LUNOS e2: So funktioniert der dezentrale Lüfter und für diese Räume ist er geeignet
E²-Lüfter eignen sich für den Zu- und Abluftbetrieb in Wohnräumen. Hierfür arbeiten stets zwei Geräte paarweise im Betrieb. Für eine effiziente Wohnraumlüftung müssen Sie also immer eine gerade Anzahl an Lüftungsgeräten verbauen.
Für diese Wohnräume ist der e2 ausgelegt:
Für reine Ablufträume wie Küche und Bad eignet sich hingegen der eego, der aus Feuchträumen die anfallende Feuchtigkeit sowie verbrauchte Raumluft absaugt. Bei diesem Lüfter ist ein paarweiser Betrieb nicht notwendig, da in diesem Abluftgerät durch zwei kleine Versionen des e² eine gleichzeitige Zu– und Abluft mit Wärmerückgewinnung gewährleistet ist. Mehr über das Abluftgerät erfahren Sie in unserer Produktvorstellung zum eego hier im Lüftungsshop von Luftbude.
Eckdaten zur e2-Serie:
- EnEV und DIN 1946-6 konform
- Getestet nach DIN 308 und DIBt Standard
- Einsetzbar in Niedrigenergiehäusern
Wie funktioniert die Lüftung in Wohn– und Schlafräumen mit dem e²?
Basis des Lunos-e2 ist das Prinzip des regenerativen Wärmetauschers: Zu- und Abluft durchlaufen denselben Wärmespeicher. Während der ausströmenden Raumluft Wärme entzogen und gleich einem Akku im Kern gespeichert wird, kann der einströmenden Frischluft im Speicherelement diese Wärme wieder zugeführt werden. So können Heizenergie erhalten und somit Heizkosten reduziert werden. Um diese Wärme zu erhalten und anschließend nutzen zu können, läuft der Lüfter im reversierenden Betrieb. Das bedeutet: Ein Lüfter arbeitet 70 Sekunden (beim e2 kurz: 50 s) im Zuluftbetrieb, bringt also frische Luft von außen in den Raum. Das zweite Gerät arbeitet hingegen in diesen 70 Sekunden (e2 kurz: 50 s) im Abluftbetrieb und transportiert verbrauchte Raumluft nach außen. Beide Geräte arbeiten hierbei in der jeweilig eingestellten Volumenstromstufe. Nach den 70 S. wechselt die Luftrichtung in den Geräten: aus Zuluft- wird Abluftbetrieb und umgekehrt. So entspricht die Summe der zugeführten stets der Summe der abgeführten Volumenströme.
Es ist möglich, die im Gegentakt arbeitenden Gerätepaare in zwei verschiedenen Räumen zu installieren und zu betreiben. Hierfür benötigen Sie zwischen den Räumen einen Luftverbund mit ausreichend großen Überström-Luftdurchlässen.
Hinweis: Der e2 hat im Grundlastbetrieb (0,09 W/m3/h) eine Leistungsaufnahme von 1,4 Watt. Nach der Ecodesign-Richtlinie erhält der dezentrale Wohnraumlüfter die Energieeffizienzklasse A.
Sie können die Lunos Lüfter der e2-Serie im Temperatureinsatzbereich zwischen - 15°C bis + 40°C und bei einer relativen Luftfeuchte von bis zu 65 % im Innenraumbereich (nicht kondensierend) verwenden.
Achtung: Droht eine Überschreitung der Einsatzgrenzen, sollten Sie den Lüfter ausschalten und die Innenblende schließen. Stellen Sie die Frischluftzufuhr in diesen Fällen über die normale Fensterlüftung sicher.
LUNOS e2-Serie: Produkteigenschaften und mögliche Ausführungen für den e2