Bei der heutigen energiesparenden Bauweise werden die Gebäudehüllen von Neubauten und Sanierungen immer dichter. Mehrfachverglaste Fenster, stark gedämmte Fassaden und abgedichtete Dächer sollen dabei helfen, Heizenergie einzusparen, um Klimazielen nachzukommen. Durch diese luftdichten Gebäudehüllen ist eine natürliche Frischluftzufuhr nahezu unmöglich und die Luft kann nicht mehr auf natürlichem Wege zirkulieren.

Die
Raumluft kann sich dadurch schneller mit Schadstoffen anreichern und Feuchteschäden sowie Schimmelbefall können leichter auftreten. Spezielle Raumlüfter werden daher immer wichtiger, um sowohl die Immobilie als auch die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Für Sanierungen und Neubauten mit einer starken Dämmung fordern Lüftungsnormen mittlerweile Lüftungskonzepte, um einen Mindestluftwechsel sicherzustellen.

Finden Sie die richtige Lüftung für Ihre Situation

Warum sind Raumlüfter wichtig?

Um einen regelmäßigen Luftaustausch für den Schutz der Bausubstanz sowie der Gesundheit der Bewohner sicherzustellen, reicht das manuelle Lüftungsverhalten (zum Beispiel durch Stoßlüften) in der Regel nicht mehr aus. Raumlüfter sorgen benutzerunabhängig durchgehend für eine optimale Luftqualität in Innenräumen. Der regelmäßige Luftaustausch hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit in Räumen abzutragen, nachfolgende Feuchte- oder Schimmelschäden zu vermeiden und verbrauchte Luft durch Frischluft zu ersetzen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen der Bewohner bedingt durch eine unzureichende Frischluftzufuhr können dabei verhindert werden.
Gesundheitsschäden aufgrund von Schimmelbefall oder einem zu hohen Feuchtigkeits- oder CO2-Gehalt in der Luft können sich dabei wie folgt äußern:
Raumlüfter sorgen stets für gesunde Raumluft und können Gesundheitsschäden verhindern, die durch ein unzureichendes Lüftungsverhalten verursacht werden.
Durch eine kontrollierte Raumbelüftung wird ein regelmäßiger Luftwechsel realisiert, der ein zusätzliches Lüften der Bewohner überflüssig macht. Da das natürliche Lüften mit geöffnetem Fenster oftmals einen Schimmelbefall begünstigen kann (Bsp: dauerhafte Kippstellung der Fenster), stellt die kontrollierte Raumbelüftung eine sichere Variante zum Feuchteabtrag dar. Eine kontrollierte Raumbelüftung ist eine mechanische Lüftung, unterstützt durch einen verbauten Ventilator. Ist die Lüftung zusätzlich mit dem Prinzip der Wärmerückgewinnung ausgestattet, sparen die Bewohner dabei noch nachhaltig Heizkosten. Die Vorteile einer kontrollierten Raumlüftung reichen vom Schutz der Gesundheit, über den Schutz der Immobilie, bis hin zum Klimaschutz.

Weitere Vorteile einer kontrollierten Raumbelüftung:

Heizkostenersparnis dank bis zu 94% Wärmerückgewinnung
Attraktive Förderprogramme und Zuschüsse für Ihre Raumlüfter
Ausreichender Feuchteschutz für die Immobilie
Schutz vor Schäden wie Schimmelpilzbefall durch Regulierung der Luftfeuchte
Gerüche und Schall bleiben im Vergleich zur Fensterlüftung/Fensterfalzlüftung draußen
Vermeidung von Zugluft
kontinuierlich sauerstoffhaltige Raumluft
Schutz vor Pollen, Feinstaub und Partikeln durch Filterung der Luft
Kontinuierlicher Abtrag von Schadstoffen durch Möbel, Textilien und Baustoffe
Schutz des Klimas durch regenerative Energiegewinnung

Welche Arten einer Raumbelüftung gibt es?

Es wird grundlegend zwischen einer mechanischen Lüftung (mit Ventilator) und einer freien Lüftung (ohne Ventilator) unterschieden.

Mechanische Raumbelüftung – Zentral und dezentral

Die mechanische Raumbelüftung sorgt mit einem oder mehreren Ventilatoren bedarfsgerecht, vollautomatisch und unabhängig von äußeren Einflüssen für einen kontrollierten Luftaustausch. Hierbei wird zwischen dezentralen und zentralen Raumlüftern unterschieden, die dabei verschiedene Funktionsweisen und auch spezielle Vor- und Nachteile aufweisen.

Funktionsweise eines zentralen Raumlüfters


Ein zentraler Raumlüfter belüftet mehrere Räume mit einem einzelnen Großgerät über ein Luftkanalsystem. Die Belüftungskanäle sind dabei in Böden oder Decken verlegt und ziehen sich durch das gesamte Gebäude. Der Luftstrom wird getrennt durch die verlegten Rohrleitungen angesaugt und eingeblasen. Die einzelnen Räume werden in Zu- und Ablufträume eingeteilt. Während Zulufträume (z.B. Wohnräume) direkt mit Frischluft versorgt werden, wird aus Räumen mit regelmäßig hoher Luftfeuchte, wie Bad, Küche oder Hauswirtschaftsräumen, die verbrauchte Luft abgesaugt.
Zu- und Abluftzonen können nachträglich nicht mehr geändert werden, ohne dabei einen großen baulichen Aufwand zu betreiben. Zudem entstehen durch die langen Kanalwege Geräusche (Bsp: Teleskopschall) und ein übermäßiger Energiebedarf. Die zentrale Lüftung gilt daher eher als unflexibel und aufwändig in ihrer Realisierung. Das zentrale System eignet sich dabei eher nur für Neubauten. Ein nachträglicher Einbau ist ebenfalls nur durch einen hohen baulichen und finanziellen Aufwand umsetzbar. Das Kanalsystem muss außerdem regelmäßig durch eine Fachfirma gewartet und von der Beschmutzung befreit werden.

Funktionsweise von dezentralen Raumlüftern

Bei dezentralen Raumlüftern mit Wärmerückgewinnung werden mehrere einzelne Lüftungsgeräte in den Außenwänden platziert. Somit lassen sich einzelne Räume und Wohnbereiche individuell be- und entlüften. Ein dezentraler Raumlüfter besteht aus einem Lüftungsrohr mit integrierter Lüftungstechnik. Der Reversierventilator des Geräts dreht sich 70 Sekunden lang nach außen und transportiert die verbrauchte Luft ins Freie. Der integrierte Keramik-Wärmespeicher im Gerät speichert dabei die Wärme und gibt diese wieder an die Frischluft ab, die von außen durch die geänderte Drehrichtung des Ventilators nach innen strömt. Jedes Einzelgerät sorgt dadurch für eine Zu- und Abluft und regt die gesamte Luftzirkulation im Gebäude durch die latenten Druckschwankungen an. Die dezentralen Raumlüfter werden paarweise eingesetzt. Dadurch entsteht eine sogenannte Querlüftung, die den Wohnraum effektiv mit Frischluft versorgt und den Luftaustausch besonders begünstigt. Im Gegensatz zu zentralen Raumlüftern lassen sich dezentrale Systeme neben Neubauten auch in Altbauten problemlos und schnell installieren. Die Wartung kann zudem unkompliziert vom Bewohner selbst durchgeführt werden.

Funktionsweise einer freien Lüftung


Zur freien Lüftung zählt neben der manuellen Stoßlüftung auch die Fensterfalzlüftung. Diese besteht aus einfachen Lüftungsschlitzen in Fensterrahmen. Dabei sind die Systeme einfach zu integrieren, indem ein Teil der Fensterdichtung durch Belüftungsspalte ersetzt werden. Dichte Fenster werden somit wieder undicht gemacht, sodass Räume dadurch kontinuierlich auskühlen. Fensterfalzlüftungen funktionieren außerdem nur, wenn die Luft zwischen parallel zueinander liegenden Gebäudefronten strömen kann, sodass ein kontrollierter Luftaustausch durch die Abhängigkeit nicht möglich ist. Fensterfalzlüfter gelten daher eher als Lüftungsergänzung zur normalen Fensterlüftung.

Vor- und Nachteile von Raumlüftern

Die Wahl des passenden Raumlüfters ist abhängig von baulichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnissen. Je nach Bausituation können bestimmte Lüftungsmöglichkeiten geeigneter sein als andere. Grundsätzlich weisen alle Raumlüfter sowohl Vorteile als auch Nachteile auf.
Luftbude Tipp:
Setzen Sie daher nicht pauschal auf eine gut bewertete Lüftungslösung, sondern lassen Sie sich neutral von einem Lüftungsexperten zu Ihrer speziellen Bausituation beraten. Dieser kann anhand Ihrer Grundrisse, aber auch anhand Ihrer Vorstellungen aus einem breiten Lüftungsportfolio den richtigen Raumlüfter für Sie auswählen. Vermittelt Ihr Lüftungshändler nur Geräte eines einzigen Herstellers laufen Sie Gefahr, dass dieser Sie nicht neutral berät.

Zentrale Raumlüfter im Check

Zentrale Raumlüfter garantieren eine effektive Grundlüftung des Gebäudes. Die verlegten Kanäle versorgen die Räume mit Frischluft und führen verbrauchte Luft ab. Eine zentrale Raumbelüftung sollte exakt vorab geplant werden, um Zu- und Abluftzonen zu definieren. Bei der aufwendigeren Variante können Räume einzeln reguliert werden, indem jedes Zimmer einen eigenen Zu- und Abluftkanal besitzt. Mit verbauter Wärmerückgewinnung kann die einströmende Frischluft zusätzlich erwärmt werden. Somit lässt sich die erzeugte Heizenergie dabei einsparen.

Zentrale Anlagen eigenen sich jedoch eher für Neubauten und weisen einen erhöhten Stromverbrauch im Vergleich zu dezentralen Raumlüftern auf. Neben der Montage ist die Wartung ein häufiges Problem hinsichtlich erhöhter Folgekosten.
Vorteile der zentralen Raumbelüftung
Nachteile der zentralen Raumbelüftung

Die Fensterfalzlüftung im Check

Die Fensterfalzlüftung ist kostengünstig und einfach zu montieren. Durch die Lüftungsschlitze in der Fensterdichtung gelangt Frischluft in die Räume und verhindert einen zu hohen Luftfeuchtigkeitsgehalt in der Innenraumluft. Fensterfalzlüfter können jedoch nicht mit Filtern ausgestattet werden und verlieren durch den unkontrollierten Luftwechsel die Wärme und Energie der Innenräume.
Vorteile der Fensterfalzlüftung
Nachteile der Fensterfalzlüftung

Dezentrale Raumlüfter im Check

Die dezentrale Raumbelüftung erfreut sich immer größerer Beliebtheit auf dem Lüftungsmarkt und zählt mittlerweile zur am stärksten nachgefragten Raumbelüftung. Im Gegensatz zu zentralen Raumlüftern eignet sich das dezentrale System sowohl für Neubauten, als auch für Bestandsgebäude. Der schnelle und flexible Einbau in der Außenwand ist hier innerhalb von wenigen Stunden umzusetzen. Für die Montage müssen keine Kanäle verlegt werden und auch die Wartung ist unkompliziert durch den Bewohner umsetzbar. Der geringe Stromverbrauch von dezentralen Raumlüftern punktet im Vergleich zum erhöhten Stromverbrauch zentraler Geräte.
Vorteile dezentraler Raumlüfter
Nachteile dezentraler Raumlüfter

Dezentrale Raumlüfter im Detail

Die dezentrale Raumbelüftung setzte sich in den vergangenen Jahren gegenüber anderen Lüftungsarten durch. Dies ist auf die hohe Flexibilität innerhalb der Planung und im Einbau sowie auf die Kostenersparnis hinsichtlich zentraler Raumlüfter zurückzuführen.

Vorteile dezentraler Raumlüfter

Reinigung der schadstoffhaltigen Außenluft
Schutz vor Pollen und Feinstaub mit Hilfe von Filtern
durchgehend gesunde Frischluft
Filterung der Schadstoffe von Textilien, Baustoffen und Möbeln
Effizienter Schutz vor Feuchteschäden und Schimmel
steigernde Wertigkeit durch modernste Gebäudetechnologie
Schutz der Gebäudehülle durch bedarfsgerechte Lüftung
Heizkosten sparen dank bis zu 94% Wärmerückgewinnung
Geringe Betriebskosten (ca. 4€ im Jahr/Gerät)
Umfangreiches Zubehör für individuelle Anforderungen, z.B. Pollenfilter, Schallschutz
bis 94% Wärmeerhalt trotz Permanentlüftung
Leise Akustik dank speziellem Schallschutzzubehör
Auswahl unterschiedlichster Lüftungsmodi
Einbruchschutz durch geschlossene Fenster
stets sauerstoffhaltige Luft ohne großen CO²-Anteil
Wussten Sie,
dass wir Menschen fast 90% des Tages in Innenräumen verbringen. Diese Raumluft ist sogar bis zu fünfmal stärker mit Schadstoffen durch Ausdünstungen aus Möbeln, Textilien und Baustoffen belastet, als die Außenluft. Setzen Sie auf Raumlüfter mit einer starken Luftfilterung für ein gesundes Raumklima.

Funktion und Aufbau von dezentralen Raumlüftern

Dezentrale Raumlüfter werden paarweise in verschiedene Außenwände innerhalb einer Wohneinheit installiert. Im Neubau werden dafür Mauersteine oder Wandeinbaublöcke genutzt, um in der Außenwand eine Öffnung für das dezentrale Gerät zu schaffen. Bei Sanierungen wird eine Kernlochbohrung in der bestehenden Wand notwendig. Die Wandeinbauhülsen werden daraufhin in die Öffnungen eingeschäumt oder eingeklebt. Der Wärmespeicher mit Reversierventilator wird zum Schluss eingesetzt und die beiden Rohrenden mit einer Außenschutzhaube sowie mit einer Innenblende verkleidet. Mehr zum Thema Lüftungsmontage, finden Sie in unserem Ratgeber zum Einbau dezentraler Raumlüfter.

Das Prinzip der Wärmerückgewinnung

Bis zu 94% der Wärmeenergie kann durch einen Wärmetauscher in einem dezentralen Raumlüfter zurückgewonnen werden. Dieser Wärmespeicher besteht aus einem Keramikkörper. Der im Gerät verbaute Reversierventilator wechselt in Intervallen von 70 Sekunden die Richtung und sorgt somit für die abwechselnde Laufrichtung des Luftstromes, dem Wechsel von Zu- und Abluft. Die paarweise eingebauten Lüftungsgeräte arbeiten im Gegentakt: Während ein Gerät verbrauchte Innenraumluft abträgt, führt das zweite Gerät frische Außenluft in den Wohnraum. Nach dem Intervallwechsel tauschen die Geräte ihre Funktion und wechseln von Abtragen zum Zuführen und umgekehrt. Der Keramikwärmespeicher speichert dabei die Wärme der verbrauchten Innenraumluft. Nach der geänderten Drehrichtung der Ventilatoren strömt die Frischluft von außen in den Wohnraum. Die Keramik gibt die gespeicherte Wärme wieder an die Frischluft ab. Die unterschiedliche Laufrichtung der Luft wird als Push/Pull-Prinzip bezeichnet.

Planung von Raumlüftern

Die Vorteile, die eine dezentrale Raumbelüftung mit sich bringt, werden vor allem innerhalb der Lüftungsplanung ersichtlich. Für die Planung einer Raumbelüftung wird ein Lüftungskonzept benötigt, wenn bei der Sanierung mehr als ein Drittel aller Fenster oder bei einer Dachsanierung mehr als ein Drittel der Dachfläche ausgetauscht werden. Bei einem Neubau wird immer ein Lüftungskonzept benötigt. Mit diesem Konzept wird der Mindestluftwechsel gewährleistet, der von der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG) verlangt wird.


Für ein Lüftungskonzept werden folgende Daten benötigt:

  Geografische Bedingungen

→  Angaben zur Wohnfläche

→  Grundriss der Wohneinheit

→  Anzahl der Räume und Etagen

→  Fassadenausrichtung mit Lage der Fenster

→  Festlegung der Nutzungskategorien: Wohn-, Neben- und
        Feuchträume, z.B. Küche und Bad

→  Berechnung der Luftvolumenströme

→  Energetische Bewertung

  Positionierungsvorschlag

Luftbude Tipp:
Beachten Sie bei der Planung Ihrer Lüftungsanlage frühzeitig, einen Förderantrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu stellen. Wenn Ihre dezentrale Anlage mit Wärmerückgewinnung nachweislich die Regelungen der EnEV und der Lüftungsnorm DIN 1946-6 einhält, können Sie Förderungen in Form von Krediten, Tilgungs- oder Investitionszuschüssen erhalten. Sie können damit bis zu 30.000 Euro bei Ihrem Hausbau einsparen!

Nach der technischen Planung gehört die Wahl der einzelnen Lüftungsgeräte und des Zubehörs zum nächsten Schritt. Abhängig von der Nutzung der Wohnräume wird die Installation von speziell darauf abgestimmten Geräten empfohlen. Nicht der Raumlüfter mit den besten Werten am Markt, sondern der speziell auf Ihre Bausituation abgestimmte Raumlüfter kann dabei die richtige Wahl für Sie sein. In Einzelräumen wie im Badezimmer oder in der Küche eignet sich die Montage eines Abluftgeräts, da in diesen Räumen vermehrt Feuchtigkeit abgetragen werden muss. Für die Kellerlüftung wiederum eignet sich ein spezielles Lüftungsgerät zum Schutz vor Witterung und Kondensbildung. Auch aus einer Vielzahl von Lüftungszubehör können Sie wählen, um den Raumlüfter an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen: von der Filterung von Staub und Pollen, über die Neutralisierung von Gerüchen, bis hin zu Wind- und Schallschutz.

Die dezentralen Raumlüfter können auch nachträglich mit Lüftungszubehör ausgestattet werden.

Kosten bei Raumlüftern

Für die Kostenplanung sollten neben der Kosten für die Anschaffung der Raumlüfter auch die Montagekosten, die laufenden Betriebskosten sowie die Planungskosten berücksichtigt werden.
Wie bereits beschrieben, wird häufig für die Lüftungsplanung ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 benötigt, in dem die energetische Bewertung und der Positionierungsvorschlag der einzelnen Raumlüfter notiert werden. Für das Lüftungskonzept und den Positionierungsvorschlag können Sie sich an Ihren Handwerker, Planer oder Architekten wenden und einen Kostenvoranschlag anfordern. Im Positionierungsvorschlag wird neben dem Einbauort der einzelnen Lüftungsgeräte auch die Anzahl der notwendigen Abluftgeräte und Regler vermerkt, um somit den Investitionsaufwand abzuschätzen.

Je nach Größe Ihrer Wohneinheit rechnen Architekten oder Planungsbüros den Arbeitsaufwand für den Positionsvorschlag ab. 

Kosten für den Positionierungsvorschlag Ihrer dezentralen Lüftung:

Kosten bei einer durchschnittlichen 3-Zimmer-Wohnung bis 100m²: zwischen 160 und 260 Euro
Kosten bei einem durchschnittlichen 120m²-Haus: zwischen 300 und 500 Euro
Luftbude Tipp:
Schicken Sie uns hierfür Ihren Grundriss zu und unsere Lüftungsexperten zeichnen Positionsvorschläge aller benötigten Lüftungseinheiten direkt ein. Bestellen Sie anschließend Ihre Lüftungsgeräte über unseren Lüftungsshop, erhalten Sie Ihre Lüftungsplanung kostenfrei zur Bestellung dazu. Der Lüftungsvorschlag von Luftbude wäre für Sie daher kostenlos.
Kosteneinsparung durch Fördermaßnahmen der KfW
Mit einem Raumlüfter mit Wärmerückgewinnung von mindestens 80% können Sie einen Förderantrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen. Achtung: Die Förderung in Form von kostengünstigen Krediten, Tilgungs- oder Investitionszuschüssen muss vor Beginn Ihres Bauvorhabens beantragt werden.
Bei der Auswahl der Lüftungsgeräte, Regler und des Zubehörs sollten Sie sich an Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen an Bedienbarkeit, Zusatzfunktionen oder Geräuschentwicklung orientieren. Beachten Sie, ob Sie zusätzliche Schallschutzmaßnahmen ergreifen sollten oder Zubehör zum Windschutz benötigen. Das Angebot an Filtern umfasst Lösungen für sämtliche Anforderungen an Ihre Raumlüfter.

Die Kosten für die Lüftungsprodukte können in drei Kategorien unterteilt werden:

Kosten für Lüftungs- und Abluftgeräte
Kosten für Lüftungsregler
Kosten für Zubehör

Diese Faktoren beeinflussen die Anzahl der benötigten Raumlüfter:

Anzahl der Bewohner
Art der Technik
Energetischer Zustand des Gebäudes
Größe des Gebäudes
Zusatzfunktionen der Luftbehandlung (Filter, Wärmespeicher, Kühlung)

Rechenbeispiele für die Anschaffungskosten:

3-Raum-Wohnung mit ca. 100 m² : 3.000 – 5.500 Euro
Einfamilienhaus mit ca. 120 m² : 5.000 – 8.000 Euro

Achtung: Die Kosten für dezentrale Raumlüfter variieren in der Regel zwischen 400 und 800 Euro das Stück. Die Erfahrung zeigt, dass minderwertigere Geräte nach dem Einbau deutlich häufiger reklamiert oder durch Qualitätsprodukte ausgetauscht werden – die Lautstärke ist dabei eine häufige Ursache. Achten Sie deshalb auf die Herstellergarantie und setzen Sie auf langlebige Qualitätslüfter.

Luftbude Tipp:
Im Luftbude-Shop werden qualitativ hochwertige Raumlüfter angeboten, die wir selbst geprüft haben. Wir gewähren Ihnen auf den überwiegenden Teil des Sortiments 5 Jahre Garantie auf alle dezentralen Raumlüfter mit Wärmerückgewinnung.
Die Einbaukosten Ihrer dezentralen Raumlüfter ist abhängig vom Bauvorhaben und den Stundensätzen Ihrer Handwerker und Installateure. Die benötigten Arbeitsstunden richten sich danach, ob Ihre Lüftungsgeräte bereits im Neubau oder während einer Sanierung eingebaut werden. Der Stundensatz variiert zwischen 50 und 90 Euro.

Montagekosten und benötigte Arbeitszeit:
Neubau
Bei der Montage einer dezentralen Lüftungsanlage in Neubauten kann auf die Kernlochbohrung verzichtet werden, indem auf vorgefertigte Mauersteine zurückgegriffen wird. Das Wandeinbausystem bei Neubauten umfasst Kosten von ca. 35 Euro pro Gerät mit einer Arbeitszeit von ungefähr jeweils 1 Stunde.

Sanierung
Um die Lüftungsgeräte in das bestehende Mauerwerk einzusetzen, wird eine Kernlochbohrung notwendig. Beeinflusst werden die Arbeitsstunden und somit auch die Kosten hierbei von der Wandstärke und der Beschaffenheit der Wand. Pro Lüfter werden ca. 2-3 Arbeitsstunden benötigt inklusive Bohrung. Die Kosten für eine Kernlochbohrung liegen zwischen 70 und 150 Euro.
Luftbude Tipp:
Bei handwerklichem Geschick kann der Einbau von Raumlüftern auch selbst übernommen werden. Ein Kernlochbohrgerät kann dabei häufig im Baumarkt geliehen werden. Lediglich die elektrischen Anschlüsse sollten Sie einem Elektriker überlassen.
Einer der großen Vorteile dezentraler Raumlüfter mit Wärmerückgewinnung ist die Energieeffizienz und die daraus bedingten geringen Betriebskosten. Die jährlichen Stromkosten beschränken sich auf ca. 4 Euro pro Lüfter. Im Vergleich dazu vervielfachen sich die Stromkosten für zentrale Lüftungsanlagen durch beispielsweise ein Vorheizregister.
Heizkosteneinsparung:
Dank integrierter Wärmerückgewinnung bis zu 94% können mit einer dezentralen Raumbelüftung langfristig Heizkosten eingespart werden, sodass sich die Investitionen für die Lüftung nach einiger Zeit amortisieren.

Ein weiterer Vorteil des dezentralen Lüftungssystems ist die Möglichkeit der selbstständigen Reinigung durch den Bewohner selbst. Während bei zentralen Anlagen eine Fachfirma für die regelmäßige Wartung benötigt wird, können die dezentralen Geräte ganz einfach selbst gewartet und gereinigt werden. Planen Sie ca. 10 Minuten pro Lüfter ein. Die Filter sollten in einem jährlichen Intervall ausgetauscht werden.

Neubau: Erhalten Sie bis zu 15% auf den Kreditbetrag – Hier sparen Sie bis zu 15.000 Euro.
Sanierung: bis 30% der förderfähigen Kosten erhalten, max. 30.000 Euro sparen
Lüftungspaket mit mindestens einer Sanierungsmaßnahme an Gebäudehülle: bis 7.500 Euro einsparen

Alle KfW Förderprogramme auf einem Blick

Um in den Genuss von Fördermitteln der KfW zu kommen, müssen diese Bedingungen erfüllt werden:
Nachweis der Energieeffizienz Ihres Bauvorhabens durch Berechnungen der Energieeinsparverordnung (EnEV)
abhängig vom Grad des Effizienzhausstandards: rechnerischer Nachweis von energetischen Kennzahlen
alle Parameter müssen sich auf die gesamte Nutzungsfläche beziehen
Einhaltung der Vorgaben für die Nennlüftung gemäß DIN 1946-6

Rechenbeispiele

Kostenkalkulation einer 3-Zimmer-Wohnung bis 100m²

4x Raumlüfter iV14-Zero (546 €/Stück) = 2.184 €

1x Abluftgerät Pulsar (216€/Stück) = 216 €

1x Ablüfter Aventus NF (348€/Stück) = 348 €

1x Regler Basis (154€/Stück) = 154 €

Einbau in Stunden im Neubau
(jeweilige Stundensätze erfragen) 6x 1,5 h/Lüfter  = 9 h

Einbau in Stunden bei Sanierung
(Stundensätze erfragen) 6x 2-2,5 h/Lüfter = 12-15 h

Förderung Neubau = Bis -15.000 €

Förderung Sanierung = Bis -30.000 €

Betriebskosten 6x 4€  = 24,00 €

Gesamtkosten (netto) = 2.902,00 €

Gesamtkosten (inkl. Mehrwertsteuer) = 3.453,38 €

Kostenkalkulation eines Einfamilienhauses mit 120m²

6x Lüftungsgerät iV14-Zero (546 €/Stück) = 3.276,00 €

1x Einzelraum/iV-Twin (701 €/Stück) = 701,00 €

2x Abluftgerät Pulsar (216 €/Stück) = 432,00€

1x Regler MZ-Regler (330 €/Stück) = 330,00€

2x Clust-Air-Modul (105,00 €/Stück) = 210,00

Einbau in Stunden im Neubau

(jeweilige Stundensätze erfragen) 9x 1,5 h/Lüfter = 13,5 h

Einbau in Stunden bei Sanierung

(Stundensätze erfragen) 9x 2-2,5 h/Lüfter = 18-22,5 h

Förderung in Euro Neubau = Bis -15.000

Förderung in Euro Sanierung = Bis -30.000

Betriebskosten 9x 4 € = 36,00€

Gesamtkosten (netto) = 4.949,00 €

Gesamtkosten (inkl.MwSt) = 5.889,31 €

Einbau und Montage eines Raumlüfters

Dezentrale Raumlüfter lassen sich in wenigen Schritten in die Wand einbauen. Sie können die Montage entweder Experten überlassen oder mit handwerklichem Geschick selbstständig übernehmen. Dabei unterscheidet sich, ob Sie Ihre Lüftungsanlage in einem Neubau oder während einer Sanierung verbauen möchten. Die nachfolgenden Schritte sollen Ihnen einen ersten Einblick in die Lüftungsmontage am Beispiel des iV14-Zero geben.

Schritt 1

Sanierung Schritt 1:

Kernlochbohrung durchführen für jeden Raumlüfter muss eine Öffnung in der Außenwand durch eine Kernlochbohrung geschaffen werden. Die Mindestwandstärke ist geräteabhängig und variiert zwischen 16 cm – 30 cm.
Neubau Schritt 1: Wandeinbausystem Simplex verwenden

Beim Aufbau des Rohbaus Ihres neuen Eigenheims können Wandeinbaublöcke wie ein Mauerstein eingesetzt werden, um eine Öffnung für die Lüftungshülse zu schaffen. Das integrierte Gefälle muss zur Außenwand gerichtet sein, sodass später entstehendes Kondensat abfließen kann.

Bohren Sie mit einem Fräsbohrer eine Wandöffnung, Ø 225mm mit einem Gefälle von 1-2° zur Außenwand.

Achtung: Bringen Sie vorab an der Gebäude-Außenseite einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk an, um Verletzungen oder Beschädigungen von Gegenständen zu vermeiden

Schritt 2

Sanierung Schritt 2: Lüftungskanal einsetzen 

Führen Sie den Lüftungskanal in die vorgefertigte Wandöffnung ein und fixieren Sie die Wandeinbauhülse beispielsweise mit Montagekeilen bevor Sie die Hülse einschäumen. Lassen Sie den Bauschaum für 24 Stunden trocknen. Überstehender getrockneter Bauschaum kann abgeschnitten werden. 

Achtung: Die Einkerbung für die Verkabelung sollte dabei in den Wohninnenraum zeigen. Die Wandeinbauhülse sollte ein Gefälle von 1-2° zur Außenwand aufweisen
Neubau Schritt 2: überspringen

Das Wandeinbausystem hat bereits den zweiten Schritt für Sie übernommen. Der Lüftungskanal ist mit Gefälle integriert und auch die 24 Stunden zum Aushärten des Bauschaums entfallen.

Schritt 3

Sanierung Schritt 3: Verschrauben der Wetterschutzhaube an der Fassade

Befestigen Sie die Grundplatte der Außenhaube mit der Außenwand und bringen Sie anschließend die Abdeckung an. Versiegeln Sie am Ende die Fugen zwischen der Fassade und der Wetterschutzhaube.
Neubau Schritt 3: Verschrauben der Wetterschutzhaube an der Fassade

Verschrauben Sie die Grundplatte der Außenhaube im Wandeinbausystem, versiegeln Sie die Fugen und bringen Sie die Abdeckung an.

Schritt 4

Schritt 4: Einschub an den Strom anschließen

Schieben Sie die Lüftungseinheit zwischen Keramikwärmespeicher und Reversierventilator von innen in das Lüftungsrohr bis nach ganz außen. Der Ventilator sollte ins Wohninnere zeigen, der Wärmespeicher nach außen. Schließen Sie nun den Lüftungsventilator an den Strom an.

Achtung: Stellen Sie unbedingt die Stromversorgung am Regler ab, während der Ventilator angeschlossen wird.

Befestigen Sie die drei farbigen Ventilator-Leitungen in der Buchse und stecken Sie anschließend die Buchse in den Stecker am Ventilator. Der Reversier-Ventilator ist nun an den Regler angeschlossen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich alle Reversierventilatoren in die gleiche Richtung drehen.

Schritt 5

Schritt 5: Innenblende anbringen

Verschrauben Sie die Grundplatte der Innenblende an der Innenwand und bringen Sie die entsprechenden Filter an der Platte an. Die frei abnehmbare Innenblende lässt sich nun auf die Grundplatte stecken.
Achtung:
Beachten Sie, dass die dargestellten Anweisungsschritte mit Bildern eine verkürzte Darstellung der Lüftungsmontage repräsentieren. Detaillierte Montageschritte entnehmen Sie bitte unseren Montageanleitungen.

Reinigung und Wartung von Raumlüftungsgeräten

Einer der großen Vorteile der dezentralen Raumbelüftung ist es, dass die Reinigung und Wartung der Raumlüfter ganz einfach vom Bewohner selbstständig durchgeführt werden können – und zwar werkzeuglos und ohne größere Affinität zu Technikanlagen. Bei zentralen Raumlüftern hingegen sollte regelmäßig eine Fachfirma beauftragt werden, die Wartung der Zentralanlage durchzuführen.
Warum ist es notwendig, die Lüftung regelmäßig zu reinigen?


Verschmutzte Raumlüfter
sind nicht mehr voll funktionsfähig und können daher ihre Aufgaben nicht mehr zuverlässig nachkommen. Staub oder Schmutz auf Bauteilen der Anlage, beispielsweise auf den eingebauten Filtern oder Ventilatoren, verringern den Luftvolumenstrom und daher den notwendigen Luftaustausch. Ein weiteres Problem von verschmutzten Lüftungsanlagen ist die erhöhte Schallentwicklung durch den Ventilator selbst.


Die Folgen einer verschmutzten Lüftungsanlage:

Wie funktioniert die Reinigung?

Mit diesen wenigen Schritten säubern Sie Ihre Lüftungsanlage effektiv:

Entfernen Sie dafür die Abdeckung der Innenblende und wischen Sie sie lediglich mit einem feuchten Tuch ab.
Empfehlung: halbjährliche Reinigung
Während die Staubfilter zum Teil mehrfach auswaschbar und wiederverwendbar sind, sollten die Fein-, Pollen- und Aktivkohlefilter halbjährlich erneuert werden.
Den Wärmespeicher sollten Sie mit warmem Wasser auswaschen und mit Druckluft reinigen. Beim Ventilator ist eine trockene Reinigung mit einem Pinsel ausreichend.
Diese sollte jährlich kurz ausgewischt werden.
Die Abdeckung der Außenhaube wischen Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab.
Im letzten Schritt setzen Sie alle Bestandteile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Wie viel kostet die Reinigung?

Nicht nur die leichte Handhabung ist überzeugend – die Reinigung ist darüber hinaus auch noch kostengünstig. Sie können Ihre Reinigung jederzeit ohne Fachfirma selbst übernehmen. Lediglich die Anschaffungskosten für die Filter fallen für die Eigentümer an.
Luftbude Tipp:
Mit uns behält Ihr Raumlüfter dauerhaft und nachhaltig ihre volle Funktionsfähigkeit! Schließen Sie mit uns einen Wartungsvertrag ab und beauftragen Sie Luftbude mit der jährlichen Reinigung und Wartung Ihrer Raumlüfter. So können Sie regelmäßig den Zustand aller Lüftungsanlagen in den Wartungsprotokollen nachverfolgen und Ihre Rechtssicherheit gegenüber Ihren Mietern wahren. Gerne senden wir Ihnen auch in einem regelmäßigen Intervall die benötigten Filter zum Austausch zu.
Ihre Vorteile mit einem Wartungsvertrag von Luftbude:

So finden Sie den richtigen Raumlüfter

Sowohl bei der Planung und dem Einbau, als auch bezüglich des Wohnkomforts und zum Schutz der Immobilie stellen sich für die Bewohner und Immobilieneigentümer eindeutige Vorteile einer dezentralen Raumbelüftung heraus. Bei einem Einbau einer kontrollierten Raumlüftung überzeugen die Mehrwerte der dezentralen Raumlüfter gegenüber der traditionellen zentralen Anlage.
Beim Kauf einer dezentralen Raumbelüftung sollte jedoch Vorsicht geboten werden. Lüftungen mit ihren entsprechenden Einzelteilen können bei Handwerkern, Großhändlern und Online-Shop erworben werden. Qualitative Unterschiede bei Produkten und den Beratungen können jedoch negative Konsequenzen auf die spätere Funktionsfähigkeit der Lüftung mit sich bringen. Angebotene Waren sind oft nicht auf dem aktuellsten Stand der Technik, das notwendige Fachwissen beim Verkaufspersonal häufig nicht ausreichend vorhanden, sodass ein Fehlkauf droht. Häufig vertreiben Lüftungshändler meist auch nur die Produkte einer einzigen Lüftungsfirma, sodass Sie hierbei das Risiko tragen, nicht den bestmöglichen Raumlüfter empfohlen zu bekommen. 

Bei Luftbude erhalten Sie zu Ihrem Bauprojekt einen neutralen und fachlichen Lüftungsberater, der Sie in allen Fragen sowie bei der Planung kostenfrei unterstützt. Dank einer Direktdurchwahl können Sie hier sogar bei wichtigen Fragen direkt auf der Baustelle anrufen und direkt Lösungen beim Einbau oder Spezialthemen erfragen. Wir bieten Ihnen ausschließlich Qualitätsprodukte von renommierten Herstellern. Durch den Direktbezug vom Hersteller ohne Zwischenhändler können wir die guten Konditionen direkt an unsere Kunden weitergeben.
Auch wenn Sie sich nicht für eines unserer Lüftungsprodukte entscheiden sollten, bleibt unsere Beratung für Sie kostenlos! Bestellte Ware kann innerhalb von 14 Tagen kostenfrei zurückgegeben werden.

Mit uns finden Sie die zu Ihnen passende Lüftung für Ihr Eigenheim!

Jetzt Lüftungslösung anfragen


 

Luftbude mit vielen Vorteilen
Andreas Wulf - Sachverständiger Lüftungslösungen
Über den Autor...

Mein Name ist Andreas Wulf und ich bin ein Lüftungsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Planung und Installation von Lüftungssystemen. Ich bin bestrebt, für meine Kunden eine optimale Raumluftqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich seit 2020 dem Unternehmen Luftbude zur Seite.

Andreas Wulf, Sachverständiger Lüftungslösungen


Quellennachweis
Für diesen Artikel wurden Erfahrungswerte mehrerer Lüftungsexperten, Bausachverständiger, Handwerker sowie Hersteller aufgearbeitet und zusammengefasst. Als Grundlage dienen hierfür aktuelle Normen, Gutachten sowie neutrale Prüfprotokolle unabhängiger Messdienstleister. 

Über 10.000 Kunden vertrauen Luftbude