Wie sollte man richtig lüften?
Unsere Themenübersicht zum richtig Lüften

Warum ist es wichtig, richtig zu lüften? Falsches oder fehlendes Lüften und die Folgen

- Energielevel sinkt
- Immunsystem wird angegriffen
- Vitalität nimmt ab
- Unwohlsein steigt
- Asthmarisiko steigt an
- Anstieg von Allergien
Durch den Sauerstoff gelangen also auch Schadstoffe erst in die Lunge und durchlaufen von hier den Körper. Das Risiko für eine allergische Reaktion nimmt zu.
Personen mit einer allergischen Vorerkrankung wie Asthma spüren die Symptome deutlicher. Europäer sind ca. 90 % des Tages in Innenräumen. Das bedeutet, dass man sich in dieser Zeit der Luftqualität in den Innenräumen aussetzt. Ist diese niedrig, wird der Körper nicht ausreichend mit guter Luft versorgt.
Besonders in Großstädten lässt sich beispielsweise oft eine zu hohe Feinstaubbelastung feststellen.
Bei fehlender Frischluftzufuhr oder mangelndem Luftaustausch steigt kontinuierlich der Anteil an:
- Staubpartikeln
- Aerosolen
- Schwefel- und Stickstoffverbindungen
- füchtigen organischen Verbindungen
- Ozon
- Neon
- Helium
- Kohlenmonoxid
Tätigkeit | Luftbedarf pro Person in m3/h |
---|---|
schlafen / ausruhen | 17 – 20 |
lesen / fernsehen | 20 – 26 |
Schreibtischarbeit | 32 – 42 |
Arbeit im Haushalt | 55 – 72 |

Fensterlüftung | Mechanische Lüftung | |
---|---|---|
Feuchteentzug pro Luftwechsel | 900 – 1.500 g Wasserdampf pro Fensterlüftung | 300 – 500 g Wasserdampf pro Stunde |
Feuchteentzug bei drei Lüftungsvorgängen pro Tag | 2.700 – 4.500 g Wasserdampf | 7.200 – 12.000 g Wasserdampf |
Wasserdampfmenge pro Tag bei einem 4-Personen-Haushalt | 12 Liter | 12 Liter |
Bilanz | kein vollständiger Feuchtigkeitsausgleich | vollständiger Feuchteentzug im Normalbetrieb möglich |
Wie lüftet man richtig: Unsere Checkliste

Unsere Merkliste für richtiges Lüften:
✔ Regelmäßig kurz lüften
Drei- bis viermal täglich kurz aber kräftig bei abgestelltem Heizkörper Stoßlüften. Am besten bei geöffneten Innentüren, da so der Luftwechsel noch größer
✔ Sorgen Sie für eine Querlüftung
Mit dem richtigen Durchzug schaffen Sie einen besonders effektiven Luftaustausch. Öffnen Sie hierfür beim Stoßlüften die Fenster in gegenüberliegenden Räumen und lassen Sie auch die Raumtüren
✔ Nach Bedarf lüften
Lüften Sie Ihre Räume abhängig von deren Funktion und der Raumfeuchte. Eine hohe Luftfeuchtigkeit sollte stets schnell abgetragen
✔ Fenster und Türen abdichten
Dichten Sie undichte Stellen ab und halten Sie Türen zu wenig beheizten Räumen geschlossen.
✔ CO2 und Feuchtemessung
Immer mehr Raummessgeräte können die Qualität der Raumluft bestimmen sowie die Schadstoffbelastung anzeigen. Die Investitionen hierfür halten sich in Grenzen.
Luftbude-Tipp: Halten Sie eine Kerze vor Ihr Fenster und umkreisen Sie langsam den Fensterrahmen. Flackert die Flamme, ohne dass Sie sich bewegen, ist Ihr Fenster undicht. Bei zugigen Wohnungstüren bringen sogenannte Zugluftstopper
✔ Achten Sie auf die richtige Luftfeuchtigkeit
Kontrollieren Sie mit einem Hygrometer die relative Luftfeuchtigkeit Ihrer Räume. Die empfohlene Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 %. Auswirkungen sehr trockener Luft: Reizung der Schleimhäute und Atemwege sowie Kopfschmerzen. Auswirkungen sehr feuchter Luft: Schimmelbildung. In einem eher trockenem Zimmer schaffen Pflanzen oder ein Luftbefeuchter schnell ein besseres Raumklima. Außerdem werden dann weniger Staubpartikel
✔ Heizen Sie richtig und sorgen Sie für die richtige Raumtemperatur
Schalten Sie während des Lüftens Ihre Heizung aus, um nicht zu viel Energie zu verlieren. Drehen Sie nach dem Lüften die Heizung wieder auf die gewünschte Temperatur. Im Wohnbereich sollten etwa 20 Grad sein, in anderen Räumen sind oft niedrigere Temperaturen ausreichend. So reichen im Schlafzimmer 16 bis 17 Grad, im Treppenhaus oder Windfang 12 und im Keller 6 Grad. Bedenken Sie in der Küche, dass Herd und Kühlschrank mitheizen. Bedenken Sie: Je wärmer die Raumluft desto mehr Feuchtigkeit kann diese
✔ Entfernen Sie Kondenswasser vom Fenster
Kondenswasser an den Scheiben ist stets ein Zeichen für falsches Lüften. Da Fensterscheiben meist die kältesten Stellen im Raum sind, lagert sich hier Feuchtigkeit
✔ Verhindern Sie Feuchtigkeitsquellen
Trocknen Sie Ihre Wäsche am besten außerhalb der Wohnung oder in einem gefliesten Raum. Lüften Sie den Raum dabei regelmäßig, kippen Sie ansonsten das Fenster an und lassen Sie die Heizung angestellt. Wenn Sie einen Abluft-Wäschetrockner besitzen, sollten Sie den Abluftschlauch ins Freie führen. Sonst bleibt die feuchte Abluft im
✔ Heizen Sie unbeheizte oder kühlere Räume nicht durch die warme Luft beheizter Räume
Da die Außenwände trotzdem kälter sind, würde sich die Luftfeuchte im kühleren Zimmer ansammeln.
Richtig Lüften im Sommer und bei Hitze


Richtig Lüften im Winter
Richtig Lüften bei Regen


Richtig Lüften im Badezimmer und in der Küche?
Beachten Sie unsere Lüftungstipps für Bad und Küche:
- Halten Sie die Tür zu Bad oder Küche geschlossen, damit sich die Feuchtie nicht in der gesamten Wohnung verteilt
- Entfernen Sie Feuchtigkeit nach dem Duschen von Wänden und Boden
- Trocknen Sie Handtücher nach dem Nutzen auf der Heizung, denn Textilien speichern Feuchte über längere Zeit
- Verzichten Sie auf textile Vorhänge im Bad, diese speichern Feuchtigkeit
- Nutzen Sie in Ihrer Küche einen Dunstabzug mit Abluftführung ins Freie
Richtig Lüften im Schlafzimmer?

Beachten Sie unsere Lüftungstipps für Ihr Schlafzimmer:
- Lüften Sie Ihr Schlafzimmer morgens intensiv, um die in der Nacht angesammelte warme, feuchte Luft zu entfernen
- Vor dem Schlafengehen stoßlüften
- Schlafen Sie in der warmen Jahreszeit bei geöffnetem Fenster
- Stellen Sie Möbel mit einem Mindestabstand von ca. 10 cm zur Wand auf
- Verzichten Sie auf großflächige Bilder an kühlen Außenwänden, um eine ausreichende Luftzirkulation vor dieser Wand zu bieten

Richtig Lüften im Keller
Beachten Sie unsere Lüftungstipps für Ihren Keller:
- Dämmen Sie Ihren Keller sorgfältig
- Lassen Sie die Wände frei, sodass warme Raumluft gut zirkulieren kann und die Wände so abtrocknen
- Lüften Sie im Sommer deutlich weniger als im Winter und nur am späten Abend oder in den frühen Morgenstunden
- Im Winter können Sie hingegen jederzeit lüften
- Lassen Sie Fenster nie dauerhaft geöffnet, durch den Auftrieb der Luft würden die Böden Ihrer Wohnräume auskühlen und Sie riskieren Frostschäden
- Wenn Sie Ihre Kellerräume dauerhaft nutzen, sollten diese beheizbar sein und ein Fenster besitzen
Richtig Lüften bei Heuschnupfen und Allergien


Wie lange sollte ich lüften?
Unsere Lüftungsempfehlung über das Jahr:
- Dezember bis Februar: ca. 5 Minuten
- im März und November: ca. 10 Minuten
- im April und September*: ca. 15 Minuten
- im Mai und Oktober: ca. 20 Minuten
- im Juni, Juli und August: ca. 30 Minuten
Wie belüfte ich meinen Neubau richtig?

Wann ist eine dezentrale Lüftungsanlage notwendig? Wenn Sie:
- keine Zeit haben, alle zwei Stunden Ihre Räume zu lüften
- einen Neubau nach energetischen Kriterien planen oder bereits gebaut haben
- Ihre Fenster zum Lärm- oder Einbruchsschutz nicht oft öffnen
- Heizenergie sparen möchten (Lüftungssteuerung)
- Pollen, Gerüche, Feinstaub oder andere Schadstoffe aus Ihrer Raumluft filtern möchten
- verlässlich Feuchtigkeit abgetragen haben wollen, um Schimmelbildung zu vermeiden
- eine hohe Luftqualität wünschen
Richtiges Lüften ist wichtig und zeitaufwändig. Da eine derartig häufige intensive Lüftung meist unmöglich ist, sind in vielen Fällen Lüftungsanlagen sinnvoll (Vergleich Lüftungsanlagen). Wir helfen Ihnen gerne, bei der Suche nach Ihrem passenden Lüftungsgerät. Kontaktieren Sie uns und wir gehen gemeinsam Ihren Grundriss sowie Ihre individuellen Anforderungen gemeinsam durch (Lüftungszubehör).
Ihre Vorteile bei Luftbude
Neutrale Beratung
Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.
Kostenfreie Planung
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.
Rundum-Service
Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.
Garantie & Umtausch
Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.
Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr