Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vorteile einer kontrollierten Lüftung - Warum sollte ich mir eine Lüftungsanlage anschaffen?

 

Wussten Sie schon:

  • Europäer verbringen im Durchschnitt bis zu 90 % des Tages in Innenräumen.
  • Luft in Innenräumen ist bis zu 5x schadstoffbelasteter als im Freien
    (Quelle: U.S. Environmental Protection Agency)
  • Schadstoffe werden kontinuierlich von Textilien, Möbeln und Baustoffen abgesondert.
  • Wir pumpen täglich ca. 17.000 mal 0,5 Liter Luft durch unsere Lungen.
  • Schadstoffbelastete Luft gelangt über den Blutkreislauf in unsere Organe und kann dabei zu erheblichen Schäden führen.

Nur ein regelmäßiger Luftaustausch kann die Schadstoff-Konzentration auf einem niedrigen Niveau halten.

 

In Innenräumen ist die Luftqualität oft schlechter als im Freien

Durchschnittskonzentration häufigerLuftschadstoffe in der Außen- und Innenluft (Konzentration in μg/m3)

Schadstoffbelastung Raumluft und Außenluft im Vergleich

 

Warum sollte ich lüften?

 

Zum Erhalt der Gesundheit sowie der Gebäudesubstanz muss Feuchtigkeit regelmäßig aus der Immobilie abgeführt werden. Zusätzlich ist die Schadstoffkonzentration in Innenräumen bis zu 5x höher als außerhalb. Textilien, Möbel und Baustoffe sondern kontinuierlich Schadstoffe sowie chemische Verbindungen an die Umwelt ab.

Eine vierköpfige Familie gibt täglich bis zu 12.000 Gramm Wasserdampf durch das Atmen, Schwitzen und Alltagsaktivitäten an die Raumluft ab. Das entspricht täglich einem Eimer voller Wasser. In dichten Gebäudehüllen ohne kontinuierliche Lüftung wird sich diese Feuchtigkeit dauerhaft im Mauerwerk niederschlagen.

 

Warum reicht die normale Fensterlüftung nicht mehr aus?

 

Durch die energetische Bauweise sind Gebäudehüllen dichter als bei älteren Bestandsgebäuden. Fenster werden mehrfach verglast sowie Dach und Fassade stark gedämmt. Dies soll zur Erreichung der Klimaziele die Heizenergie im Wohnraum speichern. Dadurch kann aber auch keine Luft mehr entweichen.

Aber ich lüfte doch regelmäßig?

Aktuelle Gerichtsurteile haben die Zumutbarkeit für Bewohner festgelegt. Bis zu 3 x kann hier im Alltag komfortabel gelüftet werden. Aktuelle Dichtheitsprüfungen zeigen, dass in gedämmten Gebäudehüllen allerdings alle 2–3 h gelüftet werden sollte. Auch nachts oder nach der Morgenhygiene, wenn Sie bereits auf dem Weg zur Arbeit sind und Ihr Bad nachfeuchtet.

Eine kontrollierte Lüftung in energetischen Gebäuden wird in Zukunft unumgänglich. Hinzu kommt, dass im Neubau sowie bei größeren Sanierungen ein Lüftungskonzept verpflichtend geworden ist. Luftbude rüstet regelmäßig Lüftungsanlagen in Neubauten nach, die bereits im ersten Jahr Feuchteschäden aufweisen.

Eine Lüftungsanlage lohnt sich mehrfach:

 

Vorteile einer kontrollierten Lüftungsanlage

 

1) Vorteile für Ihre Gesundheit

  • Eine gesunde Raumluft
  • Vermeidung von Schimmel und Feuchteschäden
  • Bereitstellung sauerstoffhaltiger Luft mit geringem CO2-Anteil
  • Abtransport von Schadstoffen, Feinstaub und chemischen Verbindungen
  • Vermeidung von gesundheitlichen Schäden sowie Allergien aufgrund einer schädlichen Luftqualität
  • Feuchtigkeitsrückgewinnung gegen trockene Heizungsluft
  • Schutz vor Pollen und Allergenen durch starke Filtereinsätze
  • Abtrag einer Radon-Konzentration in der Raumluft
  • Gesünderer Schlaf durch eine hohe Luftqualität

2) Vorteile für Ihre Immobilie

  • Schimmel- und Feuchteschutz
  • Schutz der Bausubstanz vor Feuchteschäden sowie Schwamm
  • Steigender Gebäudewert durch moderne Gebäudetechnologie
  • Verhinderung von zu starker Austrocknung von Baustoffen (z.B. Holz) durch Feuchterückgewinnung
  • Flexible Montage mit geringem Eingriff in die Bausubstanz – auch bei Sanierung
  • Lüftung passt sich durch Sensoren an tatsächlichen Bedarf an (besonders geeignet bei Vermietung)
  • Verlässlicher Schutz bei Vermietungsobjekten (Zwangslüftung)

 

3) Vorteile für Ihren Wohnkomfort

  • Steigerung Ihrer Lebensqualität
  • Kontinuierlicher Abtrag von Feinstaub, Schadstoffen und chemischen Verbindungen aus Ihrem Umfeld
  • Absorbieren von Gerüchen – sowohl von außen als auch von innen
  • Fernhalten von Insekten durch integrierte Filtersysteme
  • Mögliche Raumkühlung durch Sommerbypass oder umgekehrter Wärmerückgewinnung
  • Schutz vor Außengeräuschen dank geschlossener Fenster
  • Individuelle Lüftungsprogramme steigern Ihre Raumluftqualität
  • Bedarfsgeführter Abtrag von CO², Radon, Feuchtigkeit, VOC, Feinstaub oder Gerüchen
  • Schutz vor Einbrüchen und Diebstählen durch geschlossene Fenster
  • Unsichtbare Lüftung dank spezieller Laibungsvarianten
  • Täglicher Aufwand durch die Fensterlüftung entfällt
  • Komfortable Bäder ohne regelmäßiges Auskühlen oder permanenter Feuchtigkeit
Vorteile von dezentralen Lüftungsgeräten

Dezentrale Lüftungsgeräte

  • viele Vorteile
  • Tiefpreisgarantie
  • neutrale Beratung

 

4) Vorteile für Ihre Finanzen

  • Kontinuierlich Kosten einsparen
  • Einsparung von Heizenergie durch bis zu 94 % Wärmerückgewinnung
  • Geringer Stromverbrauch (ca. 4 € im Jahr/dezentrales Gerät)
  • Förderung und Zuschüsse für Lüftungsanlagen (z.B. KfW-Förderung)
  • Einfache Reinigung und Wartung ohne Zusatzkosten
  • Amortisation der Anschaffungskosten dank Wärmerückgewinnung

5) Vorteile für Ihre Umwelt

  • Ihr nachhaltiger ökologischer Fußabdruck
  • Erneuerbare Energiegewinnung dank Wärmeerhalt
  • Regionale Fertigung in Deutschland ohne größere Produktionsketten
  • Lüftungsanlagen haben durchweg eine Energieeffizient von A oder A+
  • Einsparung von Heizenergie durch Wärmerückgewinnung
  • Bedarfsgeführter Einsatz dank integrierter Sensorik

 

 

Auswirkungen eines unzureichenden Luftaustauschs

 

  1. Qualität der Raumluft sinkt kontinuierlich durch Ausdünstungen von Schadstoffen
    (Möbel, Putzmittel, Kosmetikartikel oder Kleidung)
  1. Anreicherung von CO2, Feinstaub, Pollen, Radon oder Feuchtigkeit führt zur Entwicklung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen
  1. Entstehung von Feuchteschäden am Gebäude wie Schimmelpilz als Belastung für die Bausubstanz (Wertminderung) und menschliche Gesundheit
  1. Starken Einfluss auf größere bzw. langfristige gesundheitliche Einschränkungen
    (u. a. Atemwegserkrankungen, Asthma, Herzerkrankungen).

 

Ein ausreichender Luftaustausch ist nicht allein eine Frage des Komforts, sondern eine Voraussetzung für gesunde und nachhaltige Wohnbedingungen.

 

Gesundheitliche Folgen eines unzureichenden Luftaustauschs

 

Leichte gesundheitliche Folgen

  • Leistungs- und Konzentrationsschwäche
  • Müdigkeit bzw. Erschöpfung
  • Anhaltende Kopfschmerzen
  • Reizungen der Schleimhaut
  • Erkältungs- und Infektionskrankheiten durch
  • schnellere Verbreitung von Krankheitskeimen
  • Trockene Haut und Hautirritationen
  • Pilzinfektionen
  • Unwohles Gefühl z.B. durch Gerüche
  • Husten
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit
  • Stimmungsschwankungen

Schwerwiegende gesundheitliche Folgen

  • Entzündungen der Luftröhre, Bronchien
  • Plaquebildungen in Blutgefäßen erhöhen das Thromboserisiko
  • Erhöhung von Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko durch Blutgerinnsel
  • Partikel gelangen über die Nasenhöhle, bis in das Lungengewebe oder in den Blutkreislauf und können zu Krebs führen
  • Vermehrte Atemwegs- und Herz-Kreislaufprobleme
  • Probleme mit der Verdauung
  • Erbgutschädigung und Beeinträchtigung der
  • Fortpflanzungsfähigkeit
  • Nieren- und Lebererkrankungen durch Schädigungen des Nervensystems
  • Entwicklung von Allergien
  • Vergiftungssymptome

 

Ausreichender Luftaustausch sorgt für Gesundheit

 

Die Anfälligkeit der Menschen gegenüber Luftschadstoffen ist von Person zu Person unterschiedlich. Einige reagieren bereits auf geringe Schadstoffkonzentrationen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Diese Symptome sind Warnzeichen für Gesundheitsrisiken und können auch auf schwerwiegende Veränderungen hindeuten.

 

Mainzer Forscher gehen europaweit von jährlich 377.000 vorzeitigen Todesfällen durch kardiovaskuläre Ereignisse aus, die auf das Konto von Luftschadstoffen gehen.«

[Quelle: European Heart Journal, Volume 40, Issue 20, 21 May 2019, Pages 1590–1596, Jos Lelieveld et al. Cardiovascular disease burden from ambient air pollution in Europe reassessed using novel hazard ratio functions European Heart Journal 2019]

 

Die Belastung der Außenluft mit Schadstoffen, insbesondere Feinstaub, ist einer der 5 wichtigsten Gesundheitsrisiken. Sie kann zu Lungen- und Herz Kreislauferkrankungen sowie zum vorzeitigen Tod führen.«

[Quelle: Der Klinikarzt 2020; 49(01/02): 22-25 DOI: 10.1055/a-1079-9716 – Jos Lelieveld – Auswirkung der Luftqualität auf die Volksgesundheit]

 

»Die Langzeitkonzentration von Feinstaub ist unabhängig von der Lärmexposition an der Wohnadresse mit dem Risiko eines Schlaganfalls assoziiert. Die Ergebnisse für koronare Ereignisse sind weniger klar, weisen aber ebenfalls auf ein erhöhtes Risiko hin.«

[Quelle: Deutsches Ärzteblatt Int 2015; 112: 195-201; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0195]

 

Folgende Schadstoffe können sich im Wohnraum anreichern:

 

Schadstoff

Häufigste Quelle

Auswirkungen auf den Menschen

Allergene

Hausstaub, Schimmelpilzsporen, Tierhaar, Baumaterialien, Pflanzen

Schleim- und Bindehautreizungen, Schnupfen, Husten, allergisches Asthma

Asbest

Brand- und Dichtschutzmaterial, Nachtspeicheröfen, Beschichtung von PVC-Böden

Rippen- und Bauchfellkrebs, Asbestose

Ammoniak

Entstehung in der Landwirtschaft

Ödemen in den Bronchien und Lungenbläschen, der Zerstörung der Atemwege und damit Atemnot

Benzol

Tankvorgang, Autoabgase

Schädigung der Organe und des Knochenmarks, krebserregend

Biozide

Lacke, Teppiche, Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfung

Kopfschmerzen, Übelkeit, Schädigungen des Nervensystems, Leberkrebs

CO2

Atmung, Verbrennungsvorgänge (z.B. Autoabgase)

Schläfrigkeit, Verringerung der Konzentration, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit

Feinstaub

Rauch, Kerzen, Räucherstäbchen, Elektrogeräte, Tonerdrucker, Staubsauger

Schädigung der Atemwege, Beeinträchtigung der Lungenfunktion, Herz- und Kreislauferkrankungen

Formaldehyd

Rausch, Holzwerkstoffe, Lacke, Desinfektionsmittel, offene Gasflammen, Parkettversiegelung

Reizung der Schleimhäute, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Krebs

Gerüche

Möbel, Lacke, Naturstoffe, Abflussrohre, Duftöle, Körpergeruch

Befindlichkeitsstörung, Unwohlsein, möglicher Stressfaktor

Kohlenmonoxid, Stickoxide

Undichte Öfen und Kamine, Gasherde, Durchlauferhitzer ohne Abzug

Herz- und Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, inneres Ersticken

Radon

Erdreich, Baustoffe, Erdgas, Leitungswasser

Lungenkrebs

Schimmelsporen

Schimmelbildung an Bauteilen, Keimbildung z.B. an Klimaanlagen

Allergien, Reizungen, Geruchsbelästigung, Infektionen

Spurengase

Vorkommen in der Erdatmosphäre, Freisetzung durch den Menschen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemnot, Husten, Bronchitis, Atemwegsinfektionen, Lungenkrebs

Schwefeldioxid

Verbrennungsvorgängen fossiler Energieträger wie Kohle und Öl

Schleimhaut- und Augenreizung, Atemwegsproblemen

Tabakrauch

Zigaretten, Zigarren, Pfeifen

Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, Asthma, Lungenkrebs

VOC

Lösungsmittel, Farben, Lacke, Kleber, Ausgleichsmassen

Reizung der Atemwege, Beeinträchtigungen des Nervensystems, Geruchsbelästigung, Befindlichkeitsstörungen, Krebs

PCB

Fugen- und Dichtungsmaßnahmen, alte Wandfarbe

Schädigung der Fruchtbarkeit, Beeinträchtigung des Immunsystems, Krebsverdachte

Vieren und Bakterien

Vermehrung über Lebewesen

Reizung der Schleimhäute, Erkältung- und Infektionskrankheiten

Weichmacher

Textilien, Bodenbeläge, Kunststoffe, Elektrogeräte, Farbe

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit, Leber- oder Nierenerkrankungen

Setzen Sie auf eine kontrollierte Lüftung, um sowohl Ihr Gebäude vor Feuchteschäden als auch Ihre Gesundheit vor Schadstoffen zu schützen.

Ihre Vorteile bei Luftbude

Neutrale Beratung

Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.

Kostenfreie Planung

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.

Rundum-Service

Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.

Garantie & Umtausch

Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.

Unterstützung und Beratung unter:

+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr

Über 10.000 zufriedene Kunden pro Jahr