an der neuen Position. Montieren Sie die Dämmung [C] und Abdeckung [A] wieder an die vorige Stutzenposition. Schließen Sie nun die Luftkanäle an. WICHTIG: Luftkanäle, Schutzgitter, Revisionsöffnungen etc. sind nach den Vorgaben der Planungsunterlagen des Planungsbüros auszuführen, zu installieren und zu dämmen. Achten Sie darauf, dass Außen- und Fortluftanschlüsse diffusionsdicht gedämmt sind. Das verhindert die Bildung von Schwitzwasser auf dem Lüftungsgerät. Speziell im Übergangsbereich von MT-Rohren auf sonstige Luftleitungen oder Lüftungsgerätestutzen ist eine Nachisolierung erforderlich. Führen Sie den elektrischen Anschluss durch (siehe nächster Abschnitt). Montieren Sie Frontabdeckung mit den 14 Schrauben. Schrauben Sie bei QD AR und QD AL Geräten die Haube mit allen 4 Schrauben fest. Elektrischer Anschluss Entnehmen Sie die Elektronikeinheit mit Hauptplatine aus dem Lüftungsgerät. Lösen Sie dabei die beiden Flügelmuttern des Elektronikblechs (siehe Pfeile ⇾). Nehmen Sie nun den Elektronikeinschub heraus und hängen ihn wie auf der Abbildung zu sehen ein (siehe Pfeile ⇾). Die Montageposition ist je nach Gerätetype rechts (Trio QD AR) oder links (Trio QD AL) der mittleren Wand. Montieren Sie jetzt ein optionales KNX oder EnOcean Steckmodul (K SM / E SM) auf Steckplatz X01 der Hauptplatine. Beachten Sie dabei die Montageanleitung des Zubehörs. Führen Sie die Anschlusskabel der Bedieneinheiten und Zusatzkomponenten durch Kabeldurchführung [5], [23] oder [34] in das Lüftungsgerät. Gewährleisten Sie die notwendige Dichtigkeit (IP-Schutz). Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß Schaltplan durch, sowohl für das Lüftungsgerät als auch für die Zubehörteile. Der Elektronikeinschub kann nun wieder in das Elektronikfach eingesetzt werden. Montieren Sie die Frontabdeckung. Führen Sie einen Funktionstest durch: Schalten Sie die Netzsicherung ein und die LEDs am Einfach-BDE sollten aufleuchten. Laden Sie die Inbetriebnahmesoftware herunter. Sämtliche Systemanforderungen und den QR-Code für den Download finden Sie in der Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung. Nehmen Sie das Lüftungsgerät gemäß Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung in Betrieb. Wichtige Zusatzinformationen über das dezentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Trio QD von Maico Findet kein regelmäßiger Filterwechsel statt oder fehlen die Luftfilter gar komplett, erhöht das die Gesundheitsgefahr. Stark verschmutzte oder feuchte Luftfilter können gesundheitsschädliche Stoffe ansammeln. Dies kann auch bei einer längeren Stilllegung des Lüftungsgerätes vorkommen. Bei fehlenden Luftfiltern verschmutzt das Lüftungsgerät und die Rohrleitungen. Ungefilterte Stoffe können in die Räume gelangen. Betreiben Sie daher das Lüftungsgerät niemals ohne Luftfilter. Verwenden Sie bestmöglich nur Original-Luftfilter einsetzen und berücksichtigen Sie die vorgeschriebenen Filterklassen. Achten Sie demnach auf die Filterwechselanzeige und tauschen die Luftfilter regelmäßigen Abständen aus, spätestens nach 6 Monaten. Führen Sie ebenfalls einen Filterwechsel durch nach längerem Stillstand des Lüftungsgerätes.  

3.189,00 € 4.986,10 € (36.04% gespart)
Trio (LZ/V, QZ-AL/R, QZ-ALV/R) von Maico
  Trio von Maico Die zentrale Lüftung Trio von Maico wird in verschiedenen Varianten angeboten.   Technische Daten Trio (alle Varianten) Fördervolumen 40 m³/h / 120 m³/h SEC average -37,26 kWh/(m²*a) Energieeffizienzklasse A Spannungsart Wechselstrom Bemessungsspannung 230 V    Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz     SPI-Wert nach DIN EN 13141-7 (A7) 0,28 Wh/m³       Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7 (A7) 23 W     Stand-By-Leistungsaufnahme < 1 W Schutzart IP 40 Material Stahlblech, pulverbeschichtet   Farbe granitgrau, ähnlich RAL 7026       Fördermitteltemperatur bei IMax -20 °C bis 50 °C Max. Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141-7 (A7) 82 %      Wärmetauscherbauart Enthalpie-Kreuz-Gegenstrom    Bypass Nein Enthalpie-Wärmetauscher Ja Frostschutzschaltung Ja Sommerschaltung ECO-Abluft / ECO-Zuluft Feuchteregelung Integriert Mobile Ansteuerung Ja Unterschiede Varianten   Trio LZ Trio LZV Trio QZ-AL Trio QZ-ALV Trio QZ-AR Trio QZ-ARV IMax 1 A 5 A 1 A 5 A 1 A 5 A Vorheizregister Nein integriert Nein integriert Nein integriert Die Variante Trio LZ ist nicht mehr verfügbar. Alternativ können Sie hier die Variante Trio LL wählen, welche baugleich ist.

Ab 2.999,00 €
%
WS 300 Flat KBL Links 0095.0145 - Maico Ventilatoren
Bypass: ja | Vorheizregister: ja | Zuluftanschluss: links
Zentrale Lüftung WS 300 Flat von MaicoDie zentrale Lüftungsanlage WS 300 Flat gibt es in verschiedenen Ausführungen.WS 300 Flat R (0095.0140)Zuluft: rechtsBypass: neinVorheizregister: neinWS 300 Flat L (0095.0141)Zuluft: linksBypass: nein Vorheizregister: neinWS 300 Flat BR (0095.0142)Zuluft: rechtsBypass: jaVorheizregister: nein WS 300 Flat BL (0095.0143)Zuluft: linksBypass: jaVorheizregister: nein WS 300 Flat KBR (0095.0144)Zuluft: rechtsBypass: ja Vorheizregister: ja WS 300 Flat KBL (0095.0145)Zuluft: linksBypass: ja Vorheizregister: jaTechnische Daten (für alle Varianten) Fördervolumen 80 m³/h - 300 m³/h SEC average -39,47 kWh/(m²*a) Energieeffizienzklasse A Spannungsart Wechselstrom Bemessungsspannung 230 V Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7 (A7) 39 W Stand-By-Leistungsaufnahme < 1 W Schutzart IP 00 Material Gehäuse Kunststoff EPP / Stahlblech Farbe schwarz / verkehrsweiß Fördermitteltemperatur bei IMax -20 °C bis 50 °C Max. Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141-7 (A7) 91 % Wärmetauscherbauart Enthalpie-Kreuz-Gegenstrom Enthalpie-Wärmetauscher Ja Frostschutzschaltung Ja Sommerschaltung ECO-Abluft / ECO-Zuluft Feuchteregelung integriert Mobile Ansteuerung Ja

Varianten ab 3.065,95 €
3.475,95 € 5.896,45 € (41.05% gespart)
%
WS 170 KBLET Links 0095.0115 - Maico Ventilatoren
Bypass: ja | Enthalpietauscher: ja | Vorheizregister: ja | Zuluftanschluss: links
  WS 170 zentrales Lüftungsgerät von Maico   Das zentrale Lüftungsgerät Maico WS 170 ist für Wohnungen und Einfamilienhäuser bis zu einer Fläche von 140 m2 geeignet. Und wie andere aus der Markenserie ist auch diese Version kompakt, leise und energiesparend im Betrieb. Durch seine geringen Abmessungen ist es auch bei beengten Platzverhältnissen ideal. Das Gehäuse aus Stahlblech in Weißaluminium hat hygienische und hygroskopische Eigenschaften für mehr Sicherheit.   Es handelt sich um eine Enthalpie-Wärmetauscher-Variante, so dass kein Kondensatablauf erforderlich ist und durch die Rückführung von Feuchtigkeit auch im Winter ein optimales Raumklima erreicht wird. Der Frostschutz des Wärmetauschers wird auch durch das Abschalten des Zuluftventilators gewährleistet. In der warmen Jahreszeit kommt der Bypass mit Kühlfunktion zum Tragen. Schnelle Anpassung durch integrierte automatische Volumenstromregelung für einen konstanten Luftvolumenstrom.   Hohe Wärmerückgewinnung von 94% Energieeffizienz entsprechend dem A-Label nach ErP-Richtlinie Sehr leise durch wärme- und schallisolierendes Stahlblechgehäuse Zugriff über Smartphone, Tablet oder PC möglich Optimale Einbindung in die Gebäudeleittechnik (Modbus, optionales KNX-Modul) Links- oder rechtsseitige Montage     WS 170 Varianten:               Rechtsausführung Linksausführung R L KR KL KBR KBL RET LET KRET KLET KBRET KBLET Fördervolummen 40 – 160 m3 /h Anschlussdurchmesser 125 mm           Wärmebereitstellungsgrad 94 % 94 % 94 % 90 % 90 % 90 % Feuchteverhältnis bei Enthalpie-Wärmetauscher (DIN EN 13141-7 - - - 80 % 80 % 80 % Schallleistungspegel: LWA2 = Gehäuseabstrahlung 44 dB(A) 34 dB(A) 34 dB(A) 44 dB(A) 34 dB(A) 34 dB(A) LWA5 = Freiansaug (Abluft)* 43 dB(A) 43 dB(A) 43 dB(A) 43 dB(A) 43 dB(A) 43 dB(A) LWA6 = Freiausblas (Zuluft)* 45 dB(A) 45 dB(A) 45 dB(A) 45 dB(A) 45 dB(A) 45 dB(A) SPI-Wert 0,32 W/(m3 /h) 0,28 W/(m3 /h) Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7(A7) 35 W 35 W 35 W 32 W 32 W 32 W Bemessungsspannung 230 V Fördermitteltemperatur –20 bis +40° C Filterklasse (Abluft / Außenluft G4 / G4 G4 / F7 G4 / F7 G4 / G4 G4 / F7 G4 / F7 Maße H x B x T 820 x 595 x 375 820 x 595 x 435 820 x 595 x 375 820 x 595 x 435 Gewicht 38 kg 43 kg 47 kg 40 kg 45 kg 49 kg     Die zentrale Lüftungsanlage WS 170 von Maico gibt es in verschiedenen Varianten:     WS 170 (KBLET / KRET)Links: 0095.0115Rechts: 0095.0114 WS 170 (KBL / KBR)Links: 0095.0088Rechts: 0095.0087 WS 170 (KLET / KRET)Links: 0095.0283Rechts: 0095.0281 WS 170 (KL / KR)Links: 0095.0282Rechts: 0095.0280 WS 170 (LET / RET)Links: 0095.0279Rechts: 0095.0277 WS 170 (L / R)Links: 0095.0278Rechts: 0095.0276  

Varianten ab 1.995,95 €
3.473,95 € 5.491,85 € (36.74% gespart)
%
WS 160 Flat KBZET 0095.0094 - Maico Ventilatoren
Bypass: ja | Enthalpietauscher: ja | Vorheizregister: ja | Zonenklappe: ja
  WS 160 Flat zentrales Lüftungsgerät von Maico   Kompakt und vielseitig in einem zentralen Lüftungsgerät, welches immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort für gute und frische Luft sorgt. Das WS 160 Flat kann überall dort installiert werden, wo Sie es für richtig halten, in der Decke hängend, an der Wand oder sogar an Dachschrägen. Es ist eines der flachsten Geräte auf dem Markt, das Ihre optische Raumhöhe nahezu beibehält. Es ist als Variante Wärmerückgewinnung oder Enthalpie-Wärmetauschers erhältlich.   Für eine einfache Planung/Installation sorgen die beiden Zuluftstutzen, die eine kreuzungsfreie Rohrführung ermöglichen. Die flexiblen MaicoFlex-Kanäle verteilen die Zu- und Abluft (mit MaicoTherm gedämmt). Sie verfügen über ein patentiertes Luftverteilungsverfahren, das Ihre Räume so komfortabel wie möglich macht.   Energieeffizienzklasse A Wärmerückgewinnung bis zu 84% Geräuscharm durch schall- und wärmedämmendes Gehäuse Enthalpie-Wärmetauscher verhindert trockene Raumluft Kein Kondensatanfall, kein Kondensatablauf notwendig Links-/Rechtsausführung in einem Gerät Integrierte Feuchteregelung Optional Bypass, Frostschutzheizung, Zonenregelung Zugriff über Smartphone, Tablet oder PC möglich Optimale Einbindung in die Gebäudeleittechnik (Modbus, optionales KNX-Modul)     Technische Daten WS 160 Flat Energieeffizienz Bis zu 84 % Wärmerückgewinnung, bis zu 60 % Feuchterückgewinnung Leistungsaufnahme bei 50 Pa, bei 45 / 110 / 160 m3 /h 16 / 35 / 64 W Spezifische Leistungsaufnahme (50 Pa bei 100 m3 /h) 0,32 W/(m3 /h) Stand-By-Leistungsaufnahme < 1 W Anschlussdurchmesser 125 mm Fördervolumen 40 – 160 m3 /h Schallleistungspegel LWA2 bei 50 Pa / 112 m3 /h 44 dB(A) Fördermitteltemperatur -20° bis +50°C Filterklasse G4 / F7 Maße L x B x H 1260 x 582 x 230    Die zentrale Lüftungsanlage WS 160 Flat von Maico gibt es in verschiedenen Varianten:   WS 160 Flat KBZET 0095.0094 WS 160 Flat KBET 0095.0093 WS 160 Flat KET 0095.0091 WS 160 Flat BET 0095.0092 WS 160 Flat ET0095.0090  

Varianten ab 2.828,95 €
3.279,95 € 5.598,95 € (41.42% gespart)
%
WR 310 Links 0095.0220 - Maico Ventilatoren
Zuluftanschluss: links
  Zentrales Lüftungsgerät WR 310 von Maico   Das Maico-Lüftungszentralgerät der Serie WR 310 ist für den gewerblichen Wohnungsbau mit Grundausstattung (optional nachrüstbar). Ein durchdachtes Design mit energieeffizienten EC-Motoren und intelligenter Regelungstechnik. Die integrierte automatische Volumenstromregelung sorgt auf einfache Weise für einen konstanten Luftvolumenstrom. Frostschutz des Wärmetauschers durch Abschalten des Zuluftventilators oder bei der Variante mit Vorheizregister.   Optimales Raumklima auch im Winter durch Enthalpie-Wärmetauscher und Bypass mit Kühlfunktion in der wärmeren Jahreszeit als Option bei einigen Varianten möglich.     Energieeffizienzklasse A nach der ErP-Richtlinie Sehr leise durch wärme- und schalldämmendes Stahlblechgehäuse Zugriff über Smartphone, Tablet oder PC möglich Optimale Einbindung in die Gebäudeleittechnik (Modbus, optionales KNX-Modul) Es ist kein Kondensatablauf erforderlich   Technische Daten WR 310 … Fördervolumen bei 100 Pa 80 m³/h - 320 m³/h Anschlussdurchmesser 160 mm Wärmebereitstellungsgrad ca. 96 % Feuchteverhältnis bei Enthalpie-Wärmetauscher (DIN EN 13141-7) ca. 70 % Schallleistungspegel LWA2 bei 210 m3 /h und 50 Pa ca. 44 dB(A) LWA5 = Freiansaug (Abluft)* 42 dB(A) LWA6 = Freiausblas (Zuluft)* 52 dB(A) SPI-Wert 0,18 Wh/ m3 Leistungsaufnahme nach DIN EN 13141-7(A7) 37 W Bemessungsspannung 230 V Fördermitteltemperatur –20° bis +40°C Filterklasse G4 / F7 Maße H x B x T 857 x 841 x 598 Gewicht ca. 67 kg* * mit Enthalpie-Wärmetauscher ca. 73 kg   Die zentrale Lüftungsanlage WR 310 (R) von Maico gibt es entweder mit einem linken oder rechten Zuluftanschluss.     WR 310Links:  0095.0220 WR 310 RRechts: 0095.0260  

3.149,00 € 4.652,90 € (32.32% gespart)
%
WS 120 Trio - Maico Ventilatoren
WS 120 Trio von MaicoAngeboten wird das zentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung WS 120 Trio von Maico in verschiedenen Varianten.

2.589,00 € 4.272,10 € (39.4% gespart)