Raumentlüftung - behagliches Raumklima und Schutz für die Bausubstanz

Raumentlüftung im Überblick
Effektive Raumentlüftung - Raumentlüfter mit Wärmerückgewinnung
Heizkosten senken mit einer Raumentlüftung
- Zufuhr von frischer und gesunder Luft trotz dichter Gebäudehülle
- Verhindern von Schimmelbildung durch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit
- Schutz der Bausubstanz vor Schäden durch Feuchtigkeit
- Geringe Wärmeverluste durch eine Rückgewinnung
- Reduzierung der Heizkosten
- Filtern von Schmutz, Pollen und Staub
- Geräuschreduzierung durch geschlossene Fenster
Schallschutz
Besonders ältere Modelle erzeugen im erhöhten Betrieb deutlich höheren Schall als herkömmliche Geräte. Achten Sie daher auf den Eigenschall des Geräts und vergleichen Sie diesen Wert mit Vergleichsmodellen.
Luftdurchlass
Die Hauptaufgabe eines Raumentlüfters mit Wärmerückgewinnung ist der Luftaustausch. Achten Sie auf den Volumenstrom der Geräte – je höher dieser ausfällt, desto mehr Luftvolumen kann ein Einzelgerät austauschen.
Filter
Da Sie mit einer effizienten Raumentlüftung auch Frischluft zuführen können, sollten die integrierten Filter möglichst verlässlich sein. So können Sie nicht nur Schadstoffe aus der Raumluft absorbieren sondern auch die Frischluft von eintretenden Partikeln filtern.
Wärmerückgewinnung
Auch hier können Sie den Grad der Rückgewinnung mit Vergleichsprodukten gegenüberstellen. Eine Rückgewinnung ab 87% zählt bereits zu den Spitzenwerten.
Funktionsweise der Wärmerückgewinnung bei einer Raumentlüftung
Zentrale oder dezentrale Raumentlüftung
Zentrale Raumentlüftung:
Bei zentralen Lösungen für die Raumentlüftung werden die Räumlichkeiten über ein Kanalsystem mit einem zentralen Lüftungsgerät verbunden. Dieses System von Luftkanälen wird entweder in der Decke oder im Boden verlegt und versorgt die Räume mit Frischluft. Zentrale Systeme garantieren auch in luftdichten Immobilien eine optimale Zirkulation der Luft und überzeugen mit höchstem Komfort: Alle zentralen Lüftungen sind mit Filtern für Feinstaub und Pollen versehen und sorgen für die optimale Luftfeuchtigkeit. Der Nachteil ist der hohe Montageaufwand sowie die Anschaffungs- und Folgekosten dieser Geräte. Außerdem werden die Räume in Abluft- und Zulufträume aufgeteilt und können später nicht mehr verändert werden. Gerade bei einem nachträglichen Einbau ist der Einbau einer zentralen Raumentlüftung sehr aufwendig und kostspielig
Dezentrale Raumentlüftung:
Dezentrale Raumentlüfter werden nur in den Räumlichkeiten installiert, in denen sie benötigt werden. Der Einbau wird durch eine Bohrung in der Außenwand realisiert und kann auch nachträglich einfach umgesetzt werden. Nach einer Kernlochbohrung in die Wand werden die Geräte eingebaut und an den Strom angeschlossen. Weil hier kein Luftkanalsystem verlegt werden muss, sind dezentrale Lüftungen besonders für eine Nachrüstung geeignet. Bei Neubauten können diese bereits mit fertigen Wandeinbausystemen in der Rohbauphase eingesetzt werden, was den Montageaufwand auf ein Minimum reduziert.
Ventilatoren einer Raumentlüftung
- Badlüfter können in der Wand oder der Decke als Ventilatoren verwendet werden, die Feuchtigkeit aus dem Badezimmer ableiten.
- Es gibt unterschiedlichste Arten der Ansteuerung. Klären Sie daher für sich ab, was Sie benötigen.
- Verbannen Sie feuchte Luft und unangenehme Gerüche aus dem Bad und bieten Sie dem Schimmel keine Chance.
- Reinigung
- Lautstärke
- Sicherheit
- Lichtsensor – Die Raumentlüftung startet, wenn das Licht eingeschaltet wird
- Nachlauf – Die Raumentlüftung startet verzögert, nachdem das Licht eingeschaltet wurde und läuft eine fest definierte Zeit nach
- Taster – Der Raumlüfter startet bei der Betätigung des Tasters
- Sensoren – Integrierte Feuchte- CO²- und Geruchssensoren aktivieren den Raumentüfter selbstständig je nach Bedarf anhand vorher definierten Schwellenwerten
Raumentlüftung für Ihren Keller
Fazit zur Raumentlüftung
Ihre Vorteile bei Luftbude
Neutrale Beratung
Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.
Kostenfreie Planung
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.
Rundum-Service
Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.
Garantie & Umtausch
Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.
Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr