Bis 01. Juni: Luftbude garantiert Stabilität bei Preis & Lieferung mehr
Warum ist ein Badezimmerlüfter wichtig und welche Risiken bestehen ohne eine Badezimmerlüftung? Luftfeuchtigkeit befindet sich überall, doch in mit Wasser agierenden Räumen steigt die Feuchtigkeit in der Luft erheblich an und setzt sich an Wänden und auf Möbeln ab. Gerade beim Duschen und Baden legt sich Wasserdampf in Ecken und Nischen sowie an Wänden und auf den Möbeln ab. Die dadurch entstehenden Feuchtigkeitsprobleme können massive Feuchteschäden am Mauerwerk, aber auch bei der Gesundheit erzeugen - von Stockflecken, Schäden an der Tapete und Möbeln und Gegenständen bis hin zur Schimmelpilzbildung. Diese schadet nicht nur dem Haus, sondern vor allem auch Ihrer Gesundheit.
Eine Lüftung des Badezimmers ist dementsprechend von großer Relevanz, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und regulieren, sowie unangenehme Gerüche zu vermeiden. Dabei gibt es verschiedene Arten von mechanischen Lüftern entsprechend der Situierung des Badezimmers, des Energieverbrauchs und anderer Faktoren.
Themen im Überblick:
Außenliegende Badezimmer haben den Vorteil der Existenz von Fenstern, durch welche Sie den Luftwechsel verstärken können. Das betrifft nicht nur das Badezimmer, sondern jegliche Räume mit Fenstern und sollte daher nicht ignoriert werden. Denn auch beim Lüften können viele Fehler gemacht werden, die den möglichen Schaden schlussendlich nicht verhindern.
Moderne Fenster schließen schall- und luftdicht ab. Dementsprechend wird der notwendige Luftdurchsatz ohne korrektes Lüften nicht erreicht. Heizenergie ist jedoch teuer, wodurch viele Menschen zu nicht ausreichendem Lüften tendieren. Beim „Stoßlüften“ gehen bis zu 30% der eingesetzten Heizenergie verloren. Dieser Verlust steigert sich nur bei der Alternative des dauergekippten Fensters. Doch selbst bei energiesparenden Lüften kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Der Gebrauch eines Lüfters mit Wärmerückgewinnung (WRG) spart jährlich im Durchschnitt bis zu 60% des Wärmeverlusts ein – die Geräte haben häufig sogar einen Rückgewinnungsgrad von bis zu 94%. Daher ist es empfehlenswert, einen zusätzlichen Ventilator einzubauen.
Für innenliegende Badezimmer ohne Fenster bzw. nur sehr kleinen Fenstern wird nach der DIN 18017 Teil 1 und 3 ein stündlicher Raumluftwechsel bei der Lüftung vorgeschrieben. Der Einbau einer mechanischen Badezimmerlüftung ist also unumgänglich.
Luftbude-Tipp: Ihre Wohnung sollte hermetisch abschließbar sein. Für einen minimalen Luftwechsel reicht ein Schlitz unter der Tür, der ausreichen sollte, um eine Zeitung hindurchzuschieben. Alternativ können Lüftungsgitter in die Türen eingebaut werden, um den minimalen Luftaustausch zu garantieren.
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten des mechanischen Badezimmerlüfters unterscheiden: das zentrale und das dezentrale Belüftungssystem.
1Die zentrale Lüftung agiert über eine Haustechnikanalage, die für das gesamte Gebäude verantwortlich ist. Meist ist diese mit einem Wärmetauscher gekoppelt, um die Wärme aus der Abluft an die Zuluft zu übertragen und somit einen geringen Energieverlust zu gewährleisten. Die Abluft wird dann über einen Lüftungsschacht nach außen getragen. Diese Form der Lüftung wird beim Hausbau installiert und kann nachträglich nur noch mit sehr hohem Aufwand eingebaut werden. Auch die Badezimmerlüftung wird daher durch das zentrale Gerät gesteuert und umgesetzt.
2Die dezentrale Belüftung kommt deutlich häufiger zum Einsatz und stellt eine sinnvolle Lösung für den Privatbedarf dar. Dabei gibt es zwei Arten von Badezimmer-Lüftern:
Diese dezentralen Badezimmer-Lüfter können in zwei Formen auftreten:
Lüfter mit Wärmerückgewinnung (WRG), welche die Wärme aus der Abluft auf die Frischluft übertragen sind etwas teurer in der Anschaffung als Geräte ohne WRG. Dafür sparen Sie jedes Jahr erhebliche Heizkosten, da die Wärme trotz der Abluft erhalten bleibt.
Miniventilatoren ohne WRG hingegen transportieren die Abluft durch ein Rohr nach draußen und können mit einem separaten Schalter gekoppelt werden. Sie sind unauffällig, besitzen jedoch regulär keine Wärmerückgewinnung und verschwenden somit bei jedem Lüftungsvorgang Energie.
Generell kann die Steuerung des Badezimmer-Lüfters auf unterschiedliche Arten erfolgen:
Zu Beginn sollte immer erst der Bedarf geklärt werden. Wie ist Ihr Badezimmer situiert? Ist es innen- oder außenliegend? Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? Wie soll die Steuerung realisiert werden?
Machen Sie sich mit dem Verlauf und der Positionierung Ihrer Strom- und Wasserleitungen vertraut. Beim Einbau des Lüfters müssen diese unbedingt ausgelassen werden. Die Stromversorgung sollte von einem professionellen Handwerker verlegt werden.
Luftbude-Tipp: Die Installation von Badezimmerlüftern in innen- und außenliegenden Bädern unterscheidet sich allein in der Entfernung vom Lüfter zu einer Außenwand- oder decke. Beim Einbau in innenliegende Räume muss umso mehr auf den Verlauf von Strom- und Wasserrohren geachtet werden, da zusätzliche Rohre für den Lufttransport verlegt werden müssen. Es ist ratsam, hierfür professionelle Hilfe hinzuzuziehen. Zudem hängt die Wahl des Gerätes von der Entfernung zur Außenwand ab. Badezimmerlüfter in innenliegenden Bädern benötigen einen Luftschacht, bei dem die Abluft in der Regel über das Dach entweichen kann.
Viele der schädlichen Schimmelpilze gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit von 80%. Der Feuchtigkeitssensor sollte dementsprechend auf eine Obergrenze von maximal 75 % der Luftfeuchtigkeit eingestellt werden, um jegliches Risiko durch eine angepasste Lüftung zu vermeiden.
Luftbude-Tipp: Das Nachlaufrelais kann separat in einer Unterputz-Dose mit 55mm Durchmesser und 40mm Tiefe hinter dem Schalter eingebaut werden. Aufgrund des großen Aufwands dieser Installation, ist ein Gerät mit integrierter Nachlaufzeit zu empfehlen.
ACHTUNG: Nutzen Sie 5-adrige Kabel, statt 3-adrige, um eine Schaltung per Licht- oder separaten Schalter zu ermöglichen. Alle Verteiler sind nach DIN 43880 genormt.
Wichtige Praxiserfahrungen im Überblick:
Aus den gesammelten Informationen können Sie nun mit folgender Faustformel die notwendige Förderleistung ermitteln, welche Ihre Lüftung besitzen sollte. Es ist jedoch empfehlenswert, sich von professioneller Seite zusätzlich beraten zu lassen.
Berechnung Ventilatorgröße:
Rauminhalt in m³ x Luftwechsel pro Stunde = erforderte Förderleistung in m³/h
Achtung: Badezimmer-Lüfter kosten in der Regel zwischen 80€ und 300€ - je nach Ausstattung. Wir empfehlen Ihnen ein moderneres Gerät mit integrierten Sensoren, damit Ihre Badezimmerlüftung sich stets an Ihr Wohnverhalten anpasst. So ersparen Sie sich einen möglichen späteren Austausch gegenüber einem neuen Modell, sollte sich Ihre Situation einmal ändern.
Luftbude-Tipp: Wählen Sie einen Lüfter mit selbstschließenden Jalousienfunktion oder einer Rückschlagklappe, damit im Stillstand keine kalte Luft von außen nach innen eindringen kann.
Wartung und Reinigung: Die Haltung eines Lüfters ist recht simpel. Es bedarf lediglich einer jährlichen Reinigung und Desinfizierung und das Gerät bleibt Ihnen lange erhalten
Sowohl bei der Planung, der Wahl der Materialien als auch bei der Montage ist professionelle Beratung zu empfehlen.
Wichtig: Achten Sie bei der Wahl Ihres Lüftungshändlers auf zwei wesentliche Merkmale:
a)
Breites Produktportfolio für eine neutrale Beratung
b)
Ausreichend Lüftungsexpertise
Nicht nur die Wahl eines guten Badezimmer-Lüfters ist wichtig, sondern auch die Berücksichtigung der individuellen Situation vor Ort. Nicht jedes gute Gerät passt aufgrund der Produktmerkmale zu jeder Einbausituation. Außerdem sind manchmal kleinere Details entscheidend, um im späteren Gebrauch bei der Lüftung keine Nachteile zu spüren (Bsp: Rückschlagklappe oder Verletzungsschutz beim Ventilator). Leider beraten viele Marktakteure immer noch subjektiv, da diese meist nur Handelsbeziehungen zu einem Hersteller führen. Hier besteht das Risiko, dass Sie nicht den passenden Badezimmer-Lüfter für Ihre Badsituation empfohlen bekommen. Achten Sie daher unbedingt auf eine neutrale Beratung ohne Herstellerschwerpunkt.
Was Luftbude auszeichnet
Luftbude ist ein unabhängiger Spezialfachhandel für dezentrale Lüftungstechnik. Für uns steht die Zufriedenheit des Kunden im Fokus – denn weder unsere Kunden noch wir mögen aufwendige Reklamationen. Ein guter Badezimmer-Lüfter soll ein Leben lang funktionieren und Ihr Bad vor Feuchteschäden schützen.
Durch direkten Kontakt mit dem Hersteller erreichen wir faire Preise, die wir an unsere Kunden weitergeben möchten. Dabei handelt es sich ausschließlich um Qualitätsware, die zunächst einen Praxistest durchläuft, bevor sie ins Sortiment aufgenommen wird. Erfahrene Lüftungsplaner, Monteure und Fachberater ermöglichen eine neutrale Beratung im Sinne des Kunden via Telefon, schriftlich und vor Ort.
Gerne unterstützen wir Sie auch mit einer kostenfreien Lüftungsplanung Ihrer gesamten Wohneinheit. Nach Zuschicken des Grundrisses, erfolgt hier eine Lüftungsplanung mit Auslegungsvorschlag. Die passenden Geräte werden dabei direkt in den Plan eingezeichnet, um die spätere Montage zu erleichtern. Durch ein großes Netzwerk an Monteuren und Installateuren können für den Auftrag passende Handwerker in Kundennähe vermittelt werden. Bei größeren Aufträgen agiert das hauseigene Montageteam von Luftbude. Der Montageservice beinhaltet Hilfestellung bei der Montage, Klärung neu aufkommender Fragen und kostenfreier Umtausch oder Anpassung der Bestellung auf Wunsch. Es gibt auf fast alle Produkte fünf Jahre Händlerrabatt statt der nur zweijährigen gesetzlichen Garantieleistung. Die Waren können bis zu zwei Wochen nach dem Kauf kostenfrei reklamiert werden, ohne dass dabei für den Kunden Versandkosten entstehen. Durch den kostenfreien After-Sale-Service wird der Kunde stets begleitet.
Ihre Vorteile bei Luftbude
Neutrale Beratung
Die meisten Händler, Vertreter und Handwerker beraten nur auf einen einzigen Hersteller – unabhängig von Ihren Wünschen und Ihrem Objekt. Wir haben alle Lüftungshersteller im Portfolio und finden innerhalb einer neutralen Fachberatung die richtige Lüftung für Sie.
Kostenfreie Planung
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Lüftungsplanung an – auf Nachfrage sogar mit energetischer Bewertung sowie Positionsvorschlägen. Schicken Sie uns Ihren Grundriss per E-Mail zu und wir erarbeiten für Sie eine kostenfreie Lüftungsplanung.
Rundum-Service
Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner für alle Anliegen zu Ihrer Lüftung – vor und nach der Bestellung. Wir beraten Sie neutral und planen Ihre Lüftungslösung kostenfrei. Am Telefon unterstützen wir Ihren Handwerker beim Einbau und unterstützen Sie in Zukunft bei allen Fragen.
Garantie & Umtausch
Wir pflegen langjährige Kontakte zu allen Herstellern und können unseren Kunden daher eine besondere Gewährleistung anbieten. Bislang konnten wir bei allen Anliegen eine kundenfreundliche Lösung finden – sogar nach Ablauf des Garantieanspruchs.
Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0) 9184 - 34 90 89 9
Mo-Fr, 09:00 - 16:30 Uhr