Zum Hauptinhalt springen
Ihr Vorteile als Luftbude-Kunde

Tiefpreis Garantie
Kostenfreie Planung
Vermittlung Handwerker
Alle Nachweise
Sofort-Hilfe Hotline

Dezentrale Lüftungsanlagen - Die Testsieger 2023 im Überblick


Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer dezentralen Lüftungsanlage unbedingt achten?

Unterschiedliche dezentrale Lüftungsanlagen sind auf den ersten Blick für die meisten Menschen kaum zu unterscheiden. Oft liegen die Unterschiede im Detail, was eine Entscheidung schwierig macht. Daher sind unabhängige Lüftungsexperten empfehlenswert, die Sie bei der passenden Produktentscheidung für Ihr Gebäude neutral unterstützen können. 


Beachten Sie: Die meisten Lüftungsexperten am Markt (Handwerker / Großhändler / Vertreter) arbeiten fest mit einem Lüftungshersteller zusammen, sodass Sie bei der Beratung einer dezentralen Lüftungsanlage immer nur auf dieselben Geräte, statt einer passenden Lüftungslösung beraten werden. 


Empfehlung: Setzen Sie auf neutrale Lüftungshändler, die ein breites Angebot an dezentralen Lüftungsanlagen haben: Als unabhängiger Lüftungsexperte vertreibt Luftbude 17 Hersteller und unterstützt Sie mit einer neutralen Beratung sowie kostenfreien Planung Ihrer Lüftungslösung.


Preis-/ Leistungssieger

Südwind Ambientika Smart

zum Produkt
Leisester Lüfter

Inventer iV14 Zero

zum Produkt
blauberg-lueftung-duo
Bester Badlüfter

Vento Expert Duo A30-1 S10

zum Produkt
Bester Kellerlüfter

Inventer Smart+ Sylt

zum Produkt
Leistungsstärkster Lüfter

Südwind Ambientika Office

zum Produkt
Individuell

Kostenfreie Beratung E-Mail/ Telefon

zur Beratung

Ihre Vorteile als Luftbude-Kunde

1
bis 10 Jahre Luftbude-Garantie
2
neutrale Beratung & kostenfreie Planung
3
Vermittlung unserer deutschen Einbauteams
4
Übernahme von Haftungsleistungen
5
Zuarbeit sämtlicher Nachweise
6
lebenslanges Umtauschrecht
7
persönlicher Ansprechpartner für alle Anliegen


Alle Lüftungsexperten von Luftbude orientieren sich bei der kostenfreien Beratung und Planung Ihrer dezentralen Lüftungsanlage an Lüftungsmodellen, die sich besonders in der Praxis bewährt haben und die sich durch eine starke Kundenzufriedenheit auszeichnen.


Checkliste: Das sollten Sie bei einer dezentralen Lüftungsanlage beachten


  • Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Nennlüftung (!) zum garantierten Feuchteschutz

  • Richtige Anzahl an Lüftungsgeräten (Faustformel: Luftvolumenstrom von 25 m³/h für ca. 20 m² Wohnfläche)

  • Position der Lüftung
    Im oberen Drittel des Raumes
    geräusch- & windarme Außenseite
    unter äußeren Dachüberständen positionieren

  • Richtige Lüftungsgeräte
    Hohe Leistungsdaten für den Feuchteabtrag
    Starke Schalldämmung für einen geräuschlosen Betrieb
    Passendes Gerät mit Zubehör für Ihr Bauvorhaben

  • Schallzubehör einplanen und Schallentkopplung beim Einbau beachten

Planung nach DIN 1946-6 – wir übernehmen die Haftung

Luftbude-Garantie – seien Sie abgesichert mit bis zu 10 Jahre Garantie

Einbau Luftbude – mit Zufriedenheitsgarantie von deutschen Handwerkern
 
Lebenslanges Umtauschrecht – bewahren Sie sich Flexibilität bei Marktveränderungen

Lebenslanger Ansprechpartner – Lüftungsexpertise vor und nach dem Kauf
Hinweis
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Informationsprodukt, bei dem wir auf die jeweiligen Testsieger in der Produktbeschreibung aufmerksam machen. Dieses Produkt ist nicht für eine Bestellung (Kauf) geeignet, sondern soll Sie hinsichtlich der unterschiedlichen Lüftungsprodukte lediglich aufklären. Wenn Sie eines der oben genannte dezentralen Lüftungsgeräte kaufen möchten, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link unterhalb des Produktes ("zum Produkt").

Haben Sie das Produkt günstiger gesehen?


Zögern Sie nicht und fragen Sie bei uns nach!

Noch nicht entschieden?

Produktnummer: LB11058.1
Herstellernummer: Überblick Testsieger 2023

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Südwind Ambientika Wireless+ Komplettset
Ambientika Wireless+ von Südwind Der Ambientika wireless+ ist ein Einzelraumlüfter von dem Südtiroler Unternehmen Südwind. Die integrierte Sensortechnik in Form von Dämmer- und Feuchtigkeitssensor ermöglicht einen vollautomatischen Betrieb. Mithilfe einer Funkfernbedienung lassen sich sämtliche Konfigurationen und Programmeinstellungen steuern. Die qualitativ hochwertigen Materialien des Ambientika wireless+ gewährleisten bei regelmäßiger Wartung und Reinigung einen sehr langen Betrieb. Zusätzlich profitieren Sie von einer einfachen Installation und Konfiguration des Gerätes sowie geräuscharmem aber leistungsstarken Abtransport von Abluft und Frischluftzufuhr. Der Ambientika wireless+ zählt darüber hinaus zu den leisesten Lüftern auf dem Markt. Der integrierte Wärmetauscher aus Keramik sorgt für eine effiziente Wärmerückgewinnung aus der Abluft und spart Ihnen somit erheblich Heizkosten. Badezimmer und feuchte Räume bis zu 30 m2 Größe sind genauso ideal geeignet für den Einsatz, wie Wohn- und Schlafzimmer sowie Büroräume.   Vorteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind Vollautomatische Funktion durch eingebauten Sensortechnik ( Feuchte- und Dämmersensor) Besonders leiser Lüfterbetrieb, da Hightech Motor (brushless) hinter dem keramischen Wärmetauscher positioniert ist 70-sekündlicher Wechsel zwischen Abführung der Abluft und Zufuhr frischer Luft Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad bis zu 93 % Funkfernbedienung ermöglicht Anpassung der verschiedenen Einstellungen und Programme Kabellose Verbindung von bis zu 15 anderen Geräten möglich mittels sicherster und zuverlässigster Funkfrequenz von 868 MHz (ungefährlich) Lieferumfang Folgende Teile befinden sich im Lieferumfang des Kleinraumventilators Ambientika wireless+: 1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher 1x Set G3 Filter (2 Stück) 1x Installationsschablone 1x Abdeckhaube für die Außenwand 1x Innenabdeckung in Designoptik 1x Fernbedienung 1x Montage- und Bedienungsanleitung Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind Der qualitativ hochwertig gefertigte Einzelraumlüfter Ambientika wireless+ von Südwind sorgt für eine effiziente Be- und Entlüftung Ihrer bis zu 30m2 großen Wohn-, Schlaf- und Büroräume. Besonders eignet sich der Einsatz auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer oder Waschküche. Der eingebaute Feuchtigkeitssensor schaltet den Lüfter automatisch ein, sobald der voreingestellte Wert relativer Luftfeuchte erreicht ist. Der Ambientika wireless+ besteht aus: der Innenwandbefestigung inklusive Sensortechnik (Feuchtigkeits- und Dämmersensor) und Designabdeckung, einem 500 mm langen Einbaurohr aus PVC mit 160 mm Durchmesser, einem keramischen Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie aus der Abluft, zwei austauschbaren Filtern der Filterklasse G3, einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung sowie eine Fernbedienung mit Display zur barrierefreien Steuerung. Der Ambientika wireless+ lässt sich über einen Kippschalter am Gerät manuell an und ausschalten. Alle weiteren Einstellungen erfolgen über die Funkfernbedienung. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Im 70-Sekunden-Takt wechselt der Lüfter zwischen Absaugen der Luft aus dem Innenraum und Frischluftzufuhr von außen. Das Hygrostat für den Feuchtigkeitssensor ist ab Werk auf 60 % voreingestellt. Zusätzlich können Sie Schwellenwerte 40 und 75 % festlegen. Der Ambientika wireless+ bietet insgesamt drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Modi. Mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Funkfernbedienung können Sie diese über die Schnellwahltasten auswählen. Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen: Automatikmodus Überwachungsmodus Manueller Modus Die sechs zusätzlichen Betriebsarten wählen Sie mit den jeweiligen Schnellzugriffstasten: Nachtmodus Zeitgesteuerter Abluftmodus Master / Slave Luftstrommodus Slave / Master Luftstrommodus Abluftmodus Zuluftmodus Die detaillierte Beschreibung aller nutzbaren Programme finden Sie in der mitgelieferten Bedienungs- und Montageanleitung. Die Hersteller des Ambientika wireless+ sind besonders stolz einen der leisesten Lüfter auf dem Markt zu bauen. Dies wird erreicht durch den Einbau des Lüftungsmotors hinter dem Wärmetauscher aus Keramik. Aus Stufe 1 werden somit die Laufgeräusche auf 20 dB reduziert. Während des Nachtmodus verringert die Geräuschemission noch einmal auf 10 dB. Für die Installation mehrerer Ambientika wireless+ in einem größeren Raum oder Eigenheim lassen sich bis zu 15 Geräte drahtlos miteinander verbinden. Ihre Anforderungen an einen optimalen Luftwechsel können Sie so mit mehreren Geräten erfüllen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist eine Installation und Konfiguration des Lüfters durchaus selbst möglich. Technische Details Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind Artikel Ambientika wireless+ DN 160 Ausführung Standardausführung Fördervolumen 10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h Drehzahlsteuerbar - Reversierbarkeit ✔ Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung 93 % Spannungsart Wechselstrom Bemessungsspannung 230 V Netzfrequenz 50 Hz Nennleistung 3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W Schutzart IP 44 Netzzuleitung 3/5 x 1,5 mm² Einbauort Wand Einbauart Aufputz / Unterputz Einbaulage horizontal Material Kunststoff Klappe automatisch Nennweite 160 mm Breite ● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube ● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube Höhe ● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube ● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube Tiefe ● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube ● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube Fördermitteltemperatur bei IMax 40 °C Betriebstemperatur -20 °C bis +50 °C maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe 80 % Schalldruckpegel Normschallpegeldifferenz 20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen max 44dB Verpackungseinheit 1 Stück Sortiment A GTIN (EAN) 4893273177380 Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind  Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika wireless+ Aktivkohlefilter Außengitter, von innen montierbar Außenhaube Pro Ersatzfilter Set G3 Fensterlaibung Pollenschutzfilter Set F5 Rohrverlängerung Schalldämpfer Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor Notwendige Zusatzprodukte Dem Untergrund entsprechendes Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug ist für die Montage des Einzelraumlüfters bereitzustellen. Das umfasst ebenfalls nicht im Lieferumfang enthaltene Dübel und Schrauben. Für Wandstärken größer als 500 mm ist eine Rohrverlängerung erforderlich. Bestellen Sie diese ebenfalls in unserem Onlineshop. Sowohl das Einbaurohr als auch die Rohrverlängerung können Sie mit dem entsprechenden Trennwerkzeug auf das erforderliche Maß anpassen. Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika wireless+ von Südwind Hinweise und Vorbereitungen zur Montage Die Mindeststärke der Installationswand muss 250 mm betragen. Das Einbaurohr muss an der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen. Das im Lieferumfang enthaltene Einbaurohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich. Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnliches sollten sich nicht in der Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Sie könnten negativen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes nehmen. Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes. Stellen Sie den Netzstrom vor Beginn im Bereich der Lüftermontage ab. Stellen Sie entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug bereit. Montage an der Wand Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1). WICHTIG: Während des Betriebs entsteht in der Regel Kondenswasser Lüftungsschacht beziehungsweise -rohr. Damit diese Flüssigkeit abfließen kann, muss bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent eingeplant werden. Ein Wandeinbaugehäuse aus EPS wie es im Onlineshop erhältlich ist, kann Ihnen diese Kernlochbohrung ersparen. Besonders bei Neubauten oder sehr aufwändigen Sanierungsmaßnahmen ist diese Option zu empfehlen. Der Einbau des Mauerblocks von Südwind erfolgt unmittelbar in der Wand und kann somit das Einbau- beziehungsweise Lüftungsrohr aufnehmen. Das notwendige Gefälle von 1 bis 2 Prozent ist in dem Wandeinbaugehäuse bereits berücksichtigt. Vor dem Einschub des Einbaurohres an beiden Rohröffnungen die Schmutzdeckel anbringen (siehe Abbildung 4). Rohr einschieben (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt. Mithilfe der Installationsschablone (im Lieferumfang enthalten) die Bohrlöcher für die Innen- und Außenwandbefestigung markieren (siehe Abbildung 6). Löcher bohren und passende Dübel einsetzen. Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1). Wetter- und Schallschutzhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2). Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten. Wetter- und Schallschutzhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4). Montage Hauptgerät Vorsichtig die Designabdeckung von der Innenwandbefestigung loesen. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen. Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6). Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A). Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein. Schließen Sie das Netzstromkabel anhand des Schaltplanes (siehe Abbildung). Sichern Sie zusätzlich das Netzstromkabel mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8). WICHTIG: Beim Anschluss müssen die Hauptschalter aller verbundenen Geräte auf “0” stehen. Setzen Sie nun den Lüfter ein (siehe Abbildung 11) und sichern sie ihn (siehe Abbildung 12). Klappen Sie nun die Designabdeckung nach oben. Sie muss sie hörbar einrasten (siehe Abbildung 17 und 18). Wichtige Zusatzinformationen Beachten Sie, dass beim Zusammenschluss (MASTER / SLAVE) von mehreren Geräten lediglich die MASTER-Einheit die Befehle von der Steuerung empfängt. Gleiches gilt für die Erfassung der Umgebungsbedingungen über die Sensoren und der Steuerung des restlichen Systems. Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit zur Wartungserinnerung auf. Von nun an funktioniert der Lüfter nur noch im zuvor eingestellten Programm weiter. Sobald die Wartung durchgeführt wurde, können Sie das Programm wieder verändern. Zur Rücksetzung des Filteralarms, betätigen Sie nach der Wartung die FILTER-Taste (F) auf der Funkfernbedienung. Führen Sie eine regelmäßige Wartung beziehungsweise Reinigung der Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie des keramischen Wärmetauschers gerne selbst durch. Nutzen Sie dafür am besten einen trockenen Lappen und verzichten Sie auf zusätzliche Reinigungsmittel. Die Reinigung der Filter kann mithilfe eines Staubsaugers erfolgen. Das Ausspülen des Filters unter klarem Wasser ist eine weitere Option. Bevor die Filter wieder eingesetzt werden, sollten sie komplett trocken sein. Beim Auftreten von Verschleißerscheinungen an den Filtern, sollte ein Austausch erfolgen, spätestens nach zweijähriger Nutzung. In unserem Onlineshop erhalten Sie passende G3 Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter.

579,00 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inventer iV14 Zero Komplettset 1001-0185
Variante (Erklärung unten): Komplettset | Wandeinbauhülse: mit Rohr (bis 50 cm) | Wetterschutzhaube: weiß-RAL9016
Alle Themen im Überblick 0) Sets im Überblick1) Produktinformationen2) Schallschutz Inventer iV14 Zero3) Druckstabilität Inventer iV14 Zero4) Der Allrounder Inventer iV14 Zero im Überblick5) Einbau im Neubau6) Zubehör im Überblick7) Technische Werte8) Downloads Die Sets des Inventer iV14 Zero im Überblick Vorbereitungsset: Das Vorbereitungsset besteht aus der Außenhaube und dem Lüftungsrohr. Splitten Sie Ihren iV14 Zero in Vorbereitungsset und Fertigstellungsset, wenn Sie während der Rohbauphase Ihres Neubaus nicht bereits die Technik auf die Baustelle mitgeliefert haben möchten. Fertigstellungsset:Das Fertigstellungsset ist das Pendent zum Vorbereitungsset und enthält alle übrigen Bestandteile des iv14 Zero. Enthalten sind hier die Innenblende und das gesamte Innenleben, bestehend aus Keramik, Ventilator, Inventin Schallschutz sowie das Leitwerk Komplettset:Das Komplettset enthält alle nötigen Bestandteile für den Inventer iV14 Zero (Achtung: kein Regler enthalten). Die Bestandteile sind die Summe aus Vorbereitungs- und Fertigstellungsset. Bei Sanierungen empfehlen wir direkt das Komplettset zu bestellen, im Neubau hätten Sie mit den übrigen Sets die Möglichkeit, Ihren Lüfter in Teillieferungen zu versenden. Warum kann ein Rohr beim Komplettset ausgewählt werden?Im Neubau kann es manchmal Sinn machen, auf das Wandeinbausystem Simplex zurück zu greifen. Hier wird das Lüftungsrohr innerhalb eines Wandeinbaublocks bereits mitgeliefert, sodass Sie anschließend bei der Bestellung Ihres Inventer Zero kein zusätzliches Rohr benötigen. Nur in diesen Fällen wird empfohlen, das Lüftungsrohr nicht zusätzlich zu bestellen, sodass Sie die Möglichkeit haben, in der Abfrage kein Rohr auszuwählen. In der Sanierung sowie im Neubau ohne das Wandeinbausystem Simplex empfehlen wir dringend die vollständige Bestellung inklusive Lüftungsrohr.    Produktinformationen Inventer iV14 Zero Leistungsstarker Lüfter trifft auf leisesten Reversierventilator! Der Inventer iV14 Zero ist eines der besten dezentrale Produkte mit dem neuen Xenion-Ventilator, das darüber hinaus über ein eigens patentiertes Schalldämmkonzept verfügt. Sowohl der Eigenschall, als auch die Normschallpegeldifferenz können durch das patentierte Konzept stark reduziert werden. Dies zeichnet den iV14 Zero als leisesten dezentralen Schalldämmlüfter weltweit aus. Die geschlossene Geometrie des Lüftungsventilators (ebenfalls patentiert) verhindert einen direkten Schalldurchgang und reduziert somit die Normschallpegeldifferenz um bis zu 56 dB im Standardaufbau. Hinzu kommt die Zweistufenumschaltautomatik im Reversierbetrieb. Obwohl dezentrale Lüfter generell einen geringen Eigenschall besitzen, empfinden geräuschsensible Bewohner häufig durch das Umschaltverhalten des Ventilators als belastend. Die Lösung: Der Xenion schaltet im Reversierbetrieb nicht einfach nur um, sondern setzt die Richtungsänderungen stufenweise um. So ist die Wahrnehmung für das menschliche Ohr beim Umschalten deutlich niedriger und der Xenion-Ventilator eignet sich daher besonders für Schlaf- und Kinderzimmer. Mit dem integrierten Flüstermodus von nur 13 dB(A) ist auch der Eigenschall auf ein bis dahin nie dagewesenes Niedrigniveau reduziert. Zum Vergleich: in einer schallgedämmten Gesangskabine sind trotz Isolierung immer noch 11 dB Eigenschall vorhanden. Ein Wert, den das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmen kann. Ihre Vorteile des leisesten dezentralen Lüfter iv14 Zero am Lüftungsmarkt: Schallschutz bis 56 dB Flüstermodus nur 13 dB(A) Eigenschall max 29 dB(A) auf allen Stufen Wärmerückgewinnung 87 % Sensorik gegen Auskühlung und starken Winddruck Höchster Schallschutz ohne Luftstromverlust: Der Inventer iV14 Zero Die größte Errungenschaft bei dem iV14 Zero Schalldämmlüfter ist das Innenmaterial Inventin, welches besondere Schalleigenschaften besitzt ohne den Luftvolumenstrom zu reduzieren. Vergleichbare Lüftungsgeräte erreichen meist ihre Schalldämmwerte nur dadurch, dass der Luftvolumenstrom deutlich reduziert wird. Die Kulisse im Lüftungskanal wird hier häufig mit vielen Schallprotektoren versehen, wodurch nicht nur der Schall, sondern auch der Luftstrom mehrfach gebrochen wird. Hinweis: Achten Sie bei der Wahl Ihrer Lüftungsanlage daher stets auf den Vergleich der Schallwerte zum Luftvolumenstrom. Der Luftvolumenstrom kann sich bei einem 200 mm Lüftungskanal mit bis zu 29 m³/h sehen lassen. Neben dem Lüftungsventilator sorgt das patentierte Leitwerk inVENTron für eine Begradigung des Luftvolumenstroms und erreicht hierdurch eine volle Durchlüftung der Keramik. Während bei vergleichbaren Lüftungsgeräten der Luftstrom durch die Rotation des Ventilators nach außen gedrückt wird, begradigt das Leitwerk beim iV14 Zero diesen Strom. Die Folge sind eine höhere Wärmerückgewinnung sowie ein höherer Luftvolumenstrom. Druckstabile Schalldämmlüftung im Inventer iV14 Zero Nie wieder aufheulende Ventilatoren. Mit dem intelligenten Winddruckstabilisator bleibt der Xenion stets in seiner eingestellten Laufgeschwindigkeit und steuert bei einströmendem Winddruck flexibel gegen. Die festgelegte Drehzahl bleibt somit dauerhaft konstant, sodass auch in hohen Windlagen die Laufruhe erhalten bleibt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung, die durch den Winddruckstabilisator dauerhaft niedrig bleibt, sondern gewährleistet den eingestellten Luftaustausch selbst bei hohem Wind. Damit erfüllt der Inventer iV14 Zero die S3-Klassifizierung der europäischen Norm DIN EN 13141-8 zur zertifizierten Winddruckstabilität. Außerdem ist ein Temperaturwächter in den Lüfter integriert, der die Temperatur der einströmenden Frischluft überwacht und gegebenenfalls nachreguliert. Gerade bei besonders niedrigen Außentemperaturen ist ein Temperaturwächter bei Ihrem Xenion-Ventilator ein echter Vorteil gegenüber herkömmlichen dezentralen Lüftungssystemen. Inventer iV14 Zero: Der beste Allrounder unter den Schalldämmlüftern Achten Sie bei einem Lüftungsgerät unbedingt auf das Verhältnis von Schall zum Luftvolumenstrom. Häufig werden ähnlich hohe Werte wie beim iV14 Zero Schalldämmlüfter nur dadurch erreicht, dass im Lüftungskanal viele Schalldämmeinsätze so platziert werden, dass nicht nur der Schall, sondern auch der Luftstrom mehrfach unterbrochen wird. Die Folge ist ein Lüftungssystem, welches seiner eigentlichen Aufgabe nicht mehr gerecht wird und so den geforderten Luftaustausch nicht mehr gewährleistet. Luftbuden-Tipp: Vergleichen Sie immer die Schallwerte mit den tatsächlichen Luftvolumenströmen und lassen Sie sich nicht von einzelnen Spitzenwerten täuschen! Gerade in Corner-Varianten bei einer Schalldämmlüftung werden Schall und Luftstrom zusätzlich zum Schallschutz um die Ecke geleitet und somit abgeschwächt. Corner-Varianten sind dezentrale Lüftungsgeräte mit einer L-Form, die in die Fensterlaibung eingesetzt werden und den Luftstrom um die Ecke leiten. Der Inventer iV14 Zero bietet ebenfalls eine Cornervariante an, bei dem der Luftvolumenstrom allerdings nur geringfügig abgemindert wird. Der Vorteil beim iV14 Zero Corner ist der Einbau in die Fensterlaibung, was ein Anbringen von Wetterschutzhauben an die Außenfassade des Hauses überflüssig macht. Die Cornervariante ist daher besonders für diejenigen interessant, die keine Außenhauben an ihrer Fassade haben möchten. Der Inventer iV14 Zero verfügt außerdem über eine bis zu 87 % Wärmerückgewinnung und kann durch den starken Druckaufbau des Lüftungsventilators auch mit G4 Filtern ausgestattet werden. Dies ermöglicht eine noch feinere Filterung der Luft. Kombiniert mit einem Premiumregler erreicht der Schalldämmlüfter mit einem A+ Label die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten. Der Inventer iv14 Zero ist somit der beste Allrounder. Inventer iV14 Zero im Neubau Kombinieren Sie den iV14 Zero Schalldämmlüfter im Neubau mit dem Simplex Wandeinbausystem und sparen Sie dabei Montagezeit und Kosten. Der Simplex wird im Rohbau wie ein Mauerstein in die Außenwand eingebaut und enthält bereits den Lüftungskanal inklusive Gefälle. So brauchen Sie im Fertigzustand nur noch das Fertigstellungsset in den Lüftungskanal zu integrieren, um Ihren Lüfter für den Betrieb bereit zu stellen. Durch den Einbau mit dem Wandeinbausystem Simplex werden mögliche Fehlerquellen von vornherein bereits verhindert. Die Schallentkopplung zur Wand ist hier ebenso berücksichtigt wie die RAL-Konformität. Während bisher die Lüftungskanäle ins Mauerwerk eingeschäumt wurden, können Sie sich die 24 h Aushärtungszeit beim Simplex nun sparen. Der Simplex wird vor der Lieferung nicht nur auf Ihre Wandstärke individuell zugeschnitten, sondern enthält bereits vom Werk aus den integrierten Lüftungskanal mit Gefälle. So sparen Sie beim Einbau jedes Lüfters mindestens 30 Minuten Einbauzeit und vermeiden mit dem Simplex zudem typische Einbaufehler im Neubau. Der Inventer iV14 Zero ist natürlich förderfähig mit KfW Förderprogrammen. Für eine detailliertere Montageanleitung nutzen Sie bitte unsere Einbau- und Montagehilfe.   Jetzt iV14 Zero Schalldämmlüfter nachrüsten! Sie haben bereits ein rundes, dezentrales Lüftungsgerät mit einem Durchmesser von 200 mm verbaut (beispielsweise das Produkt iV14R)? Dann upgraden Sie dieses mit dem Inventer iV14 Zero problemlos und tauschen Sie einfach das Innenleben aus. Bestellen Sie hierzu das Fertigstellungsset iV14 Zero. Zubehör für den Inventer iV14 Zero Für ein optimales Wohnraumklima sowie die volle Leistungsfähigkeit sollten Sie Ihre Lüftungsanlage mit Lüftungszubehör ausstatten.   Einbau und Montage Simplex 365 inkl. Wandeinbauhülse Simplex 490 inkl. Wandeinbauhülse Verlängerungsset WEH R-D200 iV14 Zero Filterung Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück) Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)  Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück) Schallschutz Innenblende Flair V-233x233, weiß SDE Schallschutzeinlage R-D160 Schallprotektor SPR R-D160 Weiteres Zubehör Windschutzeinsatz WSE R-D160 Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig) Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm Dämmstoffdübel-Set 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen) > Technische Werte des Inventer iV14 Zero Wandöffnung [mm]: 225 Wandstärke mit Putz [mm]: > 255 Luftvolumenstrom [m³/h]: 8,5 - 29 Abluftvolumenstrom [m³/h]: 17 - 58 Leistungsaufnahme [W]: 3 Schalldruckpegel [dB (A)]: 13 – 29 Wärmerückgewinnung [%]: 87 volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: 0,15 Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: 279 x 315 Innenblende [Bx H,mm]: 233 x 233 Einsatzbereich [°C]: -20 - 50 Normschallpegeldifferenz [dB]: 48 – 56 Energieeffizienzklasse: A+ / A   Downloads Montageanleitung iV14 Zero Produktdatenblatt iV14 Zero Infoblatt iV14 Zero DIBt-Zulassung iV14 Zero Energielabel iV14 Zero Konformitätserklärung Bildanleitung:Reinigung iV14 ZeroWetterschutzhaube Flex ZeroiV14 Zero Aufrüstset Infoblatt Schallschutz Inventer Funktion & Wartung Planungshandbuch

Varianten ab 115,95 €
734,50 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Vento Expert Duo A30-1 S10 Pro Komplettset - Blauberg Ventilatoren
Außenhaube: weiß | Rohrlänge: 500 | Set (Erklärung unten): Komplettset | Steuerung: Kabel (Pro)
Blauberg Vento Expert Duo A30-1 S10 Pro - Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Effiziente, dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung für ein gesundes Raumklima und reduzierte Heizkosten. Das Blauberg Vento Expert Duo A30-1 S10 Pro ist ein dezentrales Lüftungsgerät, das für die energieeffiziente Be- und Entlüftung einzelner Räume konzipiert wurde. Es minimiert Wärmeverluste dank Wärmerückgewinnung und sorgt für ein individuell regulierbares, angenehmes Raumklima. Ideal für Wohnungen, Häuser und Gewerberäume. Ihre Vorteile im Überblick: Energieeffizienz: Reduziert Wärmeverluste durch Wärmerückgewinnung bis zu 85%. Gesundes Raumklima: Ausgeglichene Luftfeuchtigkeit und kontrollierter Luftaustausch verhindern Schimmelbildung und sorgen für frische Luft. Individuelle Steuerung: Anpassbare Lüftungsmodi und Feuchtigkeitssensor für optimalen Komfort. Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Montage durch die Wand. Leiser Betrieb: Minimale Geräuschentwicklung für ungestörte Ruhe. Wärmerückgewinnung Das Gerät verfügt über einen effizienten Regenerator, der die Wärme der Abluft speichert und an die Zuluft überträgt. Im Winterbetrieb wird die kalte Aussenluft durch den Regenerator geleitet und somit vorgewärmt. Dies reduziert den Energiebedarf für die Heizung erheblich und spart somit Heizkosten. Feuchtigkeitssensor Der integrierte Feuchtigkeitssensor überwacht die Raumluftfeuchtigkeit und passt die Lüftungsstufe automatisch an. Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit, z.B. nach dem Duschen, wird die Lüftungsleistung automatisch erhöht, um Schimmelbildung vorzubeugen. Reversierender Betrieb Zwei Ventilatoren arbeiten wechselseitig im Zu- und Abluftbetrieb. Alle 70 Sekunden ändern die Ventilatoren ihre Drehrichtung. Dies sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und eine gleichmäßige Wärmerückgewinnung. Technische Spezifikationen Parameter Vento Expert Duo A30-1 S10 Pro (1 speed) Vento Expert Duo A30-1 S10 Pro (2 speed) Vento Expert Duo A30-1 S10 Pro (3 speed) Einheit Voltage 100-240 100-240 100-240 V Frequency 50/60 50/60 50/60 Hz Current 0.027 0.043 0.067 A Power 2.00 3.70 6.40 W RPM 1600 2200 2500 min-1 Maximum air flow 10 20 30 m³/h Air flow in heat recovery mode 60 60 60 m³/h SFP 0.72 0.67 0.77 W/l/s Sound pressure level at 1 m 33 40 43 dBА Sound pressure level at 3 m 24 31 34 dBА Filter G3 G3 G3 - Transported air temperature -15…+40 -15…+40 -15…+40 °С Ingress protection rating IP24 IP24 IP24 - EC motor yes yes yes - Outdoor sound pressure attenuation 42 42 42 dBА Heat recovery efficiency up to 85 up to 85 up to 85 % Indoor/outdoor airtightness classification D2 D2 D2 - Einsatzbereiche & Anwendungsszenarien Ideal für die Nachrüstung in Wohnungen und Häusern zur Verbesserung der Luftqualität und Reduzierung von Heizkosten. Geeignet für den Einsatz in Schlafzimmern, Wohnzimmern, Kinderzimmern und Büros. Auch für gewerbliche Räume wie Büros, Geschäfte und Gastronomiebetriebe geeignet. Hersteller & Qualität Blauberg Ventilatoren GmbH steht für hochwertige Lüftungstechnik Made in Germany. Die Produkte werden nach strengen Qualitätsstandards gefertigt und bieten eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Investieren Sie in ein gesundes Raumklima und sparen Sie Energiekosten mit dem Blauberg Vento Expert Duo A30-1 S10 Pro. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und erfahren Sie mehr über die Vorteile dieses innovativen Lüftungssystems!

Varianten ab 537,70 €
668,30 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

iV-Smart+ Sylt - Kellerlüftung von Inventer
Innenblende: Flair weiß inkl. SDE | Variante (Erklärung unten): Komplettset | Wandeinbauhülse: mit Rohr (bis 50 cm) | Wetterschutzhaube (Sylt): grau-RAL9006
Wer die Bausubstanz seines Eigenheims langfristig schützen möchte, benötigt eine effektive Kellerlüftung. Ein trockener Keller ist die Basis für den Werterhalt Ihrer Immobilie – hierfür benötigen Sie ein klares Lüftungskonzept. Ob im Neubau oder nachträglich bei einer Sanierung: Eigenheimbesitzer beschäftigen sich immer mehr mit der Frage, wie sie effektiv Ihren Keller lüften können. Mit der Kellerlüftung Inventer iV-Sylt setzen Sie auf eine leistungsstarke Lüftungsanlage, die durch den 160mm-Rohrdurchmesser einfach eingebaut werden kann. Wichtig: Im Lieferumfang ist kein Regler (sMove) enthalten. Dieser muss separat Bestellt werden. Der Begriff Komplettset bezieht sich nur auf den Lüfter! Das zeichnet die effektive Kellerlüftung Inventer-Sylt aus: trockener Keller mit 58 m³/h Feuchteabtrag einfache Montage für jede Bausituation integrierter Kondensatablauf nach außen Verlässlich bei Schlagregen und Schnee 87 % Wärmerückgewinnung Leistungsstarke Kellerlüftung zum Feuchteabtrag Egal ob Sie in Ihrem Keller Wohnräume besitzen oder nicht – ein trockener Keller ist die Basis für einen langfristigen Werterhalt Ihrer Immobile und sollte daher mit einer kontrollierten Lüftung unterstützt werden. Feuchtigkeit im Keller kann viele Ursachen haben und wird nicht selten auch durch Baufehler begünstigt. Umso wichtiger ist es, dass Sie auf ein leistungsstarkes Lüftungsgerät setzen, um dauerhaft Ihren Keller lüften zu können. Die Kellerlüftung iV-Sylt vereint eine leistungsstarke Lüftung mit einem unkomplizierten Einbau – auch bei einer Sanierung. Durch den 160mm-Rohrdurchmesser und die verfügbaren Einbauhilfen ist eine Montage dieses Lüftungssystems einfach umzusetzen. Der Schlüssel für einen trockenen Keller ist eine regelmäßige Belüftung mit einer ausreichenden Leistungsstärke. Der iV-Sylt wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt und hat sich in den letzten Jahren am Markt bewährt. Mittlerweile wurde das Lüftungsgerät mehrfach weiterentwickelt und umfasst neben einer effektiven Kellerbelüftung auch einen einfachen Einbau sowie eine hohe Wärmerückgewinnung. Kontrolliert den Keller lüften mit iV-Sylt Der Xenion-Ventilator wurde speziell für die Lüftungsanforderungen bei dezentralen Geräten entwickelt und kann darüber hinaus eine Vielzahl an leistungsstarken Produkteigenschaften für die dezentralen Lüftungsgeräte gewährleisten. Diese patentierte Technologie finden Sie bisher nur in Lüftungsanlagen von Inventer, die durch ihr breites Produktportfolio für jede Bausituation passende Lüftungslösungen entwickelt haben. Die Inventer-Produktfamilie auf einen Blick: iV-Smart+ Sylt iV-Smart+ Top iV-Smart+ Corner iV-Compact iV-Smart+ Neben der Kellerlüftung iV-Sylt gibt es mit dem iV-Smart+ Top ein Lüftungssystem, um den Dachstuhl oder ganze Dachgeschosswohnungen dauerhaft frei von Feuchtigkeit zu halten. Der iV-Smart+ Corner hingegen ist für Anforderungen entwickelt worden, bei denen die Fassade unberührt bleiben soll. So verzichtet dieses Lüftungsgerät auf Außenhauben, was gerade bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden wichtig ist. Mit dem iV-Smart+ Ohio wird eine Lüftungslösung für besonders dünne Wände ab einer Wandstärke von 180 mm bereitgestellt, die dennoch das Prinzip der Wärmerückgewinnung umsetzen kann. Grundsätzlich ist der iV-Smart+ das nachgefragteste Lüftungssystem innerhalb dieser Produktfamilie, da durch den geraden Aufbau viele Bausituationen gelöst werden können. Effektive Kellerlüftung mit patentierter Technologie Die Xenion-Technologie profitierte von der Grundlagenforschung aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Aus den Erfahrungen konnte ein leistungsstarker Lüftungsventilator speziell für dezentrale Lüfter entwickelt werden, der selbst bei kleinen Rohrdurchmessern von 160 mm große Luftmengen kontrolliert bewegen kann. Dies gilt auch für L-förmige Lüftungskanäle, bei denen der Luftstrom zusätzlich um die Ecke geleitet werden muss. Somit können die Vorzüge eines einfachen Einbaus kleinerer Lüftungsanlagen mit den Leistungsmerkmalen größerer Lüftungsgeräte kombiniert und genutzt werden. Durch den starken Druckaufbau können Sie bei dem iV-Sylt mit 58 m³/h Luftaustausch Ihren Keller lüften. Unterstützt wird die Elektrik durch ein patentiertes Doppel-Luftleitwerk. Die Lüftungsgitter begradigen den Luftstrom im Inneren des Lüftungskanals und optimieren dadurch zusätzlich die Leistungsstärke der Kellerlüftung. Durch die Begradigung kann auch die Keramik ganzheitlich durchströmt werden, was eine Wärmerückgewinnung von 87 % ermöglicht. Damit erreicht der iV-Sylt mit einem Premiumregler die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten: das Energielabel A+. Lassen Sie daher Ihre energieeffiziente Kellerlüftung vom Staat fördern, beispielsweise mit den Förderprogrammen der KfW Die geschlossene Geometrie des Ventilators sorgt zusätzlich dafür, dass bei diesen dezentralen Lüftungsanlagen kein direkter Schalldurchgang von außen möglich ist. Der Schall wird nicht nur an den Rotoren, sondern auch durch den eckigen Lüftungskanal mehrfach gebrochen. Gerade bei einem bewohnten Keller kann diese Technologie eine dauerhafte, leise Lüftung mit maximal 36 dB(A) Eigenschall auf der höchsten Lüftungsstufe garantieren. Bei besonders geräuschsensiblen Bewohnern bewegt die Kellerlüftung im Flüstermodus die Luft mit 16 dB(A) Geräuschemission. Zum Vergleich: Eine schallisolierte Sprecherkabine weist 11 dB(A) Eigenschall auf, was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist. Keller lüften mit zusätzlichem Zubehör Nutzen Sie das verfügbare Lüftungszubehör, um den Leistungsumfang Ihrer Kellerlüftung optimal ausschöpfen zu können. Einbau Verlängerungsset WEH R-D160 Filterung Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück) Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)  Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück) Schallprotektoren Innenblende Flair V-233x233, weiß SDE Schallschutzeinlage R-D160 Schallprotektor SPR R-D160 Weiteres Zubehör Windschutzeinsatz WSE R-D160 Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)  Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm  Dämmstoffdübel-Set 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen) Montage der Kellerlüftung Inventer-Sylt Der Inventer Sylt ist für Räume unterhalb der Erdoberfläche konzipiert. Unabhängig davon, ob der Bereich bewohnt werden soll oder nicht, stellt der iV-Sylt einen ausreichenden Mindestluftwechsel sicher, um Ihren Keller zu lüften. Der L-förmige Aufbau des Lüftungssystems erinnert an die Corner-Lüftungslösungen, wird hier jedoch vertikal zur Erdoberfläche eingebaut. Zunächst muss eine horizontale Öffnung für den Lüfter aus dem Kellerbereich geschaffen werden. Dank des schmalen 160mm-Rohrdurchmessers können Sie dies mit einer freihändigen Kernlochbohrung realisieren. Hinweis: Um den Reversierbetrieb zur Wärmerückgewinnung zu ermöglichen, achten Sie bitte auf eine Mindestwandstärke von 270 mm in der Außenwand. Außerhalb des Gebäudes wird ein zweiter Lüftungskanal platziert, der den Luftstrom um die Ecke zur Erdoberfläche führt. Dieser verfügt auch über einen Kondensatablauf. Den zweiten vertikalen Kanal sollten Sie zusätzlich an der unterirdischen Fassade oder am Gebäudesockel befestigen, um der Kellerlüftung Stabilität zu verleihen. Auf dem zweiten Lüftungskanal platzieren Sie anschließend an der Erdoberfläche die speziell entwickelte Außenhaube mit integrierten seitlichen Lüftungslamellen. Die Außenhaube lässt frische Zuluft für die Kellerlüftung hindurch, schützt aber Ihren Kellerbereich vor Schlagregen, Schneeeinfall und Insekten. Die Außenhaube ist standardmäßig in den Farben grau und weiß erhältlich. Für eine ausführlichere Anleitung zum Einbau eines dezentralen Lüftungssystems, nutzen Sie bitte unsere Montageübersicht. Technische Werte der Kellerlüftung Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten technischen Informationen zur Kellerlüftung iV-Sylt: Wandöffnung [mm]: Ø 180 Wandstärke mit Putz [mm]: > 270 Luftvolumenstrom [m³/h]: 8,5 - 29 Abluftvolumenstrom [m³/h]: 17 - 58 Leistungsaufnahme [W]: 3 Schalldruckpegel [dB (A)]: 21 - 36 Wärmerückgewinnung [%]: 87 volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: 0,15 Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: Ø 159 x H 880 Innenblende [Bx H,mm]: 233 x 233 Einsatzbereich [°C]: -20 - 50 Normschallpegeldifferenz [dB]: --- Energieeffizienzklasse: A+ / A

Varianten ab 235,00 €
725,00 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

InVENTer iV14-MaxAir für Büro- und Gewerberäume
Variante (Erklärung unten): Komplettset | Wandeinbauhülse: mit Rohr (bis 50 cm) | Wetterschutzhaube: weiß-RAL9016
Der inVENTer iV14-MaxAir als Nachfolger des leistungsstarken iV-25 ist das neue Lüftungsgerät für große Räume, in denen sich viele Menschen aufhalten – ideal für die effiziente Belüftung von Büros, Gewerbe- oder Tagungsräumen. Das regenerative Leistungsplusgerät mit erhöhtem Luftvolumenstrom bis 90 m³/h ist in drei Sets erhältlich, um Ihnen den Neubau oder die Sanierung zu vereinfachen: Vorbereitungsset Fertigstellungsset Komplettset Das Vorbereitungsset besteht aus der Außenhaube und dem Lüftungsrohr. Das Fertigstellungsset enthält alle übrigen Bestandteile des iV14-MaxAir: Innenblende mit Innenleben, bestehend aus Keramik, inVENTron-Technologie mit Reversierventilator Xenion® EFP und Wärmespeicher R-D200. Das Komplettset ist die Summe aus Vorbereitungs- und Fertigstellungsset und enthält daher alle nötigen Bestandteile des iV-Office. Bei Sanierungen empfehlen wir die Bestellung des Komplettsets, im Neubau können Sie mit den übrigen Sets Ihren Lüfter in Teillieferungen bekommen. Außerdem besteht die Möglichkeit, hier mit einem Wandeinbausystem Simplex zu kombinieren, um den Einbau zu vereinfachen. Da beim Simplex bereits das Rohr enthalten ist, sollten Sie bei der Bestellung Ihres Komplettsets hier das zusätzliche Lüftungsrohr nicht mit auswählen. Wichtig: Im Lieferumfang ist kein Regler (Pure p4) enthalten. Dieser muss separat Bestellt werden. Der Begriff Komplettset bezieht sich auf den Lüfter! Die Leistungsstärke des iV14-MaxAir im Überblick Ideal für die Belüftung von Büros, Gewerbe- oder Tagungsräumen Luftvolumenstrom bis 90 m³/h Energieeffizienzklasse A+ / A Bis zu 88% Wärmerückgewinnung 45 dB Schallschutz   Maximale Belüftung dank des inVENTer iV14 MaxAir Das Leistungsplusgerät iV14-MaxAir für die Belüftung von Gewerberäumen überzeugt durch Energieeffizienz und Kosteneinsparung. Durch die inVENTron® -Technologie mit Reversierventilator Xenion® EFP erreicht das dezentrale Lüftungsgerät bis zu 88% Wärmerückgewinnung und zählt zur höchsten Energieeffizienzklasse A+. Jährliche Heizkosten in großen Raumflächen können somit eingespart werden. Zusätzlich vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanzielle Förderprogramme für energieeffiziente Neubauten oder energetische Sanierungen. Für diese Räume ist der InVENTer iV-14 MaxAir besonders geeignet Büroräume Seminar- und Tagungsräume Sonstige Gewerberäume Fitnessstudios Bibliotheken Kindergärten Aufenthaltsräume Produktaufbau des iV14-MaxAir im Überblick Innenblende Flair, 233x233 mm, inkl. Filter G4 inVENTron R-D200 mit Xenion-Ventilator Wärmespeicher R-D200 Wandeinbauhülse R-D200, Ø 200 mm Wetterschutzhaube Flex   Statten Sie Ihr Lüftungsgerät mit zusätzlichem Lüftungszubehör aus, um seine volle Leistungsbereitschaft ausnutzen zu können. Zubehörteile für den inVENTer iV14-MaxAir Bedieneinheit mit Basisregler sMove s4/s8, MZ-Home oder iV Connect Staubfilter G4 (standardmäßig in Innenblende enthalten) Pollenfilter Aktivkohlefilter Windschutzeinsatz Schallschutzeinlage SSE Schallprotektor SPR CO2-Sensor CS1 Hygrostat HYG12 / HYG18 Technische Werte zum iV14-MaxAir Wärmebereitstellungsgrad η´WRG [-]: 0,88 Wandöffnung [mm]: 225 S-Klassifizierung: S2 Wandstärke mit Putz [mm]: > 280 Luftvolumenstrom [m³/h]: 10 - 45 Abluftvolumenstrom [m³/h]: 20 - 90 Leistungsaufnahme [W]: 1 - 5 Schalldruckpegel [dB (A)]: 26 - 51 Wärmerückgewinnung [%]: max. 88 Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: 279 x 313 Innenblende [Bx H,mm]: 233 x 233 Einsatzbereich [°C]: bis -20 Normschallpegeldifferenz [dB]: 38 - 45 Energieeffizienzklasse: A+ / A

Varianten ab 109,00 €
877,43 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Vento Expert A50-1 S10 Pro Komplettset - Blauberg Ventilatoren
Außenhaube: weiß | Rohrlänge: 500 | Set (Erklärung unten): Komplettset | Steuerung: Kabel (Pro)
Blauberg Vento Expert A50-1 S10 Pro - Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Frische Luft und Energieeffizienz mit dem Blauberg Vento Expert A50-1 S10 Pro – Ihr Experte für komfortables Wohnklima! Der Blauberg Vento Expert A50-1 S10 Pro ist ein dezentrales Lüftungsgerät, das für eine effiziente Be- und Entlüftung einzelner Räume sorgt. Durch die integrierte Wärmerückgewinnung minimiert er Wärmeverluste und schafft ein behagliches, individuell regulierbares Raumklima. Ideal für Wohnungen, Häuser und Gewerberäume. Ihre Vorteile im Überblick: Energieeffizienz: Reduziert Wärmeverluste dank Wärmerückgewinnungstechnologie. Individuelles Raumklima: Sorgt für Feuchtigkeitsbalance und regulierten Luftaustausch. Einfache Bedienung: Steuerung über Sensorbedienfeld am Gerät oder Fernbedienung. Flexibilität: Kann als Einzelgerät oder im Verbund mit anderen Geräten betrieben werden. Leiser Betrieb: Angenehme Geräuschkulisse für ungestörtes Wohnen. Integrierte Automatik: Verhindert durch die automatische Luftklappe das Eindringen von Zugluft. Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung Der Vento Expert A50-1 S10 Pro speichert die Wärme der Abluft in einem Keramik-Wärmespeicher (Regenerator). Dieser gibt die gespeicherte Wärme dann an die Zuluft ab. Im Winterbetrieb entzieht das Gerät der Abluft außerdem Feuchtigkeit, die es speichert und an die Zuluft abgibt. Die Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung sorgt für einen minimierten Energieverbrauch und ein angenehmes Raumklima. So können Sie Heizkosten sparen und gleichzeitig von frischer, vorgewärmter Luft profitieren. Steuerung mit Sensorbedienfeld oder Fernbedienung Die Steuerung des Geräts erfolgt intuitiv über das Sensorbedienfeld am Gerät oder bequem per Fernbedienung. Der Vento Expert A50-1 S10 Pro ist mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet, der die Luftfeuchtigkeit im Raum überwacht. Bei Bedarf wird die Lüfterleistung automatisch erhöht. Die einfache Bedienung ermöglicht eine optimale Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse. Vernetzbarkeit Der Vento Expert A50-1 S10 Pro kann entweder als Einzelgerät betrieben oder mit anderen Geräten im Haus vernetzt werden. In diesem Fall erfolgt die Steuerung zentral über ein Master-Gerät. Profitieren Sie von einer koordinierten und effizienten Lüftungslösung für Ihr gesamtes Zuhause. Technische Spezifikationen Parameter Vento Expert A50-1 S10 Pro (1 speed) Vento Expert A50-1 S10 Pro (2 speed) Vento Expert A50-1 S10 Pro (3 speed) Einheit Spannung 100-240 100-240 100-240 V Frequenz 50/60 50/60 50/60 Hz Stromaufnahme 0.025 0.030 0.039 A Leistungsaufnahme 3.61 4.15 5.20 W Drehzahl 800 1300 1900 min-1 Luftdurchsatz im Lüftungsmodus 15 30 50 m³/h Luftdurchsatz im Lüftungsmodus 4 8 14 l/s Luftdurchsatz im Wärmerückgewinnungsmodus 8 15 25 m³/h Luftdurchsatz im Wärmerückgewinnungsmodus 2 4 7 l/s SFP (Specific Fan Power) 1.73 1.00 0.75 W/l/s Schalldruckpegel in 1 m Entfernung gemäß ISO 3741:2004 20 27 30 dBА Schalldruckpegel in 3 m Entfernung gemäß ISO 3741:2004 11 18 21 dBА Transportierte Lufttemperatur -20…+40 -20…+40 -20…+40 °С Schutzart IP24 IP24 IP24 - Filter G3 (Optional: F7 PM2,5 > 99 %*) G3 (Optional: F7 PM2,5 > 99 %*) G3 (Optional: F7 PM2,5 > 99 %*) - EC-Motor ja ja ja - Funktionen Filterwechselanzeige, Timer, Feuchtigkeitssensor, Anschluss externer Sensor Filterwechselanzeige, Timer, Feuchtigkeitssensor, Anschluss externer Sensor Filterwechselanzeige, Timer, Feuchtigkeitssensor, Anschluss externer Sensor - Luftkanal 160 160 160 - Außenschalldämmung nach DIN EN 20140 42 42 42 dBА Wärmerückgewinnungseffizienz nach DIBt LÜ-A 20 bis zu 93 bis zu 93 bis zu 93 % Luftdichtheitsklasse innen/außen der kompletten Einheit nach EN 13141-8 D1 D1 D1 - * Maximaler Luftdurchsatz 40 m³/h Maximaler Luftdurchsatz 40 m³/h Maximaler Luftdurchsatz 40 m³/h - Hersteller & Qualität Blauberg Ventilatoren steht für innovative Lüftungstechnik und höchste Qualitätsstandards. Der Vento Expert A50-1 S10 Pro wird aus hochwertigen Materialien gefertigt und unterliegt strengen Qualitätskontrollen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Investieren Sie in ein gesundes Raumklima und reduzieren Sie gleichzeitig Ihre Energiekosten! Entdecken Sie die Vorteile des Blauberg Vento Expert A50-1 S10 Pro. Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Varianten ab 525,95 €
595,44 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Südwind Ambientika Advanced+ Komplettset
Variante (Erklärung unten): Standard (160mm Rohrdurchmesser)
Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind Der Kleinraumlüfter Ambientika advanced+ bietet Ihnen einen automatischen Luftwechsel inklusive Feuchte- und Dämmersensor. Sobald das Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet ist, können Sie einfach und bequem die verschiedenen Lüftungsgeschwindigkeiten und Betriebsmodi mit der Fernbedienung konfigurieren und auswählen. Das Qualitätsprodukt Ambientika advanced+ des Südtiroler Unternehmens Südwind überzeugt durch seine einfache Installation und Konfiguration, verlässliche und leistungsstarke Ab- und Zufuhr der Luft sowie durch seinen extrem leisen und energiesparenden Betrieb. Auch dieses Modell ist mit einem keramischen Wärmetauscher ausgestattet, der Ihnen wertvolle Wärmeenergie spart und zusätzlich Ihren Geldbeutel schont. Ideal geeignet ist dieser Kleinraumventilator für Räume bis zu 30m2 Größe inklusive Badezimmern. Vorteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind Integrierter Feuchtigkeits- und Dämmersensor ermöglicht vollautomatische Funktion  Sehr geräuscharmer Betrieb durch Brushless Motor, aufgrund der Installation hinter dem Wärmetauscher Im 70-Sekunden-Takt erfolgt ein Wechsel zwischen Absaugung der Luft und Frischluftzufuhr Eingebauter Wärmetauscher aus Keramik, Wirksamkeitsgrad 93 % Konfigurierbar mittels Funkfernbedienung Möglichkeit zum Anschluss von bis zu 15 Geräten in Master / Slave Funktion Besonderheiten als Badlüfter Der Ambientika advanced+ 100mm Badlüfter ist für Bäder bis maximal 15m² geeignet. Sie können den vorhanden 100mm Badlüfter 1:1 gegen den Ambientika advanced+ austauschen. Mit der Timer Taste auf der Fernbedienung saugt der Ambientika advanced+ Badlüfter die Luft für 20 Minuten unter Volllast ab und wechselt anschließend wieder in den zuvor eingestellten Modus. Durch den integrierten Feuchtesensor ist der Ambientika advanced+ in der 100mmm Variante die perfekte Ergänzug für das Badezimmer.   Lieferumfang Transportsicher verpackt, enthält die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika advanced+ folgende Bestandteile: 1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher 1x Set G3 Filter (2 Stück) 1x Installationsschablone 1x Abdeckhaube für die Außenwand 1x Innenabdeckung in Designoptik 1x Fernbedienung 1x Montage- und Bedienungsanleitung Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind Mit dem Ambientika advanced+ von Südwind be- und entlüften Sie ihre bis zu 30m2 großen Wohn- und Büroräume effektiv. Durch den integrierten Feuchtigkeitssensor eignet sich dieses Gerät auch in Feuchträumen wie Badezimmern und Waschküchen. Der Ambientika advanced+ besteht aus: der Innenwandbefestigung inklusive Feuchte- und Dämmersensor und Designabdeckung, einem PVC Einbaurohr mit einem Durchmesser von 160 mm, einem Keramik Wärmetauscher zur Speicherung der Wärmeenergie, zwei bereits werkseitig und wechselbaren G3 Filtern, einem Wetter- und Schallschutzgitter, inklusive Außenwandbefestigung sowie eine Fernbedienung mit Display. Die Inbetriebnahme des Ambientika advanced+ erfolgt über einen Kippschalter an der linken unteren Seite des Innenwandgehäuses. Die Werkseinstellungen des Gerätes sind auf den Auto-Modus konfiguriert. Das bedeutet, dass aller 70 Sekunden im Wechsel die Luft aus dem Raum gesaugt beziehungsweise frische Luft von außen zugeführt wird. Der Sollwert des Hygrostats für den Feuchtigkeitssensor ist auf 60 % eingestellt. Weitere einstellbare Schwellenwert sind 40 und 75 %. Sollte der Lüfter über den Kippschalter außer Betrieb genommen werden, startet es nach erneutem Einschalten mit dem eingestellten Betriebsmodus, welcher vor dem Ausschalten eingestellt wurde. Insgesamt verfügt das Lüftungsgerät über drei Hauptbetriebsarten und sechs weitere Betriebsarten. Diese können Sie über die Schnellwahltasten auf der mitgelieferten Fernbedienung einstellen. Mit der MODE Taste wählen Sie zwischen: Automatikmodus Überwachungsmodus Manueller Modus Die sechs zusätzlichen Modi steuern Sie mit den Schnellzugriffstasten: Nachtmodus Zeitgesteuerter Abluftmodus Master / Slave Luftstrommodus Slave / Master Luftstrommodus Abluftmodus Zuluftmodus   Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Modi und wann Sie am besten welchen Modus aktivieren, entnehmen Sie der im Lieferumfang enthaltenen Bedienungs- und Montageanleitung. Genau wie der Ambientika solo+ besticht auch der advanced+ durch seine besonders leise Laufleistung. Der Einbau des Lüftungsmotors hinter den keramischen Wärmetauscher reduziert die Laufgeräusche bereits auf 20 dB bei niedriger Geschwindigkeit. Im Nachtmodus halbiert sich dieser Wert sogar auf 10 dB. In weißer Designoptik und gefertigt aus robusten und qualitativ hochwertig Materialien erhalten Sie einen Lüfter, der höchste Luftwechselansprüche erfüllt. Darüber hinaus ist die Installation, Konfigurierung, Reinigung und Wartung des Gerätes auch in Eigenregie möglich. Technische Details Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind ArtikelAmbientika advanced+ DN 160Ambientika advanced+ DN 100 Ausführung Standardausführung Badausführung Fördervolumen maximal 60 m³/h 30 m³/h Drehzahlsteuerbar - - Reversierbarkeit ✔ ✔ Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung 93 % 93 % Spannungsart Wechselstrom Wechselstrom Bemessungsspannung 230 V 230 V Netzfrequenz 50 Hz 50 Hz Nennleistung 3,9 - 6,7 W 3,2 - 5,9 W Schutzart IP 44 IP 44 Netzzuleitung 3/5 x 1,5 mm² 3/5 x 1,5 mm² Einbauort Wand Wand Einbauart Aufputz / Unterputz Aufputz / Unterputz Einbaulage horizontal horizontal Material Kunststoff Kunststoff Klappe automatisch automatisch Nennweite 160 mm 100 mm Breite 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube Höhe 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube Tiefe 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube Fördermitteltemperatur bei IMax 40 °C 40 °C Betriebstemperatur -20 °C bis +50 °C -20 °C bis +50 °C maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe 80 % 80 % Schalldruckpegel Normschallpegeldifferenz 20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m max 44dB 20 dB(A) - 24 dB(A) Abstand 3 m max 44dB Verpackungseinheit 1 Stück 1 Stück Sortiment A A GTIN (EAN) 4893273177373 4893273177366 Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika advanced+ Aktivkohlefilter Außengitter, von innen montierbar Außenhaube Pro Ersatzfilter Set G3 Fensterlaibung Pollenschutzfilter Set F5 Rohrverlängerung Schalldämpfer Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor Notwendige Zusatzprodukte Das notwendige Material sowie Werkzeug zur Montage des Kleinraumventilators ist bauseitig zur Verfügung zu stellen. Das inkludiert Dübel und Schrauben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Im Falle die Wand stärker als 500 mm sein sollte, verlängern Sie das Einbaurohr mit einer zusätzlichen Rohrverlängerung aus PVC. Diese ist in unserem Onlineshop erhältlich und erweitert die Rohrlänge um bis zu 700 mm. Zur Anpassung des Einbaurohres sowie der Rohrverlängerung(en) nutzen Sie dafür entsprechendes Trennwerkzeug. Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika advanced+ von Südwind Hinweise und Vorbereitungen zur Montage Die Wand des Montageplatzes muss mindestens 250 mm stark sein. Passen Sie die Länge des Einbaurohrs so an, dass das Rohr an der Innen- und Außenseite jeweils putzbündig abschließt. Das mitgelieferte Rohr ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2.500 mm (2,5 m) möglich. Montage des Lüfters nicht in der Nähe von Sonnensegeln, Vorhängen oder Vergleichbarem. Die Funktionsweise des Lüfters würde sonst eingeschränkt werden. Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes. Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen. Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen. Montage an der Wand Führen Sie eine Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durch. Achten Sie auf die erforderlichen Abstände zur Wand und Decke (siehe Abbildung 1). WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit auf. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits berücksichtigt. Schmutzdeckel an beiden Rohröffnungen des Einbaurohrs anbringen (siehe Abbildung 4) und das Rohr einschieben. (Siehe Abbildung 5). Stellen Sie sicher, dass das Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließt. Markieren Sie mit der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand (siehe Abbildung 6). Bohren Sie nun die Löcher und setzten Sie Dübel ein. Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1). Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2). Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3). Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten. Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4). Montage Hauptgerät Lösen Sie mit Bedacht das Gehäuse von der Innenwandbefestigung. Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse vorsichtig hinein (siehe Abbildung 5). Die Klappe sollte sich nun öffnen. Nehmen Sie die Abdeckung des Klemmblocks ab (siehe Abbildung 6). Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A). Führen Sie beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel, wie auf Abbildung 7B zu sehen, in die Innenwandbefestigung ein. Anschluss des Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) an und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme (siehe Abbildung 8). WICHTIG: Beachten Sie beim Zusammenschluss mehrerer Gerate, dass die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren die Werte der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfassen. Verwenden Sie bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein vieler elektrischer/elektronischer Geräte, die Signalstörungen verursachen können, abgeschirmte Kabel. Schließen Sie einen 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an. Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12). Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18).   Wichtige Zusatzinformationen Beim Zusammenschluss von mehreren Geräten empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuerung, erfasst die Umgebungsbedingungen über die Sensoren und steuert folglich den Rest des Systems. Alle 3.000 Betriebsstunden leuchtet die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit auf, um Sie an die Wartung des Gerätes zu erinnern. Ab diesem Zeitpunkt läuft der Ventilator in der zuvor eingestellten Funktion weiter. Diese kann nicht geändert werden, solange bis eine Wartung durchgeführt wurde. Um den Filteralarm zurückzusetzen, drücken Sie dazu nach der Wartung auf die FILTER-Taste (F) auf der Fernbedienung. Die Wartung beziehungsweise Reinigung können Sie in Eigenregie durchführen. Reinigen Sie die Abdeckung, Rotorblätter des Lüftungsmotors sowie den keramischen Wärmetauscher. Verwenden Sie bestmöglich einen trockenen Lappen und keine Reinigungsmittel. Die Filter können Sie mit einem Staubsauger vom Schmutz befreien oder unter klarem Wasser ausspülen. Stellen Sie sicher, dass die Filter vor dem Wiedereinsetzen komplett getrocknet sind. Sobald die Filter Verschleißerscheinungen aufweisen, sollten sie ersetzt werden, spätestens nach 2 Jahren. Ersatzfilter sowie Pollen- und Aktivkohlefilter sind in unserem Onlineshop erhältlich.

Varianten ab 439,00 €
519,00 €

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Südwind Ambientika Solo+ Komplettset
Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind Mit dem Ambientika solo+ aus dem Hause Südwind erleben Sie einen besonders geräuscharmen, aber leistungsstarken Kleinraumventilator. Für Räumlichkeiten mit bis zu 30 m2 Größe sorgt der Lüfter des Unternehmens aus Südtirol für einen regelmäßigen Luftwechsel. Stellen Sie ihre gewünschte Lüftungsgeschwindigkeit ein und der Ambientika solo+ führt 70 Sekunden lang frische Luft dem Raum zu und im nächsten, gleich langen Intervall verbrauchte Luft nach draußen ab. Während die Luft nach außen gesaugt wird, speichert der integrierte, keramische Wärmetauscher die Wärmeenergie und gibt sie bei der Frischluftzufuhr wieder ab. Zusätzlich filtert der Lüfter die ein- und ausströmende Luft. Vorteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind Besonders leiser Betrieb durch Brushless Motor, welcher hinter dem Wärmetauscher installiert ist Alle 70 Sekunden wechselt der Betrieb zwischen Luft ansaugen und absaugen Keramischer Wärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent Kondenswasserablauf nicht erforderlich G3 Filter sorgen für Reinigung der abgesaugten sowie zugeführten Luft Lieferumfang Die Lieferung des Kleinraumventilators Ambientika eco erfolgt in einer transportsicheren Verpackung und enthält: 1x Lüftungsgerät inklusive Einbaurohr mit integriertem Wärmespeicher 1x Set G3 Filter (2 Stück) 1x Installationsschablone 1x Minimalistische Außenhaube 1x Design Innenabdeckung 1x Montage- und Bedienungsanleitung Produktinformationen Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind ist ideal für den Einsatz zur Be- und Entlüftung einzelner Wohnräume, Büros sowie öffentlichen Räumen. Der Lüfter besteht aus: der Haupteinheit für den Innenraum inklusive Designabdeckung, einem Einbaurohr aus PVC mit einem Diameter von 160 mm, einem keramischen Wärmetauscher und zwei Filtern der Filterklasse G3, die werkseitig installiert sind, sowie einem externen Schallschutzgitter, einschließlich Außenwandbefestigung. Schalten Sie den Ventilator am Kippschalter ein und regulieren Sie die Lüftungsintensität mit dem zweiten Schalter. Wählbar sind zwei Stufen. Alternativ ist die Bedienung des Lüfters mit einem zusätzlichen Schalter an der Wand denkbar sowie die Verbindung mit einer Zeitschaltuhr. Beim Betrieb mehrerer Geräte in einem Raum sollten mindestens drei Meter Abstand zwischen den Lüftern eingehalten werden. Für Räume mit einer Größe von bis zu 30 m² entfaltet der Ambientika solo+ seine volle Leistungsfähigkeit. Im Rhythmus von 70 Sekunden wechselt der Ventilator zwischen Absaugen der Raumluft und Zufuhr frischer Luft von Draußen. Die Wärmeenergie der abgesaugten Luft wird dabei im keramischen Wärmetauscher gespeichert und während der Luftzufuhr wieder abgegeben. Der Wirkungsgrad beträgt 93 Prozent. Im Vergleich zum Lüftermodell Ambientika eco läuft der Ambientika solo+ noch ruhiger. Die Geräuschemission wurde durch den Einbau des Motors hinter den Keramik Wärmetauscher auf 20 dB (Stufe I) gesenkt. Der Einsatz in Räumen, in denen es besonders ruhig sein soll, ist dadurch noch geeigneter. Der Kleinraumventilator Ambientika solo+ kommt in einem weißen und schlichten Design daher und sorgt für einen effizienten und besonders leisem Luftwechsel in Wohnräumen und Büros. Alle verwendeten Materialien des Lüfters sind hochwertig, robust und überzeugen durch ihre Strapazierfähigkeit. Die Montage, Reinigung und Wartung des Gerätes geht leicht von der Hand und zusätzlich spart Ihnen der Ventilator durch den integrierten Wärmetauscher Heizkosten.   Technische Details Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind Artikel Ambientika solo+ DN 160 Ausführung Standardausführung Fördervolumen 20 m³/h / 60 m³/h Drehzahlsteuerbar - Reversierbarkeit ✔ Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung 93 % Spannungsart Wechselstrom Bemessungsspannung 230 V Netzfrequenz 50 Hz Nennleistung 4,2 W / 6,7 W Schutzart IP X4 Netzzuleitung 3/5 x 1,5 mm² Einbauort Wand Einbauart Aufputz / Unterputz Einbaulage horizontal Material Kunststoff Klappe automatisch Nennweite 160 mm Breite ● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube ● 233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube Höhe ● 212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube ● 250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube Tiefe ● 54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube ● 42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube Fördermitteltemperatur bei IMax 40 °C Betriebstemperatur -20 °C bis +50 °C maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe 80 % Schalldruckpegel 25 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen Verpackungseinheit 1 Stück Sortiment A GTIN (EAN) 4893273177366-1 Zubehörteile Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind Allgemeines Zubehör für den Kleinraumlüfter Ambientika solo+ Aktivkohlefilter Außengitter, von innen montierbar Außenhaube Pro Ersatzfilter Set G3 Fensterlaibung Pollenschutzfilter Set F5 Rohrverlängerung Schalldämpfer Wandeinbaugehäuse aus EPS Styropor Notwendige Zusatzprodukte Stellen Sie für die korrekte Installation des Kleinraumventilators Ambientika solo+ entsprechend dem Untergrund des Montageplatzes ausreichend Befestigungsmaterial sowie passendes Werkzeug zur Verfügung. Dübel und Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bei Wänden, die dicker als 500 mm sind, verwenden Sie eine PVC Rohrverlängerung. Verwenden Sie sowohl für das mitgelieferte Einbaurohr als auch für die Rohrverlängerung ein geeignetes Trennwerkzeug zur Längenanpassung, falls erforderlich. Montageanleitung Kleinraumventilator Ambientika solo+ von Südwind Hinweise und Vorbereitungen zur Montage Die Wand darf eine Stärke von 250 mm nicht unterschreiten. Die Einbaurohrlänge beläuft sich auf 500 mm und kann im Fall einer abweichenden Wandstärke verkürzt werden. Eine Erweiterung der Rohrlänge auf bis zu 3.000 mm (3 m) ist ebenfalls möglich. Montieren Sie den Kleinraumventilator nicht in der unmittelbaren Umgebung von Sonnensegeln, Vorhängen oder Ähnlichem. Dies würde zu einer eingeschränkten Funktionsweise des Lüftungsgerätes führen. Bringen Sie den Lüfter bestmöglich in einer Höhe von 2,3 m (gemessen an der Unterkante) an. Grund dafür ist die erhöhte Bildung von Dampf im oberen Bereich des Raumes. Vor dem Beginn der Montage Netzstrom abstellen. Passendes Werkzeug und adäquates Material zur Befestigung (Dübel, Schrauben) bereitstellen. Montage an der Wand Kernlochbohrung von mindestens 175 mm durchführen. Beachten Sie dabei die Abstandsmasse zu Wand und Decke (siehe Abbildung 1). WICHTIG: Aufgrund der Entstehung von Kondenswasser im Schacht beziehungsweise im Lüftungsrohr ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle in Richtung Außenwand von ca. 1 - 2 Prozent vorzusehen. Mit einem Styropor Wandeinbaugehäuse aus unserer Zubehörabteilung im Onlineshop können Sie sich die Kernlochbohrung sparen. Diese Art des Einbaus ist vor allem bei Neubauten oder großangelegten Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Der Mauerblock von Südwind wird direkt in die Wand eingebaut und nimmt das Lüftungsrohr somit aus. Das erforderliche Gefälle ist dort bereits vorgesehen. Bringen Sie die beiden Schmutzdeckel an den Öffnungen des Einbaurohrs (siehe Abbildung 4) an und schieben Sie das Rohr ein. (Siehe Abbildung 5). Das Einbaurohr sollte dabei sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand putzbündig abschließen. Mithilfe der Installationsschablone die Bohrlöcher für den Kleinraumventilator an Innen- und Außenwand anzeichnen (siehe Abbildung 6) Löcher bohren und Dübel einsetzen. Schmutzdeckel an der Außenwandseite aus dem Einbaurohr nehmen (siehe Abbildung 1). Wetterhaube von der Außenwandbefestigung abnehmen (siehe Abbildung 2). Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 3) Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten. Wetterhaube wieder an der Außenwandbefestigung einrasten (siehe Abbildung 4). Montage Hauptgerät Gehäuse des Innenwandgerätes vorsichtig lösen. Dabei mit einem Schlitzschraubendreher oben am Gehäuse hineindrücken (siehe Abbildung 5). Klappe öffnet sich nun. Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (siehe Abbildung 6). Netzkabel von hinten durch die Kabelführung ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (siehe Abbildung 7 und 7A). Bei Anschluss mit Netzstrom Aufputz die Kabel gemäß Abbildung 7B in die Innenwandbefestigung einführen.  Das Netzstromkabel nach erfolgreichem Anschluss (siehe Schaltplan) des Netzstroms mit der Kabelklemme fixieren (siehe Abbildung 8). Lüfter einsetzen (siehe Abbildung 11) und arretieren (siehe Abbildung 12). Designabdeckung nach oben klappen, bis sie hörbar einrastet (siehe Abbildung 17 und 18). Wichtige Zusatzinformationen Für den Kleinraumventilator ist keine separate Konfiguration erforderlich. Das Gerät funktioniert ohne Sensoren. Sie als Nutzer Schalten den Lüfter an / aus und regeln die Geschwindigkeitsstufen. Wir empfehlen Ihnen die Filter und den keramischen Wärmetauscher alle drei Monate die Filter zu reinigen. Nutzen Sie dafür einen Staubsauger und einen trockenen Lappen ohne Reinigungsmittel. Sobald eine merkliche Beeinträchtigung des Luftdurchsatzes aufgrund von Verschleißerscheinungen der Filter zu verzeichnen ist, sollten die Filter ausgetauscht werden. Spätestens nach einem Betrieb von zwei Jahren sollte der Austausch der Filter ohnehin erfolgen. Ersatzfilter erhalten Sie in unserem Onlineshop. Die Reinigung der Innen- und Außenabdeckungen sowie des Abdeckgitters und Lüfterrades sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Auch hier sollte ein trockener Lappen ohne Reinigungsmittel verwendet werden.

379,00 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Südwind Ambientika Eco Kleinraumventilator Komplettset mit 160mm
Rohrdurchmesser: 160 mm

309,00 €

Über 10.000 zufriedene Kunden pro Jahr