iV-Smart+ Corner - Dezentrale Kompaktlüftung von Inventer
596,05 €
Mit der dezentralen Kompaktlüftung iV-Corner werden zwei Stärken in einem Lüftungsgerät kombiniert: Die leistungsstärkste Kompaktlüftung mit 160mm-Rohrdurchmesser eingebettet in eine für die Außenfassade unsichtbare Optik ohne Wetterschutzhaube. Dank des neu entwickelten Xenion-Ventilators schafft der iV Corner Volumenströme von bis zu 58 m³/h, ohne dabei Einschränkungen bei der Schallentwicklung hinnehmen zu müssen. Mit einem Schallschutz von 47 dB im Standardaufbau ohne zusätzliche Schallprotektoren überzeugt der Corner nicht nur Ästheten schöner Außenfassaden, sondern vor allem auch geräuschsensible Bewohner.
Unsichtbar und leistungsstark – der „Überecklüfter“ auf einen Blick:
|
![]() |
Dezentrale Kompaktlüftung in der Fensterlaibung
Der Inventer iV-Corner ist ein L-förmiges Lüftungsgerät, welches Luftstrom und Schall hin zur Fensterlaibung umleitet. Statt der auffälligen Außenhauben an der Fassade wird der Außenluftdurchlass durch unauffällige Lüftungsgitter direkt am Fenster in der Laibung abtransportiert. Somit bleibt die Außenfassade in der frontalen Ansicht unberührt und dennoch können die Vorteile einer dezentralen Lüftungsanlage ausgenutzt werden. Die pulverbeschichteten Lüftungsgitter passen sich der Farbe der Außenfassade an und sind standardmäßig in weiß und grau erhältlich (Spezialfarben erhalten Sie auf Anfrage). Mit dem iV-Corner haben Sie die leistungsstärkste dezentrale Kompaktlüftung seiner Klasse mit einem Rohrdurchmesser von 160 mm. Somit genießen Sie die Vorzüge eines einfachen Einbaus der kleineren Kompaktlüftung und haben dennoch den gleichen Leistungsumfang wie bei einem größeren Lüftungsgerät mit 200mm-Rohrdurchmesser. Durch den neu entwickelten Xenion-Lüftungsventilator ist der Druckaufbau deutlich höher, wodurch größere Luftmengen transportiert werden können.
Zusätzlich unterstützt das patentierte Doppel-Luftleitwerk inVENTron den Ventilator, indem der Luftstrom im Kanal optimiert und begradigt wird. Dadurch kann nicht nur mehr Luftvolumen bewegt werden, vielmehr wird die Keramik ganzheitlich durchströmt. Somit kann eine Wärmerückgewinnung von 87 % erreicht werden. Bei vergleichbaren Lüftungsgeräten wird der Luftstrom durch den Ventilator turbinenartig mit einem Außendrall belegt, was sich ohne Doppel-Luftleitwerk leistungsmindernd auswirkt. Kombiniert man diese dezentrale Kompaktlüftung mit einem Premiumregler wird hier die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungssystemen erreicht: das Lüftungslabel A+. Damit ist der Inventer iV-Corner förderfähig und kann bei der Beantragung der KfW-Förderprogramme hinzugerechnet werden.

Da aus physikalischer Sicht die Schallentwicklung in Abhängigkeit zur Leistungsentwicklung steht, erhöht sich diese bei höheren Drehzahlen rein physikalisch. Mit dem neuartigen Xenion-Ventilator konnten hier Lösungen für den Inventer iV-Corner gefunden werden. Zum einen wird der Durchgangsschall ohnehin durch den L-förmigen Aufbau des Lüftungskanals gebrochen und somit abgemindert. Zum anderen verfügt der Xenion über eine geschlossene Geometrie, die als erstes dezentrales Lüftungsgerät seiner Klasse keinen direkten Schalldurchgang von außen zulässt. Somit erreicht diese dezentrale Kompaktlüftung einen Schallschutz von 49 dB ohne zusätzliche Schallprotektoren und hat daher sogar noch Luft nach oben.

Auch der Eigenschall fällt mit maximal 36 dB(A) in der höchsten Lüftungsstufe verhältnismäßig gering aus. Im Flüstermodus kann sogar eine Schallemission von gerade einmal 16 dB(A) erreicht werden.
Zum Vergleich: In einer schallisolierten Kabine sind immer noch 11 dB(A) Schall, was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist.
Dezentralen Lüftungsanlagen wird oft unterstellt, dass sie einen lauten Eigenschall besitzen. Was Bewohner dabei oft verwechseln, ist ihre Wahrnehmung vom Umschalten des Ventilators.
Das akustische Problem: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung laufen im Reversierbetrieb und wechseln daher alle 70 Sekunden die Laufrichtung. Diese Unterbrechung des leisen monotonen Geräuschbildes kann in das Bewusstsein der Bewohner gelangen, wodurch der Eindruck einer erhöhten Geräuschemission entstehen kann.
Die Lösung mit dem iV-Corner: Beim Inventer Corner wurde eine Zweistufenumschaltautomatik integriert. Dadurch ändert der Lüftungsventilator sanft und stufenweise seine Laufrichtung und verhindert dadurch ein bewusstes Wahrnehmen des Umschaltprozesses.
Weitere Eigenschaften der dezentralen Kompaktlüftung iV-Corner
Die dezentrale Kompaktlüftung verfügt über einen Winddruckstabilisator und gewährleistet den nötigen Luftaustausch selbst bei hohem Winddruck. Gerade wenn herkömmliche dezentrale Lüfter in Richtung windexponierten Lagen eingebaut werden, kann es passieren, dass der starke Winddruck in den Lüftungskanal dringt und so den Ventilator zusätzlich beschleunigt. Die Folge ist nicht nur eine erhöhte Schallentwicklung, sondern auch die Veränderung des Laufverhaltens. Damit dies beim iV-Corner unterbunden wird, verfügt die dezentrale Kompaktlüftung über einen Druckstabilisator, der zum einen hohem Winddruck standhält und zum anderen entsprechend gegensteuert. Somit erfüllt die Lüftungsanlage die S3-Klassifizierung der Lüftungsnorm DIN EN 13141-8 zur zertifizierten Winddruckstabilität.
Weiterhin kann das Lüftungssystem mit zusätzlichem Lüftungszubehör ausgestattet werden, um für weiteren Wohnkomfort zu sorgen. Ein umfassendes Filterset reinigt die hereinströmende Außenluft von Schmutz, Pollen und Gerüchen. Durch die hohe Leistungsbereitschaft der Kompaktlüftung sind hier sogar besonders feine Filter der Klasse G4 für eine noch bessere Feinstaubfilterung einsetzbar. Folgende Filterarten erhalten Sie für den Inventer iV-Corner:
- Feinstaubfilter F5: Ideal bei Feinstaub belasteten Straßen und Großstadtvierteln. Filtert zusätzlich Schmutzpartikel und Ablagerungen wie Flugasche, Kohlenstaub und partikelgebundene Bakterien und Keime aus der Außenluft.
- Pollenfilter: Gegen Sporen, Blütenstaub und Pollen in der Frühjahrszeit
- Aktivkohlefilter: Bindet Gerüche in Großstädten aber auch in ländlichen Regionen
- G4 Staubfilter: Filtert Schmutzpartikel, Hausstaub und Ablagerungen
Des Weiteren ist es möglich, durch zusätzliche Schallschutzmaßnahmen den Eigen- und Durchgangsschall der dezentralen Kompaktlüftung weiter zu senken. Beim Einbau minimieren Wandeinbaublöcke und spezielle Wandeinbausysteme Kosten und Fehler.
Der Inventer Corner ist Teil einer ganzen Produktfamilie, die für sämtliche Bausituationen Lüftungslösungen bereithält. Als einzigartige Systemlösung kann eine dezentrale Lüftung vom Dach bis zum Keller realisiert werden.
Unsere Lüftungslösungen der iv-Smart-Familie auf einen Blick:
- iV-Smart+: Der iV-Smart+ ist unser beliebtestes Lüftungsgerät dieser Produktfamilie und kann in alle gerade Außenwände montiert werden.
- iV-Top: Mit dem iV-Smart+ Top können Lüftungslösungen im Dach realisiert werden. Dieser Dachlüfter führt die verbrauchte Außenluft über spezielle Durchlässe durch das Dach nach außen.
- iV-Sylt: Für die Kellerlüftung wurde der iV-Smart+ Sylt entwickelt, der die Feuchtigkeit kontinuierlich über einen Außenluftdurchlass nach oben abtransportiert.
- iV-Ohio: Der iV-Compact komplettiert die Reihe in der dezentralen Kompaktlüftung und ist speziell für dünne Außenwände bis 180mm-Wandstärke verfügbar.
Einbau und Montage einer dezentralen Kompaktlüftung
Die Montage eines dezentralen Lüftungsgeräts unterscheidet sich grundsätzlich im Neubau und in der Sanierung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über den Einbau des Inventer iV-Corner. Einen detaillierteren Überblick über die Montage von dezentralen Lüftungsgeräten finden Sie in unserer Einbauhilfe.
Montage im Neubau:
Der Einbau des iV-Corner im Neubau ist verhältnismäßig einfach und kostensparend. Mit dem Wandeinbausystem Simplex können Sie den Lüftungskanal bereits eingeschäumt als Mauerstein bestellen und so typische Montagefehler vermeiden. Die Wandstärke kann kostenfrei auf Ihr Bauprojekt angepasst werden, sodass sie den Einbaublock einfach im Rohbau in die Wand einfügen können. Der Lüftungskanal ist bereits mit Gefälle im Wandeinbausystem enthalten, sodass Sie keine Lüftungshülse einschäumen müssen und somit pro Lüftungsgerät mindestens 30 Minuten Einbauzeit sowie die 24h-Aushärtung des Bauschaums einsparen. Des Weiteren ist der Montageblock bereits RAL-konform und schallentkoppelt. Mit dem Wandeinbausystem Simplex werden Ihnen die wichtigsten Schritte im Einbau abgenommen und somit Kosten und Fehler vermieden. Ist Ihr Bauprojekt abgeschlossen, brauchen Sie nur noch den Ventilator mit der Keramik in den Lüftungskanal einführen und diesen anschließen. Zum Schluss bringen Sie die Innenblende und die Außenhaube an der Wand an.

Einbau bei Sanierung:
Bei einer Sanierung müssen zunächst für alle Lüftungsgeräte die nötigen Löcher in die Außenwand gebohrt werden. Durch den geringen 160mm-Durchmesser ist eine freihändige Kernlochbohrung möglich, was den Arbeitsaufwand deutlich verringert. Sie können während der Sanierungsarbeit Zuhause wohnen bleiben.
Hinweis: Beachten Sie, dass es durch die Bohrungen zu zeitweiser Verschmutzung kommen kann.
Für die Kernlochbohrung und den Einbau der Lüftungsgeräte sollten Sie pro Gerät ungefähr 150 Minuten Zeit einplanen. Da die Lüftungskanäle in das Loch eingeschäumt werden, muss der Einbau für 24h unterbrochen werden - solange, bis der Bauschaum getrocknet ist. Anschließend muss der Ventilator am Strom und Regler angeschlossen und die Hauben auf beiden Seiten der Wand befestigt werden.
Zubehörteile für die Kompaktlüftung iV-Corner
Für den iV-Corner können Sie zusätzliches Lüftungszubehör bestellen, das den Funktionsumfang der Lüftungsanlage erweitert.
Einbau und Montage
Filterung
- Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
- Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
- Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallmaßnahmen
Weiteres Zubehör
- Windschutzeinsatz WSE R-D160
- Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
- Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
- Dämmstoffdübel-Set
- 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Technische Werte des Inventer iV-Corner
Anbei alle relevanten technischen Informationen für den Inventer iV-Corner im Überblick:
Wandöffnung [mm]: | Ø 180 |
Wandstärke mit Putz [mm]: | > 250 / >120 Dämmung |
Luftvolumenstrom [m³/h]: | 8,5 - 29 |
Abluftvolumenstrom [m³/h]: | 17 - 58 |
Leistungsaufnahme [W]: | 3 |
Schalldruckpegel [dB (A)]: | 21 - 36 |
Wärmerückgewinnung [%]: | 87 |
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: | 0,15 |
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: | 104 x 282 |
Innenblende [Bx H,mm]: | 233 x 233 |
Einsatzbereich [°C]: | -20 - 50 |
Normschallpegeldifferenz [dB]: | 39 - 47 |
Energieeffizienzklasse: | A+ / A |
Haben Sie das Produkt günstiger gesehen?
Zögern Sie nicht und fragen Sie bei uns nach!
596,05 €
Mit der dezentralen Kompaktlüftung iV-Corner werden zwei Stärken in einem Lüftungsgerät kombiniert: Die leistungsstärkste Kompaktlüftung mit 160mm-Rohrdurchmesser eingebettet in eine für die Außenfassade unsichtbare Optik ohne Wetterschutzhaube. Dank des neu entwickelten Xenion-Ventilators schafft der iV Corner Volumenströme von bis zu 58 m³/h, ohne dabei Einschränkungen bei der Schallentwicklung hinnehmen zu müssen. Mit einem Schallschutz von 47 dB im Standardaufbau ohne zusätzliche Schallprotektoren überzeugt der Corner nicht nur Ästheten schöner Außenfassaden, sondern vor allem auch geräuschsensible Bewohner.
Unsichtbar und leistungsstark – der „Überecklüfter“ auf einen Blick:
|
![]() |
Dezentrale Kompaktlüftung in der Fensterlaibung
Der Inventer iV-Corner ist ein L-förmiges Lüftungsgerät, welches Luftstrom und Schall hin zur Fensterlaibung umleitet. Statt der auffälligen Außenhauben an der Fassade wird der Außenluftdurchlass durch unauffällige Lüftungsgitter direkt am Fenster in der Laibung abtransportiert. Somit bleibt die Außenfassade in der frontalen Ansicht unberührt und dennoch können die Vorteile einer dezentralen Lüftungsanlage ausgenutzt werden. Die pulverbeschichteten Lüftungsgitter passen sich der Farbe der Außenfassade an und sind standardmäßig in weiß und grau erhältlich (Spezialfarben erhalten Sie auf Anfrage). Mit dem iV-Corner haben Sie die leistungsstärkste dezentrale Kompaktlüftung seiner Klasse mit einem Rohrdurchmesser von 160 mm. Somit genießen Sie die Vorzüge eines einfachen Einbaus der kleineren Kompaktlüftung und haben dennoch den gleichen Leistungsumfang wie bei einem größeren Lüftungsgerät mit 200mm-Rohrdurchmesser. Durch den neu entwickelten Xenion-Lüftungsventilator ist der Druckaufbau deutlich höher, wodurch größere Luftmengen transportiert werden können.
Zusätzlich unterstützt das patentierte Doppel-Luftleitwerk inVENTron den Ventilator, indem der Luftstrom im Kanal optimiert und begradigt wird. Dadurch kann nicht nur mehr Luftvolumen bewegt werden, vielmehr wird die Keramik ganzheitlich durchströmt. Somit kann eine Wärmerückgewinnung von 87 % erreicht werden. Bei vergleichbaren Lüftungsgeräten wird der Luftstrom durch den Ventilator turbinenartig mit einem Außendrall belegt, was sich ohne Doppel-Luftleitwerk leistungsmindernd auswirkt. Kombiniert man diese dezentrale Kompaktlüftung mit einem Premiumregler wird hier die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungssystemen erreicht: das Lüftungslabel A+. Damit ist der Inventer iV-Corner förderfähig und kann bei der Beantragung der KfW-Förderprogramme hinzugerechnet werden.

Da aus physikalischer Sicht die Schallentwicklung in Abhängigkeit zur Leistungsentwicklung steht, erhöht sich diese bei höheren Drehzahlen rein physikalisch. Mit dem neuartigen Xenion-Ventilator konnten hier Lösungen für den Inventer iV-Corner gefunden werden. Zum einen wird der Durchgangsschall ohnehin durch den L-förmigen Aufbau des Lüftungskanals gebrochen und somit abgemindert. Zum anderen verfügt der Xenion über eine geschlossene Geometrie, die als erstes dezentrales Lüftungsgerät seiner Klasse keinen direkten Schalldurchgang von außen zulässt. Somit erreicht diese dezentrale Kompaktlüftung einen Schallschutz von 49 dB ohne zusätzliche Schallprotektoren und hat daher sogar noch Luft nach oben.

Auch der Eigenschall fällt mit maximal 36 dB(A) in der höchsten Lüftungsstufe verhältnismäßig gering aus. Im Flüstermodus kann sogar eine Schallemission von gerade einmal 16 dB(A) erreicht werden.
Zum Vergleich: In einer schallisolierten Kabine sind immer noch 11 dB(A) Schall, was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist.
Dezentralen Lüftungsanlagen wird oft unterstellt, dass sie einen lauten Eigenschall besitzen. Was Bewohner dabei oft verwechseln, ist ihre Wahrnehmung vom Umschalten des Ventilators.
Das akustische Problem: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung laufen im Reversierbetrieb und wechseln daher alle 70 Sekunden die Laufrichtung. Diese Unterbrechung des leisen monotonen Geräuschbildes kann in das Bewusstsein der Bewohner gelangen, wodurch der Eindruck einer erhöhten Geräuschemission entstehen kann.
Die Lösung mit dem iV-Corner: Beim Inventer Corner wurde eine Zweistufenumschaltautomatik integriert. Dadurch ändert der Lüftungsventilator sanft und stufenweise seine Laufrichtung und verhindert dadurch ein bewusstes Wahrnehmen des Umschaltprozesses.
Weitere Eigenschaften der dezentralen Kompaktlüftung iV-Corner
Die dezentrale Kompaktlüftung verfügt über einen Winddruckstabilisator und gewährleistet den nötigen Luftaustausch selbst bei hohem Winddruck. Gerade wenn herkömmliche dezentrale Lüfter in Richtung windexponierten Lagen eingebaut werden, kann es passieren, dass der starke Winddruck in den Lüftungskanal dringt und so den Ventilator zusätzlich beschleunigt. Die Folge ist nicht nur eine erhöhte Schallentwicklung, sondern auch die Veränderung des Laufverhaltens. Damit dies beim iV-Corner unterbunden wird, verfügt die dezentrale Kompaktlüftung über einen Druckstabilisator, der zum einen hohem Winddruck standhält und zum anderen entsprechend gegensteuert. Somit erfüllt die Lüftungsanlage die S3-Klassifizierung der Lüftungsnorm DIN EN 13141-8 zur zertifizierten Winddruckstabilität.
Weiterhin kann das Lüftungssystem mit zusätzlichem Lüftungszubehör ausgestattet werden, um für weiteren Wohnkomfort zu sorgen. Ein umfassendes Filterset reinigt die hereinströmende Außenluft von Schmutz, Pollen und Gerüchen. Durch die hohe Leistungsbereitschaft der Kompaktlüftung sind hier sogar besonders feine Filter der Klasse G4 für eine noch bessere Feinstaubfilterung einsetzbar. Folgende Filterarten erhalten Sie für den Inventer iV-Corner:
- Feinstaubfilter F5: Ideal bei Feinstaub belasteten Straßen und Großstadtvierteln. Filtert zusätzlich Schmutzpartikel und Ablagerungen wie Flugasche, Kohlenstaub und partikelgebundene Bakterien und Keime aus der Außenluft.
- Pollenfilter: Gegen Sporen, Blütenstaub und Pollen in der Frühjahrszeit
- Aktivkohlefilter: Bindet Gerüche in Großstädten aber auch in ländlichen Regionen
- G4 Staubfilter: Filtert Schmutzpartikel, Hausstaub und Ablagerungen
Des Weiteren ist es möglich, durch zusätzliche Schallschutzmaßnahmen den Eigen- und Durchgangsschall der dezentralen Kompaktlüftung weiter zu senken. Beim Einbau minimieren Wandeinbaublöcke und spezielle Wandeinbausysteme Kosten und Fehler.
Der Inventer Corner ist Teil einer ganzen Produktfamilie, die für sämtliche Bausituationen Lüftungslösungen bereithält. Als einzigartige Systemlösung kann eine dezentrale Lüftung vom Dach bis zum Keller realisiert werden.
Unsere Lüftungslösungen der iv-Smart-Familie auf einen Blick:
- iV-Smart+: Der iV-Smart+ ist unser beliebtestes Lüftungsgerät dieser Produktfamilie und kann in alle gerade Außenwände montiert werden.
- iV-Top: Mit dem iV-Smart+ Top können Lüftungslösungen im Dach realisiert werden. Dieser Dachlüfter führt die verbrauchte Außenluft über spezielle Durchlässe durch das Dach nach außen.
- iV-Sylt: Für die Kellerlüftung wurde der iV-Smart+ Sylt entwickelt, der die Feuchtigkeit kontinuierlich über einen Außenluftdurchlass nach oben abtransportiert.
- iV-Ohio: Der iV-Compact komplettiert die Reihe in der dezentralen Kompaktlüftung und ist speziell für dünne Außenwände bis 180mm-Wandstärke verfügbar.
Einbau und Montage einer dezentralen Kompaktlüftung
Die Montage eines dezentralen Lüftungsgeräts unterscheidet sich grundsätzlich im Neubau und in der Sanierung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über den Einbau des Inventer iV-Corner. Einen detaillierteren Überblick über die Montage von dezentralen Lüftungsgeräten finden Sie in unserer Einbauhilfe.
Montage im Neubau:
Der Einbau des iV-Corner im Neubau ist verhältnismäßig einfach und kostensparend. Mit dem Wandeinbausystem Simplex können Sie den Lüftungskanal bereits eingeschäumt als Mauerstein bestellen und so typische Montagefehler vermeiden. Die Wandstärke kann kostenfrei auf Ihr Bauprojekt angepasst werden, sodass sie den Einbaublock einfach im Rohbau in die Wand einfügen können. Der Lüftungskanal ist bereits mit Gefälle im Wandeinbausystem enthalten, sodass Sie keine Lüftungshülse einschäumen müssen und somit pro Lüftungsgerät mindestens 30 Minuten Einbauzeit sowie die 24h-Aushärtung des Bauschaums einsparen. Des Weiteren ist der Montageblock bereits RAL-konform und schallentkoppelt. Mit dem Wandeinbausystem Simplex werden Ihnen die wichtigsten Schritte im Einbau abgenommen und somit Kosten und Fehler vermieden. Ist Ihr Bauprojekt abgeschlossen, brauchen Sie nur noch den Ventilator mit der Keramik in den Lüftungskanal einführen und diesen anschließen. Zum Schluss bringen Sie die Innenblende und die Außenhaube an der Wand an.

Einbau bei Sanierung:
Bei einer Sanierung müssen zunächst für alle Lüftungsgeräte die nötigen Löcher in die Außenwand gebohrt werden. Durch den geringen 160mm-Durchmesser ist eine freihändige Kernlochbohrung möglich, was den Arbeitsaufwand deutlich verringert. Sie können während der Sanierungsarbeit Zuhause wohnen bleiben.
Hinweis: Beachten Sie, dass es durch die Bohrungen zu zeitweiser Verschmutzung kommen kann.
Für die Kernlochbohrung und den Einbau der Lüftungsgeräte sollten Sie pro Gerät ungefähr 150 Minuten Zeit einplanen. Da die Lüftungskanäle in das Loch eingeschäumt werden, muss der Einbau für 24h unterbrochen werden - solange, bis der Bauschaum getrocknet ist. Anschließend muss der Ventilator am Strom und Regler angeschlossen und die Hauben auf beiden Seiten der Wand befestigt werden.
Zubehörteile für die Kompaktlüftung iV-Corner
Für den iV-Corner können Sie zusätzliches Lüftungszubehör bestellen, das den Funktionsumfang der Lüftungsanlage erweitert.
Einbau und Montage
Filterung
- Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
- Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
- Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallmaßnahmen
Weiteres Zubehör
- Windschutzeinsatz WSE R-D160
- Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
- Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
- Dämmstoffdübel-Set
- 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Technische Werte des Inventer iV-Corner
Anbei alle relevanten technischen Informationen für den Inventer iV-Corner im Überblick:
Wandöffnung [mm]: | Ø 180 |
Wandstärke mit Putz [mm]: | > 250 / >120 Dämmung |
Luftvolumenstrom [m³/h]: | 8,5 - 29 |
Abluftvolumenstrom [m³/h]: | 17 - 58 |
Leistungsaufnahme [W]: | 3 |
Schalldruckpegel [dB (A)]: | 21 - 36 |
Wärmerückgewinnung [%]: | 87 |
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: | 0,15 |
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: | 104 x 282 |
Innenblende [Bx H,mm]: | 233 x 233 |
Einsatzbereich [°C]: | -20 - 50 |
Normschallpegeldifferenz [dB]: | 39 - 47 |
Energieeffizienzklasse: | A+ / A |
Haben Sie das Produkt günstiger gesehen?
Zögern Sie nicht und fragen Sie bei uns nach!
Google
5 von 5Trustpilot
4,3 von 5Kununu
4,9 von 5Idealo
5 von 5Proven Expert
4,73 von 5