iV-Smart+ Sylt - Kellerlüftung von Inventer
725,00 €
788,97 €Wer die Bausubstanz seines Eigenheims langfristig schützen möchte, benötigt eine effektive Kellerlüftung. Ein trockener Keller ist die Basis für den Werterhalt Ihrer Immobilie – hierfür benötigen Sie ein klares Lüftungskonzept. Ob im Neubau oder nachträglich bei einer Sanierung: Eigenheimbesitzer beschäftigen sich immer mehr mit der Frage, wie sie effektiv Ihren Keller lüften können. Mit der Kellerlüftung Inventer iV-Sylt setzen Sie auf eine leistungsstarke Lüftungsanlage, die durch den 160mm-Rohrdurchmesser einfach eingebaut werden kann.
Wichtig: Im Lieferumfang ist kein Regler (Pure p4) enthalten. Dieser muss separat Bestellt werden. Der Begriff Komplettset bezieht sich auf den Lüfter!
Das zeichnet die effektive Kellerlüftung Inventer-Sylt aus:
|
![]() |
Leistungsstarke Kellerlüftung zum Feuchteabtrag
Egal ob Sie in Ihrem Keller Wohnräume besitzen oder nicht – ein trockener Keller ist die Basis für einen langfristigen Werterhalt Ihrer Immobile und sollte daher mit einer kontrollierten Lüftung unterstützt werden. Feuchtigkeit im Keller kann viele Ursachen haben und wird nicht selten auch durch Baufehler begünstigt. Umso wichtiger ist es, dass Sie auf ein leistungsstarkes Lüftungsgerät setzen, um dauerhaft Ihren Keller lüften zu können.
Die Kellerlüftung iV-Sylt vereint eine leistungsstarke Lüftung mit einem unkomplizierten Einbau – auch bei einer Sanierung. Durch den 160mm-Rohrdurchmesser und die verfügbaren Einbauhilfen ist eine Montage dieses Lüftungssystems einfach umzusetzen. Der Schlüssel für einen trockenen Keller ist eine regelmäßige Belüftung mit einer ausreichenden Leistungsstärke. Der iV-Sylt wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt und hat sich in den letzten Jahren am Markt bewährt. Mittlerweile wurde das Lüftungsgerät mehrfach weiterentwickelt und umfasst neben einer effektiven Kellerbelüftung auch einen einfachen Einbau sowie eine hohe Wärmerückgewinnung.
Kontrolliert den Keller lüften mit iV-Sylt
Der Xenion-Ventilator wurde speziell für die Lüftungsanforderungen bei dezentralen Geräten entwickelt und kann darüber hinaus eine Vielzahl an leistungsstarken Produkteigenschaften für die dezentralen Lüftungsgeräte gewährleisten. Diese patentierte Technologie finden Sie bisher nur in Lüftungsanlagen von Inventer, die durch ihr breites Produktportfolio für jede Bausituation passende Lüftungslösungen entwickelt haben.
![]() |
Die Inventer-Produktfamilie auf einen Blick: |
Neben der Kellerlüftung iV-Sylt gibt es mit dem iV-Smart+ Top ein Lüftungssystem, um den Dachstuhl oder ganze Dachgeschosswohnungen dauerhaft frei von Feuchtigkeit zu halten. Der iV-Smart+ Corner hingegen ist für Anforderungen entwickelt worden, bei denen die Fassade unberührt bleiben soll. So verzichtet dieses Lüftungsgerät auf Außenhauben, was gerade bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden wichtig ist. Mit dem iV-Smart+ Ohio wird eine Lüftungslösung für besonders dünne Wände ab einer Wandstärke von 180 mm bereitgestellt, die dennoch das Prinzip der Wärmerückgewinnung umsetzen kann. Grundsätzlich ist der iV-Smart+ das nachgefragteste Lüftungssystem innerhalb dieser Produktfamilie, da durch den geraden Aufbau viele Bausituationen gelöst werden können.
Effektive Kellerlüftung mit patentierter Technologie
Die Xenion-Technologie profitierte von der Grundlagenforschung aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Aus den Erfahrungen konnte ein leistungsstarker Lüftungsventilator speziell für dezentrale Lüfter entwickelt werden, der selbst bei kleinen Rohrdurchmessern von 160 mm große Luftmengen kontrolliert bewegen kann. Dies gilt auch für L-förmige Lüftungskanäle, bei denen der Luftstrom zusätzlich um die Ecke geleitet werden muss. Somit können die Vorzüge eines einfachen Einbaus kleinerer Lüftungsanlagen mit den Leistungsmerkmalen größerer Lüftungsgeräte kombiniert und genutzt werden. Durch den starken Druckaufbau können Sie bei dem iV-Sylt mit 58 m³/h Luftaustausch Ihren Keller lüften. Unterstützt wird die Elektrik durch ein patentiertes Doppel-Luftleitwerk. Die Lüftungsgitter begradigen den Luftstrom im Inneren des Lüftungskanals und optimieren dadurch zusätzlich die Leistungsstärke der Kellerlüftung. Durch die Begradigung kann auch die Keramik ganzheitlich durchströmt werden, was eine Wärmerückgewinnung von 87 % ermöglicht. Damit erreicht der iV-Sylt mit einem Premiumregler die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten: das Energielabel A+. Lassen Sie daher Ihre energieeffiziente Kellerlüftung vom Staat fördern, beispielsweise mit den Förderprogrammen der KfW
Die geschlossene Geometrie des Ventilators sorgt zusätzlich dafür, dass bei diesen dezentralen Lüftungsanlagen kein direkter Schalldurchgang von außen möglich ist. Der Schall wird nicht nur an den Rotoren, sondern auch durch den eckigen Lüftungskanal mehrfach gebrochen. Gerade bei einem bewohnten Keller kann diese Technologie eine dauerhafte, leise Lüftung mit maximal 36 dB(A) Eigenschall auf der höchsten Lüftungsstufe garantieren. Bei besonders geräuschsensiblen Bewohnern bewegt die Kellerlüftung im Flüstermodus die Luft mit 16 dB(A) Geräuschemission.
Zum Vergleich: Eine schallisolierte Sprecherkabine weist 11 dB(A) Eigenschall auf, was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist.
Keller lüften mit zusätzlichem Zubehör
Nutzen Sie das verfügbare Lüftungszubehör, um den Leistungsumfang Ihrer Kellerlüftung optimal ausschöpfen zu können.
Einbau
Filterung
- Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
- Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
- Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallprotektoren
Weiteres Zubehör
- Windschutzeinsatz WSE R-D160
- Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
- Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
- Dämmstoffdübel-Set
- 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Montage der Kellerlüftung Inventer-Sylt
Der Inventer Sylt ist für Räume unterhalb der Erdoberfläche konzipiert. Unabhängig davon, ob der Bereich bewohnt werden soll oder nicht, stellt der iV-Sylt einen ausreichenden Mindestluftwechsel sicher, um Ihren Keller zu lüften. Der L-förmige Aufbau des Lüftungssystems erinnert an die Corner-Lüftungslösungen, wird hier jedoch vertikal zur Erdoberfläche eingebaut. Zunächst muss eine horizontale Öffnung für den Lüfter aus dem Kellerbereich geschaffen werden. Dank des schmalen 160mm-Rohrdurchmessers können Sie dies mit einer freihändigen Kernlochbohrung realisieren.
Hinweis: Um den Reversierbetrieb zur Wärmerückgewinnung zu ermöglichen, achten Sie bitte auf eine Mindestwandstärke von 270 mm in der Außenwand.
Außerhalb des Gebäudes wird ein zweiter Lüftungskanal platziert, der den Luftstrom um die Ecke zur Erdoberfläche führt. Dieser verfügt auch über einen Kondensatablauf. Den zweiten vertikalen Kanal sollten Sie zusätzlich an der unterirdischen Fassade oder am Gebäudesockel befestigen, um der Kellerlüftung Stabilität zu verleihen. Auf dem zweiten Lüftungskanal platzieren Sie anschließend an der Erdoberfläche die speziell entwickelte Außenhaube mit integrierten seitlichen Lüftungslamellen. Die Außenhaube lässt frische Zuluft für die Kellerlüftung hindurch, schützt aber Ihren Kellerbereich vor Schlagregen, Schneeeinfall und Insekten. Die Außenhaube ist standardmäßig in den Farben grau und weiß erhältlich. Für eine ausführlichere Anleitung zum Einbau eines dezentralen Lüftungssystems, nutzen Sie bitte unsere Montageübersicht.
Technische Werte der Kellerlüftung
Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten technischen Informationen zur Kellerlüftung iV-Sylt:
Wandöffnung [mm]: | Ø 180 |
Wandstärke mit Putz [mm]: | > 270 |
Luftvolumenstrom [m³/h]: | 8,5 - 29 |
Abluftvolumenstrom [m³/h]: | 17 - 58 |
Leistungsaufnahme [W]: | 3 |
Schalldruckpegel [dB (A)]: | 21 - 36 |
Wärmerückgewinnung [%]: | 87 |
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: | 0,15 |
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: | Ø 159 x H 880 |
Innenblende [Bx H,mm]: | 233 x 233 |
Einsatzbereich [°C]: | -20 - 50 |
Normschallpegeldifferenz [dB]: | --- |
Energieeffizienzklasse: | A+ / A |
725,00 €
788,97 €Lieferzeit ab 5 Tage
Wer die Bausubstanz seines Eigenheims langfristig schützen möchte, benötigt eine effektive Kellerlüftung. Ein trockener Keller ist die Basis für den Werterhalt Ihrer Immobilie – hierfür benötigen Sie ein klares Lüftungskonzept. Ob im Neubau oder nachträglich bei einer Sanierung: Eigenheimbesitzer beschäftigen sich immer mehr mit der Frage, wie sie effektiv Ihren Keller lüften können. Mit der Kellerlüftung Inventer iV-Sylt setzen Sie auf eine leistungsstarke Lüftungsanlage, die durch den 160mm-Rohrdurchmesser einfach eingebaut werden kann.
Wichtig: Im Lieferumfang ist kein Regler (Pure p4) enthalten. Dieser muss separat Bestellt werden. Der Begriff Komplettset bezieht sich auf den Lüfter!
Das zeichnet die effektive Kellerlüftung Inventer-Sylt aus:
|
![]() |
Leistungsstarke Kellerlüftung zum Feuchteabtrag
Egal ob Sie in Ihrem Keller Wohnräume besitzen oder nicht – ein trockener Keller ist die Basis für einen langfristigen Werterhalt Ihrer Immobile und sollte daher mit einer kontrollierten Lüftung unterstützt werden. Feuchtigkeit im Keller kann viele Ursachen haben und wird nicht selten auch durch Baufehler begünstigt. Umso wichtiger ist es, dass Sie auf ein leistungsstarkes Lüftungsgerät setzen, um dauerhaft Ihren Keller lüften zu können.
Die Kellerlüftung iV-Sylt vereint eine leistungsstarke Lüftung mit einem unkomplizierten Einbau – auch bei einer Sanierung. Durch den 160mm-Rohrdurchmesser und die verfügbaren Einbauhilfen ist eine Montage dieses Lüftungssystems einfach umzusetzen. Der Schlüssel für einen trockenen Keller ist eine regelmäßige Belüftung mit einer ausreichenden Leistungsstärke. Der iV-Sylt wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt und hat sich in den letzten Jahren am Markt bewährt. Mittlerweile wurde das Lüftungsgerät mehrfach weiterentwickelt und umfasst neben einer effektiven Kellerbelüftung auch einen einfachen Einbau sowie eine hohe Wärmerückgewinnung.
Kontrolliert den Keller lüften mit iV-Sylt
Der Xenion-Ventilator wurde speziell für die Lüftungsanforderungen bei dezentralen Geräten entwickelt und kann darüber hinaus eine Vielzahl an leistungsstarken Produkteigenschaften für die dezentralen Lüftungsgeräte gewährleisten. Diese patentierte Technologie finden Sie bisher nur in Lüftungsanlagen von Inventer, die durch ihr breites Produktportfolio für jede Bausituation passende Lüftungslösungen entwickelt haben.
![]() |
Die Inventer-Produktfamilie auf einen Blick: |
Neben der Kellerlüftung iV-Sylt gibt es mit dem iV-Smart+ Top ein Lüftungssystem, um den Dachstuhl oder ganze Dachgeschosswohnungen dauerhaft frei von Feuchtigkeit zu halten. Der iV-Smart+ Corner hingegen ist für Anforderungen entwickelt worden, bei denen die Fassade unberührt bleiben soll. So verzichtet dieses Lüftungsgerät auf Außenhauben, was gerade bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden wichtig ist. Mit dem iV-Smart+ Ohio wird eine Lüftungslösung für besonders dünne Wände ab einer Wandstärke von 180 mm bereitgestellt, die dennoch das Prinzip der Wärmerückgewinnung umsetzen kann. Grundsätzlich ist der iV-Smart+ das nachgefragteste Lüftungssystem innerhalb dieser Produktfamilie, da durch den geraden Aufbau viele Bausituationen gelöst werden können.
Effektive Kellerlüftung mit patentierter Technologie
Die Xenion-Technologie profitierte von der Grundlagenforschung aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Aus den Erfahrungen konnte ein leistungsstarker Lüftungsventilator speziell für dezentrale Lüfter entwickelt werden, der selbst bei kleinen Rohrdurchmessern von 160 mm große Luftmengen kontrolliert bewegen kann. Dies gilt auch für L-förmige Lüftungskanäle, bei denen der Luftstrom zusätzlich um die Ecke geleitet werden muss. Somit können die Vorzüge eines einfachen Einbaus kleinerer Lüftungsanlagen mit den Leistungsmerkmalen größerer Lüftungsgeräte kombiniert und genutzt werden. Durch den starken Druckaufbau können Sie bei dem iV-Sylt mit 58 m³/h Luftaustausch Ihren Keller lüften. Unterstützt wird die Elektrik durch ein patentiertes Doppel-Luftleitwerk. Die Lüftungsgitter begradigen den Luftstrom im Inneren des Lüftungskanals und optimieren dadurch zusätzlich die Leistungsstärke der Kellerlüftung. Durch die Begradigung kann auch die Keramik ganzheitlich durchströmt werden, was eine Wärmerückgewinnung von 87 % ermöglicht. Damit erreicht der iV-Sylt mit einem Premiumregler die höchste Energieeffizienzklasse unter den Lüftungsgeräten: das Energielabel A+. Lassen Sie daher Ihre energieeffiziente Kellerlüftung vom Staat fördern, beispielsweise mit den Förderprogrammen der KfW
Die geschlossene Geometrie des Ventilators sorgt zusätzlich dafür, dass bei diesen dezentralen Lüftungsanlagen kein direkter Schalldurchgang von außen möglich ist. Der Schall wird nicht nur an den Rotoren, sondern auch durch den eckigen Lüftungskanal mehrfach gebrochen. Gerade bei einem bewohnten Keller kann diese Technologie eine dauerhafte, leise Lüftung mit maximal 36 dB(A) Eigenschall auf der höchsten Lüftungsstufe garantieren. Bei besonders geräuschsensiblen Bewohnern bewegt die Kellerlüftung im Flüstermodus die Luft mit 16 dB(A) Geräuschemission.
Zum Vergleich: Eine schallisolierte Sprecherkabine weist 11 dB(A) Eigenschall auf, was für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar ist.
Keller lüften mit zusätzlichem Zubehör
Nutzen Sie das verfügbare Lüftungszubehör, um den Leistungsumfang Ihrer Kellerlüftung optimal ausschöpfen zu können.
Einbau
Filterung
- Staubfilter G4 Innenblende Flair (2 Stück)
- Pollenfilter Innenblende Flair (2 Stück)
- Aktivkohlefilter Innenblende Flair (2 Stück)
Schallprotektoren
Weiteres Zubehör
- Windschutzeinsatz WSE R-D160
- Rundkabel LiYY-O 3x0,75 (33m, 3-adrig)
- Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm
- Dämmstoffdübel-Set
- 2K-Montageschaum (nur für Unternehmen)
Montage der Kellerlüftung Inventer-Sylt
Der Inventer Sylt ist für Räume unterhalb der Erdoberfläche konzipiert. Unabhängig davon, ob der Bereich bewohnt werden soll oder nicht, stellt der iV-Sylt einen ausreichenden Mindestluftwechsel sicher, um Ihren Keller zu lüften. Der L-förmige Aufbau des Lüftungssystems erinnert an die Corner-Lüftungslösungen, wird hier jedoch vertikal zur Erdoberfläche eingebaut. Zunächst muss eine horizontale Öffnung für den Lüfter aus dem Kellerbereich geschaffen werden. Dank des schmalen 160mm-Rohrdurchmessers können Sie dies mit einer freihändigen Kernlochbohrung realisieren.
Hinweis: Um den Reversierbetrieb zur Wärmerückgewinnung zu ermöglichen, achten Sie bitte auf eine Mindestwandstärke von 270 mm in der Außenwand.
Außerhalb des Gebäudes wird ein zweiter Lüftungskanal platziert, der den Luftstrom um die Ecke zur Erdoberfläche führt. Dieser verfügt auch über einen Kondensatablauf. Den zweiten vertikalen Kanal sollten Sie zusätzlich an der unterirdischen Fassade oder am Gebäudesockel befestigen, um der Kellerlüftung Stabilität zu verleihen. Auf dem zweiten Lüftungskanal platzieren Sie anschließend an der Erdoberfläche die speziell entwickelte Außenhaube mit integrierten seitlichen Lüftungslamellen. Die Außenhaube lässt frische Zuluft für die Kellerlüftung hindurch, schützt aber Ihren Kellerbereich vor Schlagregen, Schneeeinfall und Insekten. Die Außenhaube ist standardmäßig in den Farben grau und weiß erhältlich. Für eine ausführlichere Anleitung zum Einbau eines dezentralen Lüftungssystems, nutzen Sie bitte unsere Montageübersicht.
Technische Werte der Kellerlüftung
Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten technischen Informationen zur Kellerlüftung iV-Sylt:
Wandöffnung [mm]: | Ø 180 |
Wandstärke mit Putz [mm]: | > 270 |
Luftvolumenstrom [m³/h]: | 8,5 - 29 |
Abluftvolumenstrom [m³/h]: | 17 - 58 |
Leistungsaufnahme [W]: | 3 |
Schalldruckpegel [dB (A)]: | 21 - 36 |
Wärmerückgewinnung [%]: | 87 |
volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung [W/(m3/h)]: | 0,15 |
Wetterschutzhaube [Bx H,mm]: | Ø 159 x H 880 |
Innenblende [Bx H,mm]: | 233 x 233 |
Einsatzbereich [°C]: | -20 - 50 |
Normschallpegeldifferenz [dB]: | --- |
Energieeffizienzklasse: | A+ / A |